Massimo Bray ist ein Gentleman. Aber der Aufruf für 500 junge Menschen ist immer noch eine verpasste Gelegenheit.


Überlegungen zu Minister Massimo Bray und der Forderung nach 500 jungen Menschen für die Kultur: unserer Meinung nach eine verpasste Chance.

Mit ein paar Tagen Verspätung habe ich mir das Interview mit Massimo Bray angesehen, das Fabio Fazio in der letzten Sonntagssendung von Che tempo che fa geführt hat. Ich will nicht sagen, dass ich diese 18 Minuten und 28 Sekunden angesichts der Banalität der Fragen von Fazio (die er selbst in den ersten Sekunden des Interviews einräumte) besser mit anderen Aktivitäten verbracht hätte: Ich sage vielmehr, dass dieses Interview nützlich war, um zu verstehen, dass Massimo Bray eine Figur ist, die mehr denn je zu seiner Rolle passt. Rund um die berühmte Affäre der 500 jungen Kulturschaffenden konnte Bray ein bescheidenes Profil bewahren (eine echte Seltenheit in der Politik heutzutage), er konnte die Fehler des Ministeriums zugeben, er konnte eine Änderung des Textes der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen erwirken und damit eine nicht gleichgültige Dialogfähigkeit unter Beweis stellen (die meisten seiner Kollegen sollten sich daran ein Beispiel nehmen). Ein wahrer Gentleman.

Sicher ist, dass die Mängel der Ausschreibung trotz allen guten Willens noch lange nicht behoben sind: Wie jemand anmerkte, wäre es vielleicht besser gewesen, eine solche Ausschreibung nie zu veröffentlichen. Unter den Dutzenden von Artikeln, die in den letzten Tagen zu diesem Thema geschrieben wurden, und in dem Meer von Kommentaren und Artikeln, die sich mal gegen das Ministerium, mal gegen den Minister, mal gegen alle Institutionen richteten, fand ich unter den intelligent geschriebenen Artikeln einen von Tomaso Montanari in Il Fatto Quotidiano und einen, der auch in Montanaris Artikel verlinkt ist, von Paolo Giovine, der auf der Website des Wissenschaftlers Claudio Giunta veröffentlicht wurde. Sowohl Montanari als auch Giovine stellten die Frage, die vor jeder anderen gestellt werden muss, bevor man überhaupt darüber nachdenkt, ob die Bezahlung richtig ist, ob die Stundenzahl richtig ist, ob es richtig ist, Exzellenzanforderungen zu stellen, nämlich: aber was genau werden die 500 jungen Leute für Kultur tun?



Eine Antwort auf diese Frage könnte man inAnlage 1 der Ausschreibung finden, die den Titel Programm “500 junge Menschen für Kultur” trägt: In Artikel 3 heißt es, dass das Programm “die Einführung integrierter Wissenssysteme durch die Erstellung digitaler Ressourcen auf der Grundlage der Digitalisierung von Bildern und Reproduktionen des Kulturerbes in seinen verschiedenen Bestandteilen vorsieht, mit dem Ziel, virtuelle Ausstellungen und thematische Routen mit einer starken lokalen und touristisch-kulturellen Ausrichtung zu konzipieren, die - auch über zentrale Systeme - die auf dem Gebiet befindlichen Ressourcen in integrierter Weise aufwerten und ihren Zugang zu einem breiten Publikum ermöglichen”. Zusammenfassend und bürokratisch umschreibend (das Adjektiv “gleich” sollte aus jedem Wörterbuch gestrichen werden), ist es denkbar, dass das Endprodukt, das aus der Arbeit (pardon, Ausbildung) dieser fünfhundert jungen Menschen resultieren wird, digitale Ressourcen zur Förderung des italienischen Kulturerbes sein werden. Es wird drei Makroprojekte geben, eines für “kulturtouristische Routen mit starker territorialer Ausrichtung”, eines für die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und das letzte ist wie das erste, mit dem Unterschied, dass es sich nicht mit visuellen Werken befasst, sondern mit rituellen und sozialen Traditionen, der Esskultur und allem, was als “immaterielles Kulturerbe” bezeichnet werden kann.

Die erste Überlegung lautet: Wer wird die jungen Menschen ausbilden? Die digitalen Ressourcen der Ministerien glänzen oft nicht durch Innovationskraft, Benutzerfreundlichkeit und Intuitivität. Sie sind oft verwirrend und unzureichend erklärend. Sie missachten oft ihre eigenen Erklärungen zur Zugänglichkeit. Haben Sie schon einmal versucht, in MuseiD-Italia zu stöbern? Zweifellos sind die Inhalte von hoher Qualität, aber das Problem ist alles andere: Das Menü ist ein einfacher Nachrichtenaggregator (und viele Einträge sind leer: Unter “Schlösser und Festungen” und “Historische Gebäude und Spezialmuseen” zum Beispiel ist bis heute nichts zu finden), es ist praktisch unmöglich, auf die Datei eines einzelnen Museums zuzugreifen, ohne die interne Suchmaschine zu benutzen (ich habe es versucht, aber nach zwanzig Minuten vergeblicher Versuche aufgegeben), die Hilfeseite mehr Verwirrung stiftet als Nutzen stiftet (es ist die Rede von “vier Zugangspunkten”, die jeweils einen eigenen Titel haben, aber entgegen jeder Regel guter Benutzerfreundlichkeit werden die Titel der “vier Zugangspunkte” nicht in den jeweiligen Abschnitten angegeben, und es ist sogar die Rede von nicht existierenden Menüpunkten wie “Orte der Kultur”: Der Benutzer wird aufgefordert, auf ’Orte der Kultur’ zu klicken, aber es gibt keinen Link mit diesem Namen... ), es werden barocke Begriffe verwendet (’is referred to by’, eine unbeholfene und unwahrscheinliche Übersetzung des technischen englischen ’referred to’, anstelle eines verständlicheren ’is linked from’, oder, wenn man das italienische Idiom bewahren will, ein ’Puntano qui’ im Stil von Wikipedia ... oder sogar ein einfaches ’is cited in’), und Inhalte werden oft doppelt aufgeführt. Beispiel: Pinturicchios Altarbild Santa Maria dei Fossi: dieselbe Datei (mit sehr geringen Unterschieden) in MuseiD-Italia und im Portal Cultura Italia. Oder noch ein viel bizarreres Beispiel: das Dossal von Vigoroso da Siena, mit nicht weniger als sechs Karten, die alle gleich sind, aber unterschiedliche Titel tragen (jeder Titel ist einem anderen Fach des Dossals gewidmet, aber wenn die Karten identisch sind, was nützt das?) Warum eine solche Verschwendung wertvoller Bytes? Ganz zu schweigen von den URLs, die ein Manifest der Anti-Intuitivität sind, und den sehr schweren Seiten: die Karte des Altarbildes von Pinturicchio auf MuseiD-Italia wiegt sogar 2,9 MB, so viel zur Zugänglichkeit! Wer eine langsame Verbindung hat, ist praktisch zum Scheitern verurteilt.

Eine erste, wenn auch eher rhetorische Frage lautet also: Wer wird die Schulung durchführen? Wenn es dieselben sein werden, die ineffiziente und (aus technischer Sicht) höchst fragwürdige Ressourcen einrichten, wird das Ergebnis nur eines sein, nämlich 500 junge Leute auszubilden (oder 500 Verzweifelte, wie sie umbenannt wurden: eine Definition, der ich voll und ganz zustimme), die dieselben Fehler, dieselben ineffizienten Praktiken, dieselbe technisch ungefähre Herangehensweise mitbringen werden wie ihre “Meister”. Eine zweite Frage könnte lauten: Warum muss das Kulturministerium immer in kurzfristigen oder sehr kurzfristigen Projekten denken? Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen läuft ein Jahr lang. Die Website MuseiD-Italia selbst, die das Potenzial hätte, eine sehr gute Ressource zu sein, “sieht eine Laufzeit von 12 Monaten vor”, wie es in der Projektzusammenfassung heißt. Oder, um das Beispiel zu ändern, könnten wir das fast nutzlose Projekt e-Mouseion anführen, das von 2010 bis 2012 lief und sich heute als dürftige, bis zur Peinlichkeit unvollständige Suchmaschine präsentiert (bei der Suche nach “Genua” in der Freitextsuchmaschine erscheinen sechs Museen, von denen nur eines genuesisch ist, die Galleria Nazionale di Palazzo Spinola, obwohl es noch andere staatliche Museen in der Provinz Genua gibt, und bei der Suche nach “Florenz” fehlen sogar die Uffizien, stattdessen erscheint der Palazzo Reale in Turin) und bei der alle Informationsblätter der Museen den Fehler 500 anzeigen. Die dritte Frage: Warum sollen wir unnötige Duplikate erstellen? Nehmen wir den Ersten Weltkrieg als Beispiel: Im Internet gibt es eine riesige Anzahl von Websites, die diesem Thema gewidmet sind und von denen einige sogar von Institutionen unterstützt werden. Wäre es daher nicht logischer, das Bestehende zu fördern und diese 2,5 Millionen Euro für die Schaffung und den Ausbau eines kulturellen Netzes im Internet unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums bereitzustellen?

Dieser Vorschlag ist dem von Paolo Giovine nicht unähnlich, der in seinem Artikel vorschlägt, die Finanzierung auf “99 Start-ups + ein Super-Start-up, das das bestehende überholt und bei dem diejenigen, die mithelfen können, einen Teil ihrer Zeit zur Verfügung stellen” aufzuteilen. Und warum, frage ich, überhaupt 99 Start-ups? Die Hälfte würde ausreichen, aber mit einer fairen Gegenleistung: Eine Förderung von 50.000 Euro brutto pro Jahr würde es einem Kultur-Start-up ermöglichen, einen Spezialisten fest einzustellen und ihn auch gut zu bezahlen, oder einen anständig bezahlten Vollzeitmitarbeiter und einen weiteren anständig bezahlten, aber Teilzeitmitarbeiter einzustellen.

Vorschläge? Nehmen Sie museionline.info, das italienische Museumsportal: intuitiv, einfach, sauber, leicht. Eine echte und vollständige Alternative zu den Projekten des Ministeriums! Nehmen wir mostreINmostra, das das wichtigste Fachportal für Ausstellungen werden könnte, mit einer vorbereiteten und unparteiischen Beobachtungsstelle. Nehmen wir die Mädchen von #svegliamuseo, die eine (echte und nützliche!) Ausbildung über soziale Netzwerke anbieten könnten, ein Thema, bei dem es auf institutioneller Ebene viel zu lernen gibt. Nehmen wir, ohne falsche Bescheidenheit, unser eigenes Finestre Sull’Arte und machen wir daraus einen kompletten Kunstgeschichtskurs, mit multimedialen, aber auch textlichen Inhalten (wir haben die Transkription aller Episoden fast abgeschlossen). Nehmen wir die verschiedenen Projekte zur Digitalisierung von Bildern des italienischen künstlerischen Erbes (ich denke an ArteAntica.eu, Arte.it usw.), lernen wir ihre Benutzerfreundlichkeit und Navigation kennen und finanzieren wir sie, damit sie ihre Kriterien für die Benutzerfreundlichkeit auf das große Erbe von Cultura Italia anwenden und es im Laufe der Jahre erhalten. Sehr geehrtes Ministerium für das kulturelle Erbe, gewähren Sie diesen und vielen anderen wertvollen Projekten eine Finanzierung, denken Sie langfristig oder, warum nicht, ohne Verfallsdatum, und suchen Sie nach weiteren Mitteln, um sicherzustellen, dass es nicht mehr 500 Verlierer gibt, die bereit sind, ein Jahr mit der Dateneingabe zu verbringen, und dass ihre Professionalität anerkannt und belohnt wird. Lassen Sie die Kunsthistoriker Kunsthistoriker sein. Denn wenn Kunsthistoriker sich selbst als Multiplikatoren (oder ’heritage digitisers’) improvisieren, sieht man die Ergebnisse. Natürlich gibt es Ausnahmen (ich beschränke mich nur auf den Freundeskreis und könnte zwei Kunsthistoriker nennen, die auch hervorragend zu kommunizieren verstehen, Grazia Agostini und Fabrizio Federici): aber sie sind immer noch die Minderheit, und Italien braucht derzeit Kunsthistoriker, Archäologen, Archivare und was auch immer an ihrer Stelle, d.h. im Umgang mit Kunstwerken, Funden, Archiven. Nicht vor einem Computer, um einen Job zu machen (pardon: auszubilden), für den sie sich nur aus Mangel an anderen Möglichkeiten entschieden haben. Sind wir persönlich interessiert? Natürlich sind wir das, und ich wüsste nicht, warum wir das verbergen sollten. Außerdem ist das Problem nicht die Knappheit der Mittel: In Italien gibt es keinen Mangel an Geld. Das Problem ist, dass es ganz offensichtlich vergeudet und verschwendet wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.