Generalstaaten der Kultur? Nein, der Rhetorik und des Geschwätzes


Die Generalstaaten für Kultur 2014 haben heute Morgen in Rom getagt. Wir wurden Zeuge von noch mehr Rhetorik, Banalität und Selbstreferenzialität, mit sehr wenigen interessanten Erkenntnissen.

Sagen wir, dass wir uns für den ersten Live-Tweet von Finestre sull’Arte etwas interessantere Themen erhofft haben. Aber Tatsache ist, dass das erste Live-Tweeting, das wir auf unserem Twitter-Profil durchgeführt haben, heute Morgen anlässlich der Stati Generali della Cultura im Auditorium Conciliazione in Rom stattfand, und wir hätten wahrscheinlich besser daran getan, unsere Energien auf konstruktivere Bemühungen zu konzentrieren, denn wir wurden Zeuge von nicht mehr als drei Stunden banalem und aufgewärmtem Geschwätz (mit ein paar kleinen Ausnahmen) sowie reiner Rhetorik.

Ich werde nicht zu sehr auf das eingehen, was gesagt wurde, da man im Internet sehr ausführliche Berichte finden kann: Auf der Website von Sole 24 Ore gibt es zum Beispiel eine fast minutengenaue Zusammenfassung. Dennoch möchte ich ein paar Überlegungen anstellen. Erstens: In Italien haben, wie es heute immer häufiger der Fall ist, die über 70-Jährigen das Wort, und die jungen Leute müssen immer auf der Tribüne stehen. Denn abgesehen von der Ausnahme des Direktors des Ägyptischen Museums Christian Greco, der 39 Jahre alt ist (vorausgesetzt, dass man mit 39 Jahren beruflich noch als jung gelten kann: in Italien ist das wahrscheinlich der Fall), bestand das Parterre aus Menschen, die als reif zu bezeichnen, in einigen Fällen eine Untertreibung ist. Ich nenne hier nur Andrea Carandini (Jahrgang 1937), Emmanuele Emanuele (Jahrgang 1937, der übrigens gerne als erste Information in seinem Lebenslauf auf der MiBACT-Website seine Adelstitel angibt: und ich dachte schon, die würden in Italien nicht mehr anerkannt), Antonio Paolucci (Jahrgang 1939), Benito Benedini (Jahrgang 1934), Carla Fendi (Jahrgang 1937). Kurz gesagt, fast die Hälfte der Redner des heutigen Vormittags (5 von 13) wurde geboren, bevor Mussolini den Botschaftern Großbritanniens und Frankreichs die Kriegserklärung überbrachte. Ehrlich gesagt, wenn ich sie über Innovation reden höre, muss ich zumindest lächeln.

Dann hören wir wieder die üblichen langweiligen, abgedroschenen und ermüdenden Metaphern über Italiens kulturelles Erbe. Offensichtlich mit einem energetischen Hintergrund. Emanuele wollte dem Ganzen einen Anschein von Neuheit verleihen, indem er die Kultur als “saubere Energie” des Landes bezeichnete, aber es war Carla Fendi, die uns zu den Öl-Metaphern zurückbrachte: Es war klar, dass in einem solch rücksichtslosen rhetorischen Kontext jeden Moment die Metapher von der “Kultur als Italiens Öl” auftauchen würde. Einmal mehr wurden wir Zeuge der düsteren Rhetorik über den Privatsektor: “Macht Platz für den Privatsektor in der Kultur”, sagte Emanuele. Minister Dario Franceschini pflichtete ihm bei, indem er im Wesentlichen sagte, dass der Staat allein nicht in der Lage sei, dies zu tun, und dass er private Hilfe benötige. Wir haben den Minister höflich daran erinnert, übrigens mit einem Tweet, der während der Live-Sendung gut ankam, dass mit der MOSE-Affäre in Venedig eine Milliarde Euro an Korruption und Bestechungsgeldern verbrannt wurde. Die Politiker wollen uns also weismachen, dass das Geld nicht da ist? Aber wäre es nicht an der Zeit, die Verschwendung ernsthaft zu reduzieren und die Korruption wirksam zu bekämpfen, noch bevor man Privatpersonen um Hilfe bittet? Privatpersonen, denen wir natürlich fast immer eine Gegenleistung zukommen lassen (und wir sprechen natürlich nicht von Dank oder Plaketten), basierend auf der provinziellen Logik, dass derjenige, der etwas gibt, immer eine Gegenleistung oder ein Interesse haben muss.



Aber wir haben auch Ideen gehört, die denjenigen, denen das kulturelle Erbe auch nur ein bisschen am Herzen liegt, eine Gänsehaut bescheren würden. Wie der erste Vorschlag von Benedini: italienische Kunstwerke so weit wie möglich in die Welt zu bringen, Kunstwerke, die auf diese Weise als Zeugnisse Italiens rund um den Globus wirken würden. Oder die Riace-Bronzen auf die Expo zu bringen. Oder auf jeden Fall in ganz Italien... denn wenn sie in Reggio Calabria stehen, wer wird sie dann sehen? Und da man auf diesem letzten Konzept sehr beharrte, kam aus der Öffentlichkeit ein gerechter Protest: Das Ziel sollte sein, die Besucher nach Kalabrien zu bringen (ein Ziel, dem jeder vernünftige Mensch zustimmen würde), und nicht Kalabrien zu den Besuchern zu bringen. Und so den Besuchern einen Grund geben, nach Kalabrien zu kommen, indem man ein anregendes, modernes und attraktives touristisches Angebot entwickelt. Und wie kann man eine andere Idee Benedinis nicht erwähnen, die ebenso weit hergeholt ist, nämlich die Schaffung eines nationalen Museums im Stil des Louvre? Seit geraumer Zeit diskutieren wir hier auf Finestre sull’Arte darüber, dass die Kultur dezentralisiert und die so genannten beliebtesten Kunststädte zugunsten kleinerer (aber ebenso interessanter) Zentren entlastet werden sollten, und heute Morgen kommt die fantastische Idee einer noch stärkeren Zentralisierung durch die Schaffung eines Nationalmuseums. Es ist zu hoffen, dass ein solches Vorhaben nicht zustande kommt: Es ist eine völlige Missachtung der Geschichte Italiens, seiner Vielfalt, der außerordentlichen Verbreitung seines kulturellen Erbes und der vielen peripheren Zentren, die ständig versuchen, sich einen Platz in der Logik der Touristenströme zu erobern.

Was Minister Franceschini gesagt hat, wurde bereits erwähnt, aber er hat auch den neuen Preisplan für die staatlichen Museen ab dem 1. Juli erläutert: Die Eintrittskarten werden für Personen über 65 Jahre nicht mehr kostenlos sein, der erste Sonntag im Monat wird kostenlos sein, und freitags werden die Museen bis zum Abend geöffnet sein. Im Übrigen die übliche Rhetorik von Schutz und Aufwertung. Wir alle wissen, dass das Kulturerbe geschützt und aufgewertet werden muss: Es wäre eine gute Idee, mit dem Reden aufzuhören und zu handeln. Der interessanteste Beitrag war natürlich der des jüngsten Redners, Christian Greco, der vorschlug, eine Bewertung der kulturellen Gegebenheiten durch internationale Expertenkommissionen einzuführen: ein Verfahren, das im Ausland bereits existiert, in Italien aber offensichtlich nicht.

Und wenn Antonio Paolucci die Verteidigung der Superintendenturen übernimmt, die keine Manager (oder besser gesagt: “keine Bocconianer”) brauchen, um optimal zu funktionieren, müssen einige sehr ernste Fragen gestellt werden. Erstens: Diejenigen, die nicht in der Branche tätig sind, haben in der Regel keine Ahnung von der Funktionsweise der Aufsichtsbehörden; sollten die Öffentlichkeit und die Politiker nicht auf ihre Bedeutung aufmerksam gemacht werden? Zweitens: Warum war die einzige Person, die heute über Superintendenturen gesprochen hat, eine Person, die für ein ausländisches Museum arbeitet, nämlich die Vatikanischen Museen? Drittens: Warum sollte die Verteidigung der Superintendenturen einer Person anvertraut werden, die 2019 80 Jahre alt sein wird? Und so weiter.

Lassen wir den Beitrag von Piero Fassino völlig außer Acht, der nur dazu diente, das Elend des Publikums um etwa eine Viertelstunde zu verlängern, da von “Kultur und Entwicklung” und “der Notwendigkeit privater Interventionen” die Rede war (als ob es nicht schon vorher genug gewesen wäre), und gehen wir direkt zum letzten Beitrag über, dem von Bildungsministerin Stefania Giannini, die uns freundlicherweise mitteilt, dass für die Wiedereinführung der Kunstgeschichte in der Schule 25 Millionen Euro pro Jahr ausreichen. Erinnern wir uns, denn repetita iuvant, daran, dass uns die Korruption beim MOSE-Projekt in Venedig zehn Jahre lang 100 Millionen pro Jahr gekostet hat. Die Reduzierung der Verschwendung und die Bekämpfung der Korruption ist ein zivilisatorischer Kampf und sollte in unserem Land oberste Priorität haben.

Alles in allem hat man das Gefühl, einem Vortrag beigewohnt zu haben, der nicht als notwendig erachtet wurde, inmitten von Rhetorik, Banalitäten, bereits Gesagtem und Selbstreferenzialität. Und die Welt der Kultur braucht kein Geschwätz mehr: Sie braucht Fakten, sie braucht Leute, die die Ärmel hochkrempeln und sich an die Arbeit machen, denn die Kultur in Italien kann nicht länger warten und braucht konkrete Antworten auf ihre Probleme. Und schließlich: Die jungen Leute waren wie immer nur Zuschauer. Wie kann man Menschen, die weit über siebzig sind, dazu bringen, über die Zukunft zu sprechen? Sie sind nicht die Zukunft. Wann fangen wir also an, den jungen Menschen zuzuhören und ihnen eine einheitliche Stimme zu geben, um ihre (unsere) Probleme zu verstehen und zu versuchen, ihre (unsere) Lösungen umzusetzen? Italien ist voll von kompetenten jungen Menschen: Geben wir ihnen eine Chance, anstatt sie in die Rolle des stummen Zuschauers zu drängen. Ich habe eine Idee: Es wäre schön, bei der nächsten Ausgabe der Generalstaaten der Kultur nicht die üblichen älteren Persönlichkeiten einzuladen, sondern ein Parterre von jungen, vorbereiteten und qualifizierten Leuten aus verschiedenen Kulturbereichen vorzuschlagen. Ich bin sicher, dass sie viel interessantere Dinge zu sagen hätten als das, was heute Morgen gesagt wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.