Ich traf Arnaldo Pomodoro zum ersten Mal in seinem Mailänder Atelier in den Navigli. Es war in den frühen 2000er Jahren. Damals arbeitete er an der ersten Ausgabe seines Werkverzeichnisses der Bildhauerei, aber er war auch von einem ehrgeizigen und lobenswerten kulturellen Projekt eingenommen: einige Jahre später sollte das Museum seiner Stiftung in einer ehemaligen Industriehalle eröffnet werden, die vollständig renoviert worden war und der modernen und zeitgenössischen Bildhauerei, der Förderung junger Talente und der Forschung über seine Arbeit als Bildhauer gewidmet war. Ich erinnere mich, dass er mich auf die Baustelle mitnahm und mir erklärte, was dort entstehen würde. Damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich dort für ihn arbeiten würde und dass ich mehr als fünfzehn Jahre später derjenige sein würde, der ihn in ein Ausstellungsprojekt einbezieht und ihn bei dessen Realisierung begleitet. Stattdessen ist genau das passiert. Und der Titel dieser Ausstellung ’verrät’ diese persönliche Seite der Geschichte.
Arnaldo Pomodoro. {sur}face entstand aus einem Wortspiel zwischen dem Begriff’Oberfläche’ und dem Begriff’Gesicht’, das die doppelte Ebene der Interpretation hervorhebt: der Mann, der die Maske des Künstlers ablegt, wie ein Schauspieler, der die Kleider seiner Figur ablegt, und umgekehrt, in einem ständigen Kurzschluss zwischen Realität und Fiktion, zwischen Kunst und realem Leben. {sur}face erzählt in der Tat von einem nie zuvor gesehenen Aspekt der Kunst von Arnaldo Pomodoro: der Mensch vor dem Werk, mit seinen Sehnsüchten und Hoffnungen, den menschlichen Schwächen, die, hinter der Maske des Künstlers verborgen, einzigartige und unwiederholbare Werke mit ausgehöhlten und gequälten Oberflächen hervorgebracht haben. Die szenischen Projekte, die großformatigen Werke und die Umweltinstallationen sind der greifbare Beweis dafür, dass der Künstler unermüdlich nach der Komplexität der Realität in perfekten Formen gesucht hat, indem er sie mit einem kraftvollen informellen Zeichen korrodiert hat, das instinktiv, aber immer rational ist und in der Lage ist, die Täuschung der Sinne zu enthüllen, wenn das Leben nur oberflächlich gelebt wird. {sur}face ist eine Zeitrafferreise in Arnaldo Pomodoros Inneres, um die Leidenschaften zu entdecken, die seine Kreativität anregten und seinen kritischen Blick auf das Leben und die Geschichte richteten. Die Theatermaske, die der Schauspieler trägt und die das Rampenlicht an seine Figur abgibt, und das unterirdische Labyrinth, das er verwirrt, indem er sich unaufhörlich um sich selbst windet, sind die Grenzen eines geistigen Raums, in dem Arnaldo Pomodoro darum ringt, seine Sehnsucht nach Unendlichkeit zu begrenzen, eine Metapher für die Freiheit und Gelassenheit, die jeder Mensch verdienen sollte. {sur}face ist eine Gesamterfahrung, räumlich und virtuell, analog und digital, um den Menschen kennenzulernen.
Arnaldo Pomodoro (2014) © Nicola Gnesi für Fondazione Henraux |
Arnaldo Pomodoro, Obelisk für Kleopatra (1989-2008; Corten und Bronze, 14 x 1,40 x 1,40 m; Soliera, Piazza Lusvardi). Fotostudio Solierese |
Arnaldo Pomodoro, Eingang ins Labyrinth (1995-2011; Blick in den Rotationsdrucksaal). Foto Dario Tettamanzi |
Arnaldo Pomodoro, Kontinuum 2 (2010). Foto von Dario Tettamanzi |
Arnaldo Pomodoro, Modell der Szene mit dem Palasttempel für Ahmad Shawqis Die Passion der Kleopatra, Gibellina (1989). Foto Aurelio Barbareschi |
Die Ausstellung gliedert sich in zwei verschiedene Teile, die wir als dasAlpha und dasOmega der Karriere von Arnaldo Pomodoro bezeichnen können: das Theater, das ihm die ersten Erfahrungen mit der Bildhauerei in monumentalem Maßstab ermöglichte; die bewohnbare Skulptur in Form eines Labyrinths, die die Summe seiner Zeichen und das unvergängliche Zeugnis seiner bildhauerischen Arbeit darstellt. Der erste Teil ist der Inszenierung von Ahmad Shawqis Die Passion der Kleopatra gewidmet und zeigt die originalen Bühnenkostüme, vorbereitende Zeichnungen und Bühnenbilder sowie Fotos und Videos der Aufführung. Der zweite Teil der Ausstellung erzählt dagegen von der Entstehung von Ingresso nel labirinto (Eingang ins Labyrinth ) (1995-2011), einem etwa 170 Quadratmeter großen Werk aus mit Blattkupfer patiniertem Fiberglas, das im Untergeschoss des ehemaligen Riva-Calzoni-Gebäudes in Mailand (ehemaliger Sitz der Fondazione Arnaldo Pomodoro) errichtet wurde, und zwar anhand der Reliefs Untitled (2005) und Continuum (2010) sowie Ingresso nel labirinto, studio (2011-2020), die eigens für diese Ausstellung geschaffen wurden und zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Im letzten Raum können die Besucher Labyr-Into erleben, eine der ersten immersiven Anwendungen in der zeitgenössischen Kunst in Italien und die erste, die einem Werk von Arnaldo Pomodoro gewidmet ist und auf der Technologie Gear’VR“ und Oculus’RifT” basiert. Das von Oliver Pavicevic und Steve Piccolo realisierte Projekt ist eine freie Interpretation von Entrance into the Labyrinth, in seiner 3D-Version, ein Werk im Werk und innerhalb des Werks. Charakteristisch für die Ausstellung ist auch der den Kindern gewidmete Raum, der auf “Kinderhöhe” konzipiert und eingerichtet und mit Audio- und Video-Lehrmitteln ausgestattet ist, die es Kindern, die noch nicht lesen können, ermöglichen, die Werke von Arnaldo Pomodoro ohne die Vermittlung von Erwachsenen direkt zu erleben und so das Gefühl zu haben, dass sie “zum Greifen nah” sind, ähnlich wie die Spielzeuge und Zeichnungen in ihren Zimmern.
Außerhalb der Ausstellung, vor dem Castello Campori, haben wir eine der wichtigsten Monumentalskulpturen von Arnaldo Pomodoro aufgestellt, die symbolisch den Eingang zu seiner Stiftung in Mailand markiert, um den öffentlichen Raum zu “markieren”. Es handelt sich um denObelisken für Kleopatra, der der Gemeinde Soliera für drei Jahre als kostenlose Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Das vierzehn Meter hohe Werk wurde 1989 für die Passion der Kleopatra des ägyptischen Dichters Ahmad Shawqi entworfen, die unter der Leitung von Cherif im Sommer 1989 im Rahmen des Orestiadi-Festivals auf den Ruinen von Gibellina aufgeführt und 2008 in Cortenstahl und Bronze realisiert wurde. Die vier vertikalen Flächen zeigen eine Reihe von emblematischen und symbolischen Zeichen, die an ägyptische Hieroglyphen und das typische informelle Zeichen des Bildhauers erinnern. Die chromatische Vielfalt zwischen dem rostigen Cortenstahl und den patinierten Bronzeeinsätzen verleiht dem Werk eine feierliche Note, die den öffentlichen Raum, in dem es installiert ist, tiefgründig widerspiegelt. Im Fall der Piazza Lusvardi ist der Vergleich sowohl mit dem urbanen Kontext des historischen Zentrums als auch mit der massiven mittelalterlichen Architektur des Castello Campori mit seinem Turm und den Resten des Verteidigungsgrabens unmittelbar. “Als ich die ersten Fotos des städtischen Raums erhielt”, sagt Arnaldo Pomodoro, "in dem wir eine meiner Skulpturen aufstellen würden, dachte ich sofort an denObelisken für Kleopatra wegen seiner symbolischen Bedeutung. Ich freue mich sehr, dass mein Obelisk nun seinen idealen Platz auf dem stimmungsvollen Platz von Soliera gefunden hat, wo er für die nächsten drei Jahre stehen wird. Ich denke, dass ein Werk dann Sinn macht, wenn es den Ort, an dem es steht, verwandelt: dann verleiht es dem räumlichen Umfeld einen neuen Wert und hat wirklich einen Zeugniswert für seine Zeit, es gelingt ihm, einen Kontext mit sich selbst zu prägen und ihn mit weiteren Erinnerungsschichten anzureichern".
Die eigentliche Herausforderung von {sur}face besteht genau darin, dass sich die Gemeinschaft mit Arnaldo Pomodoro und seiner Kunst durch den Brauch seines Obelisken in der Stadt identifiziert.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.