Luca Beatrice, ein "Tester" der italienischen Kunst. Für ein kritisches Profil


Wie wichtig war Luca Beatrice für die italienische Kunst der letzten dreißig Jahre? Wir versuchen im Folgenden keine Erinnerung, sondern ein sehr kurzes kritisches Profil.

Luca Beatrice war immer davon überzeugt, dass der Futurismus die einzig wahre italienische Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Es ist notwendig, hier anzusetzen, um seine Figur als Kritiker von gleicher, wenn nicht größerer Bedeutung zu sehen als die des ätzenden Animators der kulturellen Debatte, bewaffnet mit einer flammenden, ätzenden, provokativen Verve , für die ihn die meisten in der erstickten Kunstwelt in Erinnerung behalten werden (einige vielleicht sogar unfreiwillig). Beatrice hatte die Ausstellung, die er zusammen mit Beatrice Buscaroli für den italienischen Pavillon der Biennale von Venedig 2019 kuratierte, in erster Linie als Hommage an den Futurismus gedacht: Sie trug den Titel Collaudi, den gleichen Namen wie eine Sammlung von Vorreden, die Filippo Tommaso Marinetti am Ende seiner Karriere veröffentlichte. Allein diese Wahl sollte ausreichen, um die Konturen der Figur des Kurators hervorzuheben: keine Primadonna, keine Figur, die den Künstler ersetzt, sondern ein Prüfer. Das genaue Gegenteil des Kurators, der am Protagonismus erkrankt ist, der die Arbeit der Künstler, die er begleiten soll (über deren Schicksal und Karriere er aber entscheidet), befleckt, des Kurators, der den Moden folgt, der nicht in der Lage ist, das Werk eines Künstlers historisch einzuordnen, oder der, gelinde gesagt, nicht in der Lage ist, das Werk des Künstlers zu verstehen.Ein Kurator, der nicht in der Lage ist, das Werk eines Künstlers historisch einzuordnen, oder der, wie Beatrice selbst sagt, “eher Flughäfen als Museen besucht”, der “nichts als dürftige Pressemitteilungen und pragmatische Einführungstexte produziert”, der “weder Kunstgeschichte noch Geschichte kennt”(Da che arte stai, 2021).

In dieser Ausgabe der Biennale wollten Beatrice und Buscaroli eine Gruppe von Künstlern “testen”, die aufgrund ihrer Experimentierfreudigkeit und der Pluralität ihrer Sprachen ausgewählt wurden, die die Forschungshaltung der Futuristen, ihren Eklektizismus, ihre Offenheit für Synkretismus, Experimente und die Überschreitung traditioneller Mittel widerspiegeln sollten. So reichten sie von der Malerei (Daniele Galliano, Marco Cingolani, Luca Pignatelli, Roberto Floreani, Davide Nido... ) über die Bildhauerei (Bertozzi&Casoni, Nicola Bolla, Aron Demetz) bis hin zu Fotografie (Matteo Basilé, Elisa Sighicelli) und Video (das Duo Masbedo). Der Italienische Pavillon von Beatrice und Buscaroli versammelte also ein Sammelsurium von Künstlern im Alter zwischen dreißig und fünfzig Jahren, die alle einen festen und strukturierten Weg eingeschlagen hatten. Collaudi war also weder ein Ausgangspunkt noch ein Ankunftsort: Man könnte diese Ausstellung als eine Art Momentaufnahme des Status quo betrachten, als eine Zusammenfassung des Besten, was die italienische Kunst vor fünfzehn Jahren zu bieten hatte (und was sie, so kann man sagen, auch heute noch bietet), sowie als eine Auswahl, die die Ideen ihrer Kuratoren widerspiegelt. Welche Ideen also?

Luca Beatrice. Foto: Karen Di Paola
Luca Beatrice. Foto: Karen Di Paola

Man kann das Werk von Luca Beatrice in die entgegengesetzte (und lange Zeit unterlegene: vielleicht auch heute noch) Front zu den Anhängern der Arte Povera stellen, die seit den 1970er Jahren jahrzehntelang die offiziellen Linien der italienischen Kunst geprägt haben und zum Teil immer noch prägen. Man muss sich nur einige andere Ausgaben des italienischen Pavillons in Erinnerung rufen, um dies zu erkennen: Abgesehen von der imposanten, panoramischen Überdosis der von Sgarbi kuratierten Ausstellung bei der nächsten Ausgabe, 2011, war Collaudi das letzte Mal, dass die Tese delle Vergini Die Besucher der Tese delle Vergini konnten eine faszinierende, vollendete und ziemlich vollständige Ausstellung dieser “alternativen” Strömung zur poveristischen Richtung bewundern, die in Luca Beatrice eine ihrer leidenschaftlichsten, kompetentesten und maßgeblichen Stimmen sah. Man hat sie “neue italienische Figuration”, “neue italienische Situation” und ähnliche Begriffe genannt (mit Zusätzen im Fall von Collaudi, aber das Implantat, das aus Luca Beatrices Forschungen über das Figürliche und vor allem über die Malerei hervorging, war klar erkennbar): Es war sicherlich Mut erforderlich, eine alternative Position einzunehmen. Aber es war ein notwendiges Risiko, um die italienische Kunst auf den neuesten Stand zu bringen und auch außerhalb ihrer nationalen Grenzen relevant zu bleiben.



Beatrice hatte ihre Arbeit in den 1990er Jahren begonnen, einer Zeit, in der die Kunst aufhörte, sich mehr oder weniger einheitlich oder zumindest harmonisch in einem bestimmten Stil zu erkennen. Ganz zu schweigen von Gruppen, auch wenn in dieser Zeit sicherlich interessante Experimente entstanden (vor allem, um uns auf Italien zu beschränken, die Officina Milanese, die Vereinigung von Giovanni Frangi, Marco Petrus, Luca Pignatelli und Velasco Vitali, die vielleicht die Gruppe mit der stärksten Physiognomie war).

Die Tatsache, dass die Kunst zu dieser Zeit in Italien wie in einem Großteil der Welt in einer solchen Identitätskrise steckte, bedeutete nicht, dass es keine Vitalität gab, dass es keinen Humus gab, der in der Lage war, äußerst relevante Phänomene hervorzubringen, von denen es mehr als dreißig Jahre später möglich ist, ein historisches Profil zu zeichnen (es genügt, an die relationale Kunst zu erinnern). Es handelte sich um ein zersplittertes Panorama, wie es vielleicht noch nie da gewesen war, in dem jedoch die Entstehung einer Kunst zu erkennen war, die sich mit den Ängsten der 1990er Jahre auseinandersetzte, indem sie sich mit der Tradition, aber auch mit der Konzeptkunst auseinandersetzte: Ein “Gebiet der Sensibilität”, wie Luca Beatrice selbst diese “neue Figuration” nannte (Interview mit Chiara Canali, Ausstellungskatalog La nuova figurazione italiana. To be continued, Mailand, 2007), die “in sich selbst sehr unterschiedliche, sogar gegensätzliche Ausdrucksformen” betrachtete, die “mehr auf das Talent eines Künstlers als auf seine sozialen Beziehungen” verwies, die “eine häusliche und daher lebenswerte Wertschätzung der Malerei durch die Sammler wiederbelebte”. Beatrice, die Kollegen wie Alessandro Riva, Maurizio Sciaccaluga und Gianluca Marziani zu den Kritikern der “neuen Figuration” zählt, verortet das Aufkommen dieser neuen Sensibilität um 1994-1995 und betrachtet sie als eine großstädtische Kunst, die "die Stadt als ihr privilegiertes Theater’, die mit dem Phänomen der ’kannibalischen Jugend’ der italienischen Literatur derselben Zeit, mit der Musik von Gruppen wie Marlene Kuntz, Subsonica, Africa United oder mit ’einer ganzen Reihe von Phänomenen, die absolut italienisch sind, einer post-terroristischen Generation, einer post-ideologischen Kultur’ verglichen werden kann.

Daniele Galliano, Ohne Titel (2024; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Daniele Galliano, Ohne Titel (2024; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Andrea Chiesi, Karma 32 (2016; Öl auf Leinen, 50 x 70 cm)
Andrea Chiesi, Karma 32 (2016; Öl auf Leinen, 50 x 70 cm)
Nicola Bolla, Vanitas (1997; Messing und Swarovski-Kristalle, 18 x 22 x 14 cm)
Nicola Bolla, Vanitas (1997; Messing und Swarovski-Kristalle, 18 x 22 x 14 cm)

In diesem Zusammenhang war Luca Beatrice der “Tester” für einige der führenden Namen einer Künstlergruppe, die der italienischen Kunst so viel gegeben hat. Er erkannte Daniele Galliano ausdrücklich als den talentiertesten Maler seiner Generation an. Er schrieb über ihn: “Er malte dasselbe, was andere in Worte gefasst oder vertont haben - Stadtlandschaften, Porträts der besten Jugendlichen seiner Zeit, Interieurszenen -, wobei er sich die Nacht als die Zeit vorstellte, in der alles erlaubt war, was er sah und was er träumte, und er verwandelte Orte in Malebolge, Personen und Begegnungen in blasse, schwarze Vampire. In diesen Gemälden gelang es ihm, einen ungezügelten Vitalismus mit einer gewissen Trägheit und Melancholie zu verbinden, und zwar durch eine Malerei, die einerseits versucht, die Körnung der ersten Digitalkameras ’nachzubilden’, und die andererseits malerisches Talent und koloristisches Geschick sowie eine große zeichnerische Begabung erkennen lässt”(Le vite, 2023). Über Nicola Bolla schrieb er, sein Werk “handelt vom Nutzlosen, von der Eitelkeit, vom Fatalen. Wo das Spektakuläre die Kulisse, die Bühne ist, ist die Party schon vorbei, die Schauspieler sind weg, was bleibt, ist der Spiegel, das Funkeln der Kristalle, ähnlich dem der Diamanten: ähnlich, aber nicht wahr, im Spiel der Illusion” (Collaudi Katalog, 2009). Über die Werke von Andrea Chiesi schreibt er seit 2002, dass sie seine “absolute Vorrangstellung im italienischen Bereich offenbaren und ihn in ein breiteres internationales Gefüge einbinden, insbesondere in die Temperaturen der nordeuropäischen Malerei. Die Abkühlung und die zunehmend kristalline Synthese führen den Modeneser Künstler dazu, den metaphorischen und symbolischen Aspekt zu opfern, um den Raum neu zu überdenken und neu zu erfinden”.

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen: Beatrice hat sich zum Beispiel mit Marco Cingolani, Massimo Kaufmann, Officina Milanese, Pierluigi Pusole, Luca Pancrazzi, Luca Pignatelli und einigen anderen Künstlern beschäftigt, von denen viele heute zum Kanon der italienischen Kunst der 1990er Jahre gehören. Was aber ist der Künstler des neuen Jahrtausends? In What Art Are You From ging Beatrice von einem Essay von Richard Sennett, The Craftsman (2008), aus, in dem der amerikanische Soziologe und Literaturkritiker für die Rückkehr deshomo faber, desdes Künstlers, der ein Werk mit seinen eigenen Händen durch außergewöhnliches Geschick auszuführen vermag, gegen die Mittelmäßigkeit der meisten zeitgenössischen Kreationen. "Ein Hoch auf den alten homo faber: er ist der ’neue’ Künstler des dritten Jahrtausends", schrieb Beatrice und erkannte in Bertozzi&Casoni, in der Gardenaise-Holzskulptur von Aron Demetz, Gerhard Demetz und Willy Verginer sowie in der Malerei von Nicola Verlato eine Linie der Wiederbelebung der Tradition durch die technische Kenntnis der Materialien.

Wir können also mit Überzeugung sagen, dass es in Italien heute nicht an störenden, internationalen, originellen Künstlern mangelt, die in der Lage sind, jede abgeleitete Sprache zu vermeiden. Was fehlt, ist, wenn überhaupt, alles andere, was den Boden bewässert, auf dem die Erfahrungen, deren “Testerin” Beatrice war, keimen konnten. Aber wir können hier aufhören, weil wir sonst Gefahr laufen, andere Themen zu berühren und zu oberflächlich zu sein. Wir können sicherlich hinzufügen, dass uns heute vielleicht der Mut fehlt, der Luca Beatrice gewiss nicht gefehlt hat, und das müssen wir anerkennen, unabhängig davon, ob wir mit ihm übereinstimmen oder ihn für weit entfernt von unseren eigenen Überzeugungen und künstlerischen, kulturellen und politischen Positionen halten. “Wenn wir in die Geschichte eingehen”, sagte Luca Beatrice, "dann deshalb, weil wir keine Angst hatten, diese Geschichte zu erfinden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.