Die angebliche Gefahr der Schließung der apuanischen Marmorbrüche: So sieht es wirklich aus


Es kursieren viele Fehlinformationen über die Auswirkungen des Landschaftsplans der Region Toskana auf die Marmorbrüche. Wir wollen etwas Licht ins Dunkel bringen und versuchen, alle Bedenken zu zerstreuen.

In den letzten Tagen haben wir Dutzende von Artikeln in fast apokalyptischem Ton über die angeblich bevorstehende Schließung der Marmorbrüche in der Region Apuo-Versiliese gelesen, Artikel, in denen die Zerstörung der lokalen Wirtschaft und der Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen befürchtet wird. So zum Beispiel in diesem TG1-Bericht, in dem es heißt, dass “zum Schutz der Umwelt die Carrara-Marmorsteinbrüche geschlossen werden sollten”. Und weiter: “Apuanische Steinbrüche in Gefahr”(GoNews), “Marmorbrüche von Schließung bedroht”(La Nazione), “Apuanische Steinbrüche in Gefahr”(Ansa). Auch in den Kunstmagazinen ist davon die Rede: In einem Artikel des Artemagazine, der einseitig nur die Gründe der Marmorunternehmer darlegt (und auch von Steinbrüchen spricht, die in der Antike “Tausenden von Sklaven Arbeit gaben”... wer weiß, ob es da nicht auch Gewerkschaften gab), heißt es, dass “die berühmtesten Marmorbrüche der Welt von der Schließung bedroht sind”.

Doch woher kommen diese Befürchtungen? Aus den Angaben im Piano di indirizzo territoriale con valenza di piano paesaggistico der Region Toskana, dessen Verabschiedung am 17. Januar 2014 beschlossen wurde: Alle Dokumente zu diesem Plan können von der offiziellen Website der Region heruntergeladen werden , indem man auf diese Seite verweist. Es ist nicht unsere Absicht, eine vollständige Presseschau von allem, was über den Plan geschrieben wurde, zu machen: mit diesem Artikel wollen wir nur die wichtigsten Klischees entlarven, die in diesen Tagen in den Medien von denjenigen vorgeschlagen werden, die daran interessiert sind, die Steinbruchtätigkeit auf dem gegenwärtigen Stand zu halten (und wir haben bereits in mehreren Artikeln über die Auswirkungen dieser Tätigkeit auf die Landschaft und auf die Wirtschaft von Carrara und seiner Umgebung gesprochen: unter diesem Link finden Sie eine Einführung zum Thema und Links zu allen unseren Artikeln zu diesem Thema). Gehen wir also der Reihe nach vor.



Schließung der Marmorbrüche. Die Disziplin des Landschaftsplans lautet wie folgt: “Die Region fördert die schrittweise Verringerung der genannten Tätigkeiten [Steinbrüche] zugunsten von Funktionen, die mit den Werten und dem Potenzial des betreffenden Gebietssystems in Einklang stehen, durch ein integriertes Entwicklungsprojekt, das in einem späteren Rechtsakt festgelegt wird und in dem auch die verschiedenen Maßnahmen festgelegt werden, die zu diesem Zweck aktiviert werden können”. Daraus folgt, dass niemand die Absicht hat, die Steinbrüche sofort zu schließen, deren Tätigkeit keineswegs von heute auf morgen eingestellt wird. Es wird sich um eine schrittweise Reduzierung der Aktivitäten handeln, die in der Zukunft zu ihrer Schließung führen kann, aber eine Schließung tout-court ist in dem Plandokument noch nicht erwähnt. In jedem Fall handelt es sich um die “Bergbautätigkeiten in den angrenzenden Gebieten des Regionalparks Apuanische Alpen”, d. h. um einen Teil aller aktiven Steinbrüche, d. h. derjenigen, die sich im Regionalpark Apuanische Alpen befinden. Wie viele und welche Steinbrüche das sind (insgesamt 48), hat Il Tirreno in einem Artikel aufgezählt. In Carrara zum Beispiel sind von 70 Steinbrüchen nur noch 7 aktiv.

Verlust von Arbeitsplätzen. Der Präsident des Apuanischen Parks, Alberto Putamorsi (der gegen den Plan der Region ist), spricht von 1.500 gefährdeten Arbeitsplätzen. Die Unternehmer der Marmorindustrie gehen sogar von einer unwahrscheinlichen Zahl von 5.000 Arbeitsplätzen aus. Da es sehr schwierig ist, die tatsächliche Zahl der Beschäftigten in der Steinbranche zu schätzen, da es keine eingehenden Untersuchungen zu diesem Thema gibt, können wir uns auf eine Studie aus dem Jahr 2004 stützen, die von Internazionale Marmi e Macchine S.p.A. für die Region Toskana durchgeführt wurde und den Titel Distretto industriale lapideo: realtà e prospettive future trägt. Der Bericht enthält einige Daten über die Zahl der Beschäftigten in der Steinindustrie, die (im Jahr 2000) auf 6.622 Personen in 1.093 Unternehmen (einschließlich Steinbrüchen und Unternehmen, die mit der Gewinnung von Steinen zusammenhängende Tätigkeiten ausüben) geschätzt wird, allerdings im gesamten Apuanischen Bezirk (der den Bezirk von Massa und Carrara, die Versilia, die Garfagnana und auch einige Unternehmen in der Provinz La Spezia und anderen Gebieten umfasst). Auch diese Zahl ist drastisch niedriger als 1981, als die Marmorindustrie 9.673 Personen beschäftigte: und angesichts der Krise des Sektors, insbesondere der Marmorverarbeitung (die Exporte hingegen steigen, da es für die Marmorunternehmer billiger ist, das Material in Ländern verarbeiten zu lassen, in denen es weniger kostet als vor Ort), wird die Zahl in den kommenden Jahren wahrscheinlich auf demselben Niveau bleiben (in einer Mitteilung der Provinz Massa und Carrara aus dem Jahr 2005 heißt es, dass in 200 aktiven Steinbrüchen etwa 6.500 Personen beschäftigt sind). Wie ist es also möglich, dass von knapp 7.000 Arbeitnehmern nur 5.000 im Apuanischen Park beschäftigt sind, oder 48 Steinbrüche (laut Tirreno) von etwa 200 (d.h. die Gesamtzahl der aktiven Steinbrüche laut der Provinz Massa und Carrara)?

Schaden für die Wirtschaft. Die Marmorunternehmer befürchten Schäden für die lokale Wirtschaft, die sich aus der Annahme des Plans ergeben würden. Es hat sich bereits gezeigt, dass die Region Toskana zunächst eine allmähliche Verringerung der Steinbruchtätigkeit anstrebt (um traumatische Auswirkungen zu vermeiden) und dann ein “integriertes Entwicklungsprojekt” durchführen will. Übersetzt heißt das: Die Region will investieren, um die apuanische Wirtschaft umzustellen und neue Entwicklungsmodelle zu schaffen. Es lohnt sich, den von der Vereinigung Salviamo le Apuane vorgeschlagenen Plan mit der Bezeichnung “Piano Programma di Sviluppo Economico Alternativo per le Apuane”(PIPSEA) zu zitieren, der hier heruntergeladen werden kann und in dem es klar heißt: “Eine Unterbrechung des Marmorabbaus, d.h. die Zerstörung der Apuane, ist nicht möglich, wenn nicht eine wirtschaftliche Alternative geschaffen wird, die eine ausreichende Anzahl von Arbeitsplätzen schafft, um den Beschäftigungsschock infolge der Schließung der Steinbrüche aufzufangen” und dass “eine Lösung für die Schließung der Steinbrüche, die bedeuten würde, die Apuanischen Alpen dem Verfall, der Verwahrlosung und der Entvölkerung zu überlassen, nicht akzeptabel ist”. All dies mit dem Ziel, den Verlust von Arbeitsplätzen zu vermeiden und ein Entwicklungsmodell zu schaffen, das auf dauerhaften Aktivitäten basiert (identifiziert als: landwirtschaftliche, pastorale und agrarwirtschaftliche Aktivitäten, Wiederentwicklung von Qualitätshandwerk, touristische, Ausflugs- und kulturelle Aktivitäten, künstlerische Aktivitäten, thermische Aktivitäten, Biomasseproduktion). Der Plan sieht eine Übergangsphase vor, in der der allmähliche Rückgang der mit dem Marmor verbundenen Tätigkeiten mit einer Zunahme neuer Tätigkeiten einhergehen wird.

Niemand will, dass Arbeitsplätze verschwinden, und wir alle haben Verständnis für die Sorgen der Marmorarbeiter, auch wenn diese Sorgen oft durch allzu alarmistische und uninformierte Artikel geschürt zu werden scheinen. Im Gegenteil, es geht darum, den Respekt vor der Arbeit mit dem Respekt vor der Umwelt in Einklang zu bringen: Dies ist eine Herausforderung für unser Gebiet, eine Herausforderung, die bekämpft und gewonnen werden muss, weil die Zukunft dieser Gebiete davon abhängt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.