Die ökologische Nachhaltigkeit von Museen: Wie lassen sich die Auswirkungen in historischen Gebäuden verringern?


Ökologische Nachhaltigkeit im Museumssektor: Wie lassen sich die Auswirkungen von Museen in historischen Gebäuden verringern? Biomuseologie und Messung der Umweltauswirkungen auf das Territorium.

Die Erklärung von Rom, die in 32 Punkten die Position der G20-Kultur zusammenfasst, widmet der ökologischen Nachhaltigkeit große Aufmerksamkeit, indem sie die wichtige Rolle der Kultur bei der Bekämpfung des Klimawandels anerkennt. Es wird das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Umwelt die Lebensqualität der Menschen beeinflussen kann, weshalb ihr Schutz alle Strukturen einbeziehen muss, die die Menschen in der Gesellschaft zusammenhalten. Kurzum, das Dokument schlägt vor, nicht nur die Wirkung von Strukturen zu verbessern, die Kultur produzieren, sondern auch Veranstaltungen zu fördern, die mit Umweltbewusstsein und ökologischer Sensibilisierung zu tun haben1. "Die meisten Museen in Italien befinden sich in historischen Gebäuden, die oft unter Schutz stehen und ursprünglich für andere Zwecke konzipiert und eingerichtet wurden. [...] Für diese Art von Museen und das erklärte Engagement für ökologische Nachhaltigkeit ist es angebracht, eine Verbesserung im Einklang mit den Leitlinien für eine geringere Umweltbelastung unter Beachtung der Normen für ihren Schutz vorzusehen"2.

Zu den Normen, die bei der Verringerung der Umweltauswirkungen einer Museumsstruktur zu berücksichtigen sind, gibt es die “Leitlinien für die Verbesserung der Energieeffizienz im kulturellen Erbe”. Architektur, historische und städtische Zentren und Kerne" des MIBACT3. Diese Aspekte betreffen eher die Bioarchitektur und die Biomuseographie als die Biomuseologie4, aber sie sind von grundlegender Bedeutung, da sie die Parameter aufzeigen, innerhalb derer man sich bewegen muss, um die Ziele zu erreichen, ohne gegen die Vorschriften unseres Kulturministeriums und unserer Aufsichtsbehörden zu verstoßen. In der Tat geben die Leitlinien Hinweise für die Bewertung und Verbesserung der Energieeffizienz von geschützten Kulturgütern. Das Dokument versteht sich nicht als eine Art strenge “Gebrauchsanweisung”, sondern schlägt einen Ansatz vor, der mit dem gesunden Menschenverstand und der Sensibilität von Planern und Fachleuten in diesem Bereich verbunden ist, um den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seine Energieleistung zu optimieren, wo immer dies möglich ist. Der Leitfaden, der vor allem für Museen in historischen Gebäuden unverzichtbar ist, dient als Vergleichsinstrument für die verschiedenen Fachleute, die an der energetischen Sanierung beteiligt sind: der Planer (Bioarchitekt oder Biomuseograf), der den Prozess steuert, indem er unter den verschiedenen Verbesserungsmöglichkeiten diejenige auswählt, die ihm für die jeweilige Situation am geeignetsten erscheint, und die Techniker der Aufsichtsbehörde, die die Einhaltung der für das Gebäude geltenden Auflagen überprüfen müssen. Die Energieeffizienz wird als ein Aspekt des Schutzes betrachtet, der mit der Notwendigkeit übereinstimmt, historische Werte in bestmöglichem Zustand zu erhalten und an die Zukunft weiterzugeben. Zu diesen unentbehrlichen Fachleuten gesellt sich der Biomuseologe, der vor allem das Innere des Gebäudes, die Ausstattung, die verwendeten Rohstoffe, die Beleuchtungssysteme entsprechend den Ausstellungsvorschlägen, das Merchandising und die Konzepte der für Dienstleistungen vorgesehenen Räume bewertet.

Die Biomuseologie befasst sich mit all jenen Aspekten, die nur am Rande mit der Museumsstruktur (verstanden als Gebäude) zu tun haben. Die einzige Ausnahme bilden in Bezug auf die Anlagentechnik die Fragen der Klimatisierung (thermisches System) und der Beleuchtung (Beleuchtungssystem), da sie auch einen unmittelbaren Einfluss auf die “Sicherheit” der Exponate haben. Die Museumsumgebung erfordert besondere Aufmerksamkeit, um das richtige Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau zu gewährleisten, insbesondere in Ausstellungsräumen, in denen besonders “empfindliche” Kunstwerke ausgestellt werden. Daher müssen die Klima- und Beleuchtungssysteme angemessene technische und leistungsbezogene Anforderungen erfüllen, wie z. B. Kontroll- und Überwachungssysteme für alle Parameter in Echtzeit. Museen sind unter den Gebäuden, in denen Kultur produziert wird, diejenigen, die die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben; sie sind nämlich 24 Stunden am Tag in Betrieb. Fast alle kürzlich errichteten Museumseinrichtungen haben seit ihrer Entstehung umweltfreundliche Praktiken angewandt, die sie zu umweltfreundlichen Einrichtungen mit null (oder fast null) Auswirkungen gemacht haben. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, die Auswirkungen bestehender Museen konsequent zu reduzieren: eine Aufgabe, die in einem Land wie Italien, das die meisten seiner Museumseinrichtungen in historisch bedeutsamen Gebäuden untergebracht hat, alles andere als einfach, aber nicht unmöglich ist. Die Biomuseologie unterstützt nicht nur die Biomuseographie bei der Planung neuer Museumsbauten, sondern hat sich auch zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen bestehender Bauten drastisch zu reduzieren, ohne dabei die vom Kulturministerium mit den “Leitlinien zur Verbesserung der Energieeffizienz” vorgegebenen Parameter zu verletzen. Es gibt fünf Hauptbereiche für Maßnahmen



  • Energieeinsparung und Energieeffizienz: Energie- und Beleuchtungseffizienz und Nutzung erneuerbarer Energiequellen;

  • Verwendung von wärmeisolierenden und wärmereflektierenden Farben aus der Nanotechnologie;

  • Verwendung ökologischer Materialien: natürliche Materialien (vor allem Holz), FSC- (International Certification for Forestry) oder PEFC- (Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes) zertifizierte Rohmaterialien;

  • Nutzung der Kreislaufwirtschaft: Minimierung von Abfällen durch Verlängerung der Lebensdauer von Produkten durch Recycling von Materialien (Beschläge, Verpackungen usw.);

  • ÖkologischeKompetenz und Umweltbewusstsein: Projekte, Workshops und Konferenzen.

Historische Gebäude sind Bauwerke, die besondere Sorgfalt erfordern, um eine maximale und harmonische Integration der Systeme unter voller Berücksichtigung des historisch-künstlerisch-architektonischen Kontextes zu gewährleisten. Genaue Gebrauchsanweisungen oder leicht skalierbare Lösungen für die energetische Sanierung von Museen in historischen Gebäuden zu geben, ist keineswegs machbar, aber es kann Orientierungspunkte geben, die Fachleuten bei ihren Entscheidungen helfen. Die Parameter für die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für die Exponate, die je nach Material und historischer Epoche des Kulturguts unterschiedlich sind, stehen oft im Widerspruch zu den Komfortbedingungen, die die Besucher in den Ruhe- oder Servicebereichen des Museums benötigen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die verschiedenen Bereiche der Einrichtung zu unterscheiden. Insbesondere bei Ausstellungsräumen ist aus offensichtlichen Gründen eine minimale architektonische und visuelle Überfrachtung der sichtbaren Anlagenteile erforderlich.

Die Luigi-Rovati-Stiftung in Mailand, ein Beispiel für ein historisches Gebäude, das im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts restauriert wurde. Foto: Giovanni De Sandre
Die Fondazione Luigi Rovati in Mailand, ein Beispiel für ein historisches Gebäude, das im Rahmen eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekts restauriert wurde. Foto: Giovanni De Sandre

Das Licht in einem Museum muss in erster Linie zwei Anforderungen erfüllen, die mit den idealen Bedingungen für die Wahrnehmung von Kunstwerken5 zusammenhängen: die perfekte Nutzbarkeit der Exponate und ihre Erhaltung. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass die Lichtregie auch kuratorischen Vorgaben folgt und durch die Fähigkeiten eines Lichtdesigners dazu beiträgt, den Besuch zu einem stark emotionalen Erlebnis zu machen. Die Museumsbeleuchtung ist heute fast vollständig der LED-Technologie anvertraut, die wegen ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, aber auch wegen der Notwendigkeit, Kunstwerke zu erhalten, besonders geeignet ist. LEDs strahlen nämlich weder ultraviolette noch infrarote Strahlung ab, die hauptsächlich für den Verfall verantwortlich sind, und garantieren, auch dank der Verwendung digitaler Technologien, große Energieeinsparungen. Dies führt zu dynamischen, hyperfunktionalen und “intelligenten” Beleuchtungskonzepten, die wesentlich kostengünstiger sind als herkömmliche Leuchten.

Die Digitalisierung der Energieressourcen und die neuen Technologien ermöglichen es uns, Energie aus vielen natürlichen Elementen zu gewinnen , die auf unserem Planeten vorkommen: Sonne, Wind, Wasser, Meer, geologische Aktivität usw. Aus jedem dieser Faktoren können wir “Phänomene” schaffen, aus denen wir Energie in Form von Strom, Bewegung oder Wärme gewinnen können. Die bekannteste Technologie ist sicherlich die Solartechnik mit den Paneelen, die seit Jahren auf den Dächern von Häusern in ganz Italien zu finden sind: Man setzt ein photovoltaisches Paneel dem Sonnenlicht aus und wandelt das Licht mit Hilfe eines Wechselrichters in Strom um, der ins Netz eingespeist wird. Die Lösung, die von den Museen derzeit am leichtesten angenommen wird, sind die Photovoltaikmodule und insbesondere die transparenten Photovoltaikmodule6 , die die neue Grenze der erneuerbaren Energieerzeugung darstellen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes, nicht invasives Produkt mit großem stilistischen Wert, das überall dort eingesetzt werden kann, wo es eine gute Sonneneinstrahlung und große transparente Wände gibt. Dieses System erzeugt nicht nur Strom, sondern lässt die Sonnenstrahlen wie normales Glas hindurch, so dass das Sonnenlicht in das Gebäude eindringen kann. Die Funktionsweise eines transparenten photovoltaischen Paneels beruht auf seiner Fähigkeit, Sonnenenergie zu absorbieren und sie in Elektrizität umzuwandeln, indem Photonen in Elektronen umgewandelt werden.

Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet für Museen nicht nur eine ethische und verantwortungsbewusste Entscheidung, nicht nur das Bemühen, die Auswirkungen zu minimieren, sondern es gibt etwas, das vielleicht noch wichtiger ist: die Weitergabe des ökologischen Bewusstseins an das Personal, an externe Mitarbeiter und vor allem an die Besucher und die Teilnahme am Umweltbewusstsein. Von ökologischem Bewusstsein zu sprechen bedeutet, sich bewusst zu machen, dass der Einzelne kein Recht hat, die Natur zu missbrauchen. Es obliegt der Menschheit, das Konzept der Anthropentropie - eine Größe, die die durch den Menschen verursachte Schädigung der Natur misst - zu verstehen, um sie drastisch zu reduzieren und ein angemessenes Gleichgewicht mit unserem Planeten wiederherzustellen. Mit seinen Bildungsangeboten könnte das Museum eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten zum Verständnis von Umweltfragen spielen. Alle Teile der Öffentlichkeit, insbesondere Schüler der jüngeren Generation - alle Bildungsstufen, vom Kindergarten bis zur Sekundarschule - können durch “Umwelterziehungs”-Workshops mit einem praktischen, konkreten, anregenden und interdisziplinären Ansatz einbezogen werden. So viele Menschen wie möglich zu erziehen bedeutet, tugendhafte und virale Prozesse in Gang zu setzen, die mit einem existentiellen (Lebensstil), soziokulturellen und zivilen Wandel verbunden sind: Das Ergebnis ist ein verantwortungsvoller, praktischer und unterhaltsamer Bildungsansatz mit sozialisierenden Zielen, der sowohl auf kognitiver als auch auf emotionaler Beteiligung beruht.

Anmerkungen

1 P. Malavasi, Das Unternehmen der Nachhaltigkeit. Tra pedagogia dell’ambiente e responsabilità sociale, Mailand, V&P, 2007.

2 M. Rota, Musei per la sostenibilità integrata, Mailand, Editrice Bibliografica, 2019, S. 202-203.

3 https://www.beniculturali.it/comunicato/linee-di-indirizzo-per-il-miglioramento-dell-efficienza-energetica-nel-patrimonio-culturale-architettura-centri-e-nuclei-storici-ed-urbani.

4 M. Vanni, Biomuseology. Il museo e la cultura della sostenibilità, Turin, Celid, 2022.

5 https://elettricomagazine.it/attualita-news/luce-nei-musei-efficienza-energetica-smart-light/.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.