Wäre die Geschichte nicht wahr, würde man auch lachen. Aber es ist wirklich passiert: Giovanni Agosti und Jacopo Stoppa, die Kuratoren der Ausstellung Bernardino Luini und seine Söhne, die noch bis zum 13. Juli in Mailand (im Palazzo Reale) zu sehen ist, haben sich ein Gemälde aus der Pinacoteca Ambrosiana ausgeliehen, die Sacra famiglia con sant’Anna e san Giovannino, das immer Bernardino Luini zugeschrieben wurde. Die beiden Wissenschaftler sind jedoch der Meinung, dass das Gemälde nicht von der Hand des großen lombardischen Renaissancemalers stammt, und tendieren zu einer vorsichtigeren Zuschreibung an seine Werkstatt (oder an seine “Erben”, wie es in den Zeitungsberichten heißt). Agosti und Stoppa haben jedoch einen Fehler begangen, wie man aus der Mitteilung der Pinacoteca Ambrosiana an den Corriere della Sera entnehmen kann (die unter anderem den falschen Titel trägt: “Dieser Luini ist nicht authentisch”: ein unsinniger Titel, da das Gemälde seine Authentizität nicht verliert, wenn es anderen zugeschrieben wird, d.h. es wird nicht zu einer Fälschung): Sie haben nämlich das Museum, das das Gemälde besitzt, nicht über die neue Zuschreibung informiert. Die Kunstgalerie beschloss daher, das Gemälde aus der Ausstellung zurückzuziehen und es “nach Hause” zu bringen.
Das umstrittene Gemälde |
Wie der Kunsthistoriker Fabrizio Federici auf seiner Facebook-Seite Mo(n)stre in einem vorgestern veröffentlichten Beitrag feststellte, gibt es wirklich zu viele Elemente, die die Gelehrten, aber vielleicht noch mehr die Pinacoteca, schlecht aussehen lassen. Wenn es stimmt, dass die Gelehrten die Pinacoteca nicht benachrichtigt haben, ist das kein kleiner Fehler: Es ist nicht nur auf “formaler” Ebene unschön, sondern die Formulierung neuer Zuschreibungen ohne direkte Information des Eigentümers eines Gemäldes kann zu diplomatischen Zwischenfällen führen. Und die sind in der Tat pünktlich eingetreten. Aber das war nicht die einzige Unachtsamkeit von Agosti und Stoppa. In einem Versuch, ihre Geste zu verteidigen, erklärten sie in demselben Corriere-Artikel, den wir oben verlinkt haben, dass “der Unterschied in der Zuschreibung in einem Auktionshaus Sinn machen würde, aber in diesem Fall stellt sich das Problem nicht: Das Gemälde steht nicht zum Verkauf”. Das ist nicht ganz richtig: Es stimmt zwar, dass die Änderung der Zuschreibung dem Werk auf formaler Ebene keinen Abbruch tut (auch aufgrund der Tatsache, dass es sich nach wie vor um ein großartiges Gemälde handelt, das von einem fähigen und intelligenten Künstler ausgeführt wurde, der in der Lage war, klare Leonardeske Anhaltspunkte auf nicht triviale Weise zu überarbeiten), aber es stimmt auch, dass der Wert eines Kunstwerks nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht gemessen wird.
In der Tat ist es offensichtlich, dass dieAttraktivität eines Gemäldes abnimmt, wenn die Zuschreibung von einem berühmten Meister auf einen Künstler übergeht, dessen Name nicht einmal bekannt ist, da Agosti und Stoppa glauben, dass es sich um ein Werk der Schule von Luini handelt, ohne dass jedoch ein genauer Name genannt wird. Obwohl das Gemälde also formal nicht herabgestuft wurde (in diesem Fall müsste die Stellungnahme der Pinacoteca, die von einem “herabgestuften” Werk spricht, überprüft werden), verliert es in den Augen des Ausstellungspublikums sicherlich jenen Reiz, der ein Werk von der Hand eines großen Meisters auszeichnet. Aber Vorsicht: Es spielt keine Rolle, ob der Verlust der Faszination richtig oder falsch ist, denn auch wir von Finestre sull’Arte sind der Überzeugung, dass die Faszination eines Gemäldes nichts mit der Hand seines Schöpfers zu tun haben muss: Es gibt große Künstler, die oft Gemälde geschaffen haben, die nicht gerade aufregend sind, und umgekehrt waren auch Autoren, die dem breiten Publikum kaum bekannt sind, in der Lage, Werke von großer Aussagekraft zu schaffen. Es ist jedoch unbestreitbar, dass ein Gemälde auf einen Teil des Publikums eine gewisse Anziehungskraft ausübt, weil es von einem berühmten Künstler geschaffen wurde. Das bedeutet nicht, dass Wissenschaftler ihre Arbeit nicht machen und einen Auftrag überprüfen sollten, wenn sie es für richtig halten: Es ist nur so, dass die Wissenschaftler selbst zwar keine fehlerhaften Überlegungen anstellen sollten (wenn man so will, ist es nur eine unvollständige Beobachtung), aber gleichzeitig nicht die Logik herunterspielen sollten, die einen Teil des Publikums dazu bringt, einem Gemälde aufgrund des Künstlers, der es geschaffen hat, mehr Beachtung zu schenken als einem anderen. Es macht also wenig Sinn zu sagen, dass “das Gemälde unverkäuflich ist”, denn darum geht es überhaupt nicht, und die Gelehrten wissen das wahrscheinlich: Wir hoffen, dass sie sich nur falsch ausgedrückt haben. So ein kleiner Fehler kann schließlich jedem passieren. Wir kennen die Arbeit von Giovanni Agosti und Jacopo Stoppa, die zu den besten Kunsthistorikern gehören, die derzeit arbeiten: Die von ihnen vor zwei Jahren kuratierte Ausstellung über Bramantino war eine außergewöhnliche und denkwürdige Ausstellung. Der Wert dieser beiden Gelehrten wird dadurch nicht im Geringsten geschmälert.
Es ist jedoch bedauerlich, das Verhalten der Pinacoteca Ambrosiana zu beobachten, die unsympathische Pressemitteilungen herausgegeben hat und die in einer wahrscheinlich übertriebenen Reaktion das Gemälde weggenommen hat, ohne auch nur den geringsten Dialog mit den Kuratoren der Ausstellung zu suchen. Genau dies ist einer der schädlichsten Aspekte der Kunstgeschichte. Der Mangel an Dialog und gegenseitigem Zuhören, die Spaltungen, die Rivalitäten, die fehlende Fähigkeit, friedlich zusammenzukommen: all das sind Situationen, die das Publikum inzwischen nicht mehr interessieren und vor allem die Gefahr mit sich bringen, dass das Umfeld an Glaubwürdigkeit verliert. Gerade in Zeiten wie diesen, in Zeiten mangelnder Aufmerksamkeit für die Kunstgeschichte seitens der Politik und der Medien, chronischen Geldmangels und ständiger Kürzungen, sollten wir alle möglichen Barrieren niederreißen, um zusammenzukommen und zu bauen, statt zu zerstören. Selbst im Fall des Gemäldes von Luini wäre es daher viel besser gewesen, wenn es einen edlen und leidenschaftlichen Dialog gegeben hätte: Davon hätten alle profitiert, in erster Linie die Forschung. Und am Ende ist der Verlierer auch das Publikum, das nicht die Möglichkeit haben wird, das ausgestellte Werk zu bewundern. Und jemand wird fragen, warum. Darauf kann es nur eine Antwort geben: Das Fehlen des Gemäldes ist das Ergebnis eines weiteren Streits, der das gesamte italienische Kunstsystem in ein äußerst provinzielles Licht zu rücken droht (was ihm wahrscheinlich auch schon weitgehend gelungen ist). Wir alle sind also die Verlierer. Es wäre also an der Zeit, diese Situationen zu beenden und die Spaltungen zu überwinden. Ich wiederhole es noch einmal: Wir würden alle gewinnen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.