Kunst nach Matteo Renzi: die sieben "besten" Renzi-Gimmicks in fünf Jahren Amtszeit


Alle Errungenschaften von Matteo Renzi im Bereich der Kunstgeschichte während seiner fünfjährigen Amtszeit als Bürgermeister von Florenz

Mittlerweile ist er zu einer ständigen Präsenz geworden, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht mindestens einen Auftritt von Matteo Renzi im Fernsehen oder in den Zeitungen sehe, so dass ich mir fast Sorgen mache, wenn ich keine Nachrichten über ihn höre oder sein fröhliches Gesicht in den Nachrichten sehe... vielleicht ist ihm etwas zugestoßen, vielleicht geht es ihm nicht gut, es vergeht kein Tag, an dem der Bürgermeister von Florenz die Italiener nicht mit einigen seiner Perlen, einigen seiner politischen Analysen oder einigen seiner Spielereien erfreut. Wir, die wir die Kunst lieben, wissen, dass Renzi auch ein großer Kunstliebhaber ist: In der Tat hat er während seiner gesamten Amtszeit alles getan, um uns mit seinen wunderbaren Spielereien zu unterhalten. Wie langweilig wäre es ohne Renzi gewesen. Sagen Sie das mal Tomaso Montanari, Renzi hat ihm wirklich eine Menge Stoff geliefert. Und da seine Amtszeit in wenigen Monaten abläuft, könnten wir bei Finestre sull’Arte nicht die ganze Chronologie seiner sieben besten künstlerischen Gags durchgehen, Jahr für Jahr?

2009
Renzi ist noch nicht einmal vier Monate Bürgermeister, aber er hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Wofür? Sofort für seine größte künstlerische Leistung, seit er Bürgermeister von Florenz ist, nämlich die Suche nach dem verschollenen Leonardo unter den Fresken von Giorgio Vasari im Palazzo Vecchio. Ein im Oktober in der New York Times1 veröffentlichter Artikel lässt uns wissen, wie begeistert der neu ernannte Bürgermeister von dem Projekt ist (das, um die Wahrheit zu sagen, bereits unter Leonardo Domenicis Amtszeit begonnen hatte), und kurz darauf wird Renzi in der Rolle des Indiana Jones der eifrigste Unterstützer der Suche sein, die, wie wir alle wissen, in einer Sackgasse enden wird.

2010
Es ist immer die Renaissance, aber diesmal ist der Protagonist nicht mehr Leonardo da Vinci, sondern Michelangelo Buonarroti mit seinem berühmtesten Werk der Welt, dem David: Mitten im Sommer (offensichtlich gelangweilt unter einem Sonnenschirm) möchte Renzi, der die Geschichte Italiens und die Regeln des Rechts auf sehr malerische Weise wieder aufleben lässt, dass Michelangelos Skulptur in den Besitz der Gemeinde Florenz2 übergeht, die nach Ansicht des Bürgermeisters der rechtmäßige Eigentümer ist. Raten Sie mal, wie die Affäre endete? Mit einem weiteren vorhersehbaren Nichts, aber das Schlimme daran ist, dass es damals auch Leute gab, die Renzos Kunststück ernst genommen haben.

2011
Es ist immer noch Hochsommer, und der Protagonist ist wieder Michelangelo, aber diesmal nicht mehr in der Gestalt des Bildhauers, sondern des Architekten: Renzi tritt mit einem weiteren großartigen Kunststück auf, nämlich dem, die Fassade der Basilika San Lorenzo nach Michelangelos ursprünglichem Entwurf zu bauen3. Auch in diesem Fall waren die Meinungen fast aller, die Matteo Renzi ernst nahmen, völlig gegensätzlich, so dass das pharaonische (oder besser gesagt... Fanfaren-) Projekt des Baus der unvollendeten Fassade nichts weiter als eine Fantasie des unermüdlichen Bürgermeisters von Florenz blieb. 2011 ist auch das Jahr, in dem sich die Diskussion über die Suche nach dem verschollenen Leonardo intensiviert.

2012
Im Februar macht Renzi einen brillanten, aber vor allem innovativen und zukunftsweisenden Vorschlag: die Piazza della Signoria in cotto4 wiederherzustellen, wie sie vom Ende des 14. bis zum 19. Auch in diesem Fall war Renzos Kunststück nur von kurzer Dauer: gerade lange genug, um in der Kritik unterzugehen (aus der Reihe: Warum sollte man bei all den Problemen in Florenz Geld für eine nutzlose Neupflasterung ausgeben?). Und 2012 ist auch das Jahr des fünften Kunststücks der Revision, nämlich “die Uffizien in eine Geldmaschine” zu verwandeln, eine Idee, die Renzi bei der Eröffnung des Festivals “Florens 2012” vorstellte: "Man sollte den Uffizien kein Geld geben, man sollte den Uffizien Geld wegnehmen: Die Uffizien sind eine Geldmaschine, wenn man sie richtig verwaltet, wenn der Staat endlich beschließt, denjenigen, die sie verwalten, alle Werkzeuge zu geben"5. Schade nur, dass die Uffizien immer noch in staatlicher Hand sind, und obwohl es an fragwürdigen Initiativen nicht gefehlt hat (z.B. die Modeschau von Stefano Ricci6, die zum ersten Mal in den Uffizien stattfand), wird Renzi das meistbesuchte Museum von Florenz für eine Weile aufgeben müssen.

2013
2013 ist das Jahr der Vermietung von öffentlichem Eigentum an so genannte “VIPs”: Den Anfang macht im Januar Ermanno Scervino, der eine Veranstaltung im PalazzoVecchio7 organisiert. Wie auf den Fotos in den Links zu sehen ist, wurde der Salone dei Cinquecento in eine Kulisse für eine Modenschau mit dem unvermeidlichen Laufsteg verwandelt, und im Sala dei Gigli wurde ein Abendessen veranstaltet. Ein Abendessen, bei dem laut Style.it "das Schlüsselwort nur eines war: Eleganz"8, obwohl man angesichts des Fotos von Eva Riccobono und Asia Argento vor der Kapelle von Eleonora di Toledo sagen könnte, dass das Schlüsselwort vielleicht das genaue Gegenteil war. Wir enden mit der siebten und letzten Aktion, die wahrscheinlich die abscheulichste war: die Vermietung der Ponte vecchio an Ferrari9 für ein “exklusives” Abendessen, aber “exklusiv” im wahrsten Sinne des Wortes, denn gut sechs Stunden lang war die Brücke für alle gesperrt (Bürger, Touristen und generell alle, die sich zufällig dort aufhielten und nicht zu der Party eingeladen waren), was zu einigen Unannehmlichkeiten führte und eine ziemliche Kontroverse auslöste.

2013 war daher wahrscheinlich das beunruhigendste Jahr, weil Renzi, nachdem er die Rolle des “Geheimniskrämers” und “Initiators grandioser Projekte” abgelegt hatte, in die Rolle des “Verkäufers öffentlicher Güter an den Meistbietenden” schlüpfte und die Bürger von der Nutzung eines Gutes ausschloss, das eigentlich allen gehören sollte, in Wirklichkeit aber den Reichsten zur Verfügung stand. Mit mindestens drei erschwerenden Faktoren: Erstens sendet es die schändliche Botschaft aus, dass man mit einem Gut, das allen gehört, machen kann, was man will, wenn man Geld hat, egal wer man ist. Zweitens: Renzi hat im Zusammenhang mit der Vermietung der Ponte Vecchio erklärt: "Wir haben es getan, ich würde es wieder tun, wir werden es wieder tun"10, so dass wir leider mit weiteren Initiativen dieser Art rechnen müssen. Und weil er sich mit dieser Aussage nicht zufrieden gab, fügte Renzi hinzu, “auch weil es eine Initiative ist, die eine Million Euro an induzierten Einnahmen eingebracht hat”. Es ist nicht ganz klar, wie der Bürgermeister von Florenz diesen ’induzierten Effekt von einer Million Euro’ zu berechnen vermochte: Er erinnert ein wenig an die ’eine Million Arbeitsplätze’ à la Berlusconi (und Renzi konfiguriert sich, angesichts der gebotenen Proportionen, fast als dessen geistiger Erbe). Der dritte erschwerende Faktor: Selbst wenn wir Ethik und Höflichkeit beiseite lassen und nur an das Geld denken wollen, scheint es, dass von den phantomhaften einhundertzwanzigtausend Euro, die die Ferraristi zugunsten der Gemeinde Florenz ausbezahlt haben, keine Spur zu finden ist11. Um es klar zu sagen: Dieser Punkt muss noch bewiesen werden. Sollten sich die Anschuldigungen jedoch als wahr erweisen, wäre nicht nur ein öffentliches Gut unter Missachtung aller ethischen Grundsätze und zum jetzigen Zeitpunkt auch jeglicher wirtschaftlicher Rendite in ein Privatvermögen umgewandelt worden, sondern es wären sogar behinderte Kinder ins Spiel gebracht worden, um die Operation zu rechtfertigen, und das wäre eine ungeheuerliche Kleinlichkeit, von der wir zumindest hoffen, dass sie nicht wahr ist.

In mehr oder weniger naher Zukunft könnte Matteo Renzi Ministerpräsident werden: Sollten wir uns Sorgen machen?


Anmerkungen

1 John Tierney, A High-Tech Hunt for Lost Art, aus New York Times, 5. Oktober 2009.

2. Marco Gasperetti, Staat und Gemeinde von Florenz streiten um den Besitz von Michelangelos David, aus Corriere della Sera, 14. August 2010.

3. San Lorenzo mit der Fassade von Michelangelo. Renzi: “Referendum?”, aus La Nazione, 25. Juli 2011.

4. Die Idee von Bürgermeister Renzi: “Piazza della Signoria mit Terrakotta gepflastert”, aus La Nazione, 27. Februar 2012.

5. Große Uffizien, Projekt gestoppt. Renzi greift die Regierung an: “Das Geld muss genommen werden”, aus Firenze Today, 3. November 2012.

6. Laura Antonini, Uffizien, modische Galerie. Per Ricci, aus Corriere della Sera, 15. Mai 2012.

7. Pitti, Ermanno Scervinos Modenschau: Der Designer umarmt seine Stadt und sagt auf Twitter: “Ich fühle mich geehrt”, aus La Nazione, 10. Januar 2013.

8. Valentina Bozzetti, Ermanno Scervino, Glamour-Party in Florenz, aus Style.it, 11. Januar 2013.

9. Die Ponte Vecchio für ein Abendessen gemietet: eine Kontroverse, aus Corriere Fiorentino, 1. Juli 2013.

10. Festa della Ferrari am Ponte Vecchio: Renzi: “Ich würde es wieder tun, es hat eine Million Euro an induzierter Aktivität gebracht”, aus La Nazione, 1. Juli 2013.

11. Renzi, von der Miete des Ponte Vecchio nur 2500 Euro eingenommen, aus International Business Times, 9. Juli 2013.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.