Der Begriff "primitiv “ stammt vom lateinischen Wort ” primitivus" ab, das “erster in der Zeitfolge” bedeutet und eine Zeit vor der Gegenwart beschreibt. Als die ersten Menschen begannen, die Erde, die Meere und die Flüsse zu erforschen und das Feuer zu entdecken, war ihr Aufbruch von einem tiefen Moment der Dunkelheit geprägt. Die Krise, in der sich der Urmensch befand, manifestierte sich mit dem Auftauchen der ersten Fragen, die er nicht beantworten konnte. Er suchte aufgeregt nach Antworten auf die alltäglichen Rätsel, die ihn umgaben, und nach dem Verständnis der Naturphänomene, die er mit Ehrfurcht beobachtete: den Sonnenaufgang am Morgen, das Erscheinen der ersten Sterne am Abend, den Regen. In den Gedanken des primitiven Menschen gab es eine unsichtbare Verbindung zwischen dem, was zur natürlichen Umgebung gehörte, und dem, was er für übernatürlich hielt, wie Donner und Wind. Der Gedanke eines übernatürlichen Wohlwollens gegenüber den Menschen dürfte daher das Grundthema aller künstlerischen Praktiken gewesen sein, die sich in prähistorischer Zeit entwickelten.
Durch den Gedanken an eine göttliche Macht und eine anfängliche Annäherung an eine Religion mit rudimentären Zügen und einem unaufhörlichen Durst nach Neugier konnte der primitive Mensch den Mythos ins Leben rufen: die einzige Erklärung, nicht rational und ohne philosophisches und wissenschaftliches Denken, die in der Lage war, die Geheimnisse der Existenz zu erklären. Erst mit dem Aufkommen der Schrift und dem Beginn der Geschichte und der klassischen Zivilisationen erhielt der Begriff “Mythos” eine klar definierte Bedeutung. Seine Funktion bestand darin, die antike Welt und ihre historischen, religiösen und natürlichen Vorstellungen zu erklären, zu überliefern und ein umfassendes Bild davon zu vermitteln. Unter den Schöpfungsmythen nehmen die kosmogonischen Mythen eine bedeutende Rolle ein. Im antiken Panorama der kosmogonischen Mythologien versuchte vor allem das ägyptische Denken, den Ursprung des Universums durch ein vertrauteres und leichter zugängliches Konzept zu erklären, indem es sich auf biologische Phänomene stützte und nicht auf die Prinzipien der griechischen Philosophie, die abstrakter und konzeptioneller war. Von allen Symbolen, die sich auf die Schöpfung beziehen, ist das Ei in verschiedenen Kulturen und Kosmogonien auf der ganzen Welt zu finden. Die heutige astronomische Kosmologie geht davon aus, dass vor etwa 13,7 Milliarden Jahren die gesamte Masse des Universums auf ein extrem kleines Volumen komprimiert wurde, das etwa dreißigmal so groß ist wie unsere Sonne. Von diesem Punkt extremer Dichte, der als Urknall bezeichnet wird, dehnte sich das Universum im Laufe der Zeit bis zu seinem heutigen Zustand aus, wobei ein Prozess ablief, der dem Schlüpfen aus einem Ei ähnelt. ImHinduismus weist das Bild des kosmischen Eies bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem Konzept des Urkerns der Urknalltheorie auf. Man spricht vom goldenen Schoß (Hiranyagarbha), einem universellen Kern, der im Urozean schwamm, eingetaucht in die Dunkelheit der Nichtexistenz. Als dieser Schoß schlüpfte, soll Brahmā, der Schöpfer des Universums, den Atem des Lebens durch die heilige Silbe Aum, die als Urlaut gilt, eingeflößt haben. Aus dem oberen goldenen Teil des Eies entstand so der Himmel, während aus dem unteren silbernen Teil die Erde geboren wurde. Das Ei, das immer mit der Schöpfung und dem Ursprung des Universums in Verbindung gebracht wird, enthält den Embryo des Lebens und ruft die Glückseligkeit eines ursprünglichen Stadiums des Friedens hervor. Dieselbe Glückseligkeit wird von verschiedenen Figuren gesucht, die Hieronymus Bosch (’s-Hertogenbosch, 1453 - 1516) in seinem berühmten Gemälde Der Garten der Lüste darstellt, das um 1480 - 1490 entstand. In Boschs Gemälde ist das dargestellte Ei jedoch zerbrochen, und die Menschen stürzen sich direkt hinein und sehnen sich nach der Rückkehr in einen Zustand des Friedens.
Das Ei zeichnet sich dadurch aus, dass es als Behälter für etwas Keimhaftes dient, das sich zu einer geformten Realität entwickeln soll. Es eignet sich für mythologisches Denken, indem es einen wichtigen symbolischen Wert annimmt, der auf den Ursprung hinweist, ähnlich wie das Konzept der ägyptischen Kosmogonie und Theogonie, in der die Figur des Amun, der ägyptischen Gottheit an der Spitze des gesamten Pantheons, unter ihren verschiedenen Darstellungen durch eine Gans repräsentiert wird, die dem Mythos zufolge das ursprüngliche kosmische Ei legte, aus dem das Leben entstehen sollte. Ein ähnliches Konzept findet sich in der göttlichen Figur des Thot, dem Gott des Wissens und der Schrift, der zu den Hauptgöttern des ägyptischen Pantheons gehört. Thot konnte sich in zwei verschiedenen zoomorphen Formen manifestieren: in der eines Ibis und in der eines Pavians. Der Mythologie zufolge galt Thot als Sohn des Sonnengottes Ra, der zu Beginn der Schöpfung direkt von dessen Lippen geboren wurde. Andere Versionen der Mythologien sehen in ihm den Sohn des Horo, wieder andere erzählen, dass Thot sich zu Beginn der Zeit selbst erschaffen hat und in der Gestalt eines Ibis das kosmische Ei legte und ausbrütete, das die gesamte Schöpfung enthielt. In der griechischen orphischen Kosmogonie hingegen ist die Gestalt des Phanes, auch Erikepaios (Lebensspender) genannt, eine Urgestalt des Ursprungs des Lebens. Im Gegensatz zu Amun, der das Ei des Lebens erzeugte, ist Phanes selbst der Gott, der aus dem kosmischen Ei geboren wurde, das von Chronos (Zeit) und Ananke (Schicksal, Notwendigkeit) gelegt wurde. In diesem gemeinsamen griechisch-östlichen Kontext taucht gelegentlich die Verbindung zwischen dem Zerbrechen des Eies und der gleichzeitigen Erschaffung von Himmel und Erde auf, die das grundlegende und älteste kosmogonische Moment darstellt.
Die Symbolik des Eies wird auch in anderen griechischen Mythen aufgegriffen. In der Sage von Leda und dem Schwan soll das junge Mädchen ein Ei ausgebrütet haben, das dann von Nemesis, der Geliebten des Zeus, ausgebrütet wurde. Aus dem Ei sollte Helena von Sparta geboren werden, wie der griechische Dichter Stasinus in seinen Ciprie berichtet. In einer zweiten Version, die bereits bei Homer auftaucht, wird erzählt, dass Leda sich mit Zeus, der sich in einen Schwan verwandelt hatte, zusammentat und sie gemeinsam ein oder mehrere Eier legten, aus denen Pollux und Helena geboren wurden. Nach ihrer Heirat mit Tindarus bekam Leda stattdessen Timandra, Klytämnestra, Philonoe und Kastor. In der orphischen Mythologie, die vom Konzept der Reinkarnation und der zyklischen Natur des Universums geprägt ist, erhält das kosmische Ei eine weitere Bedeutung, indem es die Wiederholung der Geburt des Kosmos darstellt.
Durch das Konzept der Reinkarnation wurde die Symbolik des Eies in späteren Jahrhunderten zum Symbol für die Auferstehung Christi, wie es im Altarbild von Brera dargestellt ist. Dieses um 1472 von Piero della Francesca geschaffene Werk, das sich heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand befindet, stellt den Höhepunkt des künstlerischen Denkens des Meisters dar. Neben dem Herzog Federico di Montefeltro, der als Ritter dargestellt ist, sind auch seine Frau Battista Sforza, die mit den Zügen der Madonna dargestellt ist, und sein Sohn Guidobaldo zu sehen. Die Darstellung beruht auf einer Zentralperspektive, deren Dreh- und Angelpunkt ein Straußenei ist, das in Form einer Muschel von der Decke herabfällt und wie eine Perle direkt über dem Gesicht der Madonna hängt. Das Ei wird gleichzeitig zum Symbol für die Reinheit und Vollkommenheit der Empfängnis des Heiligen Kindes und seine zukünftige Auferstehung. In der traditionellen Ikonographie wird Maria Magdalena, die Nachfolgerin und Jüngerin Christi, oft mit einem Ei mit roter Schale dargestellt, das ihren glühenden Wunsch symbolisiert, mit Kraft und Mut die Auferstehung Christi zu bezeugen. Dieses besondere ikonografische Element findet sich in dem Werk Maria Magdalena, das der italienische Maler Segna di Bonaventura um 1320 malte und das sich heute in derAlten Pinakothek in München befindet.
Später, in der Zeit der Präraffaeliten, wurde die Figur der Maria Magdalena, die ein Ei (oder manchmal auch eine Vase) hält, von Dante Gabriele Rossetti (London, 1828 - Birchington-on-Sea, 1882) in seinen Maria Magdalena aufgegriffen. Bei der ersten Version handelt es sich um einen Entwurf von 1867; in der zweiten Version, einem Ölgemälde von 1877 im Delaware Art Museum in Wilmington, erscheint sie eingerahmt von einer Krone aus Blumen und Blättern. Der durchdringende Blick und die Grüntöne ihrer Umgebung und ihres Kleides im Kontrast zu den Rottönen ihrer vollen Lippen und ihres wallenden Haares verleihen Rossettis Magdalena eine ätherische und göttliche Aura, die durch das goldene Licht, das ihre Haut berührt, noch unterstrichen wird. In der Neuzeit hingegen interpretierte der surrealistische Künstler Salvador Dalí (Figueres, 1904 - Figueres 1989) das Ei als universelles Symbol für Schöpfung und Geburt neu. In seinem Werk L’Aurora von 1948 erzeugt das embryologische Ei eine leuchtende Sonne, deren Lichtstrahlen die Wolken und die Umgebung erhellen und den neuen Tag gebären. Später, in der Madonna von Port Lligat von 1950, ein Jahr nach der ersten Version, schlug Dalí eine andere surrealistische Vision der Symbolik des Elements vor und erinnerte an die Anordnung des Eies im Gemälde von Piero della Francesca, das in Form einer Muschel von der Decke herabsteigt. In dem Werk sieht man die Figur der sitzenden Madonna, die von Gala, Dalís Ehefrau und Muse im wahren Leben, verkörpert wird, mit dem Christuskind auf ihrem Schoß, das die göttliche und menschliche Liebe symbolisiert. Das Werk ist derzeit in der Kunstgalerie der japanischen Stadt Fukuoka zu sehen.
Gerade in Japan taucht die Ikonographie des Lebenseis in der Kosmogonie des Nihongi auf, auch bekannt als die Chroniken Japans, ein literarischer Korpus, der die frühesten schriftlichen Berichte über die Geschichte des Landes enthält. Dieses Werk stammt aus der Zeit zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert nach Christus. Unter den verschiedenen Themen, die in diesem Text behandelt werden, wird das Bild des Eies vor allem als Symbol für den Urzustand interpretiert, in dem die beiden Grundprinzipien, das Weibliche(Yin) und das Männliche(Yang), in Harmonie leben. Wenn sich diese Prinzipien trennen, werden Himmel und Erde erschaffen, wodurch die Welt nach dieser kosmogonischen Sichtweise entsteht. In den kosmologischen Traditionen des Zoroastrismus hat das Ei jedoch eine völlig andere Bedeutung. Es wird ständig als die Form der bereits gestalteten Welt dargestellt, wobei oft seine Kugelgestalt betont wird, wie in der Symbolik der Schale, die die Erde vollständig umhüllt. In diesen Vorstellungen stellt sie die Welt als eine vollständige und autarke Einheit dar, die von ihrer Schale umschlossen und geschützt ist.
Auch wenn die Geste des Verschenkens von Ostereiern heute in erster Linie mit dem christlichen Feiertag verbunden zu sein scheint, ist es wichtig, ihre älteren und universellen Wurzeln zu erkennen, die den Neubeginn, die zyklische Natur des Lebens und seine Erneuerung widerspiegeln.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.