Manager in Museen: eine Idiotie, findet Settis. Und wie kann man es ihm verdenken?


Die renzianische Idee von Managern in Museen wurde von Salvatore Settis als "eine Idiotie" bezeichnet. Wie kann man ihm das verdenken?

Im Englischen entspricht das Wort manager im Wesentlichen dem italienischen Wort dirigente. In der Tat ist es seine unmittelbarste Übersetzung. Nur dass in der allgemeinen Bedeutung (oder besser gesagt in der Bedeutung, die in Politik und Journalismus üblich ist und die sich dann in der von allen wahrgenommenen Bedeutung widerspiegelt) der “Manager” als ein fähiger und charismatischer Verwalter gesehen wird, der immer mit Telefonanrufen, Leistungsübersichten, Terminen, Sitzungen und dergleichen beschäftigt ist. Der “Manager” hingegen ist ein undurchsichtiger Papierschieber, ein Bürokrat, der nicht weiß, was er den ganzen Tag macht, eine fast Fantozzi-artige Figur. Und dann gibt es noch einen gewaltigen Unterschied: Der “Manager” würde in der Privatwirtschaft arbeiten, die “Führungskraft” im öffentlichen Sektor.

Premierminister Matteo Renzi bevorzugt offensichtlich Manager und möchte sie in die Verwaltung der Museumspole einbinden. Renzis “innovatives” Rezept für das kulturelle Erbe kam vor ein paar Tagen: “Vereinheitlichung der Superintendenturen” (vielleicht meinte er aber auch “Kopplung” der Superintendenturen, wie Mo(n)stre anmerkte) und “Einführung eines Managements der Museumspole”. Danke, Renzi, aber wir haben schon gegeben. Wenn selbst eine so ruhige und angesehene Persönlichkeit wie Salvatore Settis die Idee von Managern in Museen als idiotisch bezeichnet (und wir von Finestre sull’Arte stimmen ihm da voll und ganz zu), muss es einen Grund geben. Vielleicht ist dem Ministerpräsidenten entgangen, dass es bereits Manager gab, die Museen geleitet haben. Die unvergesslichste Figur ist sicherlich Mario Resca, der ehemalige Geschäftsführer von McDonald’s Italien, dessen Verwaltung des italienischen Kulturerbes im Duett mit dem damaligen Minister Bondi zu einer schrittweisen Kürzung des Budgets des Kulturministeriums führte, dessen Mittel 2013 im Vergleich zu 2008 um 24 % gekürzt wurden. Wir werden ihn für einige Werbekampagnen in Erinnerung behalten, auf die wir hätten verzichten können, und für einige seiner Ideen (wie die, italienische Kunstwerke nach Dubai zu schicken, oder die noch absurdere, Italien in ein kulturelles Disneyland zu verwandeln), die glücklicherweise nicht verwirklicht wurden. Und was hätte er konkret getan? In demselben Interview, in dem er seine Disneyesken Absichten kundtat, brüstete sich Resca gut zwei Jahre nach Beginn seiner Amtszeit als “Generaldirektor für die Aufwertung des kulturellen Erbes” damit, dass er “die Öffnungszeiten vieler Museen verlängert” habe, dass er “ein transparentes Ausschreibungsverfahren für zusätzliche Museumsdienstleistungen eingeleitet” habe und dass er “eine Vereinbarung zur Aufwertung der Akademie und der Pinacoteca di Brera” gefunden habe. Was die Brera betrifft, so wissen wir, wie das ausgegangen ist, und zwar so sehr, dass Minister Ornaghi 2012 behauptete, das Problem für die Brera werde darin bestehen, aufgeklärte Geldgeber zu finden. Abgesehen davon können wir sagen, dass das, was getan wurde, ein bisschen wenig ist für einen großen Manager wie Mario Resca, der im Übrigen ein Bruttogehalt von 160.000 Euro pro Jahr erhielt. Bondi hätte jedem ein Zehntel dieses Betrags geben können, und das Ergebnis wäre dasselbe gewesen, denn transparente Ausschreibungsverfahren sollten in einem zivilisierten Land zur normalen Verwaltung gehören, und um die Öffnungszeiten “vieler Museen” zu verlängern, muss man kein großer Manager sein. Man muss nur in der Lage sein, ein paar Berechnungen anzustellen, um festzustellen, ob genügend Mittel vorhanden sind. Und wenn nicht, dann reicht Konsequenz: Man kann sich nicht wünschen, dass das Ministerium für das kulturelle Erbe von der Regierung besser behandelt wird, und dann einen Minister haben, der die ständige Kürzung der Mittel passiv hinnimmt.

Aber was ist mit dem MAXXI und derEntourage seiner Präsidentin Giovanna Melandri, die unter anderem aus dem jungen Manager Francesco Spano, Mitglied des Verwaltungsrats einiger Unternehmen in Grosseto, der zum “Generalsekretär” des MAXXI in Rom ernannt wurde (mit 70.000 Euro brutto pro Jahr), “um Sponsoren und private Geldgeber zu suchen”, und Beatrice Trussardi besteht, die stattdessen Mitglied des Verwaltungsrats des bekannten Modeunternehmens ist? Was sind die Ergebnisse? Ein Museum, das seine Identität noch nicht gefunden hat, wenn man nach den Meinungen verschiedener Persönlichkeiten aus Kunst und Architektur geht. Und was ist mit der tragischen Figur des Stadtdirektors von Pompeji? Es würde genügen, den Namen “Pompeji” auszusprechen, der bereits vor siebzehn Jahren (also nicht vorgestern: vor siebzehn Jahren!) als Katastrophe bezeichnet wurde. Die Einsetzung eines Stadtdirektors (der u.a. von einem pensionierten Luftwaffengeneral gehalten wurde: seien wir ehrlich) hat nicht viel gebracht, so dass diese Figur (die von dem weitsichtigen Walter Veltroni eingeführt wurde) etwa zehn Jahre nach ihrer Einführung vom damaligen Minister Rutelli abgeschafft wurde.

Aber selbst wenn die Beispiele im eigenen Land nicht ausreichen würden, könnte man sich anschauen, was die Museen, die immer als Beispiel angeführt werden, wenn man über Museumsmanagement schwadroniert, anderswo tun: So wird man feststellen, dass der Louvre von Jean-Luc Martinez (Archäologe) geleitet wird, das Metropolitan Museum von Thomas Campbell (Kunsthistoriker), das British Museum von Neil MacGregor (ebenfalls Kunsthistoriker), die National Gallery in London von Nicholas Penny (wie seltsam, immer noch Kunsthistoriker).

Die Probleme der italienischen Museen liegen sicher nicht in der Abwesenheit von “Führungspersönlichkeiten” in der Führungsriege, so als ob die derzeitigen Manager unfähig wären. Das Hauptproblem liegt in der Tatsache, dass unsere Manager in einer Situation chronischen Geldmangels arbeiten müssen, was offensichtlich daran liegt, dass die Politiker (und der Premierminister ist da keine Ausnahme) alle gut reden können: Seit Jahren wird wiederholt, dass das Ministerium für das kulturelle Erbe als ein “erstklassiges” Ministerium angesehen werden muss, dass wir in die Kultur investieren müssen, dass die Kultur das “Schwungrad der Entwicklung und der Wirtschaft” ist und so weiter, aber die Realität sieht so aus, dass das Ministerium seit mehreren Jahren unter enormen Kürzungen leidet und heute mehrere Museen in Schwierigkeiten sind, selbst wenn es nur darum geht, eine Glühbirne zu wechseln. Ganz zu schweigen von der “zentralisierenden” Politik, die sich unter der Leitung von Resca verfestigt hat: Es scheint, dass es in Italien nur diese vier bis fünf wichtigen Meisterwerke gibt und dass der Rest keinen Besuch wert ist. Wir sprechen fast ausschließlich über die Uffizien und das Kolosseum, die kleineren Realitäten haben fast keine Stimme, sie werden weder aufgewertet noch angemessen bekannt gemacht.

Hier sollten wir ansetzen: mehr Mittel für die Kultur und eine Politik der Dezentralisierung. Dazu vielleicht eine Kampagne, die sich an diejenigen richtet, die das Museum erleben sollen: die Bürger und nicht die Touristen. Die Werbekampagnen des Ministeriums waren schon immer größtenteils auf Touristen ausgerichtet. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass es sehr schwierig ist, Florentiner in den Uffizien zu finden. Beginnen wir damit, den Menschen in den Städten klar zu machen, dass Museen Orte des Erlebens und keine Käfige für Touristen sind. So ist es ja auch in den Ländern, die die Schwätzer immer als Beispiel anführen. Aber wer weiß, warum, wir reden immer viel, tun aber wenig.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.