Der Amazonas in Salgados Aufnahmen. Ihn lieben und schützen


Sebastião Salgado war schon immer umweltbewusst. Ein Beispiel dafür ist das groß angelegte Amazonien-Projekt, das er realisierte, indem er sieben Jahre lang in den Amazonas-Regenwald eintauchte und mit der Vegetation und den indigenen Völkern in Kontakt kam.

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat sich schon immer für Umweltfragen interessiert, ein Thema, das aufgrund der Klimaveränderungen, die den gesamten Planeten beschäftigen, aktueller denn je ist. Man denke nur an die globale Erwärmung, das Abschmelzen des Eises, die Verschmutzung der Ozeane und Meere, so dass Programme und Maßnahmen festgelegt wurden, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu erreichen, angefangen bei den Zielen derAgenda 2030. Eine der Hauptursachen für den Klimawandel ist die Entwaldung, denn das Abholzen von Wäldern verursacht Emissionen: Einmal gefällte Bäume setzen den Kohlenstoff frei, den sie gespeichert haben. Wälder absorbieren Kohlendioxid und sind daher wichtig für das Atmen" des Planeten, aber ihre Abholzung schränkt die Fähigkeit der Natur ein, Emissionen aus der Atmosphäre zu halten.

Aufgrund seiner Größe gilt der Amazonas-Regenwald als die grüne Lunge der Erde: Er absorbiert 150 bis 200 Milliarden Tonnen Kohlenstoff und ist damit in der Lage, die Regulierung des Klimas und der biologischen Kreisläufe auf dem gesamten Planeten zu beeinflussen. Der WWF, eine der ersten Organisationen, die auf die dramatische Abholzung des Amazonaswaldes aufmerksam gemacht hat, stellt fest, dass wir in den letzten 30 Jahren durchschnittlich 12.000 Quadratkilometer Tropenwald pro Jahr verloren haben, in manchen Fällen sogar 28.000 Quadratkilometer, und dass in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 bereits 3.988 Quadratkilometer Amazonaswald zerstört wurden, mehr als das Dreifache der Fläche von Rom, was einen Rekord für diese Jahreszeit darstellt, dreimal so viel wie 2017.



Salgado lebte, dokumentierte und fotografierte sieben Jahre lang im Amazonas-Regenwald und tauchte in diese außergewöhnliche Landschaft ein, um den Geräuschen des Waldes, dem Gesang der Vögel und dem Rauschen der Flüsse zu lauschen, um die Berge und die großen Bäume zu bewundern, die den riesigen Regenwald ausmachen, und um mit den indigenen Völkern in Kontakt zu kommen, die in ihm leben und mit denen sie seit langem eine innige und unauflösliche Beziehung aufgebaut haben. Sein großes Fotoprojekt Amazônia geht auf das Jahr 2021 zurück, mit dem Salgado “ein Zeugnis dessen ablegen möchte, was von diesem immensen Erbe übrig geblieben ist, das zu verschwinden droht”. Ein Erbe, das sowohl die üppige Vegetation mit ihrer großen Artenvielfalt als auch die einheimische Bevölkerung umfasst. Mit seinem Projekt möchte der Fotograf die Schönheit dieser Natur und ihrer Bewohner hervorheben, aber vor allem möchte er den Betrachter zum Nachdenken über ihre Zerbrechlichkeit und damit über die Notwendigkeit ihres Schutzes anregen. Um es mit den Worten des Fotografen selbst auszudrücken: “Damit das Leben und die Natur vor weiteren Zerstörungen und Plünderungen bewahrt werden können, ist es die Aufgabe jedes einzelnen Menschen auf diesem Planeten, zu ihrem Schutz beizutragen”.

Das Projekt Amazônia ist noch bis zum 19. November 2023 in Mailand in der Fabbrica del Vapore zu sehen, gefördert und produziert von der Stadt Mailand|Cultura, Fabbrica del Vapore und Contrasto mit Civita Mostre e Musei und General Service Security, kuratiert von der Lebens- und Arbeitsgefährtin des Fotografen Lélia Wanick Salgado kuratiert wurde, bei der letztere ein wahres Eintauchen in den Wald durch mehr als zweihundert Fotografien konzipierte, die die Vegetation, die Flüsse, die Berge und die Menschen im brasilianischen Amazonasgebiet zeigen, um “die Schönheit dieser Natur und ihrer Bewohner sowie ihre ökologische und menschliche Dimension hervorzuheben, alles Elemente, die heute so bedroht sind und die es unbedingt zu schützen und zu bewahren gilt”.

Das große Umwelt- und Landschaftsthema wird in Salgados Fotografien aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen, von Luftaufnahmen des Waldes über fließende Flüsse, sintflutartige Regenfälle, Berge und Inseln im Strom. Die wahre Größe des Waldes lässt sich nur aus der Vogelperspektive, aus einem Flugzeug oder Hubschrauber, erkennen: Unter uns sehen wir einen riesigen grünen Mantel, der von Flüssen durchzogen ist, die geschwungene und gewundene Linien im Wald beschreiben. Dies ist zum Beispiel in der Aufnahme des Archipels des Mariuá-Flusses zu sehen, wo der Wald eine Linie mit dem wolkenverhangenen Himmel zu bilden scheint. Während der Regenzeit treten die Flüsse über die Ufer und bilden manchmal Seen und Lagunen. Es ist selten, dass der Himmel über dem Wald eine unberührte blaue Fläche ist: Die Wolken bieten immer ein anderes Schauspiel. Sie sind ein fester Bestandteil Amazoniens, ob klein oder groß, wohlwollend oder bedrohlich. Selbst im Wald, wo die Vegetation die Sicht versperren kann, sind sie immer präsent, und es ist unwahrscheinlich, dass der Tag ohne starke Regenfälle endet. Oder sie erheben sich über dem Rio Negro und filtern das Licht, das von der Wasseroberfläche reflektiert wird.

Zu den außergewöhnlichsten und wahrscheinlich am wenigsten bekannten Phänomenen des Amazonas-Regenwaldes gehören die so genannten fliegenden Flüsse. Das sind mit Feuchtigkeit beladene Flüsse in der Luft, die sich über dem Amazonas-Regenwald bilden - dem einzigen Ort auf der Welt, an dem das Luftfeuchtigkeitssystem nicht von der Verdunstung aus den Ozeanen abhängt. Jeder Baum gibt täglich Hunderte von Litern Wasser ab, wodurch Luftflüsse entstehen, die noch größer sind als der Amazonas. Wissenschaftler haben geschätzt, dass, wenn jeden Tag 17 Milliarden Tonnen Wasser aus dem Amazonas in den Ozean fließen würden, gleichzeitig 20 Milliarden Tonnen aus dem Dschungel in die Atmosphäre aufsteigen würden. Fließende Flüsse beeinflussen die Klimamuster des gesamten Planeten und sind ihrerseits von der Abholzung und der globalen Erwärmung betroffen. Wissenschaftler behaupten, dass aufgrund der beschleunigten Abholzung und des fortschreitenden Klimawandels die Temperatur des Beckens am Boden bereits um 1,5 °C gestiegen ist und schätzungsweise um weitere 2 °C steigen wird, wenn der derzeitige Trend unverändert bleibt. Als Folge der globalen Erwärmung wird ein Rückgang der jährlichen Niederschläge um 10 bis 20 % befürchtet.

Hohe Gipfel erheben sich aus dem Tiefland: Der höchste Berg Brasiliens ist der Pico da Neblina, der über 3.000 Meter hoch ist. Der Regenwald bedeckt die unteren Hänge mit einer Vegetation, die sich immer mehr ausdünnt, bis sie von den Felsen unterbrochen wird. Eine besondere geologische Formation ist der Monte Roraima: ein flacher Berg, der bis zu 2800 Meter hoch ist und in dem endemische Pflanzen- und Tierarten leben.

Archipel des Mariuá-Flusses. Rio Negro. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2019
Archipel des Flusses Mariuá. Rio Negro. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2019
Rio Negro. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2019
Rio Negro.
Bundesstaat
Amazonas, Brasilien, 2019
Rio Jutaí. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2017
Rio Jutaí.
Bundesstaat
Amazonas, Brasilien, 2017
Berg Roraima. Bundesstaat Roraima, Brasilien, 2018
Monte Roraima.
Bundesstaat
Roraima, Brasilien, 2018
Rio Jaú. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2019
Rio Jaú.
Bundesstaat
Amazonas, Brasilien, 2019

Im Amazonas-Regenwald befindet sich der größte Süßwasserarchipel der Welt, der Anavilhanas-Archipel, der sich durch unterschiedlich geformte Inseln aus dem Wasser des Rio Negro auszeichnet. Die größeren Inseln sind von einer dichten tropischen Vegetation bedeckt, während die kleineren, niedrig gelegenen Inseln vorübergehend oder sogar dauerhaft verschwinden können, wenn der Wasserspiegel während der Regenzeit um mehr als zwanzig Meter ansteigt. Der Blick von oben ist wirklich erstaunlich.

Die Flüsse versorgen die indigenen Völker mit proteinreicher Nahrung, die für ihre Ernährung unerlässlich ist. Die Stämme haben gelernt, sich von den natürlichen Überschwemmungsgebieten fernzuhalten, die in der Regenzeit von den Flüssen bis zur Überschwemmung überflutet werden. Der Amazonas-Regenwald ist die Heimat verschiedener indigener Völker, mit denen Sebastião Salgado auf seinen Reisen in Kontakt gekommen ist. In seinen Aufnahmen hat er zwölf indigene Gruppen verewigt: Awa-Guajá, Marubo, Korubo, Waurá, Kamayurá, Kuikuro, Suruwahá, Asháninka, Yawanawá, Yanomami, Macuxi und Zo’é. Der Fotograf hat indigene Männer und Frauen porträtiert, darunter einen Schamanen, der sich vor der Besteigung des Pico de Neblina mit den Geistern unterhält, junge Frauen mit typischen Ornamenten und ganze Familien von Indigenen. In den letzten zehn Jahren seiner Arbeit hat Salgado unter den Stämmen des Amazonasgebietes gearbeitet und, nachdem er sich ihrer Realität bewusst geworden war, betonte er, dass diese Gemeinschaften unter den Bränden gelitten haben, die die Wälder verwüstet haben, und durch das Eindringen von Bergleuten, Holzfällern und Viehzüchtern in Gebiete, die der ausschließlichen Nutzung durch die indigenen Völker vorbehalten sind, ernsthaft gefährdet sind. “Diese indigenen Völker sind Teil der außergewöhnlichen Geschichte unserer Spezies”, betonte Salgado. Ihr Verschwinden wäre eine extreme Tragödie für Brasilien und ein immenser Verlust für die Menschheit".

Für Sebastião Salgado zeugen all diese über Jahre hinweg aufgenommenen Bilder von dem, was vor einem weiteren allmählichen Verschwinden überlebt hat. “Ich wünsche mir von ganzem Herzen, mit all meiner Energie, mit all meiner Leidenschaft, dass diese Ausstellung in fünfzig Jahren”, so Sebastião Salgado über das Projekt Amazônia, “nicht das Zeugnis einer verlorenen Welt sein wird. Amazonien muss weiterleben und immer seine indigenen Bewohner im Herzen tragen”, schloss er.

Alle Fotos © Sebastião Salgado/Contrasto

Yanomami-Schamane im Gespräch mit Geistern vor dem Aufstieg zum Pico da Neblina. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2014
Yanomami-Schamane im Gespräch mit Geistern vor der Besteigung des Pico da Neblina. Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 2014
Familie Ashaninka. Bundesstaat Acre, Brasilien, 2016
Ashaninka-Familie.
Bundesstaat
Acre, Brasilien, 2016
Junge Ashaninka-Frau. Bundesstaat Acre, Brasilien, 2016
Junge Ashaninka-Frau.
Bundesstaat Acre, Brasilien,
2016
Yawanawá-Indianer. Bundesstaat Acre, Brasilien, 2016
Yawanawá-Indianer.
Bundesstaat Acre, Brasilien,
2016
Yara Ashaninka, indigenes Gebiet Kampa do Rio Amonea, Bundesstaat Acre, Brasilien, 2016
Yara Ashaninka, indigenes Gebiet von Kampa do Rio Amonea, Bundesstaat Acre, Brasilien, 2016

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.