Florenz, die Neue Sakristei, ein Meisterwerk Michelangelos, das unter ähnlichen Lichtverhältnissen restauriert wurde, wie sie das Genie erdacht hatte


In Florenz wurde die Neue Sakristei, das Meisterwerk Michelangelos, dank einer geschickten "Lichtrestaurierung", die auf philologische Weise und unter Berücksichtigung der Geschichte des Gebäudes durchgeführt wurde, wieder so beleuchtet, wie es sich der große toskanische Künstler vorgestellt hatte.

Das Museo delle Cappelle Medicee in Florenz präsentiert ein neues Kapitel in der Geschichte der Neuen Sakristei, dem berühmten Raum, den Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) 1519 im Auftrag von Papst Leo X. und durch Kardinal Giulio de’ Medici entwarf: Der Raum, der die Alte Sakristei von Filippo Brunelleschi widerspiegelt, deren Grundriss und Abmessungen (wenn auch völlig anders), befindet sich in der Basilika San Lorenzo und wurde von dem großen toskanischen Bildhauer so konzipiert, dass er über eine funktionelleBeleuchtung verfügt, die die gesamte Struktur hervorhebt (insbesondere kommt das Licht von oben durch die Laterne, die die Kuppel schließt, und durch die Fenster auf der Nord-, Ost- und Westseite sowie das große Fenster auf der Südseite. Die Neue Sakristei, die 1534 unvollendet blieb, wurde 1556 (als Michelangelo bereits nach Rom umgezogen war) von Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574) wieder aufgenommen, der das Projekt des Grundrisses vollendete und die Gräber von Lorenzo dem Prächtigen und seinem Bruder Giuliano de’ Medici in den Sarkophag stellte, wo er Michelangelos Madonna und die Heiligen Cosmas und Damian darüber platziert hätte, wobei das erste von Giovanni Angelo Montorsoli und das zweite von Raffaello da Montelupo geschaffen wurde (die anderen Gräber Lorenzo, Herzog von Urbino, und Giuliano, Herzog von Nemours, Namensgeber des prächtigen Bauwerks und Bruder bzw. Neffe von Leo X., wurden von Michelangelo aufgestellt).

Die neue Sakristei von Michelangelo. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Die neue Sakristei von Michelangelo. Ph. Kredit Andrea Jemolo


Die Neue Sakristei, Blick auf das Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Die Neue Sakristei mit dem Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo


Das Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Das Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo



Das Grabmal von Julian, Herzog von Nemours. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Das Grabmal von Giuliano, Herzog von Nemours. Ph. Kredit Andrea Jemolo



Das Grabmal der Prächtigen. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Das Grabmal der Magnificenti. Ph. Kredit Andrea Jemolo



Das Gewölbe der neuen Sakristei. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Das Gewölbe der Neuen Sakristei. Ph. Kredit Andrea Jemolo

Fast fünf Jahrhunderte später wird die Geschichte der Neuen Sakristei mit einem Beleuchtungs-, Wartungs- und Restaurierungsprojekt fortgesetzt, das von den Bargello-Museen in Zusammenarbeit mit der Firma Lottomatica gefördert wird, die sich seit jeher für die Aufwertung des italienischen Kunsterbes einsetzt. Führende Kunsthistoriker haben hervorgehoben, wie Architektur, Bildhauerei und die Nutzung des natürlichen Lichts in Michelangelos Kunst zutiefst miteinander verbunden sind. Die Neue Sakristei von San Lorenzo, ein Meisterwerk der italienischen Renaissance, ist, wie bereits erwähnt, ein deutliches Beispiel dafür, wie der Florentiner Künstler mit Lichtquellen arbeitete: Michelangelo entwarf nämlich nicht nur die Skulpturengruppen und Dekorationen, sondern auch das Gebäude mit den Fenstern der verschiedenen architektonischen Ordnungen und der Kuppellaterne. Die von Michelangelo entworfene Beleuchtung war funktional für das Verständnis des symbolischen und erzählerischen Weges, den der Künstler selbst, insbesondere für seine großartigen Skulpturen, konzipiert hatte: aber die Beleuchtungsbedingungen waren anders, als er sie sich vorgestellt hatte. So wurde dank neuer Technologien und einer geschickten Nutzung des Lichts eine neue Beleuchtung geschaffen , die nach mehr als drei Jahrhunderten die gleichen Lichtverhältnisse hervorruft wie die, die Michelangelo für die Neue Sakristei geschaffen hat.



Das Projekt trägt die Handschrift des Kunsthistorikers und Restaurators Antonio Forcellino, Autor bedeutender Restaurierungen und auch bekannter Publikationen über Michelangelo, und des Beleuchtungsmeisters Mario Nanni, in Zusammenarbeit mit Dr. Monica Bietti, Kunsthistorikerin und Leiterin des Museums der Medici-Kapellen, und der Architektin Maria Cristina Valenti, technische Leiterin der Bargello-Museen. Forcellino ist auch für die sorgfältige Reinigung der Madonna mit Kind und der Heiligen Cosmas und Damian verantwortlich.

Antonio Forcellino restauriert die Medici-Madonna . Ph. Kredit Andrea Jemolo
Antonio Forcellino restauriert die Medici-Madonna. Ph. Kredit Andrea Jemolo

Die Bedeutung der Neuen Sakristei von San Lorenzo für die italienische Renaissance liegt auch in der ungewöhnlichen Tatsache, dass der Entwurf fast vollständig von einem einzigen Künstler stammt: Aus diesem Grund stellt sich die Umgebung, wie bereits erwähnt, als ein integriertes Ganzes aus Architektur, Skulptur und Dekoration dar, in dem das Licht die Rolle des Bindeglieds, des Kommentars, des symbolischen Weges, der Überhöhung des Pathos spielt, wie Wissenschaftler wie Christoph Luitpold Frommel, Erwin Panofsky, William Wallace und Georg Satzinger festgestellt haben. Die Bedingungen, die Michelangelo mit der Öffnung der Fenster im oberen Teil der Sakristei und an allen vier Wänden geschaffen hat, erzeugen zwei unterschiedliche Lichtqualitäten, von denen die eine konstanter ist, während die andere sich im Laufe der Stunden und entsprechend dem Wechsel der Jahreszeiten deutlich verändert. Ein diffuses Licht fällt von oben auf die Simse, Gesimse und Nischen, wo sich horizontale Schatten entwickeln und konstant bleiben. Die plastische Verwerfung ist immer deutlich lesbar, ohne übermäßigen Kontrast, und kein Teil der Kapelle bleibt im Schatten. Eine Beleuchtung, die selbst bei leichten Schwankungen der Intensität im Laufe der Zeit die komplexe Architektur den ganzen Tag über gut lesbar macht.

In der Neuen Sakristei nutzte Michelangelo seine römische Erfahrung und erinnerte sich an Bramantes Chor von St. Peter, an Raffaels Kirche Sant’Eligio degli Orefici, an die Chigi-Kapelle in Santa Maria del Popolo und vor allem an das große Oculus des Pantheon, das die architektonischen Gesimse, die fast ausschließlich durch horizontale Schatten hervorgehoben werden, immer noch klar und deutlich lesbar macht. Neben dem diffusen Licht gibt es auch das von den Fenstern erzeugte Licht, das im Laufe des Tages und im Wechsel der Jahreszeiten verschiedene Lichter einfallen lässt, die die Skulpturengruppen kommentieren. Dieses zweite Licht stört das diffuse Licht und die Lesbarkeit des Monuments nicht allzu sehr, sondern erzeugt zwei Arten von Effekten, einen direkten und einen indirekten, durch die von Michelangelo angebrachten Marmorverkleidungen, die eine Reihe von Brechungen hervorrufen und für die Gesamtlesung von großer Bedeutung sind. Insbesondere entstehen eine Reihe von Quellen, die im Fachjargon als Sekundärquellen bezeichnet werden und die ohne objektive Messungen (Zeitraffer) nur schwer vorstellbar sind. Das Ergebnis ist die indirekte Bestrahlung der Statuen, wie bei der der Nacht, die zu bestimmten Stunden von unten beleuchtet wird, dank der Brechung an der rechten unteren Marmorverkleidung der Ostwand. Ganz allgemein kann man beobachten, wie der Verlauf der Sonnenstrahlen durch die Fenster und die Laterne außergewöhnliche Brechungseffekte hervorruft, so dass die Aurora-Statue am Morgen auch von hinten beleuchtet wird, und zwar durch Reflexion am dahinter liegenden Marmor, wo das Licht direkt auftrifft.

Es scheint, dass Michelangelo in der Bildhauerei und der Architektur anwendet, was Leonardo in der Abhandlung über die Malerei theoretisiert hatte. Darin hatte der Künstler von Vinci auf verschiedene Arten von Licht hingewiesen, neben dem direkten Licht gibt es auch: “Der Nachhall, der von Körpern von klarer Beschaffenheit, von flacher und halbdichter Oberfläche verursacht wird, die, vom Licht getroffen, ähnlich dem Sprung der Kugel, im ersten Objekt nachhallen”. Leonardos Ideen über den Nachhall oder, wie er sie nannte, über “sekundäre Lumen” oder “Ableitungen”, waren das Ergebnis seiner Experimente über die Lichtstreuung. Ideen, die Leonardo selbst in seinen Gemälden anwandte, in denen man sehen kann, wie Körper durch die Reflexion der von den Sonnenstrahlen getroffenen Materialien beleuchtet werden. Die von Leonardo in der Malerei theoretisierten und angewandten Effekte werden von Michelangelo auf die plastischen Künste übertragen, so dass das Material und seine bewussten Unterschiede in der Verarbeitung eng mit der Beleuchtung zusammenhängen: Bei der Fertigstellung der Statuen werden die Teile, auf die das Licht nicht scheint, in einem raueren Stadium belassen, mit Kontrast- und Hell-Dunkel-Effekten, während die anderen, die nicht dem direkten Licht, sondern, wie in Notte, einem “sekundären Licht” ausgesetzt sind, zum Glänzen gebracht werden. Mit dieser mutigen Neuerung wollte Michelangelo bestimmte Konventionen der Renaissance in der Rede von der Überlegenheit der Künste überwinden. Um 1492 hatte Leonardo den Malern einen wesentlichen Vorteil zugeschrieben: “Die Bildhauerei war der Malerei unterlegen, weil sie nicht so viel Licht und Schatten geben konnte wie letztere”. Ein Konzept, das Baldassarre Castiglione 1527 bekräftigte: “Den Statuen fehlen viele Dinge, die der Malerei nicht fehlen, vor allem Licht und Schatten”. Zwei Jahrzehnte später drehte Benedetto Varchi in einer seiner Vorlesungen im Jahr 1546 den Standpunkt Leonardos um: “Und wenn der Bildhauerei die Lichter und Schatten fehlen, die der Handwerker gibt, so gibt es solche und solche, die die Natur selbst macht, die natürlich variieren, was die Maler nicht tun”. Diese Worte scheinen mit einigen der von Michelangelo geschaffenen Monumente übereinzustimmen, in denen das Licht und seine Variationen eine grundlegende Rolle spielen: Die Neue Sakristei erweist sich somit als ein grundlegender Knotenpunkt für Michelangelo als Architekt, Bildhauer und nicht zuletzt als Maler, d.h. als ein Künstler, der auch mit Licht arbeitet.


Die Nacht des Michelangelo. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Die Nacht des Michelangelo. Ph. Kredit Andrea Jemolo



Die Medici-Madonna von Michelangelo. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Die Medici-Madonna von Michelangelo. Ph. Bildnachweis Andrea Jemolo



San Cosma von Giovanni Angelo Montorsoli. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Der Heilige Cosmas von Giovanni Angelo Montorsoli. Ph. Kredit Andrea Jemolo



San Damiano von Raffaello da Montelupo. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Der Heilige Damian von Raffaello da Montelupo. Ph. Kredit Andrea Jemolo

Die von Michelangelo erdachte und in der Neuen Sakristei verwirklichte Marmor-Erzählung hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte verändert. Der Bau der Fürstenkapelle zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert in der Nähe der Sakristei mit ihrer großen Kuppel unterbricht den Lauf der Sonne während eines Teils des Jahres, wodurch die Intensität des diffusen Lichts abgeschwächt und die von Michelangelo konzipierten Effekte verändert werden. Das neue Beleuchtungsprojekt versucht nicht, die Lichtverhältnisse vor dem Bau der Fürstenkapelle wiederherzustellen, sondern ist sich dieser Bedingungen bewusst und versucht, die Lesbarkeit des Artefakts wiederherzustellen. Um die Kontinuität des diffusen Lichts über das ganze Jahr hinweg wiederherzustellen, wurden Strahler auf dem Gesims der zweiten Ordnung der Sakristei angebracht, die ein Licht mittlerer Intensität erzeugen. Die Farbgebung dieser LED-Leuchten wurde durch die Erfassung des Lichtspektrums der Sonne in der Nähe des Komplexes San Lorenzo kalibriert, um ein Ergebnis zu erzielen, das dem natürlichen Licht so nahe wie möglich kommt. Diese Leuchten ermöglichen es, die plastischen Gliederungen der Sakristei ohne übermäßige Schatten zu lesen und gleichzeitig das natürliche Sonnenlicht wirken zu lassen. Auf diese Weise stört das Beleuchtungssystem nicht durch indirektes oder blendendes Licht. Zu bestimmten Jahres- und Tageszeiten (vor allem am Morgen) dringen die Sonnenstrahlen durch das große offene Fenster an der Ostwand ein und können so die von Michelangelo konzipierten außergewöhnlichen Effekte erzielen.

Es handelt sich um eine nicht invasive Unterstützung der natürlichen Beleuchtung, die die Absichten Michelangelos respektiert, ohne jedoch die Veränderungen auszulöschen, die die Geschichte mit dem Bau der Fürstenkapelle hervorgebracht hat. Die Erforschung des Lichteinsatzes in der Renaissance und der von Michelangelo eingeführten Neuerungen hat es ermöglicht, Besuchern und Wissenschaftlern einen Eindruck von der Sagrestia Nuova zu vermitteln, der den Intuitionen und dem Entwurf des florentinischen Genies besser entspricht. Es handelt sich also um eine Restaurierung des Lichts, die nicht den Anspruch erhebt, ein invasiver Ersatz für den Lauf der Geschichte und die Veränderungen zu sein, die sie für das Kunstwerk als Ganzes mit sich bringt, wie es die moderne italienische Konservierungskultur vorschreibt. Eine Restaurierung des Lichts als neue Grenze, die von einer Entwicklung im Schutz des kulturellen Erbes zeugt: Konservierung und Restaurierung werden auch von einer philologischen Sensibilität für die Bedingungen der Nutzung und damit für die Interpretation der Werke unserer Vergangenheit begleitet.

Paola D’Agostino, Direktorin der Bargello-Museen, erklärt, dass “die Zusammenarbeit mit Lottomatica es den Bargello-Museen ermöglicht hat, ein zweijähriges Instandhaltungsprojekt für die Medici-Gräber und die Schaffung einer neuen Beleuchtung in der Sakristei abzuschließen. Die ständige Pflege und der Schutz der Kunstwerke sind vorrangige Ziele unserer Museen. Ich bin Lottomatica auch dafür dankbar, dass sie dazu beigetragen haben, ein neues Beleuchtungssystem für Michelangelos Geheimzimmer zu entwickeln, das es in Zukunft ermöglichen wird, die dort aufbewahrten faszinierenden Zeichnungen sicher zu bewundern”.

“Wir haben schon immer Projekte im Interesse der Allgemeinheit unterstützt”, sagte Fabio Cairoli, CEO von Lottomatica. “Bei jeder Initiative versuchen wir, die Werte, die unserer Idee von Wachstum zugrunde liegen, wie technologische Innovation, soziale Eingliederung und kulturelle Aufwertung, zu teilen und zu vermitteln. Eine Restaurierung des Lichts bedeutet eine tiefgreifende historisch-künstlerische Forschung, die heute dank der innovativsten Beleuchtungstechniken möglich ist. Deshalb wollten wir die Restaurierung fördern, damit das wunderbare Werk Michelangelos in einem neuen Licht wiederentdeckt werden kann”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.