Carrara: Kunst, die den Chefs gefällt. Und dem Bürgermeister, der auf ihrer Seite steht, zum Nachteil der Bürger


Überlegungen zu den Marmorwochen in Carrara, einer künstlerischen Veranstaltung, die wirksam für die Marmorindustriellen wirbt.

Vor ein paar Tagen habe ich Ihnen über die vergessenswerte Ausstellung berichtet, die von derAkademie der Schönen Künste von Carrara im Rahmen der Marmorwochen organisiert wurde. Es lohnt sich, den Marmorwochen einen eigenen Beitrag zu widmen, denn sie gelten als die wichtigste Kunstausstellung des Jahres in Carrara. Und das ist sie auch, denn es ist das Kunstevent, das am längsten dauert und die meisten Besucher anlockt. Das heißt, wenn man die Bedeutung eines Ereignisses quantitativ bewerten will.

Aber wenn wir die Bedeutung qualitativ bewerten wollen, gäbe es viel zu bedenken. Es stimmt nachdenklich, dass auf der Website unmittelbar nach den allgemeinen Informationen über die Veranstaltung ein Link zu der Seite mit den Marmorunternehmen erscheint. Ein Link, der noch vor dem Link zu den Ausstellungen kommt. Vielleicht sind die Marmorfirmen wichtiger als die Ausstellungen? Es scheint so, wenn man die Tafeln betrachtet, die die für die Stadt ausgestellten Werke begleiten: der Name des Unternehmens, das den Marmor geliefert hat, steht vor dem Namen des Künstlers. Wir sagten es bereits im Beitrag über die Ausstellung in der Accademia: Es ist, als hätte jemand in der Galleria dell’Accademia in Florenz die gute Idee gehabt, neben dem David ein Schild mit der Aufschrift"DAVID - Marmi Cava di Fantiscritti - Künstler: Michelangelo" anzubringen.



Und dass es sich um eine Kunst handelt, die den Marmorfirmen, den Besitzern der Steinbrüche, gefällt, die wenig oder gar nichts gegen die Umwelt- und Arbeitsplatzzerstörung in Carrara und Umgebung unternehmen, zeigt sich auch beim Betrachten der in der Stadt verstreuten Werke. Man hat das Gefühl, eine Kunst zu sehen, die nichts zu sagen hat, die oft nach reinem Dekorativismus riecht, die sich wiederholt: Selbst die Hommage zum 400. Todestag von Michelangelo Buonarroti ging nicht über die müde und leere Wiederholung der üblichen Pietà von Michelangelo hinaus. Oder besser gesagt, Kopien: denn trotz des Titels, der einem Vers von Michelangelo entnommen ist, A sculpir qui cose divine, gibt es in der Ausstellung offensichtlich nichts, was von der Hand des großen Renaissancekünstlers stammt. Offen gesagt kann man sich auch nicht an der Michelangelo-Rhetorik satt sehen, mit der der Marmorabbau gerechtfertigt wird: Nur ein winziger Prozentsatz des abgebauten Marmors wird für künstlerische Zwecke verwendet.

Im Grunde handelt es sich um eine Werbeschau: Es gibt kein Werk, das nicht von einem Marmorunternehmen vorgestellt wird, und es gibt keinen Zeitungsartikel, der der Schau gewidmet ist und in dem nicht mindestens ein Unternehmen erwähnt wird. Es gibt sogar Artikel, in denen die Liste der Unternehmen und nicht die Liste der teilnehmenden Künstler aufgeführt ist. Ein weiterer Beweis für die Tatsache, dass die Eigentümer des Marmors letztendlich mehr zählen als die Künstler. Und vorhersehbarerweise kein Werk, das auch nur den geringsten Bezug zur Zerstörung der Apuanischen Alpen hat. Und das, obwohl es in der Stadt Künstler gibt, die darüber sprechen und gerne darüber sprechen würden. Ein Beispiel? Die Installation von Robo und Romeo Buffoni, die zu Beginn der Marmorwochen provokativ aufgestellt und von den Behörden umgehend entfernt wurde. Es ist besser, wenn die Einwohner von Carrara nicht darüber nachdenken: Ihre Aufgabe ist es, die Meister des Marmors zu feiern und ihren Verwandten oder Freunden in der Bar, am Strand oder bei der Arbeit zu erzählen, “wie schön die Marmorwochen dieses Jahr sind”.

Und was machen die Institutionen? Wir haben immer gehört, dass die Institutionen die Kultur fördern sollen, dass sie auf der Seite der Bürger stehen sollen, die sie vertreten, dass sie Barrieren abbauen, den Dialog und die Diskussion anregen sollen, auch über die schwierigsten Themen. Wie z. B. die Frage der Marmorbrüche und der Schäden, die sie für die Umwelt und die Beschäftigung verursachen(hier ein Link für diejenigen, die sich eingehender mit dem Thema befassen möchten). Die Antwort ist einfach: Die Institutionen tun nichts. Oder besser gesagt: Sie fördern die Marmorwochen und denken sich Maßnahmen aus, die für die Bürger nachteilig sind, um die Interessen der Marmorhersteller zu wahren.

Einige Artikel, die in den letzten Tagen in der Zeitung Tirreno erschienen sind, lassen sich nicht anders erklären. Aber gehen wir der Reihe nach vor. Am Freitag, den 4. Juli, zitierte die Zeitung Tirreno den Bürgermeister von Carrara, Angelo Zubbani: “Mehr Steuern für weniger Marmoreinnahmen”. In dem von der Tageszeitung veröffentlichtenInterview erklärte der Bürgermeister, dass zum Ausgleich der 8 Millionen Euro (zwischen 2012 und 2013), die dem Gemeindehaushalt fehlen, ein Manöver beschlossen werden muss, das “in einer Steuererhöhung für die Bürger besteht” und “Tasi und Irpef betreffen wird”. Aussagen, die mitten in einer Untersuchung über den Schwarzmarkt in den Steinbrüchen fallen: Im Herbst wurde sogar spekuliert, dass die Kontrollen der Gemeinde mehr Einnahmen bringen würden. Wir fragen uns jedoch: Wenn die Untersuchungen ergeben, dass die Schattenwirtschaft in den Steinbrüchen eine Realität und nicht nur eine Vermutung ist, warum sollen dann die Bürger dafür zahlen?

Zubbani, più tasse per i cittadini

Aber das ist noch nicht alles. Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung des Interviews veröffentlichte Il Tirreno erneut einen Artikel mit Daten zu den Budgets 2013 der"Statuen-Bonzen" (Statuen sind die wertvollste Marmorart), in dem von “Rekordbudgets” und Umsatzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich die Rede war. Wenn sich also ein Bürger von Carrara von den Erklärungen seines Bürgermeisters leicht getäuscht fühlt, hat er vielleicht Recht. Aber Empörung ist in Carrara nicht üblich, und so wird der Bürgermeister trotz seiner Bereitschaft, die Steuern der Bürger zu erhöhen, im Amt bleiben, und dies trotz der Untersuchung der Schattenwirtschaft in den Steinbrüchen und trotz der Umsatzsteigerungen (und man fragt sich übrigens, wo der Sozialismus eines Bürgermeisters, der der PSI angehört, geblieben ist). Nach solchen Äußerungen hätte der Ruf nach seinem Rücktritt automatisch und geschlossen von der gesamten Bürgerschaft ausgehen müssen. Aber das war nicht der Fall: Offensichtlich zahlen meine Mitbürger gerne mehr Steuern, um die Interessen der Marmorherren nicht zu berühren. Ich hoffe aber, dass sich dann niemand über den Bürgermeister beschwert und sagt, dass in Carrara alles in Ordnung ist.

Und vielleicht freuen sich auch viele meiner Mitbürger über die Marmorwochen der Bosse. Das verschönert die Stadt“, sagen sie. Vielleicht: Das ist keine Frage des persönlichen Geschmacks. ”Und es bringt die Leute in die Stadt“, sagen sie. Vielleicht, aber die wirtschaftlichen Auswirkungen sollten geprüft werden. Die kulturellen Nebeneffekte sind sicherlich minimal. Es handelt sich in der Tat um eine Werbeveranstaltung. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Es ist Bürgermeister Zubbani selbst, der dies zugegeben hat. In dem oben erwähnten Interview lautete die letzte Frage des Journalisten: ”Kann die Anwesenheit von Marmorunternehmen bei Initiativen wie den Marmorwochen und anderen die Steinbrüche der Stadt näher bringen?“. Die Antwort des Bürgermeisters? Hier ist sie: ”Gute Initiativen sind willkommen, aber punktuelle Aktionen reichen nicht aus, um alle Gewissensbisse zu beruhigen. Braucht es eine weitere Bestätigung?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.