Ein Schatz wiedervereint. Siena entdeckt die Sammlung Piccolomini Spannocchi wieder, die endlich wieder vereint ist


In Siena wurde die Sammlung Piccolomini Spannocchi nach jahrelanger intensiver Forschung endlich wieder zusammengeführt. Die 165 wiederentdeckten Gemälde sind nun wieder vereint und werden im Komplex Santa Maria della Scala dauerhaft ausgestellt.

In Siena ist die Sammlung Piccolomini Spannocchi, eine alte und prestigeträchtige Sammlung aus Siena, endlich wieder in den Sälen des Komplexes Santa Maria della Scala vereint. Die Sammlung ist dauerhaft in den Räumen des vierten Stockwerks des alten Hospitals untergebracht, das bereits im 11. Jahrhundert bezeugt ist und seit 1997 ein Museum ist. Es handelt sich um eine der interessantesten, faszinierendsten, aber auch am wenigsten bekannten Sammlungen in Siena und der gesamten Toskana. Um ein “Geburtsdatum” der Sammlung zu finden, muss man bis ins Jahr 1774 zurückgehen, dem Jahr der Heirat zwischen Caterina Piccolomini di Modanella und Giuseppe Spannocchi: Die Verbindung des Paares bedeutete, dass die Piccolomini-Sammlung in der Spannocchi-Sammlung aufging, aber der Ursprung der beiden Sammlungskerne hat viel ältere Ursprünge.

Der bedeutendste Kern ist der der Familie Spannocchi: Ihre Sammlung war bereits im 17. Jahrhundert in den zehn Räumen des Piano Nobile des Palazzo Spannocchi in Siena in der Nähe der Basilika San Domenico untergebracht. Zur Zeit der Heirat zwischen Giuseppe Spannocchi und Caterina Piccolomini di Modanella umfasste die Sammlung Werke nordischer und italienischer Meister aus dem 16., 17. und 18. Die bekanntesten Namen sind die von Lorenzo Lotto, Sodoma, Sofonisba Anguissola, Giovanni Battista Moroni, Paris Bordon, Bernardo Strozzi und Francesco Furini. Hinzu kommt Domenico Beccafumi mit seiner Serie von vorbereitenden Zeichnungen für den Fußboden des Doms von Siena, die seit dem 16. Jahrhundert zur Sammlung Spannocchi gehört. Zu den nordischen Künstlern gehören Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, Otto van Veen und Pieter Snayers. Völlig ungewöhnliche Namen für eine Siena-Sammlung, die gerade deshalb umso wertvoller ist.

Lorenzo Lotto, Geburt Christi (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Lorenzo Lotto, Geburt Christi (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Bernardino Campi mit der Darstellung von Sofonisba Anguissola (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Sofonisba Anguissola, Bernardino Campi Porträt von Sofonisba Anguissola (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Paris Bordon, Verkündigung (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Paris Bordon, Verkündigung (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Marco Pino, Martyrium der Heiligen Johannes und Paulus (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Marco Pino, Martyrium der Heiligen Johannes und Paulus (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Giovanni Battista Moroni, Porträt eines jungen Mannes mit Bart (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Giovanni Battista Moroni, Bildnis eines jungen Mannes mit Bart (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Alessandro Varotari, genannt il Padovanino, Vergewaltigung von Europa (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Alessandro Varotari, bekannt als il Padovanino, Vergewaltigung Europas (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Die Werkstatt von Bernardo Strozzi, Die Heilung des Tobias (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Bottega di Bernardo Strozzi, Die Heilung des Tobias (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)

Ein großer Teil der Werke in der Piccolomini-Sammlung stammt aus der berühmten “Celeste Galeria”, der fabelhaften Sammlung der Gonzaga-Familie von Mantua, die zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts zerstückelt wurde, zunächst durch die wilden Verkäufe von Vincenzo II (dem letzten Gonzaga-Herrscher von Mantua), der einen wesentlichen Teil der Sammlung zu Spottpreisen an Karl I. von England verkaufte, und dann mit der grausamen Plünderung, der die mantuanischen Sammlungen 1630 während der Plünderung von Mantua am 18. Juli desselben Jahres ausgesetzt waren, eine schmerzhafte Episode im Erbfolgekrieg zwischen Mantua und Monferrato, der nach dem Streit um den Gonzaga-Thron nach dem Aussterben des direkten Zweigs des Geschlechts begonnen hatte. Einige Gemälde der Gonzaga wurden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von dem sienesischen Soldaten Ottavio Piccolomini erworben, der zur Zeit des Konflikts zwischen Mantua und Monferrato in der kaiserlichen Armee im Rang eines Obersts diente. Ottavio wurde später Befehlshaber der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nahm an zahlreichen Schlachten in Deutschland teil und gehörte bei den Verhandlungen, die 1648 zum Westfälischen Frieden führten, zu den wichtigsten Diplomaten, die die Verhandlungen führten. Im Erbfolgekrieg von Mantua und Monferrato in den Jahren 1628-1631 kämpfte er, wie bereits erwähnt, auf der Seite der Kaiserlichen und gegen die Franko-Mantuaner: viele der Werke der Sammlung gelangten während der Plünderung von Mantua in seinen Besitz. Am 18. Juli wurde auch der Herzogspalast, der Hauptsitz der Schätze der Gonzaga, geplündert und seine Schätze unter den Befehlshabern der kaiserlichen Truppen aufgeteilt. Der erste Kern der Sammlung stammt also von den Gonzaga, und die Tatsache, dass die Piccolomini-Sammlung viele Werke von Künstlern aus Nordeuropa enthielt, erklärt sich aus den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen, die die nördlichen Länder des Kontinents mit Mantua unterhielten.

Der zweite Kern entstand dank der Arbeit von Lidovino Piccolomini di Modanella, einem Prälaten und Würdenträger am Hof der Habsburger von Österreich, der später Dompropst von Trient wurde. Lidovino, ein raffinierter und kultivierter Sammler, hegte eine große Leidenschaft für die Kunst und baute in Trient eine umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen auf, die er im Laufe seines Lebens ständig erweiterte. Nach seinem Tod wurde seine Sammlung größtenteils von Trient nach Siena verlagert (dies war zu Beginn des 18. Jahrhunderts). Die Sammlung von Lidovino, die in der Zwischenzeit mit der von Ottavio Piccolomini angereichert worden war, ging in die Mitgift von Caterina, der Tochter von Antonio Piccolomini di Modanella, über, mit der der Familienzweig ausstarb. Durch die Heirat zwischen Caterina und Giuseppe Spannocchi wurde die Piccolomini-Sammlung mit der kleinen, aber wertvollen Gemäldesammlung der Familie des Bräutigams, die seit dem 16. Jahrhundert gesammelt worden war und sich im Laufe der Zeit vergrößerte, zum dritten Kern der Sammlung. Die kostbaren Gemälde und Kunstgegenstände, die anlässlich der Hochzeit in der vom Paar bewohnten Wohnung szenografisch arrangiert wurden, erregten das Erstaunen und die Bewunderung jedes kultivierten Besuchers als Beweis für das zur Schau gestellte Prestige der Familie. Der Teil der Sammlung, der aus der berühmten Gemäldegalerie bestand, wurde 1835 der Bürgergemeinde von Siena geschenkt und damit der Öffentlichkeit übergeben. Die Sammlung wurde jedoch in den folgenden Jahren zerstückelt, und nach vielen Höhen und Tiefen ist die Sammlung heute größtenteils wieder zusammengesetzt, wobei die 165 Gemälde auf der vierten Ebene des Museumskomplexes Santa Maria della Scala ausgestellt sind. Die Anordnung spiegelt die Schichtung und den Reichtum der Sammlung wider und begleitet den Besucher bei der Entdeckung der 165 Gemälde, aus denen sie sich zusammensetzt und die zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrhundert wieder zu einem einzigen Kern werden, da sie bisher auf die Pinacoteca Nazionale (137), das Museo Civico di Siena (24), dieProvinzverwaltung (2) und die Uffizien in Florenz (2) verteilt waren.

Lucas Cranach (Werkstatt), Lucretia (um 1510-1512; Öl auf Tafel, 42 x 27,7 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Lucas Cranach (Werkstatt), Lucretia (um 1510-1512; Öl auf Tafel, 42 x 27,7 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Abel Grimmer, Der Turmbau zu Babel (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Tafel, 49,9 x 66,5 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Abel Grimmer, Der Turmbau zu Babel (spätes 16. Jahrhundert - frühes 17. Jahrhundert; Öl auf Tafel, 49,9 x 66,5 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Albrecht Dürer, Heiliger Hieronymus (1514; Öl auf Tafel, 33,2 x 25,6 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Albrecht Dürer, Heiliger Hieronymus (1514; Öl auf Tafel, 33,2 x 25,6 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Jacob Marrell, Blumen (1655; Öl auf Kupfer, 36,5x25 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Jacob Marrell, Blumen (1655; Öl auf Kupfer, 36,5 x 25 cm; Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Johann Koenig, Vergewaltigung von Europa (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Johann Koenig, Vergewaltigung der Europa (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)


Hendrick van Steenwijk der Jüngere, Der heilige Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)
Hendrick van Steenwijk der Jüngere, Der heilige Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (Siena, Sammlung Piccolomini Spannocchi)

Die Wiedervereinigung der Sammlung in Santa Maria della Scala wurde dank wichtiger Forschungen möglich, die wichtige neue Informationen ans Licht brachten, die heute, mehr als vierzig Jahre nach den ersten Studien zu diesem Thema, die von Anna Maria Ciaranfi und Gabriele Borghini initiiert wurden, ein viel klareres Bild der Ereignisse, der Verflechtung der Familienereignisse und des Weges, den die Werke genommen haben, ermöglichen. Die Wiedervereinigung der Sammlung wird von einem wissenschaftlichen Katalog begleitet, der aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, die neuen Erkenntnisse aus den Studien und die aktualisierten Kenntnisse über die Werke zu verbreiten, was dank der Beiträge von Experten und Kunsthistorikern aus ganz Italien möglich wurde. Von grundlegender Bedeutung für die Forschung war die Entdeckung des Archivs der Familie Piccolomini, das im Schloss von Modanella (in der Nähe von Rapolano Terme in Siena) gefunden wurde und von dem man annahm, dass es verstreut sei. Eine wichtige Rolle spielte auch die Durchsicht von Dokumenten, die es ermöglichte, den alles andere als linearen Weg der 165 Werke, die als Teil der Sammlung anerkannt wurden, besser zu verstehen. Einige von ihnen waren zuvor noch nie direkt mit der Sammlung in Verbindung gebracht worden.

Das Projekt zur Wiedervereinigung der Sammlung in den Räumlichkeiten von Santa Maria della Scala (dessen Prolog die Ausstellung Eine ideale Stadt. Dürer, Altdorfer und die nordischen Meister aus der Sammlung Spannocchi in Siena) ist Teil des 2017 zwischen dem Kulturministerium und der Gemeinde Siena unterzeichneten Valorisierungsabkommens, das darauf abzielt, die Synergie zwischen den städtischen und staatlichen Museen der Stadt unter kulturellen und territorialen Gesichtspunkten zu organisieren und zu fördern. Die Realisierung des Projekts wurde dank der Zusammenarbeit zwischen der Regionaldirektion der Museen der Toskana (Direktor Stefano Casciu), der Stadtverwaltung von Siena (Bürgermeister Luigi De Mossi) und der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Siena, Grosseto und Arezzo (Superintendent Andrea Muzzi) ermöglicht. Hinzu kommt der Beitrag der Uffizien mit der von Direktor Eike Schmidt gewährten Leihgabe der beiden Werke aus der Sammlung Piccolomini Spannocchi, die dort seit 1913 aufbewahrt werden, und der Beitrag der Provinzverwaltung (Präsident Silvio Franceschelli) mit der Überlassung der beiden Werke, die noch in ihren Räumlichkeiten aufbewahrt werden. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts und des von Pacini Editore herausgegebenen Katalogs wurde Cristina Gnoni Mavarelli, Anna Maria Guiducci, Maria Mangiavacchi, Elena Pinzauti, Veronica Randon, Felicia Rotundo und Francesca Scialla anvertraut, die zusammen mit Roberta Mari, Debora Barbagli und Caterina Biagini der Arbeitsgruppe angehörten, die das Projekt seit über zwei Jahren verfolgt. Die neue Direktorin der Pinacoteca di Siena, Elena Rossoni, hat in der letzten Phase der Organisation mitgearbeitet. Die Anlage wurde vom Architekturbüro Andrea Milani entworfen und von der Firma EXIBIZ - DIVISIONE EFB SRL aus Perugia realisiert.

Grundriss der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena
Einrichtung der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena


Grundriss der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena
Aufstellung der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena


Grundriss der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena
Die Sammlung Piccolomini Spannocchi im Gebäudekomplex Santa Maria della Scala in Siena


Grundriss der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena
Die Sammlung Piccolomini Spannocchi im Gebäudekomplex Santa Maria della Scala in Siena


Grundriss der Sammlung Piccolomini Spannocchi im Komplex Santa Maria della Scala in Siena
Die Sammlung Piccolomini Spannocchi im Gebäudekomplex Santa Maria della Scala in Siena


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.