Einige Überlegungen zur Ernennung von Massimo Bray zum Minister für das kulturelle Erbe


Eine Analyse und einige Überlegungen zur Ernennung von Massimo Bray zum Minister für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten in der neuen Regierung

Die Wahl für das Ministerium für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten fiel schließlich auf Massimo Bray: Der aus Lecce stammende und 1959 geborene neue Minister hat in Florenz studiert, lebt in Rom und war unter anderem Redaktionsleiter desItalienischen Enzyklopädie-Instituts und Vorsitzender der Stiftung Notte della Taranta. Nach den letzten Wahlen zog er aus den Reihen der PD ins Parlament ein. Schließlich führt er einen Blog, in dem er auf der italienischen Ausgabe der Huffington Post über Kultur spricht: ein Detail, das meiner Meinung nach nicht unwichtig ist, denn auf seinem Blog sieht man ihn manchmal auf die Kommentare der Nutzer antworten, ein Zeichen dafür, dass Massimo Bray offen für eine direkte Konfrontation sein könnte. Eine direkte Konfrontation, die Massimo Bray zu einem Symbol des Wandels machen könnte, da wir bisher immer an eine Politik gewöhnt waren, die den direkten Dialog mit den Bürgern eher scheut.

Man kann sagen, dass die Kultur mit der Ernennung von Massimo Bray einen guten Griff getan hat. Er ist eine Figur, die über Erfahrung in seinem Bereich verfügt, was in dieser neu gebildeten Regierung nicht ganz selbstverständlich ist, und er ist eine neue Figur in der Politik, auch wenn seine Nähe zu Massimo D’Alema eine diskret längere Lebensdauer hat als seine parlamentarische Tätigkeit, die, wie bereits erwähnt, kurz nach den letzten Wahlen begann: Massimo Bray ist nämlich auch Chefredakteur der Zeitschrift Italianieuropei, Organ der gleichnamigen Stiftung für politische Kultur, die auf Initiative mehrerer politischer Persönlichkeiten entstanden ist, darunter eben D’Alema, der Präsident der Stiftung ist.

Die Aufgabe von Massimo Bray wird nicht einfach sein: Zum einen, weil die gerade gebildete Regierung einige Anzeichen dafür liefert, dass Bray sich nicht in guter Gesellschaft befindet. Und dann, weil er die Geschicke eines MiBAC wieder in Gang bringen muss, das seit Buttiglione fast ausgelöscht zu sein scheint und an Bedeutung verloren hat. Um der Kultur wieder den ihr gebührenden Stellenwert in den Geschicken unseres Landes zu verschaffen, bedarf es nicht nur der Kompetenz, an der es dem neuen Minister sicher nicht mangeln wird, sondern auch der Entschlossenheit und der Entschlossenheit, die notwendig sind, um der Kultur wieder eine zentrale Rolle im Leben des Landes zu geben, nachdem sie jahrelang durch ständige Kürzungen ins Abseits gedrängt wurde, was dazu geführt hat, dass Italien das Land in Europa ist, das am wenigsten in die Kultur investiert1.



Unter diesem Gesichtspunkt ist Massimo Bray im Moment guter Dinge: In einem Beitrag in seinem Blog vom 5. Februar dieses Jahres hat er sich genau zum Thema Investitionen in die Kultur geäußert. Bray schreibt: "In Kultur zu investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren. [...] Kultur und Bildung sind die Grundlagen für die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Italiens, das in der Lage ist, gleiche Startbedingungen für alle zu schaffen, und das unverzichtbar ist, damit sich Talente entfalten und zum Gemeinwohl beitragen können. [...] Investitionen in Kultur und Bildung, die eine unabdingbare Voraussetzung für Wachstum sind, wurden stattdessen oft durch kurzfristige Visionen konterkariert, die stets nicht mit Projekten, sondern mit der Logik außerordentlicher Notlagen und der - wenn auch berechtigten - Vorstellung verbunden waren, dass das investierte Geld sofort Beschäftigung und Tourismus garantieren sollte. Investitionen in die Kultur schaffen Wohlstand und Beschäftigung, müssen aber in erster Linie auf die Erhaltung und Aufwertung unseres unglaublichen Erbes ausgerichtet sein. Kurz gesagt, es ist nicht nur eine Frage der Finanzierung, sondern auch der Qualität der Ausgaben und der Planungskapazitäten’2. Wir sind daher der festen Überzeugung, dass wir einen Minister brauchen, der in der Lage ist, diese Ideen voranzutreiben, die nichts anderes sind als die Ideen der Insider und die Ideen der Basis.

Dies ist sicherlich eine andere Sichtweise auf die Kultur als die von Ilaria Borletti Buitoni, die bis vor wenigen Stunden als Kandidatin für das Amt des Ministers in der Pole Position zu sein schien und die auf ihrer Website von Kultur eher im Sinne von Tourismus, Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten als im Sinne von Bildung, Investitionen und Entwicklung spricht. Wir sind allerdings nicht der Meinung, dass der Tourismus für das Land von untergeordneter Bedeutung ist. Aber wir sind der festen Überzeugung, dass Kultur, noch bevor sie eine touristische Attraktion ist, ein Bildungs- und Ausbildungsinstrument sein muss, denn ohne Kultur und damit ohne Bildung gibt es auch keine Entwicklung und keinen Fortschritt.

Apropos Tourismus: Die Zusammenlegung des Ministeriums für kulturelles Erbe und Aktivitäten mit dem Ministerium für Tourismus hat Diskussionen ausgelöst und wird sicherlich auch weiterhin für Diskussionen sorgen. Was können wir aus dieser Entscheidung ableiten? Im Moment alles und nichts: Es kann ein positives Zeichen sein, wenn die neue Regierung in der Lage ist, ernsthafte Maßnahmen zur Wiederbelebung des Tourismus in unserem Land zu ergreifen, was dringend notwendig ist, aber es kann auch ein negatives Zeichen sein, wenn die pädagogischen Aspekte der Kultur denen des Tourismus untergeordnet werden. Wir haben gestern versucht, auf unserer Facebook-Seite eine Diskussion zu diesem Thema anzuregen, und die Meinungen waren gemischt. Es gab diejenigen, die sich über die Entscheidung freuten, weil sie sich darüber freuen, dass die neue Regierung die Aufwertung des kulturellen Erbes und den nachhaltigen Tourismus miteinander in Einklang bringen will, es gab diejenigen, die in der Zusammenlegung ein nützliches Signal sahen, weil sie zu Ausgabenkürzungen führen wird, und es gab diejenigen, die die Initiative einfach als ein Novum ansahen, das die Situation des kulturellen Erbes, das in tiefe Dunkelheit gefallen ist, unweigerlich verbessern wird. Aber es gibt auch diejenigen, die, wie unsere Chiara Zucchellini, ihre Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen, dass zwei Bereiche wie das kulturelle Erbe und der Tourismus, die unterschiedliche Kompetenzen und jeweils eigene Politiken benötigen, als Sektoren in der Krise und in der Notwendigkeit der Wiederbelebung, zwei verschiedene Ministerien benötigen würden. Es stimmt zwar, dass sich Kulturerbe und Tourismus oft überschneiden, aber eine Zusammenlegung würde die Gefahr mit sich bringen, dass den beiden Sektoren nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Bildungs- und Erziehungsfunktion der Kultur auf der Strecke bleiben könnte. Angesichts der Absichtserklärungen von Massimo Bray sind wir jedoch zuversichtlich, dass dies nicht geschehen wird.

Schließlich gibt es noch einen letzten Aspekt zu bedenken: die Rolle des öffentlichen und privaten Sektors bei der Verwaltung des kulturellen Erbes des Landes. Auch hierzu findet sich in einem anderen Beitrag von Massimo Bray in seinem Blog eine Überlegung: "Kulturgüter sind Gemeingüter und müssen als solche in den öffentlichen Bereich zurückgeführt werden, was nicht bedeutet, sie der direkten Kontrolle der Politik zu unterstellen, sondern sich bewusst zu sein, dass ihre Erhaltung und Nutzung immer im Interesse der Gemeinschaft liegen muss. So verstandene Kultur ist keine Ware, die gekauft und verkauft, geschätzt oder abgewertet werden kann, je nach dem Nutzen des Augenblicks"3. In einem Italien, in dem die Kultur in letzter Zeit immer mehr der Vermarktungslogik unterworfen wird, in einem Italien, in dem das kulturelle Erbe in letzter Zeit immer mehr als Ware betrachtet wird, die man tauschen oder vermieten kann, ist eine große Erneuerung notwendig, und wir hoffen sehr, dass Massimo Bray der große Interpret dieser Erneuerung sein kann.


Anmerkungen

1

. Italien Schlusslicht bei den Ausgaben für die Schulkultur, aus ANSA, 6. April 2013.

2. Massimo Bray, La Cultura prima di tutto, aus Huffington Post, 5. Februar 2013.

3. Massimo Bray, Damit die Kultur wieder eine Zierde wird (im Parlament), aus Huffington Post, 22. Februar 2013.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.