Das Museum ist Genuss, Gesundheit und Wohlbefinden


Die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Museen: Das Museum ist Vergnügen, Gesundheit und Wohlbefinden. Plattformen für erlebbares Wohlbefinden und Messung der ganzheitlichen Auswirkungen auf das Gebiet.

Jeder Mensch strebt danach, sich gut zu fühlen: Das Streben nach emotionalem und sozialem Wohlbefinden ist ein Gedanke, der zu jedem Menschen gehört. Das Bestreben, die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern, das Streben nach einer angesehenen beruflichen Laufbahn und einer Erhöhung des Einkommens, die sentimentale Erfüllung, eine Familie zu gründen, verbunden mit ausgezeichneten zwischenmenschlichen Beziehungen, stellen einen grundlegenden Anreiz für das Wachstum eines jeden von uns dar. Etwas komplizierter ist es, diese Ziele zu priorisieren und die Wege zu ihrer Verwirklichung festzulegen. Sicher ist, dass wir dazu neigen zu glauben, dass wirtschaftliches Wohlergehen jedes Problem lösen kann und dass das Streben nach sozialem Erfolg daher eine große Zahl von Menschen betrifft. Aber kann man mit Geld Glück kaufen?

In den emanzipiertesten und industrialisiertesten Ländern ist ein Kurzschluss zwischen dem BIP (Wirtschaftswachstum des Einzelnen) und der subjektiven Wahrnehmung des allgemeinen Wohlstands festzustellen. Es scheint, dass der wirtschaftliche Wohlstand nicht nur das Versprechen des ewigen Glücks nicht einlöst, sondern auch Gefühle der Traurigkeit, der Einsamkeit, des Misstrauens in die Zukunft, der depressiven Unbeweglichkeit, des Misstrauens gegenüber anderen, der Wankelmütigkeit und des Individualismus hervorruft. An die Stelle von Lebensfreude tritt weit verbreitete Angst. Das BIP mag auf rationaler Ebene als glaubwürdiger Index gelten, aber es berücksichtigt nicht all die emotionalen Aspekte, die mit dem reinen Materialismus nichts zu tun haben. Das Paradoxe ist, dass es einige Faktoren gibt, die zum Wachstum des BIP beitragen, aber nicht mit unserem Wohlbefinden in Einklang stehen. Und vice versa1. Zu den Faktoren, die für unser inneres und geistiges Wohlbefinden entscheidend sind, gehören auch solche, die mit der Umwelt und dem Sozialen zusammenhängen.

Im Jahr2016 haben wir in denHallen des Lu.C.A. Museums in Zusammenarbeit mit einigen Forschern des CNR in Pisa eine Studie durchgeführt, um die Beziehung zwischen dem E.Q. (Emotional Quotient) und dem Grad der Beteiligung der Teilnehmer während einer künstlerischen Darbietung zu vergleichen. Die Studie zeigte, dass die sensibleren Teilnehmer ihr sensorisches System während der Aufführung veränderten und der Erfahrung emotionales Vergnügen beimaßen. Im Gegensatz dazu waren diejenigen, die sich eine gewisse Distanzauferlegten, beeinflusst von dem Vorurteil, dass sie einen als unternehmungslustig angesehenen Vorschlag nicht verstehen könnten, nicht in der Lage, sich auf die Aufführung einzulassen und fanden sie daherlangweilig2. Wenn die kulturelle Teilhabe nach der beruflichen Erfüllung den zweiten Platz unter den Elementen einnimmt, die das Wohlbefinden eines Menschen kennzeichnen, muss es dafür einen Grund geben.



Die Dinge oder Kontexte, die Vergnügen und Freude erzeugen, sind subjektiv. Der Grad des Wohlbefindens kann gemessen werden, wenn wir die Parameter, die die individuellen und kollektiven (gemeinschaftlichen) Entscheidungen beeinflussen, vollständig verstehen, indem wir nicht nur Verhaltensmodelle analysieren, messen und korrigieren, sondern vor allem Angebote im Einklang mit den neuen Museumsstrategien vorschlagen, die darauf abzielen, ein Wohlbefinden zu maximieren, das, auch wenn es nur vorübergehend ist, Effekte des Wissens, der Selbsterkenntnis, der Bildung und der Information hervorrufen und eine Studie anregen kann, die alternative Gesichtspunkte zu den bisherigen hat.

Eine Ausstellung im Lu.C.C.A. Museum
Eine Ausstellung im Lu.C.A. Museum

Jeder ist ein wichtiger Akteur auf der Suche nach seinem eigenen Wohlbefinden und ist direkt an der Verbesserung oder Erhaltung seiner inneren Gesundheit beteiligt. Oft verwechseln wir jedoch das psycho-physische Wohlbefinden, das durch das Teilen spiritueller Wege erreicht wird, mit dem Vergnügen, das durch den Besitz von materiellen Gütern entsteht. Bequemlichkeitsgüter können ein gutes Gefühl vermitteln, aber nur für eine begrenzte, meist kurze Zeit, und sie neigen dazu, Abhängigkeit zu erzeugen. Das innere Vergnügen, das durch das Bewusstsein unseres Seins und das Gleichgewicht zwischen der kognitiven und der emotionalen Dimension entsteht, erzeugt positive Energien und stimuliert die Amygdala3.

Wären die daraus resultierende Schönheit und das Vergnügen beruhigend und vorhersehbar, hätten sie wahrscheinlich nicht die Wirkung, die sie auf unser Inneres und unseren Verstand haben. Sicher ist, dass die Quelle unserer Freude und unseres Wohlbefindens, wie die Kunstwerke in einem Museum, unwiederholbar werden kann, wenn man sie nicht dem Zufall überlässt, in dem Wissen, dass die emotionale Reaktion auf jede Wahrnehmungserfahrung einzigartig und unwiederholbar ist, selbst wenn sie in kurzem Abstand wiederholt wird. Das Vergnügen, das mit Schönheit verbunden ist, wird im Hier und Jetzt erlebt. Sich den Emotionen hinzugeben, indem man der Schönheit und Intensität von Kunstwerken nachjagt, bedeutet, die Realität als Protagonisten (und nicht als Überlebende) zu leben, aus der Komfortzone der Konventionen herauszutreten, asymmetrisches Denken zu fördern und nicht vor dem intensivsten Wohlbefinden davonzulaufen.

Die auf bewusste Wege des Wohlbefindens oder der Salutogenese ausgerichtete Praxis muss auf präzisen Methoden beruhen, ohne Improvisation oder Extemporität, und muss die körperliche, geistige und spirituelle Dimension jeder Person mit drei präzisen Phasen einbeziehen

  • Propädeutische Phase: Dank des Beitrags eines Practitioner-Leiters werden die Menschen auf Wege der Meditation, der Reflexion, der Atmung und der Selbstwahrnehmung in Bezug auf andere und den Kontext geführt, um ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wiederherzustellen. Die Veranstaltung muss nicht unbedingt in den Ausstellungsräumen des Museums stattfinden.

  • Wahrnehmungsphase: Sie schließt sich an die Vorbereitungsphase an. Ein Kulturvermittler (ein Geschichtenerzähler, der auf eine bestimmte Art des Erzählens spezialisiert ist) verwandelt den Ausstellungsraum des Museums in eine Plattform des Wohlfühlens, in ein dimensionales Sternentor, in dem der Geist, der nun frei von Alltagslasten, Stress, Ängsten und Vorurteilen ist, sich dem Austausch einer besonderen Geschichte hingibt, die weit über eine einfache Führung hinausgeht. Die Teilnehmer werden auch für einige Minuten allein gelassen, um über die Werke nachzudenken, die ihre Aufmerksamkeit besonders erregt haben. Diese und die vorhergehende Phase können nicht geändert werden und müssen aufeinander folgen.

  • Phase der Bewusstseinsbildung: Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Gedanken und Stimmungen über die soeben gemachten Erfahrungen zu äußern, wenn sie dazu bereit sind.

Es gibt drei Wege, die ich in den letzten Jahren in Bezug auf die Beziehung zwischen Museumsvergnügen und Wohlbefinden erprobt habe: Achtsames Museum, Museum Quantenwahrnehmung und Kundalini Yoga Museum.

Das Achtsame Museum fördert die kognitiven, sensorischen und emotionalen Prozesse, die Menschen im Museum vor oder während einer Wahrnehmungserfahrung aktivieren können. Es öffnet den Raum zwischen unseren Gedanken, unseren Stimmungen und unseren Emotionen und ermöglicht das Erreichen einer Dimension, in der die Vernunft den Instinkt nicht einschränkt und die Rationalität die Öffnung für das Reich der Sinne nicht verhindert. Das Ziel ist es, alle Vorurteile zu überwinden und sich der Empathie hinzugeben, die mit jedem einzelnen Kunstwerk entstehen kann. Ein einfühlsamer Weg, um im Museum eine Wohlfühlerfahrung zu machen, die den Sinnesapparat mit interdisziplinären Vorschlägen stimuliert. Zusammen mit dem Sehsinn könnten wir den Besucher nämlich auch mit akustischen Hinweisen und taktilen Experimenten einbeziehen, um das “Hier und Jetzt” auf eine tiefere, bewusstere und vollständigere Weise zu erleben.

Das Museum Quantum Perception ist ein Projekt, das aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, sich wieder mit unserer Matrix zu verbinden. In dieser Ära der kollektiven Dramen ist der Mensch entwurzelt und wehrlos gegenüber der schnellen und gewaltsamen Verdampfung all seiner Gewissheiten. Es ist eine Zeit, die heutige, in der die zwischenmenschlichen Beziehungen durch Distanz und Misstrauen verschmutzt sind. Eine Zeit, in der die Angst immer mehr Raum einnimmt und die Orientierungsfähigkeit im Leben vernebelt. Noch nie war es so wichtig wie heute, eine neue Identität zu schaffen, die auf einer anderen Grundlage beruht und den Weg des modernen Menschen in der Zukunft bestimmt. Es ist zwingend erforderlich, dass neue Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die dazu beitragen, die derzeitige Art der Lebenswahrnehmung zu verändern und sie auf ein größeres Bewusstsein auszurichten. Eine Evolution des Bewusstseins, sowohl individuell als auch kollektiv. Die Rückkehr zu unseren Ursprüngen ist eine Kombination aus Erforschung, Wiederaneignung und vollständiger Wiederentdeckung unserer selbst"4. Das Ergebnis ist ein Werk der Deprogrammierung, das darauf abzielt, die Wiederentdeckung unseres Altertums in einer zeitgenössischen Tonart auszulösen. Durch die Reaktivierung der Verbindung mit Pachamama, unserer Mutter Erde, der wir den Ursprung unseres physischen Körpers verdanken, wird die Rekonstruktion unserer Wurzeln erfolgen. Ein neues Fundament, von dem aus wir stärker, bewusster und “leichter” starten können.

Das Kundalini Yoga Museum (KYM) oder Yoga des Bewusstseins ist mit dem Bild einer Schlange - Symbol für Wissen und Transformation - verbunden, die an der Basis der Wirbelsäule, der Wurzel und Stütze des Organismus, als Symbol für unsere ruhende Lebensenergie schlummert. KYM ist eine kraftvolle spirituelle Praxis, die darauf abzielt, einen Zustand des psycho-physischen Wohlbefindens zu erzeugen, indem sie Energien und Emotionen in denjenigen stimuliert, die sie praktizieren. Das erste Museum, das KYM anbot, war das MoMA in New York, gefolgt vom MET - Metropolitan Museum of Art und dem Victoria and Albert Museum in London. Auch in diesem Fall ist es nicht notwendig, die Yogapraxis in den Ausstellungsräumen zu praktizieren, aber es ist wichtig, sich danach in einem besonderen Zustand der Anmut zu befinden, der eine einzigartige und unvergessliche Wahrnehmungserfahrung ermöglicht.

Ein ganzheitlicher Ansatz in einem Museum beinhaltet die Notwendigkeit, sich auf ein bestimmtes Ziel einzulassen: die Vermittlung von psycho-physischem Wohlbefinden im Gegensatz zu den durch Stress, Angst und Verlust existenzieller Bezugspunkte nach der Pandemie verursachten Unwohlsein. Um gute Ergebnisse zu erzielen, werden, wie wir gesehen haben, verschiedene Meditations- und Atemtechniken angewandt, die sich gegenseitig ergänzen, indem sie in Pfade münden, die mit Schönheit, Kreativität, Fantasie und Träumen verbunden sind. Diese Art von Angebot richtet sich an alle, so dass in diesem Fall die Profilierung des Publikums nicht der Diskriminierung dient, sondern einfach der Anpassung des Angebots an verschiedene Altersgruppen. Wir alle haben es nötig, uns zu entspannen, denn wir alle leben inmitten des Trubels.

Ganzheitliche Auswirkungen sind, ähnlich wie soziale Auswirkungen, nicht leicht zu messen, da es sich um immaterielle und sehr subjektive Rückmeldungen handelt. In dieser Hinsicht habe ich bei meinen direkten Erfahrungen in Lucca und Bari (im Archäologischen Museum von Santa Scolastica) versucht, die Workshop-Teilnehmer unmittelbar nach ihrer Erfahrung zu einem Gespräch zu bewegen, und denjenigen, die nicht bleiben konnten, habe ich kurze Fragebögen per E-Mail geschickt. Sicherlich liegt noch ein langer Weg vor uns, aber ich bin überzeugt, dass die gemeinsame Freude und das Wohlbefinden im Museum nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft von großem Nutzen sein kann, und zwar im Sinne des Gemeinwohls und der Ethik, die zum ersten Mal in der Definition eines Museums auftauchen.

Anmerkungen

1 L. Becchetti - L. Bruni - S. Zamagni, Zivilwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. Ein neues Modell des Wohlbefindens entwerfen und messen, Rom, Ecra, 2019, S. 15.

2 M. Vanni, Measuring instinct and reason, in The Museum becomes a business. Il Marketing museale per il break even di un luogo da vivere quotidiana, Turin, Celid, 2018, S. 100-103.

3 Die Amygdala ist eine kleine Mandel, die Teil des limbischen Systems ist und die Rolle eines zentralen Vermittlers von Emotionen spielt.

4 Ines Della Valle, Spezialistin für schamanistische und quantenphysikalische Praktiken, hielt am 17. Juni 2021 den Workshop Museum Quantum Perception im Lu.C.A. ab.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.