Der Park von Sibari, eine Chance für Kalabrien. Mit einem Interview mit dem Regisseur Filippo Demma


Der Archäologische Park von Sibari und das Museum der Sibaritiden haben seit September 2020 einen neuen Direktor, Filippo Demma, der an der Wiederbelebung der Stätte arbeitet. Das kann eine Chance für ganz Kalabrien sein. Wir sehen es in diesem Artikel, einschließlich eines Interviews mit dem Direktor.

Trotz der Geschichte Kalabriens, die immer als mit unglücklichen Ereignissen gespickt dargestellt wird, kann Kalabrien von seinen eigenen “Ruinen” ausgehend gerettet werden. Nicht nur die archäologischen, die immens sind, sondern auch durch eine weniger klischeehafte Erzählung und vor allem durch einige kluge strategische Entscheidungen, die endlich umgesetzt werden, vor allem in Sibari in der Provinz Cosenza. “Es gibt Orte, die Primaten des philosophischen und spirituellen Denkens beherbergen - Orte, die jedoch auf mysteriöse Weise dazu bestimmt sind, von Leiden zu Qualen überzugehen, bevor sie sich über die angehäuften Ruinen erheben können” (Domenico Nunnari, La Calabria spiegata agli italiani. Il male, l’orgoglio, la bellezza della nostra Grecia, Rubbettino, 2017).

Aber welches Kalabrien wagen wir zu erzählen? Es war für mich immer schwierig zu erklären, was meine Region ist“, sagte Corrado Alvaro 1931 auf einer Konferenz in Florenz. Vielleicht reicht diese Aussage bis heute aus, um uns abzuschrecken, aber es ist ein Versuch, der jedes Mal unternommen werden muss, um die gegenwärtige Geschichte aus einer sogar ”intentionalen“ Perspektive neu zu kalibrieren (ich beziehe mich auf die ”intentionale Geschichte", die von H. J. Gehrke 1945 theoretisiert wurde).

Und wie können wir über Sibari sprechen, eine Stadt in drei, die wir immer noch nicht erkennen können? Wie ein geflügelter Bote “fliegt” Filippo Demma, Direktor des Museums der Sibaritiden und regionaler Museumsdirektor, herbei: Wir haben ein Interview mit ihm geführt, das wir im Folgenden wiedergeben. Wir versuchen also, eine Bestandsaufnahme Kalabriens zu machen und beginnen mit der komplexen Geschichte von Sibari, wobei wir an die panhellenische Kolonie Thurii denken, obwohl wir eigentlich Copia sagen müssten.



Unter der sachkundigen Führung von Demma entfaltet sich die Stadt vor unseren Augen wie die dünne Schale einer Zwiebel, aber sie ist weder Sibari noch Thurii oder Copia allein. Ohne das Wissen eines Archäologen ist es schwierig, die einzelnen Stadien zu unterscheiden: Sibari offenbart sich langsam und langsam entdecken wir, dass es in seiner langen Geschichte bis zu seiner Wiederentdeckung noch andere Stadien gab: Nach Diodorus (dem sizilianischen Historiker, dessen Daten jedoch angezweifelt werden) gab es mindestens Sybaris II (oder Thessalus) und Sybaris III, die von Diodorus nicht in Betracht gezogen wurden (siehe Emanuele Greco, Greek Cities of Magna Graecia and Sicily: Characters and Structures, 2013), aber auch die von Polizelo, vor der Neugründung (446/5?) und der panhellenischen Gründung (die nach den Regeln des sozialen, politischen und städtischen Hellenikons erfolgte) unter dem Namen Thurii (444/3?), gefolgt von der Phase der Stasis und dann Copia. Kurzum, eine Komplexität, die besser dokumentiert und erzählt werden sollte.

Der Park von Sibari
Der Park von Sybaris
Filippo Demma. Foto: Gerry Fezza
Filippo Demma. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationales Museum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationales Museum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza

Und das ist das Ziel der neuen, kühlen und provisorischen Gestaltung, die den aktualisierten museografischen Kriterien des Museums Rechnung trägt und am 8. Dezember 2021 vorgestellt wurde, dem Tag, an dem auch die sehr eindrucksvolle Ausstellung Invocazioni der Künstlerin Giorgia Catapano, kuratiert von Serena Guidone und Camilla Brivio, eröffnet wurde. Dank des gezielten Einsatzes technologischer Mittel und zusätzlich zum neuen Modul Hippodamean (mit der Eröffnung des Multimediasaals) wurde die Seele der “mille-feuille” (benannt nach dem Kuchen, auch Napoléon genannt, der nach französischer Tradition aus drei Schichten besteht) von Sibari, der Stadt der Schleier und Schichtungen, die hier die Jahrtausende erlebt hat, und das sicherlich nicht ohne einen Schlag! Verwüstungen, Überschwemmungen, die Anwesenheit von Mafiabanden, die noch immer einen Teil der 168 Hektar des Archäologischen Parks des Pferdes bewohnen: Sibari ist ein riesiges Reich, das noch immer bis zu seinen Grenzen kontrolliert werden muss. Ein wichtiger Ort, den es zu schützen, zu verbessern und zu kennen gilt.

Wann wurde die griechische Polis geboren? Es muss sofort gesagt werden, dass die vexata questio der Geburt der griechischen Stadt im Allgemeinen “ein Phänomen ist, das nicht im Sinne eines punktuellen Ereignisses definiert werden kann (die Konturen sind sehr unscharf), sondern eher im Sinne einer allmählichen und langsamen Umwandlung der griechischen Gesellschaft seit dem Zusammenbruch der mykenischen Paläste”, die die aristokratischen Gemeinschaften dazu veranlasste, die ersten Formen politischer Zusammenschlüsse, eben die Polis, ins Leben zu rufen.

Wir werden nicht so weit gehen, aber das Thema ist nützlich, um einen kurzen Blick auf eine der wichtigsten Etappen des neuen Ausstellungsparcours im Museum zu werfen und eine Vorstellung vom terminus ante quem zu bekommen, von dem man ausgehen muss, wenn man über Sybaris sprechen will. In Wirklichkeit müssen wir viele Schritte zurückgehen, zum Beispiel um zu untersuchen, welche Auswirkungen die Ankunft der Kolonien aus Achaia auf ein Gebiet hatte, das von indigenen Völkern bewohnt war: die griechische Region, deren Bedeutung erst durch die jüngsten Ausgrabungen wiederentdeckt wurde, die die bis dahin zweifelhafte Fähigkeit dieser Kolonisten in Frage stellen, Sybaris und Croton zu gründen, wie man bis vor kurzem glaubte, als “Region ohne Städte vor dem 6.C.” (Emanuele Greco). Und wie kann das Leben der römischen Kolonie von Copia, deren Spuren am stärksten und sichtbarsten sind?

Sicher scheint zu sein, dass die Ankunft der neuen Siedler in Thurii die von Hippodamus von Milet im 5. Jh. v. Chr. konzipiert hatte. Erst später, in der augusteischen und julisch-claudischen Epoche, erfuhr die Struktur eine radikale Umgestaltung (städtebaulich/topografisch und monumental), z. B. durch den Bau des so genannten Halbkreises und des rechteckigen Gebäudes. Wir wissen auch, dass die Römer mit der Wahl des Namens Copia an die antike Pracht von Sybaris und Thurii erinnern wollten" (Alessandro D’Alessio und Carmelo Malacrino). Eine Hommage an vergangene Pracht, kurz gesagt. Wie also erzählt man eine Geschichte, die aus Jahrhunderten besteht, die übereinander gestapelt sind und deren chronologische Abstände weit und unbestimmt sind? Diese Daten müssen noch überprüft werden, wie Demma sagt, und werden Gegenstand von Studien und Forschungen sein, sobald das archäologische Gebiet über ein angemesseneres Sicherheitssystem verfügt. Und von welchen Quellen soll man ausgehen, um das Ende der Stadt Sybaris wahrheitsgetreu zu beschreiben? Warum und wie ist es geschehen?

Der Gelehrte Kukofka argumentiert, dass “selbst wenn Kroton gelegentlich Hilfe von Dorieus erhielt, es keine soliden dokumentarischen Beweise zu geben scheint, um die Niederlage von Sybaris einer großen Koalition zuzuschreiben, die sich gegen die mächtige achäische Stadt zusammengeschlossen hatte und durch ihre eigene imperialistische Politik provoziert wurde”. Alles in allem gibt es noch viel zu überprüfen und zu klären, sowohl was das “Verschwinden” oder die Niederlage von Sybaris als auch seinen Ursprung betrifft. Wird Sibari immer irgendwo zwischen Mythos und Legende bleiben?

Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationales Museum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationales Museum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationalmuseum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza
Nationales Museum der Sibaritiden. Foto von Gerry Fezza

Das Interview

ADFS. Wie sah die Situation aus, als Sie in Sibari ankamen?

FD. Es gab viele kritische Probleme, mit denen wir umgehen mussten. Angefangen bei der ständig unzureichenden Personalausstattung: Man kann die Anzahl der Verwaltungsangestellten, die für die Verwaltung des Budgets, das Beschaffungsbüro und die Kommunikation zuständig sind, an einer Hand abzählen, ebenso wie die Schwierigkeit, die routinemäßigen Wartungsarbeiten sofort zu erledigen, da die in den Ruhestand getretenen Vermessungsingenieure noch nicht “ersetzt” wurden. Es gibt mehrere Probleme, von denen das wichtigste die Frage der Sicherung der Ausgrabungen ist. Zwei der Wasserpumpen, die in einem Projekt aus dem Jahr 1965 vorgesehen waren, sind ebenfalls ausgefallen und können das Wasser nicht eindämmen; sie wurden zwar nach der tragischen Überschwemmung von 2013 durch ein Projekt für den Bau von Entwässerungsgräben ersetzt, aber ihr wissenschaftlicher Wert wurde außer Acht gelassen. Und nicht nur das, es wurde auch eine Naivität begangen: Man grub die erwähnten Gräben und dann einige nie gewartete Schächte unter den Straßen (plateiai) von Thurii und Copia in der Annahme, dass sie sich perfekt überlappen würden. Der Fehler bestand darin, sich vorzustellen, dass der Grundriss der alten Stadt (von Thurii höchstwahrscheinlich) genau dem von Sybaris folgte!

Was hat er in nur wenigen Monaten geschafft?

Seit Beginn meiner Amtszeit (November 2020) haben wir ununterbrochen an mehreren Fronten gearbeitet. Ich habe mich auch direkt an die Generaldirektion und an Professor Osanna gewandt (dessen Doktoratsstudium mit einer Studie über die griechischen Kolonien des Ionischen Bogens begann), der in Ausübung seines Amtes unsere dringendsten Bedürfnisse befriedigt. In der dringlichsten Frage der Sicherheit gab es vor meiner Amtszeit eine ministerielle Inspektion, bei der eine Reihe von kritischen Punkten festgestellt wurde, woraufhin ich einem großen Experten (er ist Dozent in Glasgow und arbeitet an der Universität von New York) die Aufgabe übertragen habe, eine pünktliche Überwachung und einen präzisen Gesamtplan zu erstellen. (er ist Dozent in Glasgow und stellvertretender Betriebsleiter des Projekts des Botanischen Gartens des Emirats Oman), der bei den ersten Untersuchungen den Ursprung des Grundwasserspiegels im alten Verlauf des Coscile fand. Der Fluss verlief parallel zu den anderen Crati und erreichte mit ihnen das Meer, so dass die Ebene von Sybaris wie ein “ionisches Mesopotamien” aussah, in dem die Stadt später angesiedelt wurde.

Doch an einem bestimmten Punkt in seiner Geschichte änderte der Coscile seinen Lauf und mündete in die Crati. Ein Teil des Wassers begann infolge dieser Umwälzung eine unterirdische Bewegung in Richtung Meer, was zur Bildung des heutigen Grundwasserspiegels führte, der sich unterhalb des archäologischen Gebiets befindet. Das Projekt zur endgültigen Lösung des Problems ist komplex, langwierig und kostspielig und erfordert eine Reihe von Vereinbarungen auch mit dem Ministerium für den ökologischen Wandel, aber die Sicherung des archäologischen Gebiets kann mit einem ersten Eingriff erreicht werden, der bereits fast vollständig finanziert ist.

Eine überzeugende Hypothese, die durch weitere sorgfältige Untersuchungen gestützt werden wird?

Natürlich ist ein Museum in erster Linie ein Forschungszentrum, ein Sammler vieler verschiedener Erfahrungen und Kompetenzen. Sobald die operativen Notlagen überwunden sind, wird das Museum auch für Studien und Konferenzen offen sein.

Das Museum befindet sich in einer schwierigen und abgelegenen Gegend. Wie kann es gestärkt werden, um eine echte Wirkung auf Kultur und Tourismus zu erzielen?

Durch eine Reihe von Initiativen, die den Nutzern das Reisen und den Aufenthalt erleichtern, und vor allem durch einen gemeinsamen Pakt mit den Gemeinden, die aufgerufen sind, gemeinsam eine Zukunft für dieses Gebiet zu gestalten. Es ist nach wie vor nicht möglich, das touristische Angebot ausschließlich auf die wenigen Sommerwochen zu beschränken. In diesem Sinne werden wir auch zwei konkrete Projekte auf den Weg bringen. Das eine ist die Schaffung eines integrierten Kulturangebots, das eine starke Aufwertung aller städtischen Museen beinhaltet, und das andere ein Netzwerk von Museen der Magna Graecia, das in einer ersten Phase Crotone, Sibari und Metapontum umfassen wird, alles Orte, die an die blaue Autobahn, das Ionische Meer, grenzen. So werden die Ruinen, auch die archäologischen, zum Hebel, um Kultur und Schönheit zu einer gemeinsamen Aktion zu machen, die Sybaris und ganz Kalabrien erlösen kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.