by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 06/07/2012
Categories: Nachrichten im Fokus
/ Disclaimer
Die Gründe für die Zweifel an der angeblichen Entdeckung von 100 Zeichnungen, die Caravaggio zugeschrieben werden, im Peterzano-Fonds des Castello Sforzesco
Die Entdeckung wäre eine echte Sensation: etwa hundert Zeichnungen von Caravaggio, die auf einen Schlag im Peterzano-Fonds des Castello Sforzesco in Mailand entdeckt wurden. Wir wollen nicht zu sehr auf die Einzelheiten der angeblichen Entdeckung eingehen, denn das Fernsehen, die Zeitungen und die Websites haben dies bereits getan, wobei sie alle die Zuschreibung einer solchen grafischen Produktion als selbstverständlich ansehen. Wir zitieren lediglich einen Artikel derANSA1 (die gestern die Exklusivmeldung machte: in dem Artikel, den wir stattdessen vorschlagen, wird die “Entdeckung” mit ein paar mehr Details erklärt) und eine Auswahl von Bildern aus der Repubblica2.
Wir haben uns inzwischen an die mehr oder weniger häufig auftauchenden Sensationsmeldungen gewöhnt, in denen die Entdeckung von etwas, das mit Caravaggio in Verbindung steht (seien es Gemälde, Zeichnungen, Dokumente oder sogar... Knochen3), behauptet wird, auch wenn das Ganze am Ende oft mit einem anfänglichen Medienrummel (der sehr viel Aufsehen erregt) und anschließenden Dementis endet, die unbemerkt bleiben4. Auch dieses Mal wird in den Artikeln, die wir lesen, als selbstverständlich vorausgesetzt, dass diese Zeichnungen wirklich von Caravaggio stammen, und eine endlose Wolke von Websites berichtet unkritisch über die Nachricht, ohne ein wenig zu hinterfragen, was, wenn es wahr wäre, wirklich eine große Entdeckung wäre. Aber wir haben viele Gründe zu zweifeln.
- Wenn es sich wirklich um Caravaggios Zeichnungen handeln würde, hätten sie Werke inspiriert, die chronologisch das Leben von Michelangelo Merisi umfassen. So zeigt die Galerie Repubblica Details, die auf Judith und Holofernes in der Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom, David mit dem Kopf des Goliath in der Galleria Borghese und das Abendmahl in Emmaus in der National Gallery in London hindeuten: Werke aus der Zeit um 1609, 1599 bzw. 1602. Ist es wirklich möglich, dass Caravaggio sich während seiner gesamten Laufbahn darauf beschränkt hat, erfundene Zeichnungen zu kopieren, als er noch ein kleiner Junge war, ein Schüler von Simone Peterzano?
-
Die beiden Experten, denen die Entdeckung zugeschrieben wird, Maurizio Bernardelli Curuz und Adriana Conconi Fedrigolli, verfügen nicht über einen wissenschaftlichen Werdegang, der sie als Caravaggio-Experten qualifizieren würde. Außerdem sprechen sie von Zeichnungen, die im Peterzano-Fundus des Castello Sforzesco in Mailand gefunden wurden, einem Fundus, der unter Gelehrten sehr bekannt ist und viel untersucht wurde. Nach den Worten der Wissenschaftlerin Cristina Terzaghi(klicken Sie auf diesen Link, um ihren Lebenslauf zu lesen) handelt es sich dabei um einen Korpus, der “aus etwa 1.300 Zeichnungen besteht, die höchstwahrscheinlich aus einer Mailänder Kirche stammen, wo sie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gefunden wurden” und deren Hauptkern "Simone Peterzano"5 gehört. Ist es möglich, dass bisher noch niemand etwas bemerkt hat?
- Wir wissen sehr wohl, dass Caravaggio ein sehr bewegtes Leben hatte... die Vorstellung, er sei so ordentlich gewesen, dass er seine Jugendzeichnungen auf jede seiner Reisen (von der Lombardei nach Rom und dann nach Neapel, dann nach Malta und wieder nach Sizilien) zu den Extremen seines Lebens mitgenommen hätte, um sich für seine Werke inspirieren zu lassen, erscheint ein wenig phantasievoll. Und ein weiterer Zweifel bleibt: von wem wurden diese Zeichnungen gesammelt und wie kamen sie nach Mailand zurück?
- Die Methode, mit der diese Zeichnungen Caravaggio zugeschrieben wurden, ist unklar. Die von uns konsultierten Quellen (einschließlich des eingangs zitierten ANSA-Artikels) erwähnen nur “Vergleiche” mit Werken des Malers, aber nichts weiter... Es wäre interessant, mehr Informationen von den Autoren der angeblichen Entdeckung zu erhalten, ohne gezwungen zu sein, die beiden bei Amazon erhältlichen E-Books zu kaufen, in denen über die Forschungen von Bernardelli Curuz und Conconi Fedrigolli berichtet wird: Die Einzelheiten einer wissenschaftlichen Entdeckung sollten bekannt gemacht werden (wobei “bekannt machen” nicht “per E-Book verkaufen” bedeutet), dann steht es denjenigen, die tiefer einsteigen wollen, frei, das E-Book zu kaufen (das übrigens sofort am Tag der Bekanntgabe in den Verkauf ging). Dies ist sicherlich keine gute Werbung für das Medium ebook selbst.
- Eine Bestätigung durch Caravaggio-Experten, die sich mit demlombardischen Künstler befasst haben und Publikationen über ihn vorweisen können, fehlt völlig. Hoffen wir also, dass die Verbreitung der “Entdeckung” nicht allein den beiden ebooks anvertraut wird (die, um ebooks zu sein, nicht einmal zu einem so bescheidenen Preis verkauft werden: 13,82 Euro inklusive Mehrwertsteuer pro Stück), damit die Experten zu Wort kommen können.
Zum Schluss noch eine polemische Bemerkung an alle “Kunstliebhaber”, die auf Facebook über die Entdeckung des Jahrhunderts jubeln und mit Emoticons lächeln: Ist Ihnen noch nie in den Sinn gekommen, dass das, was die großen Zeitungen an Sie weitergeben, nur dazu da ist, um die Schlagzeilen zu füllen? Haben Sie schon einmal daran gedacht, auf weniger protzigen, aber aufmerksamen Websites nach einer seriösen historisch-künstlerischen Verbreitung zu suchen, bei der es nicht um den Knüller geht, sondern um die Kenntnis und Verbreitung des Erbes, das uns so am Herzen liegt? Mit ein wenig Mühe werden Sie viele Seiten finden: wir empfehlen nur einige davon, diese (Storie dell’Arte), diese (Senza Dedica) und diese (Robe da Chiodi)... wenn Ihnen das nächste Mal jemand von der Entdeckung des Jahrhunderts erzählt, machen Sie einen Abstecher dorthin... und bevor Sie gehen, machen Sie vielleicht auch einen Schritt mit uns :-)
Wir schließen mit einer Liste von Artikeln derjenigen, die Gründe für Zweifel an Caravaggios Zeichnungen anführen.
- Sergio Momesso, Cento opere ritrovate di Caravaggio: scienza o delirio?, aus Storie dell’Arte, 6. Juli 2012
- Marco Vallora, Unveröffentlichter Caravaggio: In diesem Fall sind die Zweifel mehr als legitim, aus La Stampa, 6. Juli 2012
- Didier Rykner, Autour de Caravage, le délire continue..., aus La Tribune de l’Art, 6. Juli 2012 (die Übersetzung finden Sie auf unserer Facebook-Seite)
- Giuseppe Frangi, Caravaggio und die Dummheit des Internets, aus Robe da chiodi, 6. Juli 2012
Anmerkungen .
1.
Caravaggio, 100 nie zuvor gezeigte Zeichnungen gefunden. Scholars had been looking for them for a century, ANSA, 6. Juli 2012, 11:10 am
↑
2.
100 Caravaggio-Zeichnungen gefunden, Repubblica, 5. Juli
2012↑
3. Siehe
Caravaggios Überreste gefunden. Die von der Alma Mater durchgeführten Untersuchungen, Corriere di Bologna, 16. Juni 2010.
Hier ist der Link zum Artikel.
↑
4. Emblematisch in diesem Sinne ist der berühmte Fall des
Martyriums des heiligen Laurentius, der 2010 entdeckt wurde und zunächst als ein Gemälde von Caravaggio ausgegeben wurde. Die Zuschreibung wurde dann nach kurzer Zeit dementiert. Vgl.
Neues Caravaggio-Gemälde entdeckt, Corriere della Sera, 17. Juli 2010
(hier der Link) und
Caravaggio, dietrofront dell’Osservatore. Paolucci: “Non è suo il San Lorenzo”, Repubblica, 26. Juli 2010 (hier
der Link).
↑
5.
100 Werke von Caravaggio. Der Experte: 700 Millionen Gründe, an ihrer Echtheit zu zweifeln, Sussidiario.it, 6. Juli 2012 (hier der
Link).
↑
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.