Box im Koffer, Marcel Duchamps tragbares Museum


Zwischen 1935 und 1941 arbeitete Marcel Duchamp an einem besonderen Projekt mit dem Titel Box in a Suitcase: ein "tragbares Museum", das neunundsechzig Reproduktionen und Miniaturnachbildungen seiner bedeutendsten Werke zusammenfasste. Dieses Projekt ist nun Gegenstand einer Ausstellung in der Peggy Guggenheim Collection.

“Alles Wichtige, was ich je gemacht habe, könnte in einen kleinen Koffer passen”, erklärte Marcel Duchamp (Henri-Robert-Marcel Duchamp; Blainville-Crevon, 1887 - Neuilly-sur-Seine, 1968). In der Tat arbeitete der Künstler zwischen 1935 und 1941 an einem besonderen Projekt mit dem Titel by or Marcel Duchamp or Rrose Sélavy [Box in a Suitcase], das neunundsechzig Reproduktionen und dreidimensionale Miniaturnachbildungen seiner bedeutendsten Werke zusammenfasste. Für die Realisierung dieses Projekts begann Duchamp, lange handschriftliche Listen mit Titel, Datum und Standort (soweit bekannt) der Werke zu verfassen; er verwendete Fotografien, um die verstreuten Objekte zu reproduzieren, und er wandte sich an Familienmitglieder und europäische und amerikanische Sammler, die fast seine gesamte Produktion besaßen. Um bestimmte Details der Originale, wie Titel, Daten, Abmessungen, persönlich zu prüfen und zu kommentieren, unternahm er auch kurze Reisen in die Vereinigten Staaten und führte bei einigen Gelegenheiten detaillierte Studien vor Ort durch, einschließlich Farbstudien, Notizen, Skizzen oder Fotografien. Für seine eigenen Beiträge wie Titelbilder, Buch- und Zeitschriftenumschläge, farbige Illustrationen und Beilagen, die in der Box in a Suitcase untergebracht werden sollten, nutzte er Ende der 1930er Jahre die Gelegenheit, Hunderte von zusätzlichen Exemplaren drucken zu lassen, um Kosten zu sparen.

Für diesen “wunderbaren Urlaub in meiner Vergangenheit”, wie er das Werk ironisch nannte, griff er auf auf den Lichtdruck, eine antiquierte, komplexe und teure Technik, die außerordentlich getreue Kopien der Originale ermöglichte, und auf die Pochoir-Kolorierung, eine Art Stellvertretermalerei, die Handwerkern anvertraut wurde, die geduldig von Hand Pigmente auf die Drucke auftrugen, wobei sie für jede Farbfläche aus Zinkblechen ausgeschnittene Matrizen verwendeten, wodurch die Grenzen zwischen einem handgefertigten Original und seiner maschinellen Vervielfältigung verwischt wurden. Um die Zweideutigkeit noch zu verstärken, wurden einige Reproduktionen auch lackiert und gerahmt wie echte Gemälde. In diesen Jahren arbeitete er nicht nur mit Pochoir-Werkstätten zusammen, sondern auch mit spezialisierten Handwerkern wie Buchbindern, Schreinern, Keramikern, Glasbläsern, Kofferherstellern, Papierhändlern, Glasporzellanherstellern, Fotografen und Druckern, um die kleinen Objekte für die Box in a Suitcase herzustellen.

Um all diese Reproduktionen einzuschließen, dachte er auch an ein geeignetes und originelles Behältnis: zunächst dachte er an ein Buch, aber die Idee befriedigte ihn nicht ganz, dann kam ihm die erleuchtende Idee. Eine Schachtel, in der “alle meine Werke wie in einem kleinen Museum, einem tragbaren Museum sozusagen”, gesammelt werden sollten. Er entwirft also einen unterteilten Pappkarton mit einer hölzernen Armatur und Rahmen und zwei Schiebetafeln. Außerdem schuf er Luxusausgaben in mit braunem Leder gefütterten Sperrholzkoffern, die mit einem Originalwerk im Innern des Deckels personalisiert wurden. Schließlich versah er jede Kiste mit einem eigenen Schloss und Schlüssel.



Es ist erwähnenswert, dass mindestens zehn Tage Arbeit und mehr als hundertachtzig Teile nötig waren, um ein einziges Exemplar von Box in a Case zusammenzustellen, angefangen bei den neunundsechzig Miniaturreproduktionen und Repliken, jede mit einem eigenen, auf Papier gedruckten Etikett, bis hin zu den schwarzen Pappmappen, auf denen fast alle Lichtdrucke mit Kleber und Klebeband befestigt wurden (einige wurden, wie oben erwähnt, gerahmt), sowie den Holz- und Pappträgern und den Metalldetails. Eine wirklich akribische Arbeit.

<img src=“/review/images/2023/fn/box-in-a-suitcase-duchamp.jpg” alt=“von oder durch <a href=”https://www.finestresullarte.info/arte-base/marcel-duchamp-arte-concettuale-vita-opere-stile“>Marcel Duchamp</a> oder Rrose Sélavy, Box in a Suitcase (1935-1941; Venedig, Peggy Guggenheim Collection), (Solomon R. Guggenheim Foundation. Guggenheim, New York) © Association Marcel Duchamp, by SIAE 2023” />
von oder durch Marcel Duchamp oder Rrose Sélavy, Box in a Suitcase (1935-1941; Venedig, Peggy Guggenheim Collection), (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York) © Association Marcel Duchamp, by SIAE 2023

Die erste Käuferin einer Box in a Suitcase war Peggy Guggenheim selbst, die die Nr. I/XX der Luxusausgabe reservierte. Die aktuelle Ausstellung Marcel Duchamp and the Seduction of the Copy (Marcel Duchamp und die Verführung der Kopie), die von Paul B. Franklin kuratiert wird und noch bis zum 18. März 2024 in der Peggy Guggenheim Collection zu sehen ist, dreht sich genau um dieses Exemplar. Es ist die erste große Retrospektive, die das venezianische Museum einem der innovativsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmet, der auch ein langjähriger Freund und Berater von Peggy selbst war. Duchamp hat sie für sie zusammengestellt und ihr gewidmet: “Für Peggy Guggenheim diese Nr. I / von zwanzig Kisten in einem Koffer / mit je 69 Teilen und einem Original / von Marcel Duchamp / Paris Januar 1941”. Er ließ den Namen des Sammlers und die Editionsnummer in das Leder stempeln (nach neueren Untersuchungen scheint es Kalbsleder zu sein) und vervollständigte es mit einem Louis Vuitton-Schloss. Und da der Luxusausgabe immer einOriginalwerk beilag, wählte Duchamp für seinen Erstkäufer das Coloriage-Original, das als Prototyp für die pochoirfarbene Lichtdruckreproduktion des Gemäldes The King and Queen Surrounded by Quick Nudes dient (das Originalgemälde ist auf Mai 1912 datiert und befindet sich im Philadelphia Museum of Art), auf dem sich ein Schachkönig und eine Schachkönigin umgeben von einem Schwarm weiblicher Akte gegenüberstehen. Im Inneren des Koffers, in der inneren Hälfte des linken Schiebeflügels, platzierte er auch die gerahmte, lackierte und pochoirfarbene Lichtdruckreproduktion des Gemäldes, so dass beim Öffnen des Koffers das unlackierte Originalgemälde The King and Queen Surrounded by Quick Nudes mit seinem Doppelgänger interagieren würde. Guggenheims Koffer enthält auch eine Miniatur von Fountain, dem umgedrehten Urinal, das als eines der berühmtesten Readymades von Duchamp bekannt ist, und eine gedruckte Postkarte, auf der das berühmte L.H.O.Q. abgebildet ist, Leonardo da Vincis Mona Lisa, der der Künstler einen Bart und Schnurrbart hinzugefügt hat, ergänzt durch das Wortspiel, das sich aus der Buchstabenfolge ergibt, die auf Französisch “elle a chaud au cul” ausgesprochen wird.

Marcel Duchamp und Peggy Guggenheim verband eine lange Freundschaft, wie in der venezianischen Ausstellung anhand von Archivdokumenten, Fotografien und Publikationen gezeigt wird. Die beiden lernten sich um 1923 in Paris kennen, aber erst ab Herbst 1937 wurde Duchamp zu einem der vertrauenswürdigsten Berater der Mäzenin, angefangen bei der bevorstehenden Eröffnung ihrer ersten Kunstgalerie in London, der Guggenheim Jeune, und dem Aufbau ihrer Kunstsammlung. Peggy Guggenheim schrieb in ihrer 1960 veröffentlichten Autobiografie Confessions of an Art Addict: "Ich brauchte wirklich Hilfe. Ein alter Freund, Marcel Duchamp, kam mir zu Hilfe [...] Ich weiß nicht, was ich ohne ihn getan hätte. [...] Ich habe ihm zu danken, dass er mich in die Welt der modernen Kunst eingeführt hat. Mit dem Kauf des ersten Exemplars der Luxusausgabe von Box in a Suitcase wurde sie zu einer der ersten Unterstützerinnen des Künstlers. Peggy stellte es bei der Einrichtung ihrer neuen Galerie in New York aus, die im Oktober 1942 eröffnet wurde: Art of This Century.

Box in a Suitcase gilt als das größte und innovativste Beispiel dafür, wie Duchamp das Kopieren und Vervielfältigen als kreatives Ausdrucksmittel einsetzte. Während seiner gesamten Laufbahn reproduzierte der Künstler immer wieder seine eigenen Werke, wobei er Techniken und Maße variierte, und verbreitete sein Werk gerade durch Kopien. Für ihn waren das Original und seine Reproduktion von gleicher ästhetischer Bedeutung: “[Man] sagt, dass ein maschinell hergestelltes Ding kein Kunstwerk ist. Das ist lächerlich. [...] Ein Duplikat oder eine mechanische Wiederholung hat den gleichen Wert wie das Original”, erklärte er. Und zu den Ready-mades, den industriellen Massenprodukten, erklärte er, dass es sich um authentische Kopien handele, von denen es kein Original gebe. “Es gibt nichts Einzigartiges am Ready-made”, erklärte er 1961. “Die Replik eines Readymades vermittelt dieselbe Botschaft”. So sehr, dass er ab Mitte der 1930er Jahre einige verlorene Ready-mades für Ausstellungszwecke anfertigte, und 1964 überzeugte der Mailänder Kunsthändler Arturo Schwarz Duchamp, angesichts ihrer Beliebtheit eine Edition historischer Ready-mades auf den Markt zu bringen: Der Künstler beschränkte die Auflage jedoch auf acht signierte und nummerierte Exemplare.

Marcel Duchamp, der Vater derKonzeptkunst, untergrub die kulturellen Hierarchien der Moderne, die der künstlerischen Innovation, der Originalität des Autors, einen höheren Stellenwert einräumte und folglich die Kopie, die Reproduktion diskreditierte. Der Künstler als Nonkonformist weigerte sich daher, die Verherrlichung des künstlerischen Originals zu unterstützen und verachtete Reproduktionen jeglicher Art. In der Malerei “bleibt uns der Kult des Originals”, aber “weder in der Musik noch in der Poesie”, behauptete er, gebe es so etwas wie das Original.

Schon der vollständige Titel von Box in a Suitcase, “von oder durch Marcel Duchamp oder Rrose Sélavy”, ist bezeichnend, denn er verweist auf die Idee der Kopie, des Klonens seiner selbst: Duchamp schuf in der Tat sein eigenes Alter Ego, ein weibliches, ein Double seiner selbst. Mit Rrose Sélavy gab er die Autonomie des Autors und die künstlerische Einzigartigkeit zugunsten einer schöpferischen Dualität auf, die durch das doppelte “r” in Rrose zum Ausdruck kommt. Und ab 1921 beschloss er auch, ihr Gestalt zu geben, indem er Frauenkleider trug, sich schminkte und mit Schmuck versah und so die Figur der schönen Bürgerlichen verkörperte, raffiniert und verführerisch. Rrose Sélavy ließ sich von Man Ray fotografieren, drehte Filme, veröffentlichte Wortspiele (ihr Name selbst basiert auf dem französischen Wortspiel “éros, c’est la vie”) und schuf vor allem gemeinsam mit Duchamp mehrere Kunstwerke, wie die Schachtel im Koffer.

Im Laufe seiner Karriere produzierte Marcel Duchamp nicht weniger als 312 verschiedene Ausgaben der Box in a Suitcase.

Das Original von Peggy Guggenheim besteht aus einer Vielzahl von Materialien und verwendet verschiedene Techniken: Kalbsleder, Karton, Holz, feste Leinwand, gewachste Leinwand, Samt, Keramik, Glas, Zellophan, Gips, Metallelemente, Buchdruck, Lichtdruck und Lithografie auf Papier, Karton, Leinwand und Zelluloseacetat mit Tempera, Aquarell, Pochoir, Tinte, Graphit, pflanzlichen Harzen und Naturgummi.

Anlässlich der Ausstellung Marcel Duchamp und die Verführung der Kopie wurde eine Untersuchungs- und Konservierungskampagne durchgeführt, die in zwei Phasen in den Restaurierungslabors desOpificio delle Pietre Dure stattfand und teilweise von der EFG unterstützt wurde. Die Ergebnisse werden in Marcel Duchamp: a journey in the Box in a Suitcase vorgestellt, einer wissenschaftlichen und didaktischen Studie, die das venezianische Museum zu diesem originalen Kunstwerk durchgeführt hat. Zu den Zielen gehörten die Identifizierung der vom Künstler gewählten Techniken und die Rekonstruktion des Zusammenbaus der Stücke sowie die Lösung der Probleme, die mit der Konservierung eines so empfindlichen Objekts verbunden sind.

Im Rahmen der Ausstellung organisiert das Museum begleitende Veranstaltungen. Jeden Tag um 16 Uhr findet im Museumsgarten eine kostenlose, etwa 15-minütige Präsentation über die Wechselausstellung statt. Am 3. Dezember findet außerdem im Rahmen des Kids Day der Workshop Ich bin bereit von Marcel Duchamp gemacht! statt. Ein Workshop für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren, um ihnen die Kunst auf eine zugängliche und ansprechende Weise näher zu bringen, indem sie mit verschiedenen Techniken und Themen experimentieren. Die Teilnahme ist kostenlos mit obligatorischer Online-Anmeldung (ab 27. November).

Marcel Duchamp mit einem unvollständigen Exemplar der Box in a Suitcase in der Wohnung von Peggy Guggenheim, 440 East 51st Street, New York, August 1942. Veröffentlicht in
Marcel Duchamp mit einem unvollendeten Exemplar von Box in a Suitcase in der Residenz von Peggy Guggenheim, 440 East 51st Street, New York, August 1942. Veröffentlicht in Artist Descending to America, Time, Bd. 40, Nr. 10, 7. September 1942, S. 102
.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.