by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 07/10/2018
Categories: Nachrichten im Fokus
/ Disclaimer
Kulturdemonstration am 6. Oktober, die größte, die es je für die Kulturarbeit gab: die Gesichter und Geschichten derer, die auf dem Platz waren, die Forderungen, die Vorschläge.
Die Frische, die Entschlossenheit, der hohe und stolze Blick derjenigen, die gerade erst in die Arbeitswelt eingetreten sind und bereits alle ihre Widersprüche zu spüren bekommen haben, aber mit dem Wunsch, zu versuchen, den Verlauf des Spiels zu ändern, indem sie ihre Karten nach besten Kräften und mit Überzeugung ausspielen. Der Stolz, die Würde, die Wut derjenigen, die stattdessen ihre langjährige Erfahrung in die Waagschale werfen und für ihr Recht auf eine Zukunft ebenso kämpfen wie für die Solidarität mit ihren jüngeren Kollegen, um ihnen zu helfen und sie zu unterstützen. Die Piazza Mastai in Rom, der Ankunftsort der Demonstration vom 6. Oktober, der größten, die es je für die Kulturarbeit gegeben hat, ist ein Schmelztiegel verschiedener Geschichten. Ein frühherbstlicher Samstagmorgen, der im strömenden Regen begann, aber die dreitausend Arbeiter nicht davon abhielt, auf die Straße zu gehen, um bessere Arbeitsbedingungen, die Anerkennung ihrer Professionalität, eine angemessenere wirtschaftliche Entlohnung zu fordern und vor allem um zu betonen, wie wichtig die Kultur im Leben eines demokratischen Landes ist.
Kultur ist ein Zug, der verbindet. Italiener und Fremde. Junge und Alte. Verschiedene soziale Schichten. Sogar unterschiedliche politische Zugehörigkeiten. Und dann alle Berufe. Auf der Piazza Mastai finden sich Schauspieler und Musiker, Archäologen und Kunsthistoriker, Bibliothekare und Archivare, Tänzer und Theaterkünstler, aber auch Fachleute aus Chören und Orchestern, Regisseure, Fernseh-, Museums- und Kommunikationsmitarbeiter, Es gibt Restauratoren, Anthropologen, Historiker und viele Studenten, die aus ganz Italien nach Rom gekommen sind, um sich den Arbeitern anzuschließen, in einer großen Umarmung der Solidarität, die über Alter, soziale Unterschiede und kulturelle Herkunft hinausgeht. Als wir einige Fotos machen, treffen wir Laura, eine junge Unterhaltungsarbeiterin, die die Bedeutung dieser Einheit hervorhebt. Dies ist die erste Demonstration in Italien in unserem Sektor und das erste Mal, dass wir eine so starke Einheit aller Kulturschaffenden erleben. Es ist wichtig, vereint zu bleiben, denn gemeinsam sind wir besser in der Lage, die Probleme anzugehen, die uns betreffen, von der Ausbeutung bis hin zu Kürzungen und dem Mangel an Arbeit. Von diesem Platz aus wollen wir etwas aufbauen, um unsere Rechte durchsetzen zu können. Und als Grundvoraussetzung gilt die Tatsache, dass Kultur wichtig für die Entwicklung einer gerechteren, freieren und kritischeren Gesellschaft ist". Elisabetta, eine Restauratorin, schließt sich ihr an. Sie hat vor kurzem ihr Studium abgeschlossen. Ich habe promoviert“, erzählt sie, ”und dann ... ein Jahr lang ehrenamtlich gearbeitet. Ich hatte noch nie einen festen, stabilen Job. Und in der Tat könnte Elisabetta sogar Anspruch auf diese feste Anstellung haben, von der sie träumt, denn 2016 nahm sie am Wettbewerb des Ministeriums für Kulturerbe für das Profil der Restauratorin teil: Die Tests endeten im November 2017 , und seitdem warten sie und ihre Kollegen (insgesamt fast zweihundert) immer noch auf die Rangliste. "Ein Jahr ist nun vergangen, und seit einem Jahr halten sie uns in der Schwebe. Aber generell ist das Problem, dass nicht genug investiert wird, es gibt sehr gut ausgebildete Leute, die keinen Job finden, obwohl unser kulturelles Erbe viel Pflege braucht.
|
Momente der Demonstration für Kultur am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
Und wenn es viele gibt, die wie Elisabetta keinen Job haben und gerne einen hätten, so gibt es auch diejenigen, die bereits einen Job haben, vielleicht sogar einen festen, die aber wissen, dass die Politik wenig Interesse an diesem Sektor hat. Giuliano zum Beispiel ist Arbeiter im Carlo Felice in Genua und ist mit seiner Gruppe gekommen, “um darauf hinzuweisen, dass unserem Sektor wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unsere Erfahrungen mit dem vorherigen Minister waren katastrophal: Es klingt schlimm, das zu sagen, aber bisher haben diejenigen, die die Kultur schützen sollten, unserem Sektor nur Schaden zugefügt, und jetzt können wir nur hoffen, dass diejenigen, die gerade gekommen sind, es besser machen als ihre Vorgänger. Denn die ständigen Kürzungen beim FUS, dem Fondo Unico per lo Spettacolo, haben viele von uns in eine prekäre wirtschaftliche Lage gebracht. Ohne Geld gehen die Theater nicht weiter”. Elena hingegen arbeitet in der Superintendentur von Cagliari und ist mit ihren Kollegen auf dem Platz, weil die Arbeitsbedingungen nach der Franceschini-Reform schwieriger geworden sind: keine Fluktuation, vereinheitlichte Zuständigkeiten und damit chaotischere Situationen und, die Kehrseite der Medaille, die Aufteilung des Personals, das früher in der Superintendentur für das kulturelle Erbe gearbeitet hat, auf die neuen “ganzheitlichen” Superintendenturen und die Museen. “Wir protestieren hier”, lässt er uns wissen, “weil wir die Abschaffung der Franceschini-Reform fordern, die die Museen von den Superintendenturen getrennt und völlig unterschiedliche Tätigkeiten wie den Schutz des archäologischen, landschaftlichen und künstlerischen Erbes vereint hat, als ob es sich um ein und dieselbe Sache handelte, und deshalb fordern wir, dass man uns die Autonomie gibt, die wir für unsere Arbeit brauchen. Denn jetzt kannibalisieren wir uns gegenseitig, und wir arbeiten nicht gut”. Auf dem Platz treffen wir auch diejenigen, die eine Arbeit hatten, wenn auch eine prekäre, und sie verloren haben. Wir treffen zwei Arbeiter der Magnani-Rocca-Stiftung, die im Mittelpunkt des Falles steht, der vor einigen Wochen landesweit Schlagzeilen machte. “Wir sind hier, um bessere Arbeitsbedingungen und ein Mindestmaß an Schutz zu fordern”, erklären sie uns. “Denn von einem Moment auf den anderen waren wir ohne Arbeit. Und bis heute ist unsere Geschichte die Geschichte eines unterbezahlten Prekariats im Kultursektor, ohne jeglichen Schutz oder Garantie, angesichts eines hohen, aber nicht anerkannten Niveaus an Professionalität. Eine prekäre Situation, die seit fast acht Jahren andauert”. Die beiden jungen Frauen, beide Kunsthistorikerinnen, sind entmutigt. Im Moment gibt es keine Perspektiven für die Zukunft. Wir verschicken zwar immer wieder Lehrpläne, aber in unserem Sektor ist es wirklich sehr schwierig".
Es gibt auch viele junge Gesichter: einige von ihnen sitzen noch an der Universität, andere haben trotz ihres Alters bereits negative Erfahrungen gemacht. Als wir ein Interview beenden, wird ein junger Mann auf uns aufmerksam und bittet uns, seine Geschichte zu erzählen. Sein Name ist Fabian, er ist erst 20 Jahre alt, kommt aus Bologna und ist Musiker. Bisher hat er mit Koproduktionsverträgen gearbeitet: In seinem Fall, so erzählt er uns, haben die Unternehmen immer einen Teil des unternehmerischen Risikos auf ihn abgewälzt und ihn gebeten, einen Teil der Produktionskosten zu übernehmen. Wir Musiker werden in Italien einfach nicht als Arbeitnehmer betrachtet, wir haben kein Statut. Ich möchte, dass man weiß, dass unsere Situation sehr unaufregend ist. Oft werden wir von den Veranstaltungsorten, an denen wir auftreten, und von den Plattenfirmen nicht bezahlt, sondern sogar zur Kasse gebeten: Die Firmen verlangen etwas und verlangen Prozente auf die Verkäufe der Titel, oder auch die Veranstaltungsorte wollen bezahlt werden, damit sie uns spielen lassen. Ich habe Veranstaltungsorte gesehen, die alle ihre Angestellten, vom Barkeeper bis zu den Flyern für den Abend, bezahlt haben, außer den Musikern. In Italien ist das leider so: Wir Musiker werden ein bisschen wie Hofnarren betrachtet". Auch die Schauspieler erzählen sehr ähnliche Geschichten. Auf der Piazza finden wir Carolyn, eine junge Schauspielerin, die gerade erst angefangen hat zu arbeiten, sich aber der Probleme bewusst ist, die auf sie zukommen werden und mit denen sie bereits zu kämpfen hat. Während auf der Bühne auf der Piazza Mastai die Redner abwechselnd das Wort ergreifen, erzählt sie uns von ihren Erfahrungen: “Wir haben oft mit angemeldeten und unbezahlten Proben zu tun. Und vor allem mit einem Arbeitssystem, das kaum reguläre Verträge vorsieht. Manchmal würde es schon genügen, sich einem Unternehmen anzuschließen, um etwas mehr Sicherheit zu haben. Stattdessen werden viele von uns nur auf der Grundlage von Auftritten gerufen, mit Verträgen, die auf eine einzige Vorstellung begrenzt sind. Und dieser Mangel an Kontinuität wird es uns nicht ermöglichen, in Zukunft eine Rente zu bekommen”.
|
Momente der Demonstration für Kultur am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
Wie bereits erwähnt, gingen auch Studenten auf die Straße, um die Arbeiter zu unterstützen. Und es waren nicht nur die Geisteswissenschaftler: Marco kam mit einer Gruppe von Freunden aus Padua. Er ist Medizinstudent, aber mit seinen Kommilitonen aus allen Studiengängen teilt er die Unsicherheit über die Zukunft. “Ich bin hier, weil viele von uns trotz eines jahrelangen Studiums und einer hochspezialisierten und professionellen Ausbildung, also nach Jahren der Entbehrung, oft keine Arbeit finden, die sie auszahlen kann. Ich denke, das ist ein Problem, das alle Bereiche betrifft. Und dann bin ich, auch wenn ich Medizin studiere, von der grundlegenden Bedeutung der Kultur für unser Land überzeugt. Es ist daher die Pflicht aller Bürger, die Institutionen aufzufordern, mehr für die Kultur zu tun”. Unter den Studenten treffen wir Camilla, die zur universitären Koordinationsstelle Link gehört, einer der vielen Organisationen, die ihre Unterstützung für die Demonstration am 6. Oktober zugesagt haben. "Wir sind hier in Solidarität mit den Fachleuten des kulturellen Erbes, aber auch, weil wir diejenigen sind, die jetzt studieren, um Archäologen, Archivare, Kunsthistoriker, Museumsmitarbeiter, Restauratoren zu werden, und wir sehen, dass es keinen Ausweg aus unseren Studiengängen gibt, in dem Sinne, dass sie uns sagen, dass wir uns nach dem Abschluss weiterbilden müssen, aber sie bieten uns keine großen Möglichkeiten. Die postgraduale Ausbildung besteht aus sehr teuren, bezahlten Master-Abschlüssen, aus Spezialisierungsschulen, von denen wir nicht wirklich wissen, wozu sie gut sind, weil sie eine Wiederholung des vorherigen Kurses sind, und unter anderem bieten sie nicht einmal ein System der Studienberechtigung, so dass diejenigen, die es sich nicht leisten können, keinen Zugang dazu haben. Genau aus diesem Grund sind wir hier auf diesem Platz, um zu sehen, was auf uns zukommt, zwischen der Ausbeutung der kulturellen Arbeit, der als Freiwilligenarbeit getarnten Arbeit und der Unmöglichkeit, sich eine würdige Zukunft vorzustellen. Und dann sind wir hier, weil unsere Universitäten, unsere Studiengänge, unsere Studiengänge zum kulturellen Erbe gefährdet sind: Die Universität ist einem immer stärkeren Abbau unterworfen, und gerade die geisteswissenschaftlichen Fakultäten, insbesondere die Fachbereiche zum kulturellen Erbe, leiden am meisten darunter. Vor allem im Süden sind sie ständig von der Schließung bedroht, was in einem Land, das aus seinem kulturellen Erbe einen enormen Reichtum schöpfen könnte, nicht hinnehmbar ist.
Bevor wir den Platz verlassen, hören wir uns noch die Reden auf der Bühne an und führen eine kurze Interviewrunde mit den Organisatoren. Leonardo Bison, Mitglied des Kollektivs Mi riconosci? Ich bin ein Fachmann für kulturelles Erbe, gehört zu denjenigen, die am meisten für den Erfolg der Veranstaltung gearbeitet haben. Er ist mit Mitgliedern seiner Gruppe in Rom und ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des Tages. Es ist aufregend“, sagt er, ”es ist ein Ereignis, das noch vor drei oder vier Jahren absolut undenkbar gewesen wäre, undenkbar, mit Bussen, die aus ganz Italien vollgepackt ankommen, mit Menschen, die sich in der Nacht zuvor aus Sardinien, aus Sizilien auf den Weg machen. Das ist eine unglaubliche Sache, und hoffen wir, dass es die erste einer langen Reihe ist... oder die letzte, wenn die Regierung beschließt, zu tun, was sie tun muss. Ich weiß nicht, ob letzteres das Szenario ist, mit dem wir rechnen müssen: Wenn es so ist, werden wir immer noch hier sein, um unsere Rechte einzufordern, und wir werden noch viele mehr sein". Isabella Ruggiero, Präsidentin der Associazione Guide Turistiche Abilitate (Vereinigung qualifizierter Fremdenführer), beschreibt dagegen die Schwierigkeiten ihres Berufsstandes: “Wir Fremdenführer sind auch hier, um die Regierung zu bitten, wirksam und entschlossen in einigen Fragen einzugreifen, die große Auswirkungen auf unsere Arbeit haben und Arbeitsplätze vernichten. Zunächst einmal ist da das Problem der fortschreitenden Privatisierung öffentlicher Denkmäler in dem Sinne, dass die Konzessionierung von Dienstleistungen in öffentlichen Denkmälern leider auf eine Art und Weise gehandhabt wird, die fast schon privat ist und gegen jegliches Wettbewerbsrecht verstößt. Und dann ist da noch das Problem der Freiwilligenarbeit, die im Bereich des kulturellen Erbes wahllos eingesetzt wird und allen Akteuren, auch den Führern, Arbeit wegnimmt”. Emanuela Bizi, die nationale Sekretärin der SLC-CGIL, meldete sich mit einer besonders scharfen Bemerkung zu Wort: “Dieses Land hat die Kultur nie als das Skelett betrachtet, das es aufrecht erhält, und hat sich immer nicht um die Bedingungen gekümmert, die es den Arbeitnehmern in diesem Sektor abverlangt. Die Beschäftigten der darstellenden Künste haben keine Rechte: Es ist an der Zeit, damit aufzuhören. Die Bürger erleben eine kulturelle Rückentwicklung, die Kultur geht verloren, und diese Situation führt zu internen Kriegen zwischen den Bürgern, und wenn man zu der Auffassung gelangt, dass ein Einwanderer, der das Meer überquert, oder eine Frau, die Gewalt erlitten hat, Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt darstellen können, bedeutet das, dass man nicht mehr weiß, wie man denken soll. Das Parlament muss Rechte für alle anerkennen: keine Gratisarbeit mehr”. Silvia Ruffo, Opernsängerin im Chor der Arena di Verona, sprach im Namen des Ausschusses der Opernstiftungen: “Wir sind eine pluralistische Gruppe, wir haben unterschiedliche politische Präferenzen und Gewerkschaftszugehörigkeiten. Aber alle zusammen wollten wir mit dieser Demonstration unsere berufliche Würde einfordern, die bürgerliche und soziale Berufung, die unsere Theater haben sollten. Seit mehr als 20 Jahren werden wir von Regierungen aller Couleur mit Strafgesetzen belegt, die darauf abzielen, das öffentliche Kulturerbe zu zerstören, wobei die Gefahr besteht, dass die lyrisch-symphonischen Stiftungen mit dem berüchtigten Artikel 24 des Gesetzes 160, das von der vorherigen Regierung verabschiedet wurde, herabgestuft werden. Man wollte das Problem der Krise der Opernstiftungen auf die fixen Personalkosten zurückführen, während der damalige Hauptgrund für die wirtschaftliche Instabilität unzureichende Investitionen waren. Ein Beispiel für alle: die Arena di Verona. Ein ganzes Ballettkorps wurde entlassen, ohne dass es eine neue Stelle gab, das philharmonische Theater war drei Jahre in Folge zwei Monate im Jahr geschlossen, Orchester, Chor, Techniker und Verwaltungsangestellte blieben ohne Bezahlung zu Hause. Bei den sommerlichen Opernfestspielen wurden Hunderte von historisch prekär Beschäftigten mit Schluckauf-Verträgen entlassen, ihre Rechte ausgehöhlt und ihre beträchtlichen Gehälter gekürzt. Wir appellieren heute an die Institutionen und an Minister Bonisoli, endlich eine Änderung der bisherigen Kulturpolitik zu fordern. Unser kulturelles Erbe ist ein Gut, das allen gehört und das nicht nur für den Einzelnen und die Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft einen Reichtum darstellt, denn es trägt mit zwei Milliarden Euro pro Jahr zu 7 % des BIP bei”.
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturveranstaltung am 6. Oktober |
|
Momente der Kulturdemonstration vom 6. Oktober |
Unter den Demonstranten, die zu einer Diskussion über die Probleme der Kulturberufe zusammengerufen wurden, herrscht das Bewusstsein vor, dass eine Demonstration für mehr Kultur gleichbedeutend ist mit einer Demonstration für das Gemeinwohl: Mehr Investitionen in den Sektor bedeuten einen wirtschaftlichen Gewinn von großem Interesse. Die Stiftung Symbola hat errechnet, dass der italienische Kultursektor im Jahr 2016 fast 90 Milliarden Euro erwirtschaftet hat, mit einem Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft von 1,8: Das bedeutet, dass für jeden in die Kultur investierten Euro 1,8 Euro in anderen Sektoren zurückfließen. Folglich aktivieren die fast 90 Milliarden weitere 160 Milliarden, was insgesamt 250 Milliarden Euro ausmacht, was 16,7 % der nationalen Wertschöpfung entspricht. Die Herausforderung, die die Kultur in der Zukunft erwartet, ist also eine doppelte: zum einen betrifft sie den immateriellen Wert der Kultur selbst, zum anderen ihren wirtschaftlichen Wert. “Wir haben die Pflicht, nach vorne zu schauen”, betont Federico Trastulli von der Gewerkschaft UILPA-BACT, “und den Boden zu bereiten, auf dem die nahe Zukunft gedeihen kann, ohne in Kommunikationsfallen zu tappen und sektorale Logiken zu vermeiden. Das Verfassungsgebot des Artikels 9 ist für diejenigen, die daran glauben, das Leuchtfeuer unseres Fortschritts und zeigt sowohl für die gesellschaftspolitische Stimmung, in der wir leben, als auch für die Meldungen, die unser außergewöhnliches Erbe betreffen, dass es Platz für alle und einen Bedarf für alle Kulturschaffenden gibt, die ein Bollwerk der Demokratie, ein unverzichtbarer öffentlicher Dienst, ein sozialer Auftrieb, Nahrung für den Geist, ein Instrument der Zivilisation, ein Ort der Ansprüche und des Identitätsgedächtnisses ist”. Der Platz des 6. Oktobers, so Trastulli, habe ein “kleines Wunder” hervorgebracht: “Kulturschaffende aus verschiedenen Sektoren, öffentlichen und privaten, vertraglich gebundenen und prekären, die sich trafen, ohne die Anmaßung, einer sei wichtiger als der andere, sondern mit der Überzeugung, zumindest glaube ich das, dass sie ab morgen stärker sein werden als der andere, weil sie durch das Bewusstsein vereint sind, dass der Kultursektor trotz allem außerordentlich vital ist”.
Und damit die Piazza Mastai nicht nur eine Postkarte bleibt, sind aus der Veranstaltung mehrere Vorschläge hervorgegangen. Trastulli selbst bringt die Idee eines Atlasses der Kulturberufe ein, der zur Schaffung eines Statuts für Kulturschaffende führen soll, damit diese mehr Rechte und Garantien erhalten. Die Fremdenführer schlagen eine Reform des derzeitigen nationalen Lizenzsystems vor, die Beschäftigten des audiovisuellen Sektors wollen sich für die Ausarbeitung eines nationalen Vertrags für ihren Sektor einsetzen, und alle anderen schlagen vor, dass bei Nichteinhaltung der nationalen Verträge Mechanismen eingeführt werden sollten, um den Verfall von Finanzmitteln zu bestimmen. Auch hier wird eine Umstrukturierung des MiBACT vorgeschlagen, die die Franceschini-Reform rückgängig machen und es den Mitarbeitern der Superintendenturen und Museen ermöglichen würde, ihre Tätigkeiten ohne Kompetenzüberschneidungen auszuüben. Anschließend wird die Notwendigkeit eines Gesetzes bekräftigt, das die Freiwilligentätigkeit im Bereich des kulturellen Erbes entschieden und so drastisch wie möglich bekämpft und Grenzen setzt, die nicht überschritten werden dürfen, damit die Freiwilligentätigkeit nicht zu einem Ersatz für die Arbeit wird. Was die lyrisch-symphonischen Stiftungen betrifft, so wird vorgeschlagen, das System für die Vergabe öffentlicher Zuschüsse zu überarbeiten, das als unzureichend und als Quelle zahlreicher Probleme angesehen wird. Außerdem soll Italien dazu gebracht werden, 1,5 % des BIP in die Kultur zu investieren (derzeit sind es nur 0,7 %). Alle Demonstranten sind davon überzeugt, dass es nicht wahr ist, dass nichts getan werden kann, um die Lage des Sektors zu verbessern. Und dass der 6. Oktober einen Punkt markiert, an dem es kein Zurück mehr gibt: Die Kulturschaffenden sind überzeugt, dass der Sektor von nun an geschlossen auftreten muss, um auf die Herausforderungen der Zukunft angemessen reagieren zu können. Und die eventuellen Siege werden nicht die Siege Einzelner oder des Sektors allein sein: Es werden Siege sein, die dem ganzen Land dienen werden.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.