Junge Galeristen Caretto & Occhinegro eröffnen einen Raum im Antonello Colonna Resort


Reportage aus Labico, wo die beiden jungen Galeristen Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro einen neuen Ausstellungsort im Antonello Colonna Resort eröffnet haben. Die erste Ausstellung trägt den Titel "Apeiron". Und die Erfahrung ist beispiellos und sehr interessant. Hier ist der Grund dafür.

“Seit einiger Zeit”, sagen Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro, “wollten wir innehalten und über den Inhalt und die Ausdruckskraft nachdenken, die die Alten Meister auf zeitlose Weise besitzen, die sich einer chronologischen oder kunsthistorischen Einordnung entziehen”. Mit diesen Worten leiten die beiden jungen Inhaber der Galerie Caretto&Occhinegro in Turin das neue Kapitel ihrer Geschichte ein, in dem sie gemeinsam mit dem Sternekoch Antonello Colonna einen neuen Ausstellungsraum imAntonello Colonna Resort & Spa in Labico in den römischen Hügeln eröffnen: Inmitten der vom Studio Aniello/Tasca entworfenen minimalistischen Architektur, die im Industriestil eingerichtet ist, um die Gäste in einer sanften Landschaft in Latium zu empfangen, entsteht eine ungewöhnliche, unerwartete und unkonventionelle Erfahrung.

Der neue Sitz von Caretto&Occhinegro, eine Dreiviertelstunde von Rom entfernt, ließe sich in einem Dutzend Worten zusammenfassen, aber man würde dem Projekt einen schlechten Dienst erweisen, wenn man sich auf eine solche Beschreibung beschränken würde: zu reduktiv. Der große Saal, in dem einmal im Jahr eine Auswahl der Werke von Caretto&Occhinegro zu sehen sein wird (und der am Montag, den 13. Dezember in Anwesenheit des Kulturministers Dario Franceschini eröffnet wurde, wobei die erste Ausstellung, Ápeiron, bis zum 8. Januar 2022 zu sehen sein wird), geht in der Tat über das hinaus, was das Publikum traditionell erwartet. Auch weil Caretto&Occhinegro immer wieder bewiesen haben, dass sie über jede Konvention und Tradition hinausgehen wollen: sehr jung (beide unter vierzig) in einem Sektor, in dem es fast unmöglich ist, sich in jungen Jahren einen Namen zu machen, sehr leidenschaftlich in ihrer Arbeit, immer auf der Suche nach neuen Wegen, um zu vermitteln, was sich hinter ihrer Arbeit als Antiquare verbirgt, entdeckten sie das Antonello Colonna Resort während eines Urlaubs und sahen es sofort als geeigneten Ort, um ein neues und umfassendes Projekt zu starten. Und ihr Vorschlag wurde von Antonello Colonna, der aus seiner Begeisterung keinen Hehl machte, positiv aufgenommen.

Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Resort & Spa. Foto Finestre sull’Arte
Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Kurort & Heilbad
Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Resort & Spa. Foto Fenster zur Kunst
Antonello Colonna Resort & Spa
Antonello Colonna Resort & Spa. Foto Finestre sull’Arte

Das Projekt. Caretto&Occhinegro im Antonello Colonna Resort & Spa

“Wir haben nie Ausstellungsräume im traditionellen Sinne gebraucht, in dem Glauben, dass der Raum für uns da sein sollte und wir ihn nicht brauchen”, erklären Caretto und Occhinegro. “Nun, jetzt können wir dieses Konzept auf eine tiefere Ebene bringen, die für diejenigen geeignet ist, die in gewisser Weise einen Treffpunkt mit uns gewählt haben, ein gemeinsames Gefühl, das durch die Kunst, die wir lieben, und das, was sie repräsentiert, symbolisiert wird, jetzt mehr denn je”. So präsentieren Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro unter der “Schirmherrschaft” (so nennen sie es) von Antonello Colonna, der seit der Eröffnung seines Resorts im Jahr 2012 als Kunstliebhaber immer Ausstellungen (meist zur Fotografie und auf jeden Fall immer zur zeitgenössischen Kunst: für die antike Kunst ist es das erste Mal) begrüßt hat, das Debüt dessen, was “ein Werk der Subtraktion sein soll, das den Bildern erlaubt, frei zu sprechen, der Umgebung, ihre visuelle Kraft auszudrücken, den Protagonisten, ohne Filter zu denken”. Das Ziel: “Angesichts der epochalen Veränderungen, die sich nicht mehr vermeiden lassen, ist eine Reise zurück notwendig, um zu verstehen, was in der Lage ist, das Gericht der Geschichte auch in der zeitgenössischen Kultur zu überleben, inmitten dieses ’Rummels der Welt’, der heute den Punkt ohne Wiederkehr erreicht zu haben scheint”.

Viele Elemente lassen vermuten, dass es sich nicht einfach um die Eröffnung eines “anderen” Sitzes handelt. Zunächst einmal ist da der Ort: in Stille gehüllt, weit weg von der Stadt (aber nicht zu weit), völlig losgelöst von der Hektik, die normalerweise die so genannte “Kunstwelt” bewegt, gekennzeichnet durch große Freiräume (auch im technischen Sinne von Freiräumen, die Innenräume kennzeichnen), und stark in seiner Fähigkeit, sich nahtlos zu ungewöhnlichen kontemplativen Dimensionen zu öffnen. Große Fenster geben den Blick frei auf die Wiesen und den Kastanienwald, der sich direkt vor dem Haus befindet. Drei kleine Hunde, die die Gäste begrüßen, verleihen der Atmosphäre einen Hauch von häuslicher Vertrautheit. Etwa hundert Meter entfernt ein Stück der Via Labicana: Steine, die seit mehr als zweitausend Jahren dort stehen. Im Hintergrund, in der Ferne, die Renaissance-Architektur von Palestrina. “Wir hatten das Gefühl, dass wir uns an einem Ort befanden, an dem wir zusammenkamen”, erklären Caretto und Occhinegro, "das Ziel einer Flucht vor etwas, das uns genau dort erreicht hatte.

Da ist der Raum: Das Projekt ist in einer großen Halle untergebracht, deren Wände in schieferähnlichen Farbtönen gestrichen sind, und Grau ist bekanntlich eine der geeignetsten Farben für die Betrachtung von Kunstwerken. Die tagsüber durch die Fenster einfallenden Lichtstrahlen verbessern das Gesamtbild und tragen dazu bei, die Ausstellung als eine große Installation und nicht als eine Aneinanderreihung von Bildern wahrzunehmen. Nachts verstärkt das Beleuchtungssystem die Farbtöne der Gemälde und bringt das Publikum dazu, über die Details, die Bedeutungen der Werke, die von Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro, den Kuratoren der Ausstellung, vorgeschlagenen Gegenüberstellungen und den raffinierten Katalog, der die Ausstellung begleitet, nachzudenken. Es ist die Natur des Projekts selbst, das vor allem mit den Ideen und Visionen der beiden Galeristen verbunden ist (die, wie man im Englischen sagen würde, von Anfang an dabei sind, da die Intuition aus einem Aufenthalt zum Vergnügen stammt) und daher in der Lage ist, den Besuchern des Antonello Colonna Resort & Spa etwas mehr zu vermitteln als das, was eine Ausstellung normalerweise mitteilt: die Entscheidungen, die Geschmäcker, die Vorlieben, die nicht nur die Arbeit, sondern auch die Leidenschaft (ein Begriff, der oft missbraucht wird, aber in diesem Fall mit gutem Grund verwendet wird und die Ursprünge des Projekts gut beschreibt) der beiden Antiquare informieren und beleben. Ausgangspunkt sind drei Fragen: Was ist ein Kunstwerk? Wer kauft Kunstwerke? Und wer kauft die von Caretto&Occhinegro vorgeschlagenen Kunstwerke? Die Antworten, die die beiden Galeristen zu geben versuchen, sind diejenigen, die der Besucher in der großen Ausstellung im Labico finden kann.

Apeiron-Ausstellung
Apeiron-Ausstellung. Foto Cesaroni & Trimani
Apeiron-Ausstellung
Apeiron-Ausstellung. Foto Cesaroni & Trimani
Apeiron-Ausstellung
Mostra Apeiron. Foto Fenster zur Kunst
Apeiron-Ausstellung
Ausstellung Apeiron. Foto Fenster zur Kunst

Die erste Ausstellung: Ápeiron

Dies ist also das Projekt, das jedes Jahr eine andere Auswahl präsentieren wird. Ápeiron ist die erste. Der Titel stammt von Anaximander, dem großen Vorsokratiker, der das Konzept formulierte: “Das Prinzip der Wesen”, so der Philosoph, “ist das ápeiron, von wo aus die Wesen in der Tat ihren Ursprung haben, dort haben sie auch ihre Zerstörung gemäß der Notwendigkeit, da sie sich gegenseitig die Strafe und die Sühne des Unrechts gemäß der Ordnung der Zeit zahlen”. Ápeiron, was mit “unendlich” übersetzt werden kann (aber nur eine mögliche Übersetzung des Begriffs ist), ist das Prinzip, das das Universum beherrscht. Unendlich, aber auch unbegrenzt und unbestimmt. Mit der Ausarbeitung des Konzepts des Ápeiron wollte Anaximander den Ursprung des Universums erklären. Auf die gleiche Weise versuchten Caretto und Occhinegro, den Ursprung der Liebe zur Kunst zu ergründen, die ebenfalls unendlich ist, wie bestimmte Kunstwerke, die sie unterstützen. Die vier für die Ausstellung des Resorts ausgewählten Meisterwerke (ein Heiliger Michael des Meisters von San Nicolás, eine Anbetung der Heiligen Drei Könige des Meisters von 1518, das irdische Paradies von Herri met de Bles und das Porträt eines Architekten von Jacopo de’ Barbari, die alle bereits eingehend untersucht wurden) sind Werke, die das berühmte Sprichwort, dass alle Kunst zeitgenössische Kunst sei, auf den Kopf stellen. Eine Maxime, die sozusagen aus biologischer Sicht gilt (jedes Werk ist zeitgenössisch in Bezug auf die Zeit, in der es entstanden ist), aber nicht aus ontologischer Sicht, da nur wenige Werke immer zeitgenössisch bleiben dürfen. Das erste Auswahlkriterium war also dieses, wie man zwischen den Zeilen des Katalogs lesen kann: Werke, die, obwohl sie zu den Menschen des 16. Jahrhunderts sprechen sollen, immer noch in der Lage sind, zu den Frauen und Männern des dritten Jahrtausends zu sprechen, unabhängig von den Namen ihrer Autoren (was durch die Tatsache bewiesen wird, dass zwei der ausgestellten Werke in der Tat anonym sind). Hier ist also eine erste und notwendigerweise partielle Antwort, die auf die Ausgangsfragen gegeben werden könnte: Ein Kunstwerk ist für einen Sammler ein Objekt, das ihn berührt, vielleicht unbewusst und unbewusst, aber es ist schwierig, ein Kunstwerk zu kaufen, ohne dass es im Gefühl des Käufers etwas auslöst.

Und dann ist da natürlich noch die Erzählung, eine Art Geschichte der Menschheit aus der Sicht von Künstlern, die mit dem späten 15. Jahrhundert in Nordeuropa verbunden sind, wie es sich für eine Galerie gehört, die sich immer mit Werken flämischer Künstler beschäftigt hat (obwohl in Wirklichkeit nur zwei Künstler in der Ausstellung flämisch sind). Der von den beiden Kuratoren der Galerie entworfene Rundgang umfasst eine überraschende Vielfalt von Themen und beginnt mit dem Kampf zwischen Gut und Böse, der in der Darstellung des Heiligen Michael des Meisters von San Nicolás seinen höchsten Vertreter findet. Der Heilige Michael ist bekanntlich der Befehlshaber der himmlischen Armeen, die die von Luzifer angeführten rebellischen Engel besiegen und sie in die Dunkelheit des höllischen Abgrunds treiben. Der Autor, dessen Namensgeber das Altarbild mit dem Jüngsten Gericht ist, das in der Kirche St. Nikolaus in Burgos aufbewahrt wird, ist ein in Flandern ausgebildeter Spanier, der in der Zeit der Endphase der Reconquista arbeitete und zu dieser Zeit, wie Caretto und Occhinegro im Katalog erklären, “den Unterschied zwischen Gut und Böse markierte, ”Die Markierung des Unterschieds zwischen Gut und Böse ist ein religiöser und somit auch ein politischer Akt, und mehr als dem gefallenen (oder gefallenen) Engel Raum zu geben, ist es die göttliche Transzendenz, die Unausweichlichkeit einer höheren Macht, die man hervorheben will". Flandern und Spanien waren eng miteinander verbunden, da die reichen Länder des Nordens das Spanien der katholischen Könige finanziell unterstützten, so dass auch ein fruchtbarer kultureller und künstlerischer Austausch stattfand: Der Meister von San Nicolás ist eines der beredtesten Produkte dieser Zeit.

Der zweite Akt, der sich diagonal bewegt, ist das irdische Paradies von Herri met de Bles, einem Künstler des 16. Jahrhunderts, der seinen Adam und seine Eva in einem üppigen Wald voller Tiere platziert (man erkennt Elefanten, Ziegen, Vögel aller Arten, sogar ein Einhorn), in dem sich jedoch auch beunruhigende Präsenzen bewegen, angefangen bei den monströsen Haien, die die Gewässer auf der linken Seite bevölkern, und den Tieren, die sich gegenseitig bekämpfen. Szenen, die, belebt durch ein visionäres Flair ähnlich dem von Jheronimus Bosch, das Herri de Bles sehr wohl kannte, den Untergang und die Vertreibung vorwegnehmen. Es handelt sich nicht nur um die sozusagen “chronologische” Fortsetzung der Geschichten, die in den heiligen Büchern des Christentums erzählt werden, sondern auch um ein weiteres Kapitel des Kampfes, mit dem die Ausstellung eröffnet wurde, und in dem, wie es im Katalog heißt, “die Natur eine Rolle spielt, die alles andere als super partes ist und in der eine dürftige Menschheit zermalmt wird, die sich hilflos und planlos in einem insektoiden Mikrokosmos persönlicher Kämpfe abmüht, ohne sich des Gesamtplans bewusst zu sein, der in jedem Fall seit Anbeginn der Zeit gegen sie ausgeheckt wurde”.

Hier kommt der dritte Akt, der der Erlösung, ins Spiel: dieAnbetung der Könige des Meisters von 1518, eines Künstlers, den einige Kritiker, wenn auch nicht einhellig, als Jan van Dornicke identifiziert haben, einen aus Tournai stammenden Maler, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Flandern tätig war. Die Geschichte kann aber auch einen anderen Weg einschlagen, sie kann von der Religionsgeschichte abweichen und in die Geschichte der Menschen eintreten: Die Legende erzählt von drei Herrschern, die Vorzeichen für die Geburt des Königs der Juden hatten und deshalb mit dem Gefolge ihrer farbenprächtigen Höfe reisten, um ihn zu verehren, wie es sich für einen Monarchen gehört, der unter dem Schutz der Sterne geboren wurde. Zu ihrer großen Überraschung mussten sie feststellen, dass dieser König der Sohn zweier armer Eltern war und in einer Hütte geboren wurde, die von einem Ochsen und einem Esel gewärmt wurde. “Die Geschichte”, so heißt es im Katalog, “hatte eine schwer zu übertreffende Wirkung auf die westliche Zivilisation, die am Ende des Römischen Reiches nicht mehr aus Soldaten, Politikern und Philosophen bestand, sondern aus Vasallen, Priestern, Reisenden und Träumern aller Art. Durch eine einzige Episode war es also möglich, so viele Formen zu haben, wie sich der menschliche Geist vorstellen kann”. Schließlich gehen wir zur gegenüberliegenden Wand, wo wir den Architekten von Jacopo de’ Barbari bewundern, dem nordischsten aller Venezianer des 15. Jahrhunderts, da er lange Zeit in Deutschland tätig war (wo er als “Jacob Walch” bekannt war). Mit seinem Porträt, dessen Gegenstand kürzlich als Hans Behaim der Ältere identifiziert wurde, dem Architekten, der das Gesicht des Nürnbergs des 15. Jahrhunderts veränderte, leitet er den letzten Akt ein, die Geschichte des Menschen, der zum Demiurgen und faber suae fortunae wurde.

Dies ist jedoch nicht der einzige mögliche Weg durch das Werk. Wenn man den Saal betritt, kann man sich auch in die entgegengesetzte Richtung wenden und zum Beispiel zwei parallele Geschichten lesen: die der Erlösung des Menschen nach dem Sündenfall, dargestellt durch die Achse Jacopo de’ Barbari-Herri met de Bles, die sich an den beiden gegenüberliegenden Wänden gegenüberstehen, und die des Opfers Christi, das dies ermöglicht hat, und des Heiligen, der es Konstantin verkündet hat (diese Rolle des Heiligen Michael sollte innerhalb weniger Jahre in der tridentinischen Ära noch stärker betont werden). Die beiden ersten Werke stehen aber auch wegen ihres starken Antiklassizismus in Beziehung zueinander: formal das von Herri met de Bles, der sich, wie erwähnt, offen auf Bosch bezieht, konzeptionell das von Jacopo de’ Barbari, der die wenigen Eingeweihten der alchemistischen Hermetik mit bestimmten Symbolen anspricht (wie die Farben der Kleidung von Hans Behaim, das Braun des Mantels das Weiß des Hemdes und das Rot des Gewandes, d.h. die Farben der alchemistischen Phasen gemäß den Initiationsschriften, die jeweils auf die Zerstörung der Materie, die Vorstellung der Wiedergeburt der zerfallenen Materie durch den schöpferischen Akt und den konkreten Akt selbst anspielen: alles unterstrichen durch die prächtigen Fäden des Hemdes, schwarz und weiß, um die entgegengesetzten Pole der Existenz zu symbolisieren). Und, um das Terrain religiöser Lesarten weiter zu verlassen, kann man mit den beiden anderen zum Beispiel bei den Erwartungen der Mäzene im Flandern der Renaissance verweilen: eine Fülle von Gold, von kostbaren Pigmenten, einzigartigen und kostbaren Dekorationen, die in den Gemälden des Meisters von 1518 und des Meisters von San Nicolás ungewöhnliche Höhen erreichen. Aber man könnte den Diskurs auch auf die historische Ebene bringen und über die Spannungen in Europa vor der Reformation sprechen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wie jeder Antiquitätenhändler weiß, sind die Entscheidungen, die uns dazu bringen, ein Kunstwerk zu schätzen (und zu kaufen), ganz persönlich. Daher ist auch der Rundgang nicht verbindlich: Es gibt Hinweise, die zur Interpretation anregen, aber jeder Besucher kann sich seinen eigenen Rundgang zusammenstellen, je nach seiner eigenen Sensibilität und Erfahrung, je nach den Visionen, die ihm am meisten zusagen.

Meister von San Nicolas, St. Michael (um 1480; Öl auf Tafel, 61 x 42 cm)
Meister von San Nicolás, Heiliger Michael (um 1480; Öl auf Tafel, 61 x 42 cm)
Herri met de Bles II, Das irdische Paradies (um 1540; Öl auf Tafel, 25 x 20 cm)
Herri met de Bles II, Das irdische Paradies (um 1540; Öl auf Tafel, 25 x 20 cm)
Meister von 1518, Anbetung der Könige (um 1515; Öl auf Tafel, 56 x 70 cm)
Meister von 1518, Anbetung der Könige (ca. 1515; Öl auf Tafel, 56 x 70 cm)
Jacopo de' Barbari, Der Architekt (Porträt von Hans Behaim) (um 1503-1505; Öl auf Tafel, 63 x 56 cm)
Jacopo de’ Barbari, Der Architekt (Porträt von Hans Behaim) (ca. 1503-1505; Öl auf Tafel, 63 x 56 cm)

Eine Erfahrung, die einen neuen Weg eröffnet

Das Projekt, so schlussfolgern Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro, “ist das erste einer Reihe, die in jeder Saison unsere feste Präsenz sein wird” im Antonello Colonna Resort & Spa. Im Moment ist noch nicht bekannt, welche Werke vorübergehend in dem Gebäude untergebracht werden, das de facto bereits zum zweiten Standort der Turiner Galerie geworden ist. Was man weiß und was man sagen kann, ist, dass die Galerie und das Resort weiterhin nach einem der wichtigsten Grundsätze von Caretto&Occhinegro arbeiten werden: entdecken, um aufzuwerten (eine Verpflichtung, der sich die beiden Antiquare nie entzogen haben: wer Kunstmessen besucht, weiß das sehr gut, denn ihre Auswahl gehört immer zu den am meisten bewunderten und zu den qualitativ hochwertigsten), wobei sie sich bewusst sind, dass der Kunde, der Sammler, das Publikum im Mittelpunkt jeder Aktion dieser Art steht.

Neuheiten, noch nie dagewesene Perspektiven, noch nie beschrittene Wege und Zusammenschlüsse. Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro gebührt das Verdienst, den Vorschlag entwickelt zu haben, und Antonello Colonna dafür, dass er sein Potenzial erkannt hat und weiterhin in die Kunst investiert und sie unterstützt, indem er sie in einem Raum willkommen heißt, in dem die Barrieren fallen, die Grenzen verschwimmen und man das Gefühl hat, dass die Kontinuität zwischen der Kunst und dem, was draußen ist, ungezwungen und völlig spontan verläuft. Eine Woche nach der Eröffnung ist es noch zu früh, um zu sagen, wohin der von Caretto, Occhinegro und Colonna eingeschlagene Weg führen wird (denn so ist es: jede neue Erfahrung ist wie die Eröffnung eines neuen Weges), und ob weitere folgen werden, aber man kann schon jetzt sagen, dass es sich um eine Operation handelt, die der alten Kunst eine neue und andere Dimension verleiht. Fortsetzung folgt.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.