Die erstaunlichen Holzschnitzereien zeitgenössischer ladinischer Meister werden in Trient ausgestellt


In der Galleria Civica di Trento ist die Ausstellung Legno | Lën | Holz zu sehen, die überraschende und spannende Holzskulpturen zeitgenössischer ladinischer Meister zeigt.

Eine der künstlerischen Besonderheiten Ladiniens, oder besser gesagt des Dolomitengebiets, das die so genannten “fünf Täler” (Gröden, Fassa, Gadertal, Livinallongo und Ampezzano) umfasst, ist die charakteristische Holzschnitzkunst. Jeder, der diese Orte besucht hat, wird die traditionelle Holzschnitzerei kennen, die ihre Wurzeln in der Antike hat: Sie blühte besonders im Mittelalter auf und erlebte dann im Barock eine weitere Blütezeit. Aus den Werkstätten der Bildhauer in Gröden (dem Gebiet, in dem diese Tradition vielleicht am tiefsten verwurzelt ist) und den umliegenden Gebieten kamen die unterschiedlichsten Gegenstände: Gegenstände für den täglichen Gebrauch, für das Haus, für die Küche und für die Arbeit, Spielzeug für Kinder, Votivstatuen für Kapellen und Kirchen, aber auch anspruchsvolle Geräte für die größten Gotteshäuser, wie jene, die einer der größten Interpreten der Holzbildhauerei des 18. Jahrhunderts, Johann Perger, für die Kirchen der Region schuf. Eine Tradition, die für die Menschen in diesen Tälern ein identitätsstiftendes Merkmal darstellt und die heute stärker denn je überlebt: Es gibt Künstler, die seit mehreren Jahrzehnten von der strengsten “Orthodoxie” abweichen, um aktuelle Forschungen zu entwickeln, die den Herausforderungen derzeitgenössischen Kunst und der heutigen Gesellschaft gerecht werden.

Die Holzskulpturen der aktuellsten und originellsten zeitgenössischen ladinischen Meister werden diesen Sommer in der Galleria Civica in Trient (vom 2. Juni bis zum 17. September 2017) in einer Ausstellung mit dreisprachigem Titel in Italienisch, Ladinisch und Deutsch gezeigt: Legno | Lën | Holz. Ein Streifzug durch die zeitgenössische Skulptur, kuratiert von Gabriele Lorenzoni und organisiert vom Mart (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Trient und Rovereto) in Zusammenarbeit mit dem Museum Ladin Ciastel de Tor in San Martino in Badia und der Galerie Doris Ghetta in St. Ulrich. Die Ausstellung, die täglich außer montags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist (der Eintritt beträgt zwei Euro und ist für Mart-Mitglieder, Kinder bis 14 Jahre und jeden ersten Sonntag im Monat frei), zeigt Werke von fünfzehn Künstlern, die zu den einflussreichsten auf dem Gebiet der zeitgenössischen Holzskulptur gehören, verschiedenen Generationen angehören und alle in Gröden ausgebildet wurden, aber fast immer über internationale Erfahrung auf hohem Niveau verfügen. Darüber hinaus ist dies die erste Ausstellung in Italien, die der zeitgenössischen Holzskulptur gewidmet ist: Das Hauptziel ist es, eine Kunstform zu präsentieren, die, wie es in der Präsentation heißt, “mit vollem Recht in der zeitgenössischen Kunst angekommen ist”, die “eine kleine, aber maßgebliche Stimme darstellt, die in der Lage ist, ein wachsendes Interesse und eine wachsende Aufmerksamkeit von Kritikern, Museen und öffentlichen und privaten Sammlern auf sich zu ziehen” und die in der Grödner Schule ihren Höhepunkt sieht. Die innovativste Produktion der zeitgenössischen ladinischen Bildhauer, die oft überraschende und unerwartete Ergebnisse erzielt, wird dem Publikum anhand einer Auswahl präsentiert, die sich auf die Erforschung der menschlichen Figur konzentriert: Es werden etwa vierzig Werke gezeigt, die alle mit der manuellen Technik derHolzschnitzerei geschaffen wurden und von denen viele neue Werke sind, die speziell für die Ausstellung im Trentino geschaffen wurden.

Die Ausstellung Wood | Lën | Holz. Ansicht der Installation
Die Ausstellung Legno | Lën | Holz. Ansicht der Installation


Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient
Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient


Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient
Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trento

Der Rundgang kann mit den Werken von Adolf Vallazza (St. Ulrich, 1924) beginnen, einem der ersten Künstler, der von der strengen Tradition abwich: Als anerkannter und gefeierter Meister (er hat auch in Venedig im Ca’ Pesaro, in Florenz im Palazzo Medici-Riccardi, im GAM in Turin ausgestellt und kann sich einer Einzelausstellung im Palazzo dei Diamanti in Ferrara rühmen; außerdem befinden sich einige seiner Werke in Sammlungen in der ganzen Welt) sieht Vallazza das Holz fast als ein lebendiges Wesen, Vallazza betrachtet das Holz fast wie ein lebendiges Wesen, und seine Forschungen haben verschiedene Phasen und Richtungswechsel durchlaufen, von einem eher expressionistischen Anfang über eine Übergangsphase, in der die Figuren in einer an die Kubisten erinnernden Weise aufgebrochen wurden, bis hin zu einer Abstraktion, die sich nie völlig von der Realität löst und mit einer starken spirituellen Ladung versehen ist. Andere Künstler, die zu den Generationen der ersten “Experimentatoren” gehören, sind in der Ausstellung vertreten, wie Livio Conta (Monclassico, 1939), der mit einem in diesem Jahr entstandenen Werk vertreten ist, und Hermann Josef Runggaldier (St. Ulrich, 1948), ein Bildhauer, der in der Lage ist, eine starke Intimität mit dem Betrachter seiner Werke herzustellen, die die Beziehung des Menschen zu seiner eigenen Seinsweise in der modernen Zeit untersuchen.

Ebenfalls vertreten sind Künstler, die in den 1950er und 1960er Jahren geboren wurden, wie Arnold Holzknecht (Brixen, 1960), Walter Moroder (St. Ulrich, 1963), Willy Verginer (Brixen, 1957) und Bruno Walpoth (Brixen, 1959). Holzknecht, einer der eigenwilligsten Künstler, reduziert die Stilisierung der menschlichen Figur auf ein Minimum, um vor allem über Raum und Fläche zu reflektieren und zu einer Abstraktion zu gelangen, die sich an der internationalen Minimal Art orientiert. Die Forschungen von Moroder, Verginer und Walpoth, die stattdessen an einer Figuration festhalten, die jedoch immer wieder zu anderen Ergebnissen führt, sind dagegen von entgegengesetztem Vorzeichen: Moroders starre und hieratische Statuen haben ein antikes Echo, das fast im archaischen Griechenland verwurzelt zu sein scheint, Verginers Statuen, die oft von einer gewissen Ironie geprägt sind, verschmelzen mit der Malerei, indem sie das Element der Farbe einfügen, um die Dynamik (und in diesem Fall auch die surreale Aura) bestimmter Lösungen zu betonen, während Walpoths Skulpturen hauptsächlich Porträts sind, meist in halber Länge oder in Nahaufnahme, die darauf abzielen, die Emotionen und dieAusdruckskraft der Subjekte zu untersuchen.

Arnold Holzknecht, Figur (Detail)
Arnold Holzknecht, Figur, Detail (2008; Holz; Courtesy Galleria Doris Ghetta, St. Ulrich)


Willy Verginer, Komm lieber Mai und mache...
Willy Verginer, Komm lieber Mai und mache... (2015; Holz; Privatsammlung)


Bruno Walpoth, Mateo
Bruno Walpoth, Mateo (2011; Holz; Courtesy Galerie Frank Schlag & Cie, Essen)

Es gibt auch viele Künstler der jüngeren Generation, oft Schüler der oben genannten Meister. Die Ausstellung in Trient zeigt daher die Werke von Giorgio Conta (Cles, 1978), Sohn von Livio, Autor einer besonderen Neuinterpretation der traditionellen Skulptur mit einem sakralen Thema, aber auch von Szenen aus dem Alltag (sein einziges ausgestelltes Werk gehört zu diesem Fall), Matthias Sieff (Cavalese, 1982), der den menschlichen Körper interpretiert, indem er die Volumina vergrößert und die Struktur des Körpers mit der eines Gebäudes gleichsetzt, und der in Trient mit zwei Skulpturen vertreten ist, und die drei Demetz, Peter (Bozen, 1969), Aron (Sterzing, 1972) und Gerhard (Bozen, 1972). Sie stammen aus einer Künstlerfamilie (Aron und Gerhard sind übrigens Cousins) und lehnen die realistische Bildhauerei nach drei unterschiedlichen Vorstellungen ab: Peter hält sich an einen suggestiven und spannenden Hyperrealismus, der seine Figuren in Fragmenten des Alltagslebens einfängt, Aron konzentriert sich auf dieWirkung der Zeit, der Natur und des Menschen auf die Dinge (und auf den Menschen selbst), indem er Verbrennungen und Abschürfungen einführt, und Gerhard, dessen Lieblingssujets Kinder sind (seine Produktion ist reich an Kinderporträts), will mit der für sein Werk charakteristischen Technik des unvollendeten Werks über die Prozesse der Formung und Verwandlung nachdenken, mit besonderem Bezug auf die Veränderungen in der menschlichen Seele. Den Abschluss der Ausstellung bildet der jüngste Künstler der Ausstellung, Fabiano De Martin Tropanin (Padola di Comelico, 1984), mit seinen Werken, die darauf abzielen, die Ausdruckskraft seiner Motive zu verstärken, Peter Senoner (Bozen, 1970), Peter Senoner (Bozen, 1970), ein Künstler, der lange Zeit auf drei verschiedenen Kontinenten gelebt hat und seine Erfahrungen zu einer Kunst verbindet, deren bizarre Protagonisten aus anderen Dimensionen zu kommen scheinen, und schließlich Andreas Senoner (Bozen, 1982), der sich mit derEntfremdung, den Schwierigkeiten und dem Gefühl der Orientierungslosigkeit des Menschen in der heutigen Gesellschaft auseinandersetzt.

Aron Demetz, Mann Frau
Aron Demetz, Mann Frau (2007; Holz; Courtesy Galleria Doris Ghetta, St. Ulrich)


Gerhard Demetz, Zinnsoldat
Gerhard Demetz, Zinnsoldat (2017; Holz; Courtesy Jack Shainman Gallery, New York)


Peter Senoner, LEM
Peter Senoner, LEM (2002-2005; Holz; Privatsammlung)

Es handelt sich um Künstler, die in den unterschiedlichsten Kontexten ausgestellt haben, die nach ihren ersten Lehrjahren in den Werkstätten lokaler Meister an Kunstschulen und Akademien auf der ganzen Welt ausgebildet wurden, die an wichtigen internationalen Veranstaltungen teilgenommen haben, die sich mit anderen großen Künstlern angefreundet haben und die mit den renommiertesten Galerien zusammenarbeiten. Jedes Werk hat seine eigene Seele und seine eigene Art und Weise, den Betrachter zu erreichen: ein interessantes Unterfangen, das, wie es in der Präsentation heißt, “Fragen zum Genre und zu den Praktiken der Figuration selbst aufwirft; es erforscht sowohl den alten, traditionellen Charakter der Identität in der Geschichte der westlichen Kunst als auch Fragen, die sich auf die Zukunft, die Transformationen und die Gegenwart beziehen”, und es “enthält und schlägt als wesentliches Element der Untersuchung die Frage nach dem Blick des Betrachters in seiner relationalen, selbst-katarischen und mythopoetischen Bedeutung vor”.

Zum Abschluss noch einige Fotos der Ausstellung:

Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient


Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient


Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient


Werke in der Ausstellung Legno | Lën | Holz in Trient



Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.