Die 10 interessantesten Werke der XXXI. Internationalen Antiquariatsbiennale in Florenz


Die XXXI. Ausgabe der Internationalen Antiquariatsbiennale in Florenz, die vom 21. bis 29. September 2019 stattfindet, ist eröffnet. Wir haben uns vor Ort umgesehen und stellen Ihnen im Folgenden eine Auswahl der zehn unserer Meinung nach interessantesten Werke vor.

Vom 21. bis 29. September findet die XXXI. Ausgabe der Internationalen Antiquariatsbiennale in Florenz statt, eine der wichtigsten Antiquitätenmessen der Welt. 77 teilnehmende Galerien, viele wertvolle Werke (einige würden gut in unsere Museen passen), sehr hohe Qualität. Wir waren bei der Vorbesichtigung dabei und stellen Ihnen die zehn unserer Meinung nach interessantesten Werke der BIAF vor.

1. Giovanni Antonio da Pesaro, Kreuzigung (um 1430), präsentiert von der Galleria Salamon
Unter den Goldhintergründen, die bei dieser Ausgabe des BIAF präsentiert werden, stechen die der Galleria Salamon hervor: eine Madonna mit Kind und Heiligen, die Angelo Tartuferi dem florentinischen Maler Ventura di Moro aus dem 15. Jahrhundert geschenkt hat, ein Werk aus der Zeit um 1430, und eine gleichaltrige Kreuzigung von Giovanni Antonio da Pesaro (Pesaro, ca. 1415 - vor 1478), ein Werk mit einer langen kritischen Geschichte (es wird u. a. bei Longhi und Volpe zitiert). Die kantigen Gesichter mit stark akzentuierten Falten und Ausdrücken, die spätgotischen Verdrehungen und Verlängerungen, die ausdrucksstarken Blicke (man beachte die Schmerzensfratzen) sind typisch für die stilistische Handschrift dieses im adriatischen Raum tätigen Künstlers. Darüber hinaus stellt Salamon im BIAF weitere wichtige Werke aus, und es gibt auch die Möglichkeit, das Ringli-Triptychon zu sehen, das dem Meister des Heiligen Ivo zugeschrieben wird und kürzlich von der Kirche San Pietro di Avenza (Carrara) erworben wurde.

Giovanni Antonio da Pesaro, Kreuzigung (um 1430; Tempera auf Tafel mit Goldgrund, 42 x 28,5 cm)
Giovanni Antonio da Pesaro, Kreuzigung (um 1430; Tempera auf Tafel mit Goldgrund, 42 x 28,5 cm)


2. Verrocchio zugeschrieben, Karthagischer Hannibal (um 1500), präsentiert von Frascione Arte
Das Publikum wird sich daran erinnern, diesen karthagischen Hannibal in der jüngsten Ausstellung über Verrocchio zu sehen, die Anfang des Jahres im Palazzo Strozzi stattfand: bei dieser Gelegenheit wurde die von Frascione im BIAF präsentierte Skulptur als neue Zuschreibung an Verrocchio vorgestellt. Eine Zuschreibung, die jedoch alles andere als sicher ist: Es könnte sich um ein Relief handeln, das in der Antike neben einem Relief des Generals Scipio, der Hannibal besiegte, ausgestellt war (und in der Tat wurde es in der Ausstellung im Palazzo Strozzi neben dem Scipio des Louvre präsentiert). Das Relief von Frascione wurde zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert verändert, als es seine heutige ovale Form erhielt, um dem Geschmack der Zeit besser zu entsprechen. Im Katalog zur Ausstellung im Palazzo Strozzi weist Paolo Parmiggiani auf die ikonografischen Ähnlichkeiten mit dem Scipio im Louvre hin: “die muschelförmige Struktur des Helms, die Form des Drachens, die beiden auf den Rücken fallenden Bänder, die geschuppte Rüstung, die schreiende Wut, die phytomorphe Dekoration auf den Schultern”. Die Debatte um dieses Werk ist offener denn je: vielleicht nicht eines der schönsten, aber sicherlich eines der interessantesten Werke, über das man diskutieren kann.

Verrocchio zugeschrieben, der karthagische Hannibal (um 1500; Marmor, 42,9 x 32,6 x 11 cm)
Verrocchio zugeschrieben, der karthagische Hannibal (um 1500; Marmor, 42,9 x 32,6 x 11 cm)

3. Domenico Beccafumi, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (um 1515), präsentiert von der Galleria Carlo Orsi
Die Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes des sienesischen Künstlers Domenico Beccafumi (Montaperti, 1486 - Siena, 1551) ist einer der Stars dieser XXXI Ausgabe des BIAF. Das Werk hat eine lange Ausstellungsgeschichte und befand sich nachweislich in der Sammlung des sienesischen Schriftstellers Girolamo Bargagli, der in der ersten und zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebte. Die langgestreckten Proportionen, die starren Blicke, die düsteren Töne und eine gewisse Anlehnung an die Kunst von Fra Bartolomeo stellen diese Heilige Familie in Beziehung zu anderen ähnlichen Werken, die Beccafumi Mitte der 1610er Jahre schuf. Ebenfalls bei Orsi zu sehen ist eine Bronzebüste von Urban VIII. von Gian Lorenzo Bernini.

Domenico Beccafumi, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (um 1515; Öl auf Tafel, 86,2 x 75 cm)
Domenico Beccafumi, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (um 1515; Öl auf Tafel, 86,2 x 75 cm)

4. Ludovico Brea, Madonna mit Kind und ankündigenden Engeln (um 1520), präsentiert von Altomani & Söhne
Die breite Öffentlichkeit hatte kürzlich die Gelegenheit, dieses Werk in der von Vittorio Sgarbi kuratierten Ausstellung Rinascimento segreto in Pesaro 2017 zu sehen, aber die Madonna mit Kind und ankündigenden Engeln von Ludovico Brea (Nizza, ca. 1450 - ca. 1522/1525), dem größten Vertreter der ligurischen Renaissance, hat eine ziemlich lange kritische Geschichte (in den 1930er Jahren erwähnte es auch Berenson in seinem Buch Italian Pictures of the Renaissance). Das Werk ist ein Beispiel für die große Eleganz dieses Künstlers, der die Neuerungen der Renaissance interpretierte, indem er sich an der zeitgenössischen provenzalischen Malerei (z. B. Enguerrand Quarton), aber auch an den flämischen Meisterwerken von Jan van Eyck und Rogier van der Weyden orientierte, ohne natürlich die Kontakte zwischen Ligurien und der Lombardei zu vernachlässigen, von denen wir wissen, dass sie zu jener Zeit häufig waren.

Ludovico Brea, Madonna mit Kind und ankündigenden Engeln (um 1520; Öl auf Tafel, 88 x 62 cm)
Ludovico Brea, Madonna mit Kind und ankündigenden Engeln (um 1520; Öl auf Tafel, 88 x 62 cm)

5. Roelant Savery und Hans Savery II, Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm (um 1613-1614), präsentiert von Caretto & Occhinegro
Diejenigen, die häufig antike Kunstmessen besuchen, wissen, dass die Galerie Caretto & Occhinegro (die übrigens ein Neuling auf der BIAF ist) immer hochwertige flämische Werke präsentiert, und auch bei der XXXI Ausgabe der BIAF enttäuscht sie nicht. Ausgabe des BIAF enttäuschte sie. Ihr wichtigstes Werk, auch aufgrund seiner Verbindung zu Italien, ist nach eigenen Angaben diese Landschaft von Roelant Savery (Kortrijk, 1576 - 1639) und seinem Enkel Hans Savery II, auch bekannt als Jan Savery oder Hans Savery der Jüngere (Haarlem, 1589 - Utrecht, 1654). Als niederländische Maler des frühen 17. Jahrhunderts reisten die Saverys wahrscheinlich auch nach Italien, und diese Landschaft könnte ein Beweis für ihre Reise sein. Es ist auch wegen der Art und Weise, wie das Thema angegangen wird, ein ganz besonderes Werk: Die Fischer kehren nach ihrer Arbeit vom Strand zurück, ihre Boote liegen am Strand und warten darauf, am nächsten Tag wieder auszulaufen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur scheint fast das Erhabene des siebzehnten Jahrhunderts vorwegzunehmen. Ebenfalls bei Caretto & Occhinegro zu sehen sind eine Waldlandschaft mit Evangelien-Episode von David Vinckboons und eine besondere Insektenstudie mit Borretschblüte von Jan van Kessel dem Älteren.

Roelant Savery und Hans Savery II, Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm (1613-1614; Öl auf Rundtafel, Durchmesser 49,5 cm)
Roelant Savery und Hans Savery II, Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm (1613-1614; Öl auf runder Tafel, Durchmesser 49,5 cm)

6. Giovanni Lanfranco, Madonna und Kind mit zwei Engeln (um 1615), präsentiert von der Galleria Megna
Diese kleine Madonna mit Kind und zwei Engeln, ein Ölgemälde auf Kupfer, das bis vor kurzem als ein Werk des französischen 18. Jahrhunderts galt, wird mit einer neuen und sehr hohen Zuschreibung präsentiert, d. h. sie wird Giovanni Lanfranco (Parma, 1582 - Rom, 1647) zugeschrieben. Autor der Zuschreibung ist der Parma-Experte Erich Schleier, der in einer kleinen Publikation, die diesem Werk gewidmet ist, den Namen Lanfranco anhand mehrerer Vergleiche formuliert, darunter dieAnbetung der Hirten in der Sammlung Chigi und die Geburt Christi in Alnwick Castle. Schleier ist vor allem der Meinung, dass dieses Werk von einem verlorenen und nur durch Kopien bekannten Gemälde Lanfrancos, der so genannten Nacht X, abstammt, von dem die Madonna mit Kind und zwei Engeln “eine teilweise Ableitung” zu sein scheint, vor allem “was den allgemeinen Aufbau der Komposition betrifft”. Das Werk ist in die Zeit um 1615 zu datieren, als Lanfranco mehrere Ölgemälde auf Kupfer schuf.

Giovanni Lanfranco, Madonna und Kind mit zwei Engeln (um 1615; Öl auf Leinwand, 16 x 21 cm)
Giovanni Lanfranco, Madonna mit Kind und zwei Engeln (um 1615; Öl auf Leinwand, 16 x 21 cm)

7. Antiveduto Gramatica, Apollo und die Musen (um 1620-1626), präsentiert von Robilant + Voena
Apollo und die Musen (auch Parnassus genannt) ist ein weiteres der besten Werke, die im BIAF ausgestellt sind. Es handelt sich um ein Werk, das der letzten Schaffensphase von Antiveduto Gramatica (Rom oder Siena, um 1570 - Rom, 1626) zugeschrieben werden kann, einem Künstler, der zu den ersten gehörte, die sich die neuen stilistischen Merkmale des Realismus des 17. Für kurze Zeit war Gramatica übrigens auch Caravaggios Meister. DerApollo und die Musen (der Gott steht in der Mitte, während er mit entrücktem Blick die Zither spielt) ist ein typisches Beispiel für seinen Unterricht. Auch die anderen Exponate von Robilant + Voena im BIAF sind sehenswert: vor allem ein wertvoller Heiliger Hieronymus von Orazio Gentileschi.

Antiveduto Gramatica, Apollo und die Musen (um 1620-1626; Öl auf Leinwand, 152 x 172 cm)
Antiveduto Gramatica, Apollo und die Musen (um 1620-1626; Öl auf Leinwand, 152 x 172 cm)

8. Canaletto, Kirche des Erlösers (um 1746), präsentiert von Dickinson
Die Londoner Galerie Dickinson, ein weiterer Neuzugang auf dem BIAF, präsentierte einige interessante vedutistische Werke, darunter diese bedeutende Erlöserkirche von Giovanni Antonio Canal, besser bekannt als Canaletto (Venedig, 1697 - 1768). Es handelt sich um ein Werk, das der venezianische Künstler wahrscheinlich für den englischen Markt schuf (dort tauchte er Mitte des 19. Jahrhunderts wieder auf), und es ist ein beispielhaftes Werk, das es uns ermöglicht, die Poetik des Künstlers voll und ganz zu begreifen, die “zwischen räumlicher Realitätsnähe und atmosphärischer Sensibilität” ausgewogen ist, bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller technischen Aspekte der Camera Ottica" (so Fabrizio Magani in dem Artikel der dritten Ausgabe unserer Zeitschrift, in dem Canaletto und Francesco Guardi besprochen werden und auch diese wichtige Ansicht der venezianischen Erlöserkirche beschrieben wird).

Canaletto, Erlöserkirche (um 1746; Öl auf Leinwand, 47,4 x 77,3 cm)
Canaletto, Erlöserkirche (um 1746; Öl auf Leinwand, 47,4 x 77,3 cm)

9. Andrea Appiani, Der Mythos von Europa (ca. 1784-1786), präsentiert von der Galleria Carlo Virgilio & C.
Die Galleria Carlo Virgilio & C. stellt dem BIAF vier große Gemälde von Andrea Appiani (Mailand, 1754 - 1817) vor, die den Mythos von Europa in vier Episoden erzählen: Europas Gefährten, die den Stier verschlucken, Europa, die auf dem Rücken des Stiers sitzt, Europa, die vom Stier über die Wellen entführt wird, und Europa, die von Venus getröstet wird, die ihr Liebe schenkt. Lange Zeit gehörten die vier Gemälde einem Mailänder Adligen, dem Grafen Ercole Silva, aber es gibt keine genauen Informationen darüber, wer der ursprüngliche Auftraggeber war (lange Zeit wurde angenommen, dass es sich um Silva selbst handelte, obwohl diese Hypothese in einer Veröffentlichung, die anlässlich dieser Ausgabe des BIAF vorgestellt wurde, in Frage gestellt wurde). Diese Werke, die selbst den Kritikern des 19. Jahrhunderts gut bekannt waren, stellen einen der Höhepunkte der Produktion von Appiani dar.

Andrea Appiani, Szenen aus dem Mythos von Europa (um 1784-1786; Tempera auf Leinwand, je 190 x 135 cm)
Andrea Appiani, Szenen aus dem Mythos Europa (um 1784-1786; Tempera auf Leinwand, je 190 x 135 cm)

10. Angelo Morbelli, Die Braut (1909), präsentiert von Enrico Gallerie
Anlässlich des hundertsten Todestages von Angelo Morbelli (Alessandria, 1853 - Mailand, 1919) präsentieren die Galerien Enrico an ihrem Stand eine interessante Auswahl seiner Werke, darunter die erste Version von Die Braut, ein delikates Gemälde aus seinem Spätwerk, das zu einer Zeit entstand, in der die menschliche Figur in der Kunst des aus dem Piemont stammenden Malers eine große Rolle spielte. In dieser Version betet die junge Frau in einem Brautkleid in einem kahlen Innenraum mit einem kleinen Blumenstrauß vor sich: Später malte Morbelli das gleiche Thema, aber in einer Kirche. Der Stand der Enrico-Galerien enthielt auch andere interessante Angebote, darunter ein wunderschönes Frauenporträt von Antonio Mancini und ein ungewöhnliches À la campagne von Giovanni Boldini, ein Frühwerk des Künstlers.

Angelo Morbelli, Die Braut (1909; Öl auf Leinwand, 71,5 x 57,5 cm)
Angelo Morbelli, Die Braut (1909; Öl auf Leinwand, 71,5 x 57,5 cm)

eine

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.