Die Grenzen der Veranstaltung vom 11. Januar: Der proaktive Teil ist vielleicht verbesserungswürdig.


Ein Blick auf die Veranstaltung vom 11. Januar mit Schwerpunkt auf ihren proaktiven Aspekten: unser Vorschlag.

Seit ich von der für den11. Januar geplanten Demonstration der Kulturschaffenden gelesen habe, habe ich ein Gefühl, das ich als eine Mischung aus Skepsis und guter Hoffnung beschreiben könnte: Dass die am stärksten zersplitterte und am wenigsten geschlossene Arbeiterklasse Italiens endlich die Kraft gefunden hat, das zu tun, wozu sie so viele Jahre lang nicht in der Lage war, nämlich sich mit einer einzigen Stimme zu vereinen, um zu versuchen, denjenigen, die die Geschicke der Kultur in Italien lenken sollten, klar zu machen, dass in unserem Land tatsächlich etwas nicht stimmt (um es milde auszudrücken), und dass die Kulturschaffenden gute und gründliche Vorschläge zu machen haben, um zumindest zu versuchen, der Regierung und dem Ministerium zu helfen, dort einzugreifen, wo es am nötigsten ist? Vielleicht sind die Erwartungen an die Veranstaltung ein wenig zu hoch (und Skepsis ist ein Gefühl, das nicht nur ich hege, wenn man einige Kommentare auf der Facebook-Seite der Veranstaltung liest), aber darum geht es in diesem Beitrag nicht. Und selbst wenn es so wäre, würde ich immer noch hoffen, dass ich mit meinen niedrigen Erwartungen an die Veranstaltung falsch liege.

Wir könnten auch über den Anlass diskutieren, der den Protest ausgelöst hat: der gefeierte Aufruf von 500 jungen Menschen für die Kultur. Aber darum geht es gar nicht: Übersehen wir also, dass der Protest das Spektakel einer Realität erforderte, die viel schleichender und viel tiefer ist als die eines Aufrufs, einer Realität, die die unscharfe Grenze zwischen der Ausbildung, die durch die ständigen Praktika repräsentiert wird, denen junge Kulturschaffende unterworfen sind (und die 500 jungen Leute sind angeblich aufgerufen, nichts weiter als ein Praktikum zu machen), und der unterbezahlten Arbeit im Kulturbereich (obwohl der Diskurs auch auf andere Arbeitsbereiche ausgedehnt werden kann), beschreitet. Mir fällt kein anderer Begriff ein, wenn ich an eine Ausschreibung denke, die im großen Stil und mit großen Erwartungen angekündigt wurde und sich dann nach wochenlangem Warten als Bestätigung einer inzwischen leider bekannten Realität entpuppte und damit ein Medienecho erfuhr, wie wir es selten für eine Maßnahme eines Ministeriums gesehen haben (auch weil es um 500 junge Menschen ging, die möglicherweise einen Arbeitsplatz bekommen würden, und es kommt nicht jeden Tag vor, dass eine öffentliche Einrichtung 500 junge Menschen einstellen zu können scheint). Und was ich in diesem Beitrag analysieren möchte, sind nicht einmal die Gründe für den Protest, die weitgehend verständlich und nachvollziehbar und sicherlich zu unterstützen sind.

Was ich untersuchen möchte, sind die möglichen Vorschläge, die sich aus dem Protest ergeben sollten: Zumindest für mich ist ein Protest, der nicht proaktiv ist, nicht einmal eine Überlegung wert. Das ist der springende Punkt: Jeder Mensch mit gesundem Menschenverstand wird mir zustimmen, dass es sinnlos ist, etwas zu zerstören, wenn man anschließend nicht weiß, wie man es wieder aufbauen kann. In diesem Zusammenhang ist auf dem offiziellen Blog der Veranstaltung ein Beitrag mit dem Titel Was wir fordern: eine kleine Liste von Vorschlägen der Organisatoren erschienen. Wohlgemerkt, in einem Italien, in dem wir mittlerweile an alles andere als konstruktive Proteste gewöhnt sind, wirkt die Liste mit den 500 Nein-Sätzen fast wie eine erfrischende Oase in der Wüste. Es ist jedoch überhaupt nicht klar, was das Ergebnis der Demonstration sein soll und worauf die Proteste genau abzielen. Es scheint im Wesentlichen zwei Ziele zu geben: den Mangel an Arbeit für Kulturschaffende (oder besser gesagt, den Mangel an angemessen bezahlter Arbeit) und wiederum das Verbot für die 500 jungen Leute. Was das erste Ziel betrifft, so besteht meiner Meinung nach kein Bedarf an Demonstrationen, auch weil es ihnen (leider) nicht gelingen wird, eine öffentliche Meinung zu bewegen, die an den Problemen der Kultur nicht sehr interessiert ist (was auch durch die geringe Bedeutung bestätigt wird, die die Massenmedien der Demonstration am 11. Januar nicht beimessen). Vielmehr sind Ideen gefragt: Es ist zu wenig zu sagen, dass der Gesetzesentwurf 362 verabschiedet werden muss (der Prozess hat bereits begonnen und ist bereits weit fortgeschritten) und dass ein neuer Wettbewerb notwendig ist, weil das technisch-wissenschaftliche Personal des MIBACT unterdimensioniert ist (es ist offensichtlich, dass dies der Fall ist, und es ist offensichtlich, dass ein neuer Wettbewerb notwendig ist, und die Notwendigkeit ist keineswegs neu: wir alle wissen es). Das Thema ist komplex, sowohl für diesen Beitrag als auch für eine Veranstaltung: Daher müssten Arbeitsgruppen, die von den Berufsverbänden bestimmt werden, eng zusammenarbeiten, um in ihrem eigenen Referenzbereich (Archäologie, Kunstgeschichte, Archive, Restaurierung, Digitalisierung) alle Verschwendungen, Misswirtschaft, nutzlose Projekte genau zu identifizieren, um zu verstehen, wo Mittel für eine gute Ausbildung an erster Stelle und eine angemessen bezahlte Arbeit an zweiter Stelle gefunden werden können. Und am Ende, wenn die Summen in den einzelnen Gruppen gezogen werden, wäre das gemeinsame Ziel die Ausarbeitung von Vorschlägen für Reformen und eine genauere Verwaltung der öffentlichen Mittel, die dem Ministerium vorgelegt werden sollen.



Aber das braucht Zeit, und vor allem sind Demonstrationen nicht notwendig: Wir müssen mit den Institutionen sprechen. Das zweite Ziel des Protestes, der Aufruf an 500 Jugendliche, könnte daher eher in Reichweite einer Demonstration liegen, und genau hier ist der konstruktivste Aspekt der Demonstration zu sehen. Was die Organisatoren jedoch aus den Augen zu verlieren scheinen, ist nicht so sehr die Frage, wer für dieses Praktikum eingestellt wird oder wie viel sie bezahlt werden: Das grundlegende Ziel des Vorschlags sollte das Was sein, d.h. für welche Aktivitäten die 2,5 Millionen Euro des Aufrufs ausgegeben werden. Es ist sinnlos, selbst die besten Fachleute Italiens einzustellen (und ihnen ein angemessenes Gehalt zu zahlen), wenn sie sich dann mit einem flüchtigen Projekt befassen, dessen Wartung und Fortführung nicht gewährleistet ist: Das ist die Logik, mit der Webprojekte für das kulturelle Erbe vom Kulturministerium bis zur derzeitigen Leitung durchgeführt wurden (wir haben vor einigen Tagen in einem Beitrag einige Beispiele genannt, ebenfalls zum Thema der Aufforderung). Und selbst in diesem Fall gibtAnhang 1 der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen keinen Aufschluss darüber, wie der Fortbestand der von den fünfhundert jungen Menschen zu erstellenden Produkte gewährleistet werden soll. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es für diese Produkte bereits gültige Alternativen im Web gibt (das Web ist bereits voll von touristischen Portalen, Portalen über das Territorium, Portalen über den großen Krieg, thematischen Blogs und so weiter). Daher wäre es eine weitere Verschwendung von Ressourcen, wenn man den Auftrag an die besten Fachleute vergibt, ohne jedoch zu prüfen, woraus der Auftrag besteht, wenn die Projekte flüchtig sind. Ich werde nicht auf die Vorzüge des letzten Absatzes von Punkt 3 eingehen, denn es ist klar, dass die Absicht des Aufrufs nicht darin besteht, gute Beschäftigung zu fördern (die Möglichkeiten, gute Beschäftigung zu fördern, sind andere), sondern digitale Produkte ins Leben zu rufen, die von diesen fünfhundert jungen Menschen realisiert werden, die speziell geschult wurden (auch wenn nicht klar ist, von wem: hoffentlich nicht von denen, die die ministeriellen Portale bis jetzt eingerichtet haben).

Punkt 3 des Artikels im Blog der Demonstranten ist daher weitgehend revidierbar: Es ist nicht nur notwendig, dass die Projekte kompetenten Fachleuten anvertraut werden. Es ist auch notwendig, dass die Kontinuität dieser Projekte gewährleistet ist und dass es sich um nützliche Projekte handelt: Was bringt es, doppelte Projekte zu schaffen? Wir wiederholen daher unseren Vorschlag aus dem oben genannten Beitrag: Wenn wir das Internet für das kulturelle Erbe fördern wollen, sollte ein Teil der 2,5 Millionen Euro für die Subventionierung bereits bestehender Projekte verwendet werden, für die die Schirmherrschaft des Ministeriums gewährleistet ist und die auf der Grundlage der Kompetenzen der Projektleiter und ihres Dienstalters ausgewählt werden könnten (denn wenn ein Projekt schon so lange besteht, bedeutet das, dass es reicher ist, (denn wenn ein Projekt schon so lange besteht, bedeutet das, dass es reicher ist, dass ernsthafte Absichten dahinter stehen und dass es leichter sein wird, es aufrechtzuerhalten und seine Kontinuität zu gewährleisten), seine Qualität, sein Umfang (wenn es sich an die Öffentlichkeit richtet), sein Innovationsgrad, sein Nutzen und seine Bequemlichkeit (wenn es sich an Unternehmen, Fachleute oder Verwaltungen richtet). Der Rest sollte hingegen dazu dienen, das Bestehende zu überprüfen, zu konsolidieren und fortzuführen: Die Webprojekte der Ministerien weisen in der Tat große Mängel auf, was die Zugänglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit, die einfache Navigation und die Fähigkeit zur Interaktion mit der Öffentlichkeit angeht (auch darüber haben wir hier auf Finestre sull’Arte gesprochen und werden dies wahrscheinlich auch weiterhin tun). Dabei ist auch zu bedenken, dass Portale wie Cultura Italia nur einen Teil unseres künstlerischen Erbes enthalten: So viele Bestände warten noch darauf, erfasst und katalogisiert zu werden. Und wie die Demonstranten vorschlagen, sollte die Aufgabe, die Projekte des Ministeriums zu erneuern, kompetenten Fachleuten anvertraut werden, die eine angemessene Vergütung für ihre Arbeit erhalten.

Die Absichten der Demonstranten sollten meiner bescheidenen Meinung nach überdacht werden, und wir von Finestre sull’Arte stehen natürlich zur Verfügung, um sie zu unterstützen: Dieser Beitrag ist nichts anderes als eine Neuformulierung unseres Vorschlags, wie die 2,5 Millionen Euro des Aufrufs verwendet werden können. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass das Ziel des Vorschlags in jedem Fall darin bestehen sollte, was mit den Mitteln geschehen soll. Aber wenn die Ziele nicht klar sind, besteht die Gefahr, dass sie nicht verstanden werden: Das ist schließlich das Risiko jeder Veranstaltung, dem auch die für den 11. Januar geplante Veranstaltung der Kulturschaffenden nicht entgeht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.