Gestohlener Guercino und Zeitungsschlamperei


Wie immer, wenn man sich in allgemein gehaltenen Zeitungen mit Kunstgeschichte beschäftigt, stößt man auf Fehler und Ungenauigkeiten. Auch im Fall des gestohlenen Guercino.

Jeder weiß inzwischen, dass Guercinos Madonna mit dem Evangelisten Johannes und dem Wundertäter Gregor gestohlen wurde, denn Kunstgeschichte macht in den Mainstream-Medien in der Regel Schlagzeilen, wenn entweder ein millionenschweres Werk auf einer Auktion verkauft wird, wenn unwahrscheinliche “Meisterwerke” "entdeckt" werden oder, wie in diesem Fall, wenn ein Kunstwerk von gewisser Bedeutung gestohlen wird, vor allem auf so dreiste Weise wie in Modena geschehen.

Guercino, Madonna con san Giovanni Evangelista e san Gregorio Taumaturgo
Guercino, Madonna mit dem Heiligen Johannes dem Evangelisten und dem Heiligen Gregor dem Wundertäter

Es gibt aber auch Neuigkeiten , nämlich die, dass die Zeitungen ihre Schlampigkeit bestätigen, wenn es um Kunstgeschichte geht. Die richtigen Begriffe verwenden? Man stelle sich das vor. Sich genau informieren, bevor man so etwas schreibt? Bitte sehr. Andere Quellen als Wikipedia verwenden? Fehlanzeige. Jemanden in der Redaktion haben, der sich wenigstens ein bisschen mit einem nicht so einfachen Thema wie Kunstgeschichte auskennt? Zu mühsam und wahrscheinlich zu teuer. Und das Ergebnis ist, dass Artikel mit eklatanten Fehlern produziert werden.

Der erste: die Datierung des Werks. Fast alle Zeitungen und alle Websites, und wenn wir sagen alle, dann meinen wir alle, die darüber berichtet haben, haben das Gemälde von Giovan Francesco Barbieri, genannt Guercino, mit dem Jahr 1639 angegeben. Nun erwartet niemand, dass Journalisten das Rechnungsbuch von Guercino heraussuchen, um zu entdecken, dass Paolo Antonio Barbieri, der Bruder des Künstlers, am 25. Juni 1630 schrieb: “Vom edlen Herrn Herzog von Modena haben wir das Altargemälde in den Theatiner Vätern erhalten, mit der Madonna, dem Heiligen Johannes und dem Heiligen Gregor dem Wundertäter, die in allen Figuren Nr. 3 sind, Dukaten 300 - und diesen Restovo und Schudi 250”. Niemand erwartet, dass der Durchschnittsjournalist einer lokalen Gazette oder einer allgemeinen Zeitung die Studien von Denis Mahon oder anderen Experten auf diesem Gebiet liest. Es hätte jedoch ausgereicht, wenn sich die Journalisten die Mühe gemacht hätten, jedes Buch über den Künstler zu konsultieren, in dem das Datum 1629-1630 korrekt angegeben ist. Zum Beispiel hätte das Büchlein über Guercino aus der Reihe Dossier d’Art von Luigi Ficacci ausgereicht, das nicht einmal 5 Euro kostet. Für die Sparsameren sogar null Euro: die Zeit, um die nächste Buchhandlung aufzusuchen, einen Blick in das Büchlein von Ficacci zu werfen, das richtige Datum zu notieren und einen korrigierten Artikel an die Redaktion zu schicken. Aber das kostet zu viel Mühe: also lieber ein Blick in die Wikipedia, die das Datum 1639 angibt und offenbar die bevorzugte Quelle für fast alle italienischen Zeitungen ist (oder zumindest für die erste, die die Nachricht brachte, und die dann von allen anderen übernommen wurde). Dieeinzige Zeitung, die das korrekte Datum angab, war die Gazzetta di Modena, die allerdings einen Artikel korrigierte, der am Vortag erschienen war: Jemand muss sie darauf hingewiesen haben.

Wie steht es mit der leichten Verwendung von präzisen und spezifischen Begriffen? Ein Beispiel: Il Fatto Quotidiano schreibt, dass “die Madonna mit den Heiligen Johannes dem Evangelisten und Gregor dem Wundertäter, ein Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 293x184,5 cm, datiert 1639, aus der Kirche San Vincenzo in Corso Canalgrande verschwunden ist”. Die Datierung hat in der Kunstgeschichte eine sehr präzise Bedeutung: Sie bedeutet, dass ein bestimmtes Datum auf dem Gemälde genau angegeben ist. Dabei handelt es sich nicht um langweilige wissenschaftliche Spitzfindigkeiten, sondern um die Grundvoraussetzung für Präzision in der Kunstgeschichte.

Und schließlich gibt es die stets unangenehme Tendenz, den wirtschaftlichen Wert des Werks als einen seiner grundlegenden Parameter zu betrachten. Ginge es nach den Mainstream-Medien, könnte man die Werke wie folgt umschreiben: "Guercino, Madonna mit dem Evangelisten Johannes und dem Wundertäter; 5-6 Millionen Euro; Öl auf Leinwand, 293 x 184,5 cm; 1629-1630; Modena, San Vincenzo". Es ist unklar, warum sich der Leser der lokalen Gazette und der überregionalen Tageszeitung für den wirtschaftlichen Wert eines Werkes interessieren sollte, umso mehr in einem Fall wie diesem, bei dem es sich um ein Gemälde handelt, das eindeutig unverkäuflich ist: Es handelt sich nämlich um eines der bekanntesten und am meisten studierten Werke Guercinos, weshalb kein Sammler, auch nicht der skrupelloseste, das große Risiko eines Kaufs eingehen würde. Da es sich also um ein unverkäufliches Werk handelt, ist es nicht einmal sinnvoll, es zu beziffern. Wann werden wir begreifen, dass der Wert eines Werkes in seiner Geschichte, in seiner Bedeutung, in seiner Wichtigkeit für die Karriere eines Künstlers, in seiner Bedeutung für die lokale Gemeinschaft, in den Werten, die es vermittelt, liegt und nicht in seinem möglichen Wert? Das Gefühl, das man bekommt, wenn man die Nachrichten in den Zeitungen liest, ist ein Gefühl von entwaffnender Traurigkeit.

Wenn die Zeitungen in den letzten Jahren Tausende von Lesern verloren haben, dann nicht nur, weil die Nachrichten im Internet kostenlos zu finden sind. Also, liebe Journalisten traditioneller Publikumszeitschriften, wenn Sie versuchen zu verstehen, warum Ihre Leserschaft quantitativ und qualitativ nicht mehr das ist, was sie einmal war, lesen Sie diesen Beitrag und stellen Sie sich einige Fragen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.