Ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert in Cagli steht zum Verkauf. Was wird aus ihm?


Für alle, denen das künstlerische Erbe und die Schönheit der Region am Herzen liegen, ist es schmerzlich zu hören, dass man offenbar das große Kloster San Niccolò aus dem 14. Jahrhundert im Zentrum von Cagli, eines der interessantesten Gebäude in diesem Teil der Marken, verkaufen will. Bruno Zanardi spricht darüber in diesem Artikel.

Cagli in der Region Marken ist eine der sogenannten “kleinen” Kunststädte Italiens, die es aber nicht sind. Sie ist in der Tat eine schöne Stadt, die durch die Stadtsanierung und -restaurierung, d.h. die Aufwertung, die in den letzten Jahren vom damaligen stellvertretenden Bürgermeister Alberto Mazzacchera durchgeführt wurde, der einen Kurs vorgegeben hat, dem sein gesamter Gemeinderat gefolgt ist. Aufwertung des historischen Kontextes. Aufwertung der zahlreichen großen und kleinen Meisterwerke, die Cagli besitzt. Von der antiken römischen Stadtanlage, von der insbesondere die Ruinen der Mallio-Brücke erhalten geblieben sind, bis zum Tor aus dem 17. Jahrhundert, einem Meisterwerk an Kraft, Anmut und Feierlichkeit, durch das man die 1289 von Papst Nikolaus IV. neu gegründete Stadt betritt. IV. möglicherweise nach einem Entwurf von Arnolfo di Cambio neu gegründet wurde, zum Palazzo Pubblico aus dem 13. Jahrhundert, dessen prächtige Fassade den großen und eleganten Platz beherrscht, an dessen Seite der Dom steht, mit dessen Bau Ende des 13. Jahrhunderts begonnen wurde, die Kirche San Francesco mit den Fresken der Apsis aus dem 14.Jh., den Torrione von Francesco di Giorgio Martini, der die Stadt seit dem letzten Viertel des 15. Jh. beherrscht, die um 1490 von Giovanni Santi, dem Vater Raffaels, mit Fresken bemalte Tiranni-Kapelle in der Kirche San Domenico, das Oratorium Sant’ Angelo Minore, wo TimoteoAngelo Minore, in dem das Noli me tangere von Timoteo Viti aufbewahrt wird, ein wunderschönes Gemälde, das auch ein seltenes Beispiel für ein Werk ist, das sich noch an dem Ort befindet, für den es im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts konzipiert wurde, die zahlreichen Stuckreliefs, die Federico Brandani Mitte des 16. Jahrhunderts in Kirchen und Palästen der Stadt hinterließ, Stuckarbeiten, die sich in Bezug auf Qualität und Eleganz mit denen aus der gleichen Zeit des 16. Jh. von Primaticcio im Schloss von Fontainebleau für Franz I. angefertigt wurden, aber auch die Gemälde von Lapis, einem schönen klassizistischen Maler des 18. Jh., der von Benedetta Montevecchi und Stella Rudolph studiert wurde und der ein großes Gemälde der Rosenkranzmadonna und des Heiligen Dominikus auf dem Altar der Kirche des Klosters San Nicolò hinterlassen hat. Diese Meisterwerke sind nicht nur wunderbar für Auge und Herz, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Das ist nicht nur die Wirtschaft der historischen Weinkellereien, der Mochi und der Fiorini zum Beispiel, sondern auch die, die durch die hohe Lebensqualität derjenigen entsteht, die das Glück haben, in diesen so genannten kleinen Orten zu leben, die es aber gar nicht sind; Cagli hat zum Beispiel ein perfekt erhaltenes und funktionierendes Theater mit schönen Schauspiel- und Musiksaisonen. Und es ist ein Thema, die hohe Lebensqualität in den Orten der Region, über das wenig gesprochen wird, das aber meiner Meinung nach von nationalem Interesse sein sollte, umso mehr in den gefährlichen und schwierigen Zeiten, in denen wir in den großen Städten leben.

So ist es für jeden, dem das künstlerische Erbe und die Schönheit des Gebiets am Herzen liegen, schmerzlich, die Nachricht zu hören, dass man offenbar das große Kloster San Niccolò aus dem 14. Jahrhundert im Zentrum von Cagli verkaufen will, das im Laufe der Jahrhunderte zu einem Klausurkloster der Benediktinerinnen geworden ist. Ein riesiges Gebäudeensemble, in dem heute nur noch vier Nonnen leben, das aber dank einer Reihe von Mieten für die nicht für den Gottesdienst genutzten Räume wirtschaftlich autark ist. Es ist leicht vorhersehbar, dass der Verkauf des Klosters in ein Hotel umgewandelt werden wird. Vielleicht ist es für “Kurzzeitvermietungen” bestimmt, wie sie in den historischen Zentren unserer Kunststädte zur Plage geworden sind. Eine Plage, weil sie die Kannibalisierung von Museen, Denkmälern und Landschaften fördern. Der Tourismus, der Venedig, Florenz, Rom oder Neapel verwüstet, während man in den Cinque Terre abwechselnd Einbahnstraßen für Fußgänger einrichten musste, damit die Menschenmassen, die jeden Tag von den “großen Schiffen” kommen, zwischen Porto Venere und Manarola hin und her laufen können. Eine Plage, die Cagli besser nicht treffen sollte.

Cagli, Kirche San Nicolò, Gaetano Lapis, Die Madonna des Rosenkranzes und der Heilige Dominikus (1739), Gemälde auf Leinwand. Cagli,
Chiesa di San Nicolò, Gaetano Lapis, Madonna del Rosario e San Domenico (1739), Gemälde auf Leinwand
.
Cagli, Kirche von San Nicolò, Gaetano Lapis, Detail der Madonna del Rosario e San Domenico (1739), Gemälde auf Leinwand. Cagli, Kirche San Nicolò, Gaetano Lapis
, Detail der Rosenkranzmadonna und
des Heiligen Dominikus
(1739),
Gemälde auf Leinwand.

Was sollte man also für das große Kloster von Cagli tun? Zunächst einmal sollte man beachten, dass diese Angelegenheit die einfache Tatsache bestätigt, dass das, was unser historisches und künstlerisches Erbe einzigartig in der Welt macht, seine unendliche und plurimilliardenfache Schichtung in der Umgebung ist: Wenn wir in Cagli bleiben, beginnen wir mit der antiken römischen Brücke, dann das Kloster von San Nicolò, den Palazzo Pubblico, Sant’Angelo Minore, die Tiranni-Kapelle, die Stuckarbeiten von Brandani, die Lapis-Gemälde, das Theater und so weiter. Dann sollte man sich daran erinnern, was Monsignore Giancarlo Santi, damals Leiter des Amtes für Kulturerbe der italienischen Bischofskonferenz, 1998 sagte. Die Antwort, die er mir gab, als ich ihn fragte, was seiner Meinung nach der Ausweg aus der mangelnden Planung sein könnte, mit der der Schutz des Kulturerbes betrieben wurde (wird): und die Entscheidung, ein riesiges Kloster im Zentrum von Cagli zu verkaufen, ohne vorher ein Projekt für die Stadt im Kopf zu haben, scheint mir ein solcher zu sein.



Auf jeden Fall war eines der Themen, die Monsignore Santi damals ansprach, die Tatsache, dass die Beziehungen zwischen der Kirche und den vom Staat, den Regionen und den Gemeinden mit dem Schutz beauftragten Personen in vielen Fällen schwierig blieben. Beziehungen, die noch schwieriger wurden, wenn es um die konkrete Umsetzung von Nutzungsänderungen, Restaurierung, Renovierung und was auch immer für das unendliche und oft wunderbare und wertvolle kleine kirchliche Erbe ging. Ein Problem mit fernen Wurzeln, pflegte Monsignore Santi zu sagen. Angefangen bei den Pfarrern, bei denen man als erstes feststellen muss, dass die historisch-künstlerische Komponente in ihrer Ausbildung fast völlig fehlt. Und das hat historische Gründe. Diese stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als die Kirche beschloss, sich mit dem Gedankengut der Aufklärung zu messen, indem sie die spirituelle Erfahrung des menschlichen Lebens in Klammern setzte, um ihrer rationalen Dimension den größtmöglichen Stellenwert einzuräumen. Die Geschichte der Jesuiten ist in diesem Punkt beispielhaft, um es noch einmal mit den Worten von Monsignore Santi zu sagen. Die Gesellschaft Jesu pflegte von ihrer Gründung im Jahr 1540 bis zu ihrer Aufhebung im Jahr 1773 jede Form der Kunst mit großer Intensität, man denke nur an den wunderbaren Altar aus antikem Alabaster und Lapislazuli des heiligen Ignatius in der Kirche Gesù in Rom. Nach ihrer Wiedergründung im Jahr 1814 hat sie jedoch praktisch jegliches Interesse an der Kunst aufgegeben und sich auch nicht mehr mit der Reflexion und Lehre zu diesem Thema befasst. Mit anderen Worten, sie hörte auf, der große Kunstmäzen zu sein, der sie in den vorangegangenen Jahrhunderten gewesen war. Dies war ein radikaler Wandel, der dazu führte, dass der Stolz, der Ehrgeiz und die Fähigkeit, Schönheit zu schaffen, mit denen sich die Kirche jahrhundertelang auf dem Gebiet der Kunst geäußert hatte, allmählich abnahmen.

Dies hat den Weg geebnet für Superintendenten und Beamte, die in einer völlig säkularisierten und oft wurzellosen kunsthistorischen Kultur ausgebildet wurden, zum Beispiel die der Adelskadetten, nach einem Ansatz, der im letzten Jahrhundert von der italienischen Universitätswelt entwickelt wurde und als solcher in die der Institutionen überging. Eine Kultur, für die die religiösen Bedeutungen der künstlerischen Artefakte nur sekundäre, unechte und irrelevante Bestandteile sind. Und dies ist der Hauptgrund für die großen Schwierigkeiten in ihren gegenseitigen Beziehungen. Schwierigkeiten, die im Übrigen unvermeidlich sind, wenn Menschen, die das künstlerische Erbe in einer im Wesentlichen feierlichen und liturgischen Weise erleben, auf Vertreter einer akademischen und institutionellen Welt treffen, die die sehr enge Beziehung zwischen Kunstwerken und Liturgie nicht kennt oder unterschätzt. Das heißt, sie unterschätzt die Frage von Benedetto Croce, “warum wir uns nur Christen nennen können”, um den Titel eines kurzen, aber sehr wichtigen Essays des neapolitanischen Philosophen zu wiederholen, von dem zu Unrecht nie die Rede ist. Und der Fall des Verkaufs des Klosters San Niccolò ist eine seiner vielen Erscheinungsformen. Dies gilt umso mehr, wenn dort, wie bereits erwähnt, ein Hotel für Kurzzeitmieten entstehen soll.

Es stimmt zwar, dass die vier Nonnen von San Niccolò allein in den Schwestern einer toskanischen Stadt, Marradi, deren Kloster unerwartet geschlossen wurde, und die gerne nach Cagli gehen würden, zahlenmäßige Unterstützung gefunden haben, aber es bleibt die Tatsache, dass diese Angelegenheit uns in ein immer ernsteres Problem führt, das ganz Italien betrifft und dennoch wenig oder keine Schlagzeilen macht. Die Verödung der Landschaft und vor allem des Apennins, der heute nur noch halb bewohnt und wenig oder gar nicht mehr bebaut ist und daher immer häufiger von Erdrutschen, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen heimgesucht wird. Nur ein Beispiel. Vor einiger Zeit erzählte mir mein Freund Fulvio Porena, Stadtbibliothekar von Cascia, dass dieses Gebiet heute eine Bevölkerungsdichte von 2,1 Einwohnern pro Quadratkilometer aufweist. Das ist die gleiche wie in der Mongolei. Eine Entvölkerung, von der die beeindruckende Zahl der verfallenden Kirchen, Oratorien und Häuser zeugt, die nicht nur in Cascia und Umgebung, sondern in ganz Italien zu finden sind. Wie kann man den Schäden entgegenwirken, die durch die Einstellung der Umweltkontrolle entstanden sind, d.h. dem Zustand der Bachbetten, der Wälder und des Unterholzes, den Anfängen von Erdrutschen? Wie kann man gegen die vielen zehntausend Gebäude vorgehen, deren Dächer weggerissen wurden, wie kann man die aufgebrochenen Türen der Kirchen schließen, in die nachts eine Reihe von Verrückten gehen, um “schwarze Messen” und Vandalismus aller Art zu verüben?

Cagli, Kloster von San Nicolò, Innenraum, unterer Chor.
Cagli, Kloster San Nicolò, Innenraum, unterer Chor
.
Cagli, Kloster von San Nicolò. In der Aufnahme von oben kann man die Breite des vom Kloster San Nicolò eingenommenen Areals ermessen, das links vom Turm Porta Massara und rechts vom Stadttheater bis zum Torrione von Francesco di Giorgio Martini begrenzt wird.
Cagli, Kloster San Nicolò. In der Aufnahme von oben kann man die Ausdehnung des Areals des Klosters San Nicolò erkennen, das links vom Turm der Porta Massara und rechts vom Stadttheater bis zum Torrione von Francesco di Giorgio Martini begrenzt wird
.
Cagli, Oratorium von Sant'Angelo Minore, Timoteo Viti, Noli me tangere (erstes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts), Gemälde auf Tafel.
Cagli, Oratorium von Sant’Angelo Minore, Timoteo Viti, Noli me tangere (erstes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts), Gemälde auf Tafel
.

Zwei Fragen, die damit beantwortet werden, dass jede Hypothese zum Schutz des künstlerischen Erbes in erster Linie mit allen diskutiert und geteilt werden muss, die ein Interesse daran haben. Angefangen beim Staat, aber auch bei der Kirche, den privaten Eigentümern und Vereinigungen wie Fai oder Italia Nostra. Das bedeutet, dass alle diese Bereiche eng zusammenarbeiten müssen. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele der Umweltkatastrophen wie Erdrutsche, Überschwemmungen und in gewissem Maße auch Erdbeben nichts anderes sind als die gerechte Rache der Natur für den Zustand der Verwahrlosung, in dem sie sich befindet, aber auch für die immer schlechtere Verwaltung des Territoriums, z.B. die freie Zementierung des Bodens, und noch mehr für das Versäumnis, Umweltrisiken zu verhindern, in erster Linie seismische und hydrogeologische.

Nicht viel anders stellt sich das Problem der Kirchen in den historischen Stadtzentren dar, die in immer größerer Zahl von den Gläubigen wenig oder gar nicht frequentiert werden und die daher nur wenige Stunden am Tag geöffnet sind, wenn sie nicht gerade geschlossen gehalten werden. Dies führt zu einer Abwesenheit der Aufsicht, die auch mit dem Verschwinden - oder fast dem Verschwinden - derjenigen einhergeht, die die kleinen Wartungsarbeiten durchführen, die Böden reinigen, den Staub von den Altären entfernen, das zerbrochene Glas eines Fensters ersetzen, den Bauunternehmer anrufen, wenn sich ein Ziegel vom Dach löst, und so weiter. Das Fehlen eines Hausmeisters hat zu einer ständigen Serie von Restaurierungsschäden und einer Vielzahl von Diebstählen geführt. Und es ist eine Situation, die sich wahrscheinlich nicht verbessern wird. Die Zahl der neuen Priester und Nonnen ist nämlich absolut nicht in der Lage, eine gleichmäßige Fluktuation wie bei den weltlichen Geistlichen und Ordensleuten zu gewährleisten, deren Durchschnittsalter unaufhaltsam steigt. Das geht so weit, dass ich, wie Monsignore Santi mir unterwegs sagte, voraussage, dass es in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren in Italien insgesamt etwa ein Viertel weniger Ordensmänner, Ordensfrauen und Priester geben wird. Eine enorme Prozentzahl.

Aber nicht minder problematisch ist, dass die ordnungsgemäße Verwaltung von Kulturgütern qualifiziertes Personal erfordert. Ist dies nicht der Fall, kann es zu echten Katastrophen kommen. Die Bedrohung des Fortbestands des Klosters San Nicolò ist ein Beispiel dafür. Wenn also aus gewisser Sicht die Aussicht auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat, Kirche und privaten Eigentümern bei der Bewahrung des Kulturerbes als einzige Lösung des Problems erscheint, so ist es doch so, dass es sich um ein Problem handelt. Es ist auch wahr, dass angesichts autoritärer Aufsichtsbehörden und lokaler Verwaltungen, die oft nicht auf die Notwendigkeit vorbereitet sind, mit Einrichtungen, die Schutz mit Einschränkungen gleichsetzen - wobei letztere sicherlich notwendig sind, aber nur, wenn sie in eine organische, rationale und gemeinsame Politik der geplanten und präventiven Erhaltung des Erbes in Bezug auf die Umwelt eingebettet sind - das Risiko noch größer ist, dass sich eine bereits äußerst schwierige Situation bis zum Punkt ohne Wiederkehr verschlechtert. Zum Beispiel, dass Klöster, in denen nur eine kleine Anzahl von Ordensleuten und Nonnen überlebt, in Hotels umgewandelt werden.

Abschließend noch einige Bilder, die ich der freundlichen Genehmigung von Lorena Pacelli verdanke und die den Verfall einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso dokumentieren.

Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso. Foto: Elisa D’Ambrose
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz
Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso
Zustand einiger Kirchen und Denkmäler in der Provinz Campobasso.
Foto:
Elisa D’Ambrose


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.