Artissima 2024, unsere Auswahl: 20 sehenswerte Werke (mit Preisen)


Artissima 2024 in Turin, welche Werke sind zu sehen: Auswahl der Redaktion von Finestre sull'Arte. 20 Werke mit Preisen.

Artissima, die Messe für zeitgenössische Kunst in Turin, findet 2024 zum 31. Mal statt und bestätigt die piemontesische Hauptstadt als eines der wichtigsten Zentren für den zeitgenössischen Kunstmarkt. Unter den Tausenden von Werken, die in den Galerien der Artissima ausgestellt werden, haben wir dieses Jahr zwanzig Werke ausgewählt, die die Aufmerksamkeit des Publikums, der Kritiker und der Sammler auf sich ziehen könnten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Werke mit einer kurzen Beschreibung der zehn besten vor, begleitet von detaillierten Beschreibungen und Preisen.

Die Erörterung der Preise von Kunstwerken in einem Kontext wie Artissima ist nicht nur eine Übung in bloßer wirtschaftlicher Neugier, sondern auch eine Gelegenheit, zu verstehen, wie der Kunstmarkt auf kulturelle Veränderungen und globale Trends reagiert, sowie ein Leitfaden, der es Sammlern, insbesondere jenen, die sich erst seit kurzem in dieser Welt orientieren, ermöglicht, die Preise von Künstlern zu verstehen. Die Preise für diese Werke sind sehr unterschiedlich und spiegeln eine Vielzahl von Faktoren wider: das Prestige des Künstlers, die Originalität des Werks, die technische Komplexität. Einige der ausgestellten Werke sind erschwinglich, andere wiederum sind einem exklusiven Publikum vorbehalten und werden mit mehr als fünfstelligen Beträgen bewertet.

Unsere Auswahl umfasst Werke etablierter Künstler, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der anspruchsvollsten Sammler sofort auf sich zu ziehen, sowie neue Talente, die die zeitgenössische Sprache mit Frische und Innovation verwenden. In diesem Sinne wird jedes Werk zu einem Teil der kulturellen Erzählung von Artissima und zu einem möglichen Fenster auf das, was kommt.



Artissima 2024
Artissima 2024

1. Marina Apollonio, Kreisförmige Spirale Dynamics 41 im Uhrzeigersinn ø 115. Antrag: 95.000 Euro. Vorgeschlagen von: Tornabuoni Arte

Die kreisförmigen Dynamiken gehören zu den bekanntesten Werken von Marina Apollonio (Triest, 1940), einer der Pioniere der Op Art und der kinetischen Kunst. Mit dieser in den 1960er Jahren begonnenen Serie erforscht Apollonio, wie Bewegung und Wahrnehmung die visuelle Erfahrung beeinflussen, und schafft Werke, die den Betrachter dazu einladen, ein aktiver Teil des Prozesses zu werden. Seine Werke bestehen aus kreisförmigen Elementen, die durch Bewegung und optische Effekte dynamische visuelle Spiele erzeugen. Die kreisförmigen Dynamiken sind nicht selten mit Bewegung verbunden und nutzen auch konzentrische Kreise und kontrastierende Farben (vor allem Schwarz und Weiß), um das Auge zu täuschen und dynamische Illusionen zu erzeugen, die nicht selten ein Gefühl von Schwindel hervorrufen, bis hin zu dem Punkt, dass sie den Betrachter gerade wegen der Stärke dieser optischen Effekte stören. Tornabuoni arte zeigt am Stand von Artissima zwei Werke aus der Serie, die unterschiedlich groß sind: Dinamica circolare spirale 41 orario 115 ist das größere der beiden Werke.

Marina Apollonio, Kreisförmige Dynamik Spirale 41 im Uhrzeigersinn ø 115 (1969-2007; Emaille auf Holz und Drehmechanismus, 150 x 150 cm).
Marina Apollonio, Dinamica circolare Spirale 41 orario ø 115 (1969-2007; Emaille auf Holz und Drehmechanismus, 150 x 150 cm)

2. Elisabetta Benassi, Die Reine, die kann. Forderung: 30-50.000 Euro. Vorgeschlagen von: Magazzino

Dieser großformatige Teppich von Elisabetta Benassi (Rom, 1966) reproduziert ein Telegramm, das der sowjetische Regisseur Dziga Vertov 1919 an das Büro des Spartakusbriefes, eine illegale kommunistische Zeitschrift in der Berliner Sofienstraße, schickte, um anzuprangern, wie sehr die Filmerzählung den Zuschauer in die Irre führen kann. Die Übersetzung des Telegramms: “Nieder mit dem parfümierten Schleier aus Küssen, Morden, Tauben und Taschenspielertricks! Wir brauchen bewusste Menschen, nicht eine unbewusste Masse, die bereit ist, jeder Suggestion zu erliegen! Es lebe das Gewissen der Reinen, die sehen und hören können!”. Das Telegramm schloss mit der Unterschrift des Direktors. Das Werk wurde dieses Jahr im Rahmen der Retrospektive von Elisabetta Benassi im MACRO in Rom ausgestellt. Das Werk zeigt eine der typischen Arbeitsweisen von Elisabetta Benassi: Sie verwendet häufig gefundene Objekte, die sich auf politische oder künstlerische Ereignisse des 20. Jahrhunderts beziehen, um sie in Kunstwerke zu verwandeln, die nichts mit dem ursprünglichen Status des Objekts zu tun haben (in diesem Fall ein in einen Teppich verwandeltes Telegramm).

Elisabetta Benassi, The Pure Who Can (2024; handgefertigter Wollteppich, 290 x 370 cm)
Elisabetta Benassi, The Pure Who Can (2024; handgefertigter Wollteppich, 290 x 370 cm). Foto: Agnese Bedini - DSL Studio

3. Liliana Maresca, Werke aus der Serie Liliana Maresca mit ihrem Kunstwerk. Forderung: 10-20.000 Euro. Vorgeschlagen von: Rolf Art

Liliana Maresca (Avellaneda, 1951 - Buenos Aires, 1994) ist seit den frühen 1980er Jahren, d.h. seit den ersten Jahren der argentinischen Demokratie, eine Schlüsselfigur der argentinischen Kunstszene und darüber hinaus. Sie wurde schnell zu einer einflussreichen Persönlichkeit, die in einer Vielzahl von Medien arbeitet: Gemälde, Objekte, Skulpturen, Installationen und Performances. Ihr Werk spiegelt den neo-dadaistischen Geist der argentinischen Künstler jener Zeit wider. Auf der Artissima präsentierte die argentinische Galerie Rolf Art in der Sektion Zurück in die Zukunft unter anderem ihre 1983 entstandene Serie Liliana Maresca mit ihren Kunstwerken, die verdeutlicht, wie die Künstlerin ihren Körper stets als eine Art Rammbock benutzt hat, um den kulturellen Kontext ihrer Zeit aus den Angeln zu heben. In der Serie von 1983 fotografiert sich die Künstlerin nackt mit einigen Objekten aus recyceltem Material. Die Idee, ihnen durch die Gegenüberstellung der Objekte mit ihrem nackten, sinnlichen und provokativen Körper eine weitere Bedeutung zu verleihen, entspringt dem Bedürfnis, die physischen Grenzen der Objekte selbst zu erforschen und sie mit einem theatralischen Verfahren zu verbinden, das sie aus ihrer Trägheit, aus ihrem Zustand als unbelebte Elemente befreien soll.

Liliana Maresca, Liliana Maresca mit ihrem Kunstwerk (1983 [2004-2016]; Silbergelatine-Fotografien)
Liliana Maresca, Liliana Maresca mit ihrem Kunstwerk (1983 [2004-2016]; Silbergelatinefotografien)

4. Velasco Vitali, Werke aus der Serie Terra Rossa. Forderung: 10.000 € bis 29.000 € je nach Größe. Vorgeschlagen von: Antonia Jannone Zeichnungen der Architektur

Eine recht bekannte Serie des Malers Velasco Vitali (Bellano, 1960), einer der führenden Namen der zeitgenössischen italienischen Malerei, die Tennisplätze aus rotem Lehm darstellt, nachdem die Spieler sie passiert haben. Die Pinselstriche simulieren die Fußabdrücke der Schuhe, das Ausradieren der weißen Linien, die Unordnung, in der sich der Platz nach dem Spiel normalerweise befindet. Es handelt sich vor allem um eine Jugenderinnerung, auf die die Intention des Künstlers einwirkt: “Dieser Raum aus rotem Lehm”, schrieb der Kritiker Stefano Bucci, "ist vielmehr eine Architektur der Erinnerung, das Projekt für einen Traum, nicht so sehr von einem Pokal, der bei einem der Grand-Slam-Turniere gewonnen wird (vielleicht in der Art von Jannik Sinner), sondern von einer neuen Welt. Es handelt sich also um einen abstrakten Raum wie das rote Quadrat von Malevic, an dem Velasco gemäß seinem Stil gearbeitet hat, ohne sich eine Pause zu gönnen, indem er jedes Mal ein weißes Linienfragment hinzufügte und einen neuen Rotton zur Perfektionierung fand. Das Ergebnis ist eine faszinierende Abfolge von sehr abstrakten und sehr zeitgenössischen Räumen, die sich sehr ähnlich und gleichzeitig sehr unterschiedlich sind, und die gerade dank der weißen Linien und des Netzes (das wie die kleine Mauer eines kleinen geheimen Gartens aussehen kann) zu einer ’realen Sache’ werden, die die Erinnerung zwingen, real zu werden und den Raum der Erinnerung konkret zu begrenzen.

Velasco Vitali, Terra Rossa (2024; Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm)
Velasco Vitali, Terra Rossa (2024; Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm)

5. Nazzarena Poli Maramotti, Frieden (der Himmel ist auf Erden). Forderung: 8.200 Euro. Vorgeschlagen von: A+B Galerie

Der Stand der A+B Gallery wird von einer großen Leinwand von Nazzarena Poli Maramotti (Montecchio Emilia, 1987) mit dem Titel La pace (Der Himmel ist auf Erden) dominiert . Poli Maramotti beschäftigt sich ständig mit traditionellen Themen (Porträt, Landschaft und Stillleben) und untersucht gleichzeitig die möglichen Beziehungen zwischen Form und Farbe, Ton und Licht, Dichte und Leichtigkeit der Materie, und das alles innerhalb einer ebenfalls traditionellen Malerei. Indem sie mit wiederkehrenden Themen arbeitet, befreit sich die Künstlerin von der Sorge um den Inhalt und “erlaubt es ihr, sich auf Aktionen der Subtraktion der Form zu konzentrieren, die Tür zum Sensorischen zu öffnen und dem Thema nur den Anschein seiner Wiedererkennbarkeit zu geben, zugunsten eines Werks der Möglichkeit” (so Davide Ferri). Im Jahr 2023 war Poli Maramotti Finalistin des Lissone-Preises. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Neuen Pinakothek in München, der Jeska-Thorwart-Stiftung in Nürnberg und bedeutender Privatsammlungen in Italien.

Nazzarena Poli Maramotti, Peace (heaven is on earth) (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 140 x 170 cm)
Nazzarena Poli Maramotti, Peace (Heaven is on Earth) (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 140 x 170 cm). Foto: Carlo Favaro

6. Rafal Topolewski, Öl auf Leinwand. Forderung: 3.000 bis 6.000 €. Vorgeschlagen von: Alice Amati

Alice Amati präsentiert eine Einzelausstellung des polnischen Künstlers Rafal Topolewski, der in Lissabon lebt, in der Sektion New Entries von Artissima. Es handelt sich um die erste Einzelausstellung des Künstlers in Italien und um das Debüt der Galerie auf der Artissima. Der Stand der Galerie auf der Artissima steht unter dem Motto der Ausgabe 2024 der Messe: The Era of Daydreaming. Rafal Topolewskis kleine, intime Gemälde scheinen in einem Reich des Halbbewusstseins zu leben, das an den schwer fassbaren Zustand erinnert, in den man beim Tagträumen gerät. In der Praxis des Künstlers verschmelzen persönliche Erinnerungen und Träume zu Gemälden, die sich aus dem Grenzzustand zwischen Schlaf und Wachsein ergeben. So haben die Darstellungen von Gesichtern einen leeren Ausdruck, der auf einen nicht vollständig anwesenden Geist hindeutet, und die Objekte werden in einer ungewöhnlichen Logik übereinander gelegt. Die Kombination von ungünstig geschnittenen Fragmenten und die Gegenüberstellung kontrastierender symbolischer Elemente geben etwas von der unheimlichen Art und Weise wieder, wie die Dinge in der halluzinatorischen Qualität von Träumen miteinander verschwimmen. Die Arbeiten des Künstlers laden den Betrachter ein, in einen beunruhigenden Raum einzutauchen, in dem Logik und Vernunft der Intuition und dem Gefühl weichen. Die häufige Einbeziehung des Porträts des Künstlers deutet auf Topolewskis Interesse an der Befragung seiner eigenen Psyche hin, während er an den Nahtstellen unseres kollektiven Bewusstseins rüttelt.

Rafal Topolewski, Disperse II (2024; Öl auf Leinwand, 19,5 x 32,5 cm)
Rafal Topolewski, Disperse II (2024; Öl auf Leinwand, 19,5 x 32,5 cm)

7. Silvia Listorti, Überschneidungen. Trotz der Nacht sehe ich sie. Forderung: 2.700 Euro. Vorgeschlagen von: Studio G7 Gallery

Relativ günstige Preise für die junge Silvia Listorti (Mailand, 1987), die mit ihrer ersten Einzelausstellung in ihrer Galerie, der Galleria Studio G7 in Bologna, debütierte. Ihre Sovrapposizioni (Überschneidungen ) sind eine Serie von Zeichnungen auf Reispapier, die mit Graphit und Pigmenten angefertigt wurden: Die Materialien werden auf dem Papier geschichtet und in einem sorgfältigen und dauerhaften Prozess verarbeitet, der die physischen Grenzen des Trägers herausfordert. Listorti stammt aus Mailand und hat ihr Studium der Bildenden Kunst an der Nuova Accademia di Belle Arti (NABA) und der Malerei an der Akademie Brera abgeschlossen. Im Jahr 2023 wurde sie mit dem Massimiliano-Galliani-Preis für Zeichnungen unter 35 Jahren ausgezeichnet.

Silvia Listorti, Überschneidungen. Despite the Night I See Her (2024; Graphit und Pigmente auf Baumwollpapier, 64 x 41 cm)
Silvia Listorti, Überschneidungen. Trotz der Nacht sehe ich sie (2024; Graphit und Pigmente auf Baumwollpapier, 64 x 41 cm)

8. Marco Salvetti, st (24_06). Preis: 1.800 Euro. Angeboten von: Cardelli&Fontana

“Ich habe nie daran geglaubt, an die Idee der Darstellung eines Imaginären, das mit der Realität verbunden ist. Ich betrachte das Gemälde eher als eine Vorrichtung, die das Denken von der Welt abkoppelt”. So beschreibt der Toskaner Marco Salvetti (Pietrasanta, 1983) sein Werk. Salvetti, der von der Galerie Cardelli&Fontana lanciert wurde, wo 2023 seine Ausstellung Super Amateur stattfand, hat sich zu einem der führenden Künstler der Galerie Sarzano entwickelt (eine der wenigen Galerien auf der Artissima, die ihre Preise im Klartext veröffentlicht: ein bemerkenswerter Verdienst) und gehört zu den interessantesten Malern seiner Altersgruppe in Italien, die man unbedingt verfolgen sollte. Bei Artissima präsentiert die Galerie eine neue Serie von Werken, mit denen Salvetti seine neoexpressionistische Praxis weiter vertieft, die auf ständigen Querverweisen zwischen Abstraktem und Figurativem, auf dem häufigen Einsatz von Zeichnung und Collage und auf der Erinnerung an die Kunstgeschichte beruht.

Marco Salvetti, st (24_06) (2024; Öl auf Papier, aufgetragen auf Leinwand, 39 x 47 cm)
Marco Salvetti, st (24_06) (2024; Öl auf Papier, aufgetragen auf Leinwand, 39 x 47 cm)

9. Giuseppe Francalanza, Öl auf Leinwand. Forderung: 1.700 bis 16.000 Euro. Vorgeschlagen von: Vin

Giuseppe Francalanza (Modica, 2000) ist ein sehr junger sizilianischer Maler, der in Wien lebt und arbeitet. In seinem malerischen Universum ist das Bild niemals statisch: ockerfarbene Farbflecken häufen sich an, verschmelzen und prallen aufeinander und enthüllen ätherische Subjekte, Körper, natürliche Elemente und Maschinen, die sich im Schein des Lichts verändern. Seine Werke scheinen von einem inneren Aufruhr beseelt zu sein, mischen Erinnerungen und Landschaften und sind in der sizilianischen Vorstellungskraft verwurzelt. Die Grenze zwischen dem Figürlichen und dem Abstrakten wird bewusst verwischt, was das Ergebnis einer Technik ist, bei der auf die ausgeprägten anfänglichen Gesten die eher reflektierende Arbeit des Zeichnens folgt, die Formen formt und flüchtige Präsenzen hervorruft. Es ist ein Konflikt zwischen der Unmittelbarkeit der Malerei und der Verfestigung des Bildes im Kopf des Künstlers und dann auf der Leinwand. Die unbemalten Bereiche erscheinen als leuchtende Punkte, die in starkem Kontrast zu den Bereichen mit intensiver Farbschichtung stehen. Francalanza ist sowohl auf der Suche nach Reinheit als auch nach Zerstörung, eine Spannung von Gegensätzen, die sich in den dargestellten Themen widerspiegelt.

Giuseppe Francalanza, Zwillinge (2024; Öl, Graphit und Holzkohle auf Leinwand, 180 x 290 cm). Foto: Flavio Palasciano
Giuseppe Francalanza, Zwillinge (2024; Öl, Graphit und Kohle auf Leinwand, 180 x 290 cm). Foto: Flavio Palasciano

10. José Castiella, Kaffee-Zeichnungen. Forderung: 750 Euro pro Stück. Vorgeschlagen von: Ponce+Robles

Der Stand von Ponce+Robles, der interessanteste in der Sektion Zeichnungen, ist ganz den Coffee Drawings des jungen Spaniers José Castiella (Pamplona, 1987) gewidmet, der seine Werke zum ersten Mal in Italien ausstellt. Mit seiner Praxis, die auf einer kontinuierlichen Spekulation über die Materie beruht, erforscht Castiella die Möglichkeit neuer Lebensformen nach dem Zusammenbruch, wobei er versucht, seine eigenen Sorgen angesichts des Unbekannten zu reflektieren und festzuhalten, und die Schaffung einer neuen Welt vorschlägt, um so indirekt über die gegenwärtige zu sprechen. Die Coffee Drawings sind Charakterzeichnungen, die aus zufällig entstandenen Klecksen auf dem Boden des Ateliers des Künstlers entstehen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Abdrücke und gestische Zeichen Leben und Inhalt suggerieren, reich an Verweisen sowohl auf die Kunstgeschichte als auch auf die Populärkultur, Science Fiction, Videospiele und Anime. Die Macchia-Figuren, die seine Kompositionen bevölkern, beziehen sich auf Hieronymus Bosch, und etwas von Lovecrafts kosmischem Terror scheint sie zu umgeben, während die Bildsprache mit einem gewissen tragikomischen Charakter verwoben ist. Eine Welt mit einem Science-Fiction-Aspekt, die uns von verborgenen Trieben, der inneren Reise und der Angst vor dem Unbekannten zu erzählen scheint.

José Castiella, 21MAR2024 (2024; Kaffee und Stift auf Papier, 21 x 26 cm)
José Castiella, 21MAR2024 (2024; Kaffee und Stift auf Papier, 21 x 26 cm)

11. Ketty La Rocca, Ohne Titel (Satyr des Neptunbrunnens). Forderung: 70.000 Euro. Vorgeschlagen von: Frittelli Arte Contemporanea

Ketty La Rocca, Ohne Titel (Satyr des Neptunbrunnens) (1974; Fotografie und Tinte auf Papier, 25,5 x 97 cm)
Ketty La Rocca, Ohne Titel (Satyr des Neptunbrunnens) (1974; Fotografie und Tinte auf Papier, 25,5 x 97 cm)

12. John Giorno, In Butter getaufte Narzissen. Forderung: 35.000 Euro. Vorgeschlagen von: Thomas Brambilla

John Giorno, In Butter getaufte Narzissen (2017-2023; Acryl auf Leinwand, 101,6 x 101,6 cm)
John Giorno, Narzissen in Butter getauft (2017-2023; Acryl auf Leinwand, 101,6 x 101,6 cm)

13. Robert Mapplethorpe, Gardenia. Forderung: 41.000 Euro. Angeboten von: Galerie Franco Noero

Robert Mapplethorpe, Gardenia (1987; Silbergelatinefotografie, 77 x 74 cm)
Robert Mapplethorpe, Gardenia (1987; Gelatinesilberfotografie, 77 x 74 cm)

14. Oscar Giaconia, Parasitensoufflé. Forderung: 15.000 Euro. Vorgeschlagen von: Monitor

Oscar Giaconia, Parasite soufflé (2023; Acryl, Oxide, Grünspan, Kaseinemulsion, flüssiges Koagulans, Mercurochrom, Anilin, Kunststoffemulsion, Haftvermittler auf Ölpapier in kunststoffbeschichteter Lederkassette, 154 x 125 cm). Foto: Giorgio Benni
Oscar Giaconia, Parasite so ufflé (2023; Acryl, Oxide, Grünspan, Kaseinemulsion, flüssiges Koagulationsmittel, Mercurochrom, Anilin, Kunststoffemulsion, Haftvermittler auf Ölpapier in kunststoffbeschichteter Lederkassette, 154 x 125 cm). Foto: Giorgio Benni

15. Francesco Cima, Dunkle Seelen. Antrag: 10.000 Euro. Vorgeschlagen von: Amanita

Francesco Cima, Dark Souls (2023; Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm). Foto: Stefano Casati
Francesco Cima, Dunkle Seelen (2023; Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm). Foto: Stefano Casati

16. Francesco Arena, Steinkopf. Forderung: 8.500 Euro. Vorgeschlagen von: Galerie Raffaella Cortese

Francesco Arena, Steinkopf (2021; Stein). Foto: Lorenzo Palmieri
Francesco Arena, Steinkopf (2021; Stein). Foto: Lorenzo Palmieri

17. Matthew Attard, Folge dem Schiff (den Schiffen). Antrag: 6.500 Euro. Vorgeschlagen von: Michela Rizzo

Matthew Attard, Follow the ship(s) (2024; Digitaldruck auf Baryta Hahnemule 320 GSM, 84,4 x 150 cm)
Matthew Attard, Follow the ship(s) ( 2024; Digitaldruck auf Baryta Hahnemule 320 GSM, 84,4 x 150 cm)

18. Mariana Castillo Deball, In einem konvexen Spiegel #11. Preis: 5.000 €. Vorgeschlagen von: Pinksummer

Mariana Castillo Deball, In einem konvexen Spiegel #11 (2022; Keramik, 42 x 26 x 26 cm)
Mariana Castillo Deball, In einem konvexen Spiegel #11 (2022; Keramik, 42 x 26 x 26 cm)

19. Carla Grunauer, Selbstbefriedigung mit Bellota. Antrag: 3.000 Euro. Vorgeschlagen von: Gilda Lavia

Carla Grunauer, Masturbation mit Bellota (2022; Anilin, Chlor, Acryl, Tinte und Holzbeize auf Polyethylengewebe, 100 x 80 cm)
Carla Grunauer, Masturbation mit bellota (2022; Anilin, Chlor, Acryl, Tinte und Holzbeize auf Polyethylengewebe, 100 x 80 cm). Foto: Giorgio Benni

20. Camilla Gurgone, In’s. Forderung: 2.200 Euro. Vorgeschlagen von: Viasaterna

Camilla Gurgone, In's (2023; glasierte Keramik mit Fotokeramik, 12 x 8 x 2 cm)
Camilla Gurgone, In’ s (2023; glasierte Keramik mit Fotokeramik, 12 x 8 x 2 cm)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.