Die Mühsal der Arbeit in der Kunst des späten 19. Jahrhunderts, eine wunderbare Ausstellung in Carrara. Die Fotos der Vorschau


Die Ausstellung "Farben und Formen der Arbeit. Von Signorini und Fattori zu Pellizza da Volpedo und Balla", vom 16. Juni bis 21. Oktober 2018.

Morgen wird in Carrara, im Palazzo Cucchiari, die Ausstellung Colori e forme del lavoro eröffnet. Von Signorini und Fattori zu Pellizza da Volpedo und Balla, kuratiert von Massimo Bertozzi und Ettore Spalletti, vom 16. Juni bis 21. Oktober 2018. Die Ausstellung präsentiert Gemälde und Skulpturen jener Künstler, die nach der Vereinigung Italiens eine neue Figuration der Geschichte geschaffen haben, die nicht mehr die Helden der Geschichte und der Literatur, die Dichter, die Heiligen, sondern die gewöhnlichen Menschen in ihren täglichen Aktivitäten, vor allem in der Mühsal der Arbeit, auf den Feldern, in den Werkstätten, in der Hausarbeit, in der Werkstatt, darstellen. Diese Künstler haben auch das Elend und die harten Bedingungen der Arbeiter am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts dargestellt: Die Ausstellung, die etwa fünfzig Werke von Künstlern wie Giuseppe Pellizza da Volpedo, Giovanni Fattori, Telemaco Signorini, Ettore Tito, Plinio Nomellini, Leonardo Bistolfi, Giacomo Balla und vielen anderen großen Protagonisten dieser Zeit zeigt, wird von der Giorgio Conti Stiftung gefördert und organisiert und besteht aus sieben Abschnitten: Hausarbeit, Arbeit auf dem Feld, Arbeit auf dem Meer und in den Flüssen, Handel, Arbeit in Werkstätten und Fabriken, Arbeit in Bergwerken und Steinbrüchen, Einwanderung und soziale Bedingungen.

“Dieses Jahr”, so Franca Conti, Präsidentin der Conti-Stiftung, "ist das Thema der Ausstellung sehr anspruchsvoll und sehr wichtig, aber auch sehr aktuell. Mit Hilfe der Formen und Farben der Kunst analysieren wir einen Zeitraum von der Einigung Italiens bis zum Ersten Weltkrieg. Die Protagonisten sind die Arbeiter: die einfachen Leute, die Handwerker, die Arbeiter auf dem Land. Und oft ist der Protagonist die Verzweiflung: Verzweiflung über den Mangel an Arbeit, über die Müdigkeit, über die Arbeitsbedingungen. Aber diese Verzweiflung wird immer mit großer Würde ertragen. Die Fondazione Giorgio Conti ist daher stolz darauf, diese wichtige, fesselnde und eindrucksvolle Ausstellung in einer Stadt wie Carrara zu präsentieren, in der die Arbeitstradition stark ausgeprägt ist und in der die mit der Gewinnung und Verarbeitung von Marmor verbundenen Tätigkeiten seit jeher eine tiefgreifende Arbeitskultur bedingt haben.

“Das Thema ’Kunst und Arbeit’, d.h. die Art und Weise, wie die bildenden Künste die Welt der Arbeit interpretiert und gesehen haben”, sagt Ettore Spalletti, "ist kein sehr neues Thema: In Italien gab es in den letzten Jahrzehnten viele Ausstellungen, angefangen mit der Mailänder Ausstellung im Jahr 1979, die jedoch nicht die Arbeit zum Thema hatte, sondern die Beziehungen zwischen Kunst und Gesellschaft, und innerhalb dieser Beziehungen hat die Arbeit natürlich eine besondere Bedeutung. Ein weiterer Meilenstein war die Ausstellung, die in der Vatikanstadt anlässlich des hundertsten Jahrestages der Enzyklika Rerum novarum von Leo XIII. organisiert wurde, eine europäische Ausstellung, deren Thema Kunst und Gesellschaft in Europa war, mit Werken, die vom frühen 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts reichten, so dass das Thema im Vergleich zu unserem sowohl geografisch als auch chronologisch viel weiter gefasst war. Damals gab es viele andere mehr oder weniger große und wichtige Initiativen, darunter auch von der Gewerkschaft geförderte Initiativen, die irgendwann begann, Ausstellungen zum Thema Arbeit zu organisieren. Zu den Initiativen gehörte die Ausstellung zum 100. Jahrestag der Gründung von drei Arbeiterkammern in der Lombardei, ebenfalls mit Werken von der Mitte des 19. bis zur Gegenwart. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dann gab es die von der CGIL organisierte Ausstellung zum Thema Arbeit mit Werken aus den Sammlungen der Gewerkschaft, die bis zur modernen Kunst reichte. In letzter Zeit hat man sich auf die Beziehung zwischen der figurativen Kunst und der Arbeit der Frauen konzentriert, mit besonderem Augenmerk auf die Beziehung zwischen der Arbeit der Frauen und der angewandten Kunst, und diese Forschungsrichtung hat nicht zu Ausstellungen, sondern zu sehr wichtigen, aktuellen und aktuellen Studien geführt. Unser Projekt unterscheidet sich meiner Meinung nach von diesen Initiativen, weil es die Arbeitswelt und nicht die Gesellschaft als spezifischen Bezugspunkt nimmt. Die Ausstellung befasst sich insbesondere mit der Welt der Arbeit in ihren verschiedenen Tätigkeiten: auf dem Feld, in den Werkstätten, im Handel, in den Gewässern, Meeren und Flüssen usw. Um diesen Kern und diesen Scan herum haben wir versucht, die verschiedenen Arten darzustellen, in denen verschiedene Künstler dasselbe Thema interpretiert haben: Das Ergebnis ist ein sehr vielfältiges, aber auch unerwartetes Panorama. Ich hoffe, dass unsere Auswahl geteilt und geschätzt werden kann und auch zum Nachdenken anregt".



Seit mindestens zwanzig Jahren hätte ich gerne eine Ausstellung dieser Art organisiert“, sagt Massimo Bertozzi, ”vor allem, weil ich gerne das Monumento alle Vittime del Lavoro (Denkmal für die Opfer der Arbeit) von Vincenzo Vela ausgestellt hätte, das in der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom aufbewahrt wird, aber wegen der neuen Anordnung ist es in einem Lager untergebracht, so dass das Publikum keine Gelegenheit mehr hat, es zu sehen: Während dieser vier Monate ist das Werk in Carrara zu sehen, am Eingang zu dieser Ausstellung. Es handelt sich um eine bedeutende Skulptur in der Kunstgeschichte: Es ist die schönste realistische Skulptur Europas und eine der schönsten Skulpturen aller Zeiten. Es handelt sich um ein großes, monumentales Hochrelief aus Bronze, das am Eingang zusammen mit einem Werk von Achille D’Orsi ausgestellt ist, das einen von Müdigkeit erschöpften Hackenarbeiter darstellt. Es trägt den Titel “Promixus tuus”, und Camillo Boito sagte, als er es in Paris sah, dass D’Orsi ein Denkmal für einen von der Arbeit erschöpften Menschen geschaffen habe, denn es zeigt einen Mann, der durch die Ermüdung und das körperliche Leiden, das eine bestimmte Arbeitsweise mit sich bringt, fast getötet wird. Wir haben uns für den Beginn der Ausstellung entschieden, um zu sagen, dass Arbeit auch Müdigkeit ist. Für uns ist Arbeit heute auch ein Moment der sozialen Erlösung, aber es gab eine Zeit in der Geschichte, in der Arbeit eine Erniedrigung war, fast eine Fortsetzung der Sklaverei mit anderen Systemen. Diese Ausstellung spricht auch von dieser Situation, von einer Zeit, in der Arbeit ein Zwang ist, von einer Zeit, in der es das Problem gibt, keine Arbeit zu haben, das Problem derjenigen, die nicht mehr in der Lage sind, sie zu tun, aber auch das Problem derjenigen, die es schaffen, sie zu tun und sie zu finden, aber unter fast unmenschlichen Bedingungen. Die Ausstellung beginnt dort, wo der Wert der Demokratie in Italien entdeckt wird, und die Künstler entdecken folglich die Notwendigkeit, mit dem Volk zu sprechen und für das Volk zu sprechen, mit den Arbeitern zu sprechen und für die Arbeiter zu sprechen. Die Ausstellung sagt, dass wir von der Arbeit als Zwang zur Arbeit als Erlösung und Wiedergutmachung übergehen können, und hilft uns so, das zu überdenken, was in den Tagen der Partisanen gesagt wurde: ’Es wird ein Tag kommen, an dem wir alle in Freiheit arbeiten werden’".

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Abgeordnetenkammer, der Region Toskana und der Provinzen Massa und Carrara. Sponsor Red Graniti, technische Partner Unicoop Tirreno, Unicoop Firenze und la Feltrinelli. Medienpartner Finestre sull’Arte und Exibart. Nachstehend finden Sie eine exklusive Vorschau auf die Ausstellung und einige der Werke, die im Palazzo Cucchiari zu sehen sind.

Vincenzo Vela, Monument für die Opfer der Arbeit (1882; Bronze, 239 x 323 x 40 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Vincenzo Vela, Denkmal für die Opfer der Arbeit (1882; Bronze, 239 x 323 x 40 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)


Ausstellungssaal Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari
Saal der Ausstellung Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari


Ausstellungssaal Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari
Ausstellungssaal Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari


Gerolamo Induno, Der Spinner
Gerolamo Induno, Die Spinnerin (1863; Öl auf Leinwand, 65,5 x 52,2 cm; Genua, Galleria d’Arte Moderna)


Ausstellungssaal Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari
Ausstellungsraum Farben und Formen der Arbeit in Carrara, Palazzo Cucchiari


Giovanni Fattori, Warten (1899; Öl auf Tafel, 26,5 x 36,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Wartender (1899; Öl auf Tafel, 26,5 x 36,5 cm; Privatsammlung)


Giuseppe Pellizza da Volpedo, Studie für Fiumana (später Viertes Anwesen) (1894-1895; Kohle und Contè auf Papier, 158,5 x 95 cm; Alessandria, Museo Civico e Pinacoteca)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, Studie für Fiumana (später Quarto Stato) (1894-1895; Holzkohle und Contè auf Papier, 158,5 x 95 cm; Alessandria, Museo Civico e Pinacoteca)


<img src=’https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2018/893/guglielmo-ciardi-laguna.jpg ’ alt=“Guglielmo Ciardi, Lagune mit Booten und Fischern (1899-1900; Öl auf Leinwand, 55 x 99,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia <a href=”https://www.finestresullarte.info/arte-base/leonardo-da-vinci-vita-opere“>Leonardo da Vinci</a>) ” title=“Guglielmo Ciardi, Lagune mit Booten und Fischern (1899-1900; Öl auf Leinwand, 55 x 99,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci) ” />
Guglielmo Ciardi, Lagune mit Booten und Fischern (1899-1900; Öl auf Leinwand, 55 x 99,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)


Angiolo Tommasi, Il rezzaglio (1889; Öl auf Leinwand, 136 x 246 cm; Künstlerisches Erbe der Unipol-Gruppe)
Angiolo Tommasi, Das Rezzaglio (1889; Öl auf Leinwand, 136 x 246 cm; Unipol Group Art Heritage)


Patrizio Fracassi, Fünfzig Jahre im Bergwerk (um 1900; Bronze, 183 x 80 x 80 cm; Siena, Collezioni Banca Monte dei Paschi)
Patrizio Fracassi, Fünfzig Jahre im Bergwerk (um 1900; Bronze, 183 x 80 x 80 cm; Siena, Collezioni Banca Monte dei Paschi)


Francesco Saverio Altamura, Arbeit (1869; Öl auf Leinwand, 77 x 123 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Francesco Saverio Altamura, Arbeit (1869; Öl auf Leinwand, 77 x 123 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)


Luigi Serra, I coronari a San Carlo dei Catinari (1885; Öl auf Leinwand, 57 x 129 cm; Florenz, Galerien der Uffizien)
Luigi Serra, Die Leichenbeschauer von San Carlo dei Catinari (1885; Öl auf Leinwand, 57 x 129 cm; Florenz, Uffizien)


Ettore Tito, Der alte Fischmarkt (1893; Öl auf Leinwand, 130 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Ettore Tito, La pescheria vecchia (1893; Öl auf Leinwand, 130 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Aldo Carpi, Campagna (1919; Öl auf Holz, 17 x 25,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Aldo Carpi, Campagna (1919; Öl auf Holz, 17 x 25,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)


Plinio Nomellini, Die Baustelle (1904; Öl auf Leinwand, 42 x 85,5 cm; Società di Belle Arti di Viareggio)
Plinio Nomellini, Die Baustelle (1904; Öl auf Leinwand, 42 x 85,5 cm; Società di Belle Arti di Viareggio)


Eugenio Spreafico. Aus dem Werk. Die Rückkehr aus der Spinnerei (1890-1895; Öl auf Leinwand, 101 x 194,5 cm; Monza, Musei Civici)
Eugenio Spreafico. Aus dem Werk. Die Rückkehr aus der Spinnerei (1890-1895; Öl auf Leinwand, 101 x 194,5 cm; Monza, Musei Civici)


Carlo Nicoli, Le travail (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Bronze, 73 x 27 x 27 cm; Rom, Privatsammlung)
Carlo Nicoli, Le travail (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Bronze, 73 x 27 x 27 cm; Rom, Privatsammlung)


Vincenzo Gemito, Der Wassermann (1881; Bronzeguss, 55 x 19 x 26 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Vincenzo Gemito, Der Wassermann (1881; Bronzeguss, 55 x 19 x 26 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.