Höhepunkte der Biennale von Venedig 2017: 10 Werke, auf die man achten sollte


Morgen wird die 57. Ausgabe der Biennale von Venedig eröffnet. Biennale von Venedig. Hier sind zehn Werke, auf die Sie bei der Biennale 2017 achten sollten, die in den Giardini, im Arsenale und in den Nationalpavillons zu sehen sein wird.

Die siebenundfünfzigste Ausgabe der Biennale von Venedig, die von Christine Macel kuratiert wird, öffnet morgen, am Samstag, den 13. Mai 2017, ihre Pforten für das Publikum und trägt dieses Jahr den Titel “Viva arte viva”. Wir haben einen Blick darauf geworfen und stellen Ihnen zehn Werke vor, die Sie auf jeden Fall sehen sollten.

Anteprima stampa della Biennale 2017
Pressevorschau auf die Biennale 2017. Ph. Credit: Federica Forti

1. Liliana Porter, El hombre con el hacha y otras situaciones breves
Die argentinische Künstlerin Liliana Porter (Buenos Aires, 1941) nimmt an der Biennale 2017 mit einer Neuauflage einer Installation aus dem Jahr 2014 teil, die den Titel El hombre con el hacha y otras situaciones breves (“Der Mann mit der Axt und andere kurze Situationen”) trägt und in den Räumen des Arsenale zu sehen ist. Ein kleiner Mann mit einer Axt steht am Ende einer Reihe von zerbrochenen Gegenständen: Bücher, Stühle, Tassen und Keramiken, Spielzeug, Schiffsmodelle und sogar der Korpus eines Klaviers. Alles ohne Beachtung der realen Proportionen: ein Mittel, um den Betrachter zum Nachdenken über die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Darstellung anzuregen (eines der Themen der Forschung von Liliana Porter), oder einfach, um ein Werk, das absichtlich zweideutig ist, noch befremdlicher zu machen. Wir wissen nämlich nicht, ob der kleine Mann mit der Axt für die Zerstörung verantwortlich ist oder ob er die Fetzen einer Vergangenheit weiter verwüsten will, die als Erinnerung eingeprägt bleibt, aber vom Lauf der Zeit hinweggefegt wurde. Zu diesem Gefühl der Entfremdung tragen auch die anderen Figuren bei, die überall auf dem von den Trümmern der Vergangenheit gezeichneten “Weg” zu finden sind: Musikanten, Zinnsoldaten, einfache Passanten wandern zwischen den Ruinen umher und regen dazu an, noch mehr über die Bedeutung des Werks im Allgemeinen und seine einzelnen Details nachzudenken. Wahrscheinlich ist es ein Werk, das vor allem über die Zeit spricht, ein Konzept, das die Arbeiten von Liliana Porter oft inspiriert hat.



Liliana Porter, El hombre con el hacha y otras situaciones breves
Liliana Porter, El hombre con el hacha y otras situaciones breves (2017; Mischtechnik-Installation, 170 x 950 x 650 cm; 57. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva). Ph. Kredit: Federica Forti

2. Ernesto Neto, Um sagrado lugar
Die große Installation Um sagrado lugar (“Ein heiliger Ort”) des Brasilianers Ernesto Neto (Rio de Janeiro, 1964), eines alten Bekannten der Biennale von Venedig, ist eine der interessantesten Arbeiten, die im Arsenale zu sehen sind. Es handelt sich um eine Art großes, mit geometrischen Mustern verziertes Zelt, in dem der Künstler Erde, Sand, Bücher und Keramiktöpfe angeordnet und mit Pflanzentöpfen umgeben hat. Ein Werk, in dem die Besucher sitzen und verweilen können und selbst Teil der Installation werden (die Interaktion zwischen Publikum und Werk ist ein typisches Merkmal der Werke von Ernesto Neto). Das Zelt ist eindeutig von den Zelten der brasilianischen Ureinwohner inspiriert, insbesondere von denen des Stammes der Huni Kuin, die im Amazonasgebiet an der Grenze zu Peru leben: Es ist genau die Spiritualität ihrer Heimat, auf die sich dieses Kunstwerk bezieht, was umso wichtiger ist, wenn man an die traurigen Schicksale denkt, unter denen die Ureinwohner nach wie vor zu leiden haben (in diesen Tagen erleben wir eine Eskalation der Gewalt gegen die Ureinwohner, die von der Regierung mehr Rücksicht und Schutz fordern). Außerdem hat Ernesto Neto einige Mitglieder des Stammes der Huni Kuin nach Venedig mitgebracht, die ebenfalls mit Performances an der Eröffnung der Biennale teilnehmen werden.

Ernesto Neto, Um sagrado lugar
Ernesto Neto, Um sagrado lugar (2017; gehäkelte Baumwolle, Watte, Voile, Leinwand, Jute, Voile-Knoten, Holz, Sperrholz, Wasserfilter, Erde, Sand, Werkzeuge, Keramiktöpfe, Pflanzen, Fotografie, Huni Kuin Zeichnung, Textilien, Gesänge, Una Isi Kayawa Buch, Stoffbuch; Maße variabel; 57. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva). Ph. Kredit: Andrea Avezzù. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

3. Maria Lai, Genähte Bücher
La Biennale 2017 würdigt Maria Lai (Ulassai, 1919 - Cardedu, 2013) mit der Ausstellung einiger ihrer zwischen 1981 und 2008 entstandenen Werke. Darunter befinden sich einige ihrer Libri cuciti: Bücher, in denen Wörter durch Fäden, die auf der Oberfläche angeordnet sind, “geschrieben” werden. Maria Lai ist bekannt für ihre Kunst, die die alte Tradition des Webens neu interpretiert und Werke aus Fäden, Stoffen und Webstühlen schafft, die immer neue symbolische Bedeutungen annehmen. Der Faden, den sie auf das Buch schreibt, ist zum Beispiel eine Metapher für den Faden der Geschichte, aber auch ein Verweis auf die alten handwerklichen Tätigkeiten der Frauen auf Sardinien, für die das Weben ein Moment der Sozialisierung und des kulturellen Austauschs darstellte.

I libri cuciti di Maria Lai
Einige der genähten Bücher von Maria Lai. Ph. Kredit: Italo Rondinella. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

4. Katherine Nuñez & Issay Rodriguez, Zwischen den Zeilen 2.0
Die beiden jüngsten Künstler der siebenundfünfzigsten Ausgabe der Biennale von Venedig kommen von den Philippinen: Katherine Nuñez (Manila, 1992) und Issay Rodriguez (Manila, 1991), die ebenfalls mit Hilfe von Wolle und Häkelfäden (und das ist nicht das einzige Werk, in dem die Verflechtung von Fäden ein nicht unerhebliches Gewicht hat) eine Art Schülerschreibtisch nachbilden. Der Titel lautet In between the lines 2.0 und befindet sich im zentralen Pavillon der Giardini. Auch hier kehren die Themen Erziehung und Handwerk (sowie die Erziehung zum Handwerk) wieder, und das spielerische Bild, das dabei entsteht, eines der positivsten der Biennale, überrascht und tröstet: Wir sehen Bleistifte und Stifte aus gewebten Fäden, Hefte und Bücher, Kissen zum Ausruhen. Kinder sind schließlich “mächtige Wesen”, wie es im Titel einer Arbeit von Katherine Nuñez aus dem Jahr 2014 heißt.

Katherine Nuñez e Issay Rodriguez, In between the lines 2.0
Katherine Nuñez und Issay Rodriguez, In between the lines 2.0 (2015-2017; Häkelarbeiten, Stickereien, Näharbeiten; 57. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva). Ph. Credit: Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

5. Hassan Sharif, Hassan Sharif Studio (Supermarkt)
Die Biennale ehrt den emiratischen Künstler Hassan Sharif (Dubai, 1951 - 2016) mit seinem Studio in den Giardini, einem Werk, das das Ergebnis von 26 Jahren Arbeit ist und sicherlich eines der szenografischsten der Biennale 2017 darstellt. Es handelt sich um eine Art Supermarktgang, in dessen Regalen sich (wenn auch in strenger Ordnung) Haufen von Schrott und recyceltem Abfall stapeln: eine nicht allzu versteckte Kritik an der Konsumgesellschaft, aber vielleicht auch eine Anklage gegen daszeitgenössische Kunstsystem, das stark markt- und handelsorientiert ist.

Hassan Sharif, Hassan Sharif Studio (Supermarket)
Hassan Sharif, Hassan Sharif Studio (Supermarkt) (1990-2016; Objekte, Säcke, Bücher, Kisten; Maße variabel; 57. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva). Ph. Credit: Andrea Avezzù. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

6. Frances Stark, Siehe Mensch!
Das Werk, das Frances Stark (Newport Beach, 1967) in die Ausstellung (in den Giardini) einbringt, trägt den Titel Behold man! (Es handelt sich um eine Art Selbstporträt, in dem sich die Künstlerin mit einem einfachen schwarzen Umriss und in völliger Zweidimensionalität auf einem Sofa liegend an einer Wand darstellt, die einen perspektivisch gesehenen, karierten Boden umschließt. Die Frau blickt vor sich, und wir können erkennen, was sie sieht, wenn wir den weiter oben hängenden Spiegel betrachten: Wir sehen einige Personen gespiegelt, darunter einen nackten Mann, der vor ihr steht. Auf dem Boden verstreut und an der Wand hängend sehen wir Zeitungen, Zeitschriften, Fotos. Offensichtliche erotische Anspielungen, nicht einmal allzu verschleiert: Auf dem kleinen Tisch vor dem Sofa liegt ein Hahn (im Englischen bedeutet “cock” “Hahn”, aber es ist auch ein Begriff, der sich auf das männliche Genitalorgan bezieht).

Frances Stark, Behold Man!
Frances Stark, Behold Man! (2013; Mischtechnik, Tintendruck und Malerei, 191,8 x 244,2 x 3 cm; 57. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, Viva Arte Viva). Ph. Kredit: Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

7. Olafur Eliasson, Grünes Licht. Eine künstlerische Werkstatt
Olafur Eliasson (Kopenhagen, 1967) ist einer der größten Namen der Biennale 2017 und bringt nach Venedig das Projekt Grünes Licht. Ein künstlerischer Workshop, den der dänische Künstler Migranten und Flüchtlingen widmet, um ihnen ein metaphorisches grünes Licht der Hoffnung zu geben. Das Projekt sieht die Teilnahme von achtzig Asylbewerbern vor, die in Einrichtungen in Venedig untergebracht sind. Sie werden an seinem künstlerischen Workshop zur Herstellung der grünen Lampen teilnehmen und somit die Giardini für die Dauer der Biennale bevölkern. Die von ihnen hergestellten Lampen werden zu einem Mindestgebot von 250 Euro verkauft, und der Erlös wird an Projekte von Nichtregierungsorganisationen gespendet. “Die Vertreibung von Menschenmassen und die Migration”, so der Künstler, der sich geehrt fühlt, an der Biennale teilzunehmen, "sind die großen Herausforderungen der heutigen Welt: Sie betreffen Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Grünes Licht soll eine bescheidene Strategie sein, um die Herausforderungen und die Verantwortung, die sich aus der aktuellen Situation ergeben, zu kanalisieren und den Wert der gemeinschaftlichen Arbeit und des gemeinsamen Denkens zu beleuchten".

Olafur Eliassion, Green light. An artistic workshop
Olafur Eliassion, Grünes Licht. Eine künstlerische Werkstatt. Ph. Kredit: Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

8. Roberto Cuoghi, Nachahmung Christi
Drei Künstler wurden dieses Jahr für den italienischen Pavillon ausgewählt (für den der Titel Il mondo magico, kuratiert von Cecilia Alemani, gewählt wurde): darunter Roberto Cuoghi (Modena, 1973) aus der Emilia-Romagna, der mit der düsteren Installation Imitazione di Cristo (Nachahmung Christi) zur Biennale zurückkehrt. In Anlehnung an den gleichnamigen mittelalterlichen Text, der den Betrachter aufforderte, die weltlichen Dinge zu verlassen und ein Leben nach dem Vorbild Jesu zu führen, zeigt Roberto Cuoghi eine Reihe von “Andachtsfiguren”, die aus einem Prozess der Umwandlung von Materie hervorgehen und in einem Raum platziert sind, der an eine Werkstatt erinnert, in der diese Figuren entstehen. Ein Laboratorium, in dem Arbeiter unablässig diese seltsamen Skulpturen erschaffen, Körper, die zunächst modelliert und dann einem Prozess unterzogen werden, der ihre Zersetzung zum Ziel hat. Ein ständiger Kreislauf von Geburt, Tod und Regeneration, der Bilder hervorbringt, die nie die gleichen sind (“eine Dissoziation erzeugen, die unsere Gegenwart zu betreffen scheint”, erklärt der Kurator), aber vor allem von starker Wirkung, wie jene, die in der Vergangenheit mystische Gefühle beim Betrachter hervorrufen sollten.

Roberto Cuoghi, Imitazione di Cristo
Roberto Cuoghi, Nachahmung Christi (2017). Ph. Credit: Federica Forti.

9. Mark Bradford, Tomorrow is another day
Die Installation, die Mark Bradford (Los Angeles, 1961) für den US-Pavillon (kuratiert von Christopher Bedford und Katy Siegel) entworfen hat, trägt den Titel Tomorrow is another day und verwandelt den Pavillon in eine Art Höhle, die, wie der Künstler erklärt, sein “Interesse an marginalisierten Menschen, ihrer Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit und dem ständigen Bedrohungs-Hoffnungs-Zyklus von Amerikas unerfüllten sozialen Versprechen” zeigt. Ein Werk, das zu einem sehr heiklen Zeitpunkt in der Geschichte der USA entsteht und von “Ruinen, Gewalt, Aktionen, Möglichkeiten und Ambitionen” erzählt, aber auch vom “Glauben an die Fähigkeit der Kunst, uns in dringende und tiefgreifende Gespräche und vielleicht sogar Aktionen zu verwickeln”. Diese Erzählung nimmt die Form einer beunruhigenden abstrakten Installation an, die den Raum des US-Pavillons angreift, ihn zerstört und verfallen lässt, und setzt sich in den Werken fort, die manchmal düster und manchmal offen für einen Hoffnungsfaden sind und mit denen Bradford seine Ausstellung fortsetzt.

Mark Bradford, Tomorrow is another day
Mark Bradford, Tomorrow is another day (2017). Ph. Credit: Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.

10. Xavier Veilhan, Atelier Venedig
Der französische Pavillon wurde von einem der interessantesten zeitgenössischen französischen Künstler, Xavier Veilhan (Lyon, 1963), in einimmersives Kunstwerk mit dem Titel Studio Venezia verwandelt. Durch geometrische Holzelemente und sich überschneidende Flächen, die für seine stilistische Handschrift typisch sind, schafft Veilhan eine Umgebung mit einer traumhaften Atmosphäre, die vage surrealistisch, aber auch dadaistisch ist (der unmittelbarste Bezug ist der Merzbau von Kurt Schwitters, wie der Künstler selbst erklärt hat), die für die gesamte Dauer der Biennale eine Art Aufnahmestudio sein wird, da sie Musiker aus aller Welt beherbergt, die sich mit Musikinstrumenten abwechseln werden, wodurch Studio Venezia zu einer Klangumgebung wird, die verschiedene Kunstformen miteinander verbinden kann: Skulptur, Architektur, Malerei, Musik.

Xavier Veilhan, Studio Venezia
Xavier Veilhan, Studio Venezia (2017). Ph. Credit: Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.