Der gefälschte Michelangelo von Marcialla: ein Fall, der auf nichts beruht


In den letzten Tagen berichteten die Medien über einen angeblichen Michelangelo-Fund im Chianti: Hier ist die Wahrheit.

Ein Fresko von Michelangelo, entdeckt in der florentinischen Chianti-Landschaft. So ausgedrückt (d. h. so, wie es bestimmte Medien mit einer gehörigen Portion Sensationslust in die Schlagzeilen gebracht haben), wäre diese Nachricht wahrhaft epochemachend: Doch wie jedes Mal, wenn die Laienpresse über vermeintlich außergewöhnliche Entdeckungen berichtet, ist es immer ein Muss, genauer nachzuforschen und zu verstehen, was sich tatsächlich hinter den emphatischen Schlagzeilen verbirgt. Oftmals stellt sich dann heraus, dass die Medien einen Fall aus dem Nichts konstruiert haben, indem sie mit einer gewissen Kreativität Hypothesen aufstellten, die historische Daten (die sehr spärlich und ihrerseits von zweifelhafter Verlässlichkeit sind) mit (zu vielen) Fantasievorstellungen vermischten: so geschehen im Fall des gefälschten Michelangelo aus Chianti. Ein Werk von hervorragender Qualität, das von echten Experten (wie wir gleich sehen werden) einem aktuellen Künstler, Tommaso di Stefano Lunetti (Florenz, 1490 - 1564), zugeschrieben wird. Es handelt sich also nicht um ein Werk von Michelangelo, soweit wir wissen. Es ist daher notwendig, der Reihe nach vorzugehen.

Tommaso di Stefano Lunetti, Pietà
Tommaso di Stefano Lunetti, Pieta (um 1525; Fresko; Barberino di val d’Elsa, Marcialla, Pfarrkirche von Santa Maria)


Particolare della Pietà
Detail der Pietà

Die Nachricht lautet in etwa so: In der Kirche Santa Maria in Marcialla, einem Ortsteil der Gemeinde Barberino val d’Elsa, befindet sich ein Fresko, das der örtlichen Tradition zufolge von Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) stammt. Ein gewisser Robert Schoen, ein Amerikaner, der von vielen Zeitungen (z. B. hier) als “einer der größten internationalen Experten” für Michelangelo vorgestellt wird, nahm die Einladung des Bürgermeisters an, das Werk zu untersuchen. Er begab sich also in die Hügel des Chianti, führte eine Inspektion durch und gab sein eigenes Urteil ab: In diesem Fresko, so zitiert dieANSA ein Anführungszeichen, “steckt die Seele von Michelangelo”, “vielleicht wurde es gemalt” auf der Grundlage “einer Zeichnung, einer Skizze, vielleicht ein Geschenk von Michelangelo an die Augustinerpatres, die ihn beherbergten”, und “das Gemälde könnte von Sebastiano Mainardi sein”. Trotz der vielen Zweifel (zwei “vielleicht” und ein “vielleicht” in einem einzigen Zeitraum) beeilten sich viele Zeitungen, die phantasievollsten Interpretationen der Idee des so genannten “Experten” zu liefern, und kamen mit Schlagzeilen wie “die Pietà von Marcialla ist von Michelangelo”, “ein Michelangelo in Marcialla”, “bestätigter Michelangelo in einer Kirche in Marcialla” usw. heraus.



Man braucht nur die Anführungszeichen zu lesen, um zu erkennen, dass wir es mit einem nicht existierenden Fall zu tun haben, denn es gibt keine Anhaltspunkte, geschweige denn solide Grundlagen, um eine Zuschreibung an Michelangelo zu formulieren. Und wir können nicht einmal sagen, dass es sich um ein Fresko handelt , das auf einer Zeichnung des großen Renaissancekünstlers basiert, denn die Zeichnung existiert einfach nicht, oder zumindest, wenn man dem “größten Experten” eine entfernte Möglichkeit zugesteht, hat keine Quelle jemals davon gesprochen und sie wurde nie gefunden: dass der Autor die Pietà auf einer unbekannten Zeichnung von Michelangelo gemalt haben könnte, ist nichts weiter als eine bloße Vermutung. Und vor allem: Wir haben es mit einer alten Frage zu tun, in der Tat: sehr alt. Die Pietà von Marcialla ist ein den Michelangelo-Forschern wohlbekanntes Werk, zu dem man Robert Schoen nur schwer zählen kann (aus Gründen, auf die wir gleich noch zu sprechen kommen werden); und die Gelehrten haben sich bereits in der Vergangenheit zu dem Gemälde geäußert. Es ist jedoch schwer zu verstehen, warum das Werk zyklisch immer wieder das Interesse der Medien weckt, und zwar jedes Mal mit demselben Refrain: Die Hypothese, dass das Werk von Michelangelo stammen könnte, kommt wieder in Mode, ein “Experte” meldet sich zu Wort, der die Gerüchte weder bestätigt noch dementiert, wissenschaftliche Studien werden systematisch ignoriert, in der Presse erscheinen ein paar reißerische Schlagzeilen, und dann verstummt alles wieder, während man darauf wartet, dass jemand das Fresko unter irgendeinem Vorwand (die “Entdeckung” eines neuen Details, die Formulierung einer Hypothese, die das Werk ins Spiel bringen könnte) wieder in Mode bringt. Es ist mindestens das dritte Mal innerhalb von zehn Jahren, dass dies geschieht.

In solchen Fällen ist es am sinnvollsten, die wissenschaftliche Bibliographie zu Rate zu ziehen, in der die Titel von Robert Schoen nicht aufgeführt sind. Der Amerikaner kann sicher nicht zu den “führenden internationalen Experten” für Michelangelo gezählt werden, eine Rolle, die ihm von vielen Medien zu Unrecht zugeschrieben wird: Seine Figur muss auf die eines Bildhauers mit einer Leidenschaft für den florentinischen Künstler reduziert werden. Sein einziger Beitrag zu Michelangelo (zumindest soweit ich nach einer schnellen Suche weiß) ist eine Intervention in der Debatte über den so genannten Jungen Bogenschützen im Metropolitan Museum in New York: Das Werk, das den Gelehrten gut bekannt ist und dessen Urheberschaft immer noch ungewiss ist, wurde von Schoen 1984 in New York im Gebäude der kulturellen Dienste der französischen Botschaft gesehen, und der Bildhauer griff in die Diskussion ein, die den Jungen Bogenschützen Michelangelo zuschrieb. Die heute von vielen verbreitete Nachricht, wonach Schoen “in New York” (ich zitiere in diesem Fall aus dem Corriere Fiorentino, aber sie ist überall zu finden) “den 1497 von Michelangelo geschnitzten Amor identifiziert hat, von dem seit Jahrhunderten jede Spur verloren war”, entbehrt jeder Grundlage. Er verwechselt den jungen Bogenschützen, eine Skulptur, die bereits 1984 in der Fachwelt veröffentlicht und diskutiert wurde, mit dem schlafenden Amor, einem Werk, das von Michelangelos Biographen bestätigt wird und eigentlich als verloren gilt. Auf jeden Fall sind wir weit davon entfernt zu behaupten, dass Schoen Werke wiedergefunden hat, deren Spuren seit Jahrhunderten verloren waren.

Die wissenschaftliche Bibliographie enthält seit langem einige Beiträge über die Pietà Marcialla. Es gibt einen von Roberto Weiss, der bis ins Jahr 1942 zurückreicht und in dem er beschreibt, wie “eine ziemlich alte lokale Tradition” das Marcialla-Fresko “Michelangiolo Buonarroti zuschreibt, aber kein moderner Michelangiolo-Forscher kennt sie”. Jahrhunderts beeinflusst: Der Kunstschriftsteller Anton Francesco Gori spricht in seinen Anmerkungen zum Leben Michelangelos, die von seinem ersten Biographen Ascanio Condivi verfasst wurden, von einem “kostbaren Gemälde [...], das auf einem Altar rechts in der Prioratskirche von Marcialla ausgestellt ist”. Dieses Gemälde, so Gori weiter, “ist mit Fresken bemalt und stammt aus der frühen Zeit Michelagnolos; es stellt eine Pietà dar, in deren Mitte die Bilder zweier heiliger Märtyrer stehen”. Auch hier berichtet der Gelehrte von der Überlieferung, dass “Michelagnolo es zu einer Zeit schuf, als er einige Tage auf dem Lande in der Villa der adligen Herren Serragli verbrachte”. Goris Aufzeichnung ist die erste historische Quelle, die von einem Aufenthalt Michelangelos in Marcialla spricht: aber es handelt sich um eine Quelle, die wiederum dörflichen Gerüchten Glauben schenkt (und außerdem sind wir fast drei Jahrhunderte von der Zeit der Ereignisse entfernt), so dass ihre Verlässlichkeit bereits ausgesprochen gering ist (auch weil es keine Dokumente gibt, die eine Freundschaft zwischen Michelangelo und der Familie Serragli bezeugen). Wenn überhaupt, ist es plausibler, dass Michelangelo auf Einladung des Priors von Santo Spirito, zu dem Beziehungen dokumentiert sind, nach Marcialla ging: Das Kloster von Marcialla hing von dem von Santo Spirito in Florenz ab. Wir haben jedoch keine Nachrichten über seinen Aufenthalt.

Um das erste Dokument zu finden, in dem Michelangelo als Autor des Werkes erwähnt wird, muss man bis 1689 zurückgehen, dem Jahr, in dem der Erzbischof von Florenz, Jacopo Antonio Morigia, die Kirche von Marcialla besuchte: Im Protokoll heißt es: “Contra dictum Altare Conceptionis adest in pariete picta Pietas manu pictoris Buonarroti satis pulchra”, d.h. “vor dem besagten Altar der Empfängnis befindet sich in einer bemalten Wand eine Pieta von der Hand des Malers Buonarroti, recht schön”. Der Bericht wurde im Übrigen bereits 1848 in einem Beitrag (“voller Irrtümer”, so Weiss) von einem lokalen Gelehrten, Luigi Biadi, zitiert: Auch er führte den Glauben, dass das Werk von Michelangelo stamme, auf den Ruhm zurück, der das Gemälde umgab.

All dies zeigt, dass die Diskussion dieser Tage etwas abgedroschen ist und nichts Neues hervorgebracht hat: Der Name Michelangelo kursiert seit mehr als drei Jahrhunderten, und die Hypothesen, die die Presse in den letzten Tagen verbreitet hat, fügen der Debatte nichts Ernsthaftes hinzu, auch weil es noch keine Veröffentlichungen zu diesem Thema gibt (es ist daher auch schwer zu verstehen, warum Robert Schoen von einem wahrscheinlichen Fresko von Sebastiano Mainardi auf der Grundlage einer wahrscheinlichen Zeichnung von Michelangelo gesprochen hat, da wir im Moment nur seine Aussagen in den Zeitungen haben). Die derzeit aktuellste (und zuverlässigste) Studie über das Werk ist die von Alessandra Tamborino, die 2007 in der Fachzeitschrift Paragone veröffentlicht wurde: In dem Artikel stellt die Kunsthistorikerin, eine Spezialistin für die Renaissance, die Hypothese auf, dass das Fresko aus stilistischen Gründen von Tommaso di Stefano Lunetti stammt. In der Tat handelt es sich um ein Werk, das starke Ähnlichkeiten mit der Geburtstafel im selben Kirchengebäude aufweist und das Federico Zeri aufgrund von Vergleichen mit anderen Werken des Künstlers, die ganz ähnliche Charaktere aufweisen würden, Tommaso di Stefano Lunetti zuordnete. Wenn in dieser Pietà ein Schatten Michelangelos zu sehen ist, dann in der “Aneignung der formalen Überheblichkeit Michelangelos”, die ohnehin “schon seit einigen Jahren ein Element war, das sich viele Maler der alten und neuen Generation zu eigen gemacht hatten”: Mit anderen Worten: Es ist bekannt, dass viele Künstler, die in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts arbeiteten (dieses Fresko wäre um 1525 zu datieren), sich in die Kunst Michelangelos vertieften, um sich von ihr inspirieren zu lassen und oft direkte Zitate in ihre Werke aufzunehmen. Da seit der Studie von Alessandra Tamborino kein bedeutendes neues Werk veröffentlicht wurde, ist es (noch) sehr schwer vorstellbar, dass der junge Michelangelo eine direkte Rolle bei der Verwirklichung des Werks gespielt haben könnte.

Das ist es, was wir ernsthaft und kenntnisreich über das Marcialla-Gemälde sagen können. Alles andere ist nur ein Nebengeräusch, das die Kunstgeschichte entwertet und sie zu einem bloßen Gegenstand der Sensationslust macht.

Tommaso di Stefano Lunetti, Natività
Tommaso di Stefano Lunetti, Geburt Christi (um 1525; Fresko; Barberino di val d’Elsa, Marcialla, Pfarrkirche Santa Maria)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.