Nach der wiederholten und eindringlichen Ausstrahlung des offiziellen Trailers wurde am Dienstag, den 18. Oktober, auf Rai 1 die mit Spannung erwartete erste Folge der Fernsehserie “I Medici” ausgestrahlt, das Drama, das der Herrschaft gewidmet ist, die Florenz zur italienischen Renaissancestadt schlechthin machte. An diesem Abend saßen alle Liebhaber und Experten der Kunstgeschichte und des italienischen 15. Jahrhunderts (aber nicht nur) gespannt auf ihren Sofas und warteten auf den Eröffnungssong “Renaissance”, gesungen von der zarten und entschiedenen Stimme von Skin. Natürlich konnten auch wir uns den Termin mit der Familie Medici nicht entgehen lassen und waren gespannt, wie Regisseur Sergio Mimica-Gezzan (mehrfach ausgezeichnet für seine Mitwirkung als Regieassistent bei Filmen wie “Saving Private Ryan” und “Minority Report”) die Geschichte der Florentiner Signoria erzählen würde.
Die Medici |
Wir haben sicherlich keinen detaillierten und präzisen historischen Dokumentarfilm erwartet, denn wie wir wissen, werden in Fernsehdramen in der Regel Elemente eingeführt, die über die strenge Realität der Fakten und Figuren hinausgehen, oft gerade um den Zuschauer dazu zu bringen, sich zu bewegen, sich zu begeistern und in die Ereignisse und die Seelen der Figuren selbst einzutauchen, auch wenn uns während der Sendung eklatante künstlerische Anachronismen und Ungenauigkeiten auffielen. Ein eklatantes Beispiel dafür ist das Fresko, das in einer Szene in Florenz im Jahr 1429 hinter den beiden Brüdern Cosimo und Lorenzo de’ Medici zu sehen ist: Es handelt sich um “Venus und Mars im Bad”, ein Fresko von Giulio Romano aus dem Jahr 1526, das wir in der Kammer der Psyche im Palazzo Te in Mantua bewundern können.
Ganz zu schweigen vom Beginn der Baustelle für den Bau der Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore: Das Ende der Episode ist dem Beginn der Arbeiten unter der Leitung eines exzentrischen und enthusiastischen Brunelleschi (Alessandro Preziosi) gewidmet, wir befinden uns also im Jahr 1429; in Wirklichkeit geht dem Bau der Kuppel jedoch ein Wettbewerb voraus, der 1418 von der Opera del Duomo ausgeschrieben wurde und an dem Brunelleschi ebenfalls teilnahm. Nachdem er ihn dank seines grandiosen, vom Pantheon in Rom inspirierten Entwurfs gewonnen hatte, begann er nur zwei Jahre später, im Jahr 1420, mit den Bauarbeiten.
Das Fresko von Giulio Romano in Florenz im Jahr 1429 |
Die historische Rekonstruktion entspricht, wie bereits erwähnt, im Großen und Ganzen nicht der Realität, abgesehen von einigen wenigen Passagen (die allerdings nicht frei von Ungenauigkeiten sind), wie z. B. die Wahl von Kardinal Cossa zum Papst durch unehrliche Tricks und Bestechung, die in Wirklichkeit jedoch in Pisa und nicht in Rom stattfand, wie in der Fernsehserie dargestellt. Oder die Rivalität der Medici mit einem (vielleicht zu sehr karikierten) Rinaldo Albizzi im politischen Leben von Florenz und der Krieg von Lucca mit der anschließenden Einigung mit Francesco Sforza zur Beendigung des Krieges.
Es gibt auch das Klischee der Fernsehserien, in denen alle Hauptfiguren gut aussehend und gut gebaut sein müssen: Wir könnten einige nennen, darunter Brunelleschi, gespielt von einem charmanten Alessandro Preziosi, den wir noch aus einem anderen Kostümdrama, “Elisa di Rivombrosa”, als den gut aussehenden Grafen Fabrizio Ristori kennen, und Cosimo de’ Medici, gespielt von dem jungen Richard Madden, einem Kerl mit einem bezaubernden Blick, der bereits als Mitglied der Besetzung von “Der Eiserne Thron” berühmt wurde. Die Erzählung der Medici-Familiensaga basiert auf einem ständigen Hin und Her zwischen Vergangenheit und Gegenwart, mit einem Zeitsprung von zwanzig Jahren: eine Erzählweise, die für diejenigen, die Erzählungen mit wiederholten Rückblenden nicht mögen, verwirrend oder lästig sein könnte, die aber unserer Meinung nach dazu beiträgt, die Ereignisse der Gegenwart besser zu verstehen, sowohl im Hinblick auf die politischen Ereignisse der Stadt als auch im Hinblick auf die Persönlichkeit und die Entscheidungen der Hauptfigur der Fernsehserie, Cosimo de’ Medici.
Wenn man dieses Hin und Her zwischen Vergangenheit und Gegenwart verfolgt, kann man in dieser Fiktion voller unwahrscheinlicher Begegnungen tatsächlich einen deutlichen Unterschied zwischen dem jungen Cosimo und dem reifen Cosimo feststellen: Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hat er Ambitionen als Künstler, er erfreut sich daran, die Werke und Monumente der antiken Kunst zu betrachten und auf Blättern zu zeichnen, die er immer bei sich trägt, anstatt den Wünschen seines Vaters Giovanni di Bicci (Dustin Hoffman) zu folgen, einem Wollhändler, der später Bankier des Papstes wird. Die Begegnung mit Donatello in Rom ist wichtig für ihn: Er nimmt ihn mit in seine Werkstatt, wo er die schöne Bianca (Miriam Leone) kennenlernt, eine Wäscherin, die sich als Modell ausgibt und in die er sich unsterblich verliebt. Eine Liebe, die wegen des Standesunterschieds der beiden als unerhört gilt und deshalb von Giovanni di Bicci unterdrückt wird. Im Florenz des Jahres 1429 tritt der verheiratete Cosimo, der Kinder hat, die Nachfolge seines Vaters an, der durch einen Giftanschlag ums Leben gekommen ist, und ist gezwungen, die Geschäfte seiner Familie weiterzuführen, wobei er seinen Traum, Künstler zu werden, vorübergehend aufgibt, bis er sich entschließt, das grandiose Projekt des Baus der Domkuppel in Angriff zu nehmen.
Intrigen, Korruption und Verschwörungen, die uns die Geschichte der Familie, die die Stadt Florenz berühmt gemacht hat, immer leidenschaftlicher machen werden, und auch wenn das, was erzählt wird, mit ein wenig Fantasie vermischt ist, stört uns das nicht, denn es ist keine historische Dokumentation und soll es auch nicht sein. Die Verabredung ist also für drei weitere Abende, während wir darauf warten, die neuen Wechselfälle von “I Medici” zu entdecken.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.