Die Ausstellung "Nach Canova" wird eröffnet. Hier sind Fotos der Werke


Die Ausstellung "Nach Canova. Percorsi della scultura tra Firenze e Roma" in Carrara, im Palazzo Cucchiari. Sie wird bis zum 22. Oktober dauern.

Die Ausstellung Dopo Canova. Wege der Bildhauerei in Florenz und Rom, die bis zum 22. Oktober in Carrara im Palazzo Cucchiari zu sehen ist. Die Präsentation, die am Freitagnachmittag im Innenhof des Palastes stattfand, war, wie für den Palazzo Cucchiari typisch, von Schlichtheit und Eleganz geprägt. Eröffnet wurde sie von Franca Conti, der Präsidentin der Stiftung Giorgio Conti (der im Palazzo ansässigen Organisation), die nach einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten der Stiftung allen Leihgebern dankte (der Eremitage in St. Petersburg, der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom, der Galerie Antonacci in Rom der Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti in Florenz, der Opera Metropolitana di Siena, der Banca Monte dei Paschi di Siena, der Accademia di Belle Arti di Carrara, der Marchini Collection in Carrara und der Gemeinde Montignoso) und den verschiedenen an der Organisation der Ausstellung beteiligten Stellen gedankt und anschließend die drei Kuratoren vorgestellt: Sergej Androsov, Massimo Bertozzi und Ettore Spalletti.

Spalletti erläuterte dem Publikum die Gründe für die Ausstellung: die Linien und Tendenzen in der Bildhauerei nach dem Tod von Antonio Canova zu erkunden. Auf der einen Seite also die Bildhauer, die dem Neoklassizismus von Canova mehr oder weniger treu blieben und auch dem strengeren Neoklassizismus von Bertel Thorvaldsen, indem sie ihre Überlegungen weiterentwickelten, während auf der anderen Seite die Verfechter des Purismus, die ausgehend von einer Neuinterpretation der Kunst der Renaissance versuchten, sich einem lebendigeren Naturalismus zu nähern, die Schwelle zur veristischen Skulptur am Ende des 19. Spalletti zählte auch die Künstler auf, die in der Ausstellung zu bewundern sind, von den bereits erwähnten Canova und Thorvaldsen bis zu Lorenzo Bartolini, Pietro Tenerani, Carlo Finelli, Giovanni Dupré, Luigi Bienaimé, Tito Sarrocchi, Pio Fedi, Pasquale Romanelli, Luigi Pampaloni, Aristodemo Costoli, Rinaldo Rinaldi und Emil Wolff. “Wir haben versucht, einen chronologischen Faden zu verfolgen”, erklärt Spalletti, "indem wir den römischen und den florentinischen Teil auf die beiden Stockwerke verteilt haben, über die sich die Ausstellung erstreckt.

Androsov erwähnte zunächst drei Werke, die seiner Meinung nach von grundlegender Bedeutung sind, um die Botschaft der Ausstellung besser verstehen zu können: CanovasGeflügelte Liebe, BartolinisAmmostatore und Giovanni Duprés Verlassene Sappho (der Finestre sull’Arte spezifische, eingehende Studien widmen wird). Der russische Kunsthistoriker ging auch auf die Geschichte des Palazzo Cucchiari ein, der zwar erst seit zwei Jahren besteht, sich aber bereits eine führende Rolle dank hochkarätiger Ausstellungen erarbeitet hat, die alle darauf abzielen, Aspekte der Kunst an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zu beleuchten, von der ersten Ausstellung über die Carraresi-Schule nach dem Vorbild Canovas (2015) bis zur Ausstellung über die Künstler der Grand Tour (2016). “Durch diese Ausstellungen”, betonte Androsov, “erhielt der Palazzo Cucchiari seine eigene Bedeutung, nicht nur in Italien, sondern auch international”.

Schließlich wollte Bertozzi dem Publikum einige interessante Einblicke in den Kontext der Ausstellung geben. “Es besteht kein Zweifel, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Problem darin besteht, sich mit Canova zu arrangieren: Die Weltbildhauerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat das Problem, wie sie diese Figur, diesen Leuchtturm, loswerden kann, der, anstatt zu erleuchten, weiterhin blendet und ablenkt und Spuren verwischt. All dies hat zur Folge, dass wir in Italien und in Europa das Wiederauftauchen regionaler Schulen erleben: Alle versuchen, Antworten darauf zu finden, wie man die Sprachen der Bildhauerei in früheren Situationen, die in Italien notwendigerweise regional sind, erneuern kann. Dies geschieht in zwei für die Bildhauerei besonders wichtigen Orten, nämlich in Florenz und Rom, mit mehr Überzeugung und mehr Verstand”. Abschließend erläuterte der Kurator, warum die Bildhauer, die das Publikum in der Ausstellung bewundern kann, ausgewählt wurden: weil sie besonders ausdrucksstarke und bedeutende Persönlichkeiten sind und weil sie eine Reihe von Werken geschaffen haben, die die Absicht verdeutlichen, diesen Weg der Befreiung von der Figur Canovas und der Erneuerung der Sprachen zu lesen.

Die Ausstellung (offizielle Website: canovacarrara.it) ist bis zum 22. Oktober geöffnet: dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 10-12 und 17-22 Uhr, freitags und samstags von 10-12 und 17-23:30 Uhr. Eintritt (immer mit Audioguide): 10 € Vollpreis, 8 € ermäßigt für Kinder von 9 bis 18 Jahren, über 65-Jährige und Mitglieder des Touring Club, frei für Kinder unter 8 Jahren in Begleitung der Eltern, Behinderte mit Begleitperson, Journalisten des Ordens. Gruppen von 10 bis 29 Personen 8 Euro mit Audioguide, mehr als 30 Personen 6 Euro mit Audioguide, Schulgruppen aller Altersgruppen 4 Euro ohne Audioguide und zwei Begleitpersonen gratis. Informationen unter 0585 72355. Finestre sull’Arte ist offizieller Medienpartner.

Eine Auswahl von Fotos einiger der ausgestellten Werke:

Antonio Canova, Monumento funebre a Vittorio Alfieri
Antonio Canova, Grabmonument für Vittorio Alfieri, Detail (1806; Gipsmodell, Höhe 81 cm; Carrara, Akademie der Schönen Künste)


Bertel Thorvaldsen, Cupido che suona la lira
Bertel Thorvaldsen, Amor mit der Leier (1819; Marmor, Höhe 58 cm; St. Petersburg, Eremitage)


Lorenzo Bartolini, L
Lorenzo Bartolini, Die Ammostatore, Detail (1818; Marmor, 128 cm hoch; St. Petersburg, Eremitage)


Carlo Finelli, Le Tre Grazie
Carlo Finelli, Die drei Grazien (1853; Marmor, 158 x 119 x 67 cm; Rom, Galleria Francesca Antonacci)


Pietro Tenerani, Genio della Caccia
Pietro Tenerani, Genius of the Hunt, Detail (1824-25; Marmor, 92 x 46 x 38 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)


Giovanni Dupré, Amore in agguato
Giovanni Dupré, Liebe im Hinterhalt, Detail (1858; Marmor, Höhe 66 cm; Siena, Sammlung der Bank Monte dei Paschi)


Pio Fedi, Nello con la Pia
Pio Fedi, Nello mit Pia, Detail (1860; Marmor, Höhe 85 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)


Luigi Bienaimé, Baccante
Luigi Bienaimé, Bacchantin, Detail (1846; Marmor, Höhe 149 cm; Rom, Galleria Francesca Antonacci)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.