Biennale Venedig 2019, die zehn besten Länderpavillons laut Finestre sull'Arte


Die Rangliste der zehn besten nationalen Pavillons auf der achtundfünfzigsten Ausgabe der Biennale von Venedig laut Finestre sull'Arte.

Die achtundfünfzigste Biennale von Venedig hat sich als sehr reichhaltig erwiesen, und es gibt nicht wenige interessante Themen, die aus dieser Ausgabe 2019 der weltweit wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst hervorgehen. Wir hatten bereits die Gelegenheit, den Gewinner des Goldenen Löwen für die beste nationale Beteiligung(den Pavillon Litauens) zu kommentieren, und wir werden in Kürze eine Lektüre der von Ralph Rugoff kuratierten internationalen Ausstellung vorschlagen. Unsere Reise beginnt jedoch mit den nationalen Pavillons: Nach dem Besuch der Vorbesichtigung schlagen wir die unserer Meinung nach zehn besten Pavillons der Biennale Venedig 2019 vor, die wir im Folgenden in einer unserer Meinung nach möglichen Rangfolge vom zehnten bis zum ersten Platz auflisten. In den nächsten Tagen werden wir auch die einzelnen Pavillons genauer unter die Lupe nehmen: Im Folgenden finden Sie unsere Rangliste und die Gründe dafür.

10. ex aequo: Aserbaidschan und die nordischen Länder (Finnland-Norwegen-Schweden)
Aserbaidschan. Ausstellung: Virtuelle Realität. Künstler: Zeigam Azizov, Orkhan Mammadov, Zarnishan Yusifova, Kanan Aliyev, Ulviyya Aliyeva. Kuratoren: Gianni Mercurio, Emin Mammadov.
Nordische Länder. Ausstellung: Wetterbericht: Vorhersage der Zukunft. Künstler: Ane Graff, Ingela Ihrman, Nabbteeri Collective. Kuratoren: Leevi Haapala, Piia Oksanen.

Wir konnten weder den aserbaidschanischen noch den nordischen Pavillon aus unserer Rangliste ausschließen und haben daher beschlossen, die beiden Beteiligungen ex aequo auf den zehnten Platz zu setzen. Aserbaidschan beschäftigt sich mit dem Thema Fake News undInformationsüberflutung: Die Arbeiten mögen offensichtlich und in einigen Fällen sicherlich kitschig erscheinen (wie im Fall der grauen Schaufensterpuppen, die durch schlanke Federn verbunden sind und den Nachrichtenfluss aus Zeitungen und sozialen Netzwerken darstellen), aber sie sind sicherlich effektiv und sprechen das Publikum an (die Installation im Eingangsbereich mit ihren von Schlagzeilen bombardierten Silhouetten ist besonders anschaulich, und das Gleiche gilt für Muraqqa, eine Arbeit, in der Orkhan Mammadov eine traditionelle aserbaidschanische Kunstform wieder aufgreift und sie in eine Gegenwart aus Plots und Erzählungen stellt). Die nordischen Länder hingegen greifen das Thema des Klimawandels auf, und zwar in einem für die skandinavischen Länder typischen poetischen Stil (der, um ehrlich zu sein, ein wenig an Ikea erinnert und nicht besonders originell ist, aber dennoch beeindruckt). Es gibt eine Fülle von Werken, die aus Abfällen oder recycelten Materialien hergestellt werden, Raum für die Mischung aus Performance und handwerklichen Praktiken (wie bei Ingela Ihrman, die in Pflanzenkostümen auftritt), für Installationen, die über die Art und Weise nachdenken, wie der Mensch die Welt verändert, und für die autarken Ökosysteme des Kollektivs nabbteeri. Der Vorschlag der nordischen Länder ist zwar vielen anderen Produktionen ähnlich, erfordert aber ein Mindestmaß an Argumentation und Einfühlungsvermögen: Wahrscheinlich haben das Publikum und die Journalisten, um über die globale Erwärmung nachzudenken, deshalb den unmittelbareren Pavillon Litauens bevorzugt, der den Goldenen Löwen gewann.

Aserbaidschanischer Pavillon
Pavillon von Aserbaidschan. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte


Nordischer Pavillon
Nordischer Pavillon. Ph. Kredit Francesco Galli


9. Vereinigte Staaten
Ausstellung: Martin Puryear. Freiheit / Freedom. Künstler: Martin Puryear. Kuratorin: Brooke Kamin Rapaport.

Die Vereinigten Staaten präsentieren sich auf der Biennale von Venedig mit einer Einzelausstellung von Martin Puryear zum Thema Freiheit, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird: die Suche nach Freiheit, die Eroberung der Freiheit, die Verweigerung der Freiheit, die Paradoxien der Freiheit. Die Ausstellung von Puryear bietet auch die Möglichkeit, einige der wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Freiheit nachzuvollziehen (seine Werke zeigen zum Beispiel eine riesige phrygische Kappe, eine deutliche Hommage an Delacroix). Besonders beeindruckend ist auch die Installation Swallowed Sun, die den palladianischen Pavillon der USA buchstäblich einkesselt. Nach der Intervention von Mark Bradford im Jahr 2017 beschließt ein weiterer Künstler, das Gebäude selbst “in die Hand zu nehmen”, und das Ergebnis ist ausgesprochen wirkungsvoll.

Pavillon der Vereinigten Staaten
US Pavilion. Ph. Credit Finestre Sull’Arte

8. Portugal
Ausstellung: Eine Naht, eine Fläche, ein Scharnier oder ein Knoten. Künstlerin: Leonor Antunes. Kurator: João Ribas.

Für ihre Intervention für den portugiesischen Pavillon im Palazzo Giustinian Lolin (unweit der Accademia-Brücke) hat Leonor Antunas die Verbindungen zwischen Kunstgeschichte, Architektur, Design und traditionellen Tätigkeiten erforscht und alles zu einer raffinierten Intervention zusammengefügt, die einige Räume des Palastes mit Werken umgestaltet, die auf den vier Elementen basieren, die der Ausstellung ihren Titel geben (die Naht, die Oberfläche, das Scharnier und der Knoten). Antunas möchte auf ideale Weise eine Hommage an die großen Architekten, die in Venedig gearbeitet haben (von Carlo Scarpa bis Franco Albini), und gleichzeitig an die Praktiken der lokalen Handwerkstradition (angefangen beim Muranoglas). Ein sehr interessanter ortsspezifischer Eingriff, der sich durch einen sanften und intelligenten Umgang mit Tradition und Kunstgeschichte auszeichnet.

Pavillon von Portugal
Pavillon von Portugal. Ph. Kredit Fenster zur Kunst

7. Belgien
Ausstellung: Hundewelt. Künstler: Jos de Gruyter & Harald Thys. Kuratorin: Anne Claire Schmitz.

Der belgische Pavillon, der mit einer lobenden Erwähnung bedacht wurde, nimmt uns mit auf eine Reise durch eine Art Freizeitpark-Attraktion, die trotz ihres spielerischen und kindlichen Aussehens absolut nichts Beruhigendes an sich hat. Ganz im Gegenteil: Die Hundewelt von Jos de Gruyter & Harald Thys ist eine Horrorwelt, bevölkert von Verrückten, Verbrechern, Mördern, entfremdeten Individuen, Spionen, Todesvisionen, Hexen. Es ist der beunruhigendste Pavillon der gesamten Biennale, der die ganze grimmige und surreale Ironie der belgischen Kunst in sich trägt (und es ist nicht schwer, Anklänge an die Kunst von Bruegel, Rops oder anderen Größen der flämischen und belgischen Tradition zu finden) und als eine einzige, große Installation gelesen werden sollte, die ethnografische Museen (oder sogar Zirkusse) nachahmt und die Form eines Wunderlandes annimmt, das von Hässlichkeit, Elend, menschlichem Elend und Kleinlichkeit beherrscht wird.

Belgien-Pavillon
Pavillon Belgien. Ph. Kredit Francesco Galli

6. Malta
Ausstellung: Maleth / Haven / Port. Künstler: Vince Briffa, Klitsa Antoniou, Trevor Borg. Kurator: Hesperia Iliadou Suppiej.

Bei der Biennale 2019 durfte eine Reflexion über das Thema Migration nicht fehlen: Malta hat dafür gesorgt, indem es dieses schwierige und komplexe Thema ohne den geringsten rhetorischen Faden angegangen ist. Ganz im Gegenteil: Die Ausstellung konzentriert sich auf die Notwendigkeit, in Krisenzeiten einen Zufluchtsort (“maleth”), einen Hafen, ein Zuhause zu finden. So finden sich im Pavillon des Arsenale die konzeptionellen und künstlerischen Brücken von Klitsa Antoniou, Trevor Borgs Reise in die Geschichte (oder besser gesagt: in die imaginäre Vorgeschichte), die das Publikum zum Nachdenken über unser Schicksal anregen soll, und wiederum der von Vince Briffa vorgeschlagene endgültige Weg zur Flucht. Eine Ausstellung, die mit Vorurteilen aufräumt und eine Sprache spricht, die stark in der Region verwurzelt ist, es aber schafft, universell zu werden.

Pavillon Malta
Pavillon Malta. Ph. Kredit Italo Rondinella

5. Serbien
Ausstellung: Gedächtnisverlust wiedererlangen. Künstler: Djordje Ozbolt. Kuratorin: Nicoletta Lambertucci.

In dieser Ausgabe der Biennale präsentiert Serbien einen seiner führenden zeitgenössischen Künstler (und wahrscheinlich seinen besten Maler), Djordje Ozbolt, der regelmäßig auf Messen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt vertreten ist und von den wichtigsten Galerien repräsentiert wird. Ozbolt enttäuscht in diesem Pavillon nicht und erweckt eine intensive Einzelausstellung mit starken politischen Konnotationen zum Leben: Regaining Memory Loss ist als große Installation konzipiert, die aus Gemälden und Skulpturen besteht, die vom individuellen und kollektiven Gedächtnis sprechen. Die wunderbaren Landschaften sind wie Fenster, die, wie die Kuratorin erklärt, illusorische Visionen der Zeit eröffnen, die Gemälde, in denen Figuren auftauchen, verweisen auf die Geschichte, aber auch auf die persönliche Erfahrung des Malers (um zu untersuchen, wie die eigene Erinnerung mit der kollektiven verschmilzt), und die außergewöhnlichen Skulpturen machen sich über die feierlichen Denkmäler Osteuropas lustig, indem sie deren rhetorischen Idealismus ins Lächerliche ziehen. Schließlich hinterfragt Ozbolt auch den Wert der Kunst und insbesondere die subjektive Interpretation der Realität und der Erinnerung durch den Künstler.

Pavillon von Serbien
Pavillon von Serbien. Ph. Kredit Francesco Galli

4. Russland
Ausstellung: Lk 15:11-32. Künstler: Alexander Sokurov, Alexander Shishkin-Hokusai. Kurator: Michail Piotrovsky.

Am Fuße unseres Podiums befindet sich der hervorragende Russland-Pavillon, der die Form einer großen Hommage an Rembrandt und seine Rückkehr des verlorenen Sohnes hat (der Titel verweist auf die Stelle im Lukasevangelium, in der Jesus das Gleichnis erzählt) und in zwei Teile unterteilt ist. Im ersten Teil erinnert Sokurov an das Werk von Rembrandt, indem er das Werk des großen holländischen Malers in die heutige Zeit versetzt, um die Kontinuität zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu betonen und zu zeigen, dass der Künstler nicht losgelöst von der ihn umgebenden Welt ist. Im zweiten Teil (ein Stockwerk tiefer) stellt Alexander Shishkin-Hokusai ein Museum mit mechanisierten Automaten nach, vielleicht um uns zu zeigen, was Museen heute geworden sind, eine Art Jahrmarkt, ein Zirkus, der in einer Art kollektivem Ritual besucht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kurator der Direktor der Eremitage ist: Am Eingang wird betont, dass die Besucher, die im russischen Pavillon klassische Werke zu finden hoffen, enttäuscht sein werden, aber für die Liebhaber der antiken Kunst ist Lk 15,11-32 sicherlich die eindrucksvollste Präsenz auf der Biennale.

Pavillon von Russland
Pavillon von Russland. Ph. Kredit Fenster zur Kunst

3. Ghana
Ausstellung: Ghana Freedom. Künstler: Felicia Abban, John Akomfrah, El Anatsui, Lynette Yiadom Boakye, Ibrahim Mahama, Selasi Awusi Sosu. Kuratorin: Nana Oforiatta Ayim.

Ghana nimmt zum ersten Mal an der Biennale von Venedig teil, aber sein Pavillon hat alle in Erstaunen versetzt, so sehr, dass einige schon von einem Goldenen Löwen sprachen: Es hat sich nicht so ergeben, aber das afrikanische Land gehörte am Vorabend der Veranstaltung sicherlich zu den Favoriten (und es erhält die... Bronzemedaille von Finestre sull’Arte). Die Kuratorin Nana Oforiatta Ayim hat die größten ghanaischen Künstler der Gegenwart versammelt (und die ghanaische Szene ist, das muss betont werden, besonders aktiv und lebendig), um eine Reflexion über die Geschichte Ghanas von der Unabhängigkeit (die 1957 erlangt wurde) bis heute in Gang zu setzen. Die Neuinterpretation dieser Geschichte ist jedoch verwoben mit Überlegungen zu einer Gegenwart, die von Migrationen, Sehnsüchten, einer erneuten Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Überlegungen dazu, wie man aus der postkolonialen Ära herauskommt und eine neue Vision annimmt, geprägt ist. Die Werke reichen von Gemälden bis zu Installationen, von Fotografien bis zu Videos, und das Ganze wird durch eine wirkungsvolle Installation von David Adjaye bereichert, der ohne Rhetorik oder oberflächliche Gimmicks ein Stück Ghana im Arsenale nachstellt.

Ghana-Pavillon
Pavillon Ghana. Ph. Kredit Italo Rondinella

2. Großbritannien
Ausstellung: Cathy Wilkes. Künstlerin: Cathy Wilkes. Kuratorin: Zoe Whitley.

Großbritannien präsentiert eine Einzelausstellung von Cathy Wilkes, die sich über die sechs Räume des Pavillons erstreckt. Unserer Meinung nach ist es der zarteste, raffinierteste, femininste und anmutigste Vorschlag der gesamten Biennale von Venedig. Wilkes, gebürtige Nordirin und adoptierte Schottin, behandelt mit Sanftheit und Eleganz, ohne in Affektiertheit zu verfallen, Themen, die die Kunstgeschichte schon immer durchdrungen haben: Geburt, Leben, Tod, das Vergehen der Zeit. Es handelt sich um ein Werk, das mit einer einzigen Stimme spricht, sich aber verschiedener Medien bedient, von der raffinierten Malerei (die fast an romantische Atmosphären erinnert) bis zur einfachen, minimalistischen Skulptur, ohne dabei eine Art bedeutungsgeladenes Ready-made zu verschmähen (der Tisch mit der Spitzendecke in der Mitte des vorletzten Raums oder die Sitzstange im zweiten Raum, deren Interpretation dem Besucher überlassen bleibt). Es kann sein, dass die Besucher ein wenig anstehen müssen, um hineinzukommen, aber das ist es wert. Silbermedaille von Finestre Sull’Arte.

Pavillon von Großbritannien
Pavillon von Großbritannien. Ph. Kredit Francesco Galli

1. Frankreich
Ausstellung: Deep see blue surrounding you / Vois ce bleu profond te fondre. Künstlerin: Laure Prouvost. Kuratorin: Martha Kirszenbaum.

Frankreich präsentiert sich auf der Biennale von Venedig mit einem außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk von Laure Prouvost. Eine Ausstellung, die jedoch auch ein einziges Kunstwerk ist, das alle Sprachen, von der Malerei bis zur Bildhauerei, von der Videokunst bis zur Performance, vermischt, ohne zu verwischen und mit dem Ziel, den Besucher zu begeistern (ein Ziel, das dank einer hervorragenden immersiven Einrichtung voll und ganz erreicht wird). Die Werkschau von Laure Prouvost berührt verschiedene Themen, bewegt sich jedoch vor dem Hintergrund der flüssigen Gesellschaft, in der wir leben und die zu Beginn des Rundgangs mit einer Installation angedeutet wird, die ein künstliches Meer nachbildet, in dem alle Arten von Fischen schwimmen, in dem sich aber auch der durch den Konsum produzierte Abfall bewegt (und das dann in einem anderen Raum wiederkehrt, mit einem Ausblick, der es uns ermöglicht, die anderen Besucher als integralen Bestandteil des Werks zu sehen). Es gibt Verweise auf die Gegenwart, aber auch auf die Geschichte, und die Botschaft des französischen Künstlers ist dennoch positiv, denn es wird ein Ausweg vorgeschlagen, der auf Werten wie Einfachheit, Freundschaft, Entdeckung und Verbindung mit anderen beruht. Stellen Sie sich auf lange Warteschlangen ein, um hineinzukommen, aber auf eine große Lücke, um das Blau zu sehen, das Sie umgibt / Vois ce bleu profond te fondre ist unserer Meinung nach der beste Vorschlag der gesamten Biennale.

Frankreich-Pavillon
Frankreich Pavillon. Ph. Kredit Francesco Galli


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.