10 Meisterwerke, die Italien in den letzten Jahrzehnten nicht behalten hat, von Piero della Francesca bis Guido Reni


Der Fall des Meisterwerks von Jacopo Bassano, das (legal) aus Italien verbracht und vom Getty Museum erworben wurde, ist der jüngste in einer langen Reihe: Hier sind 10 Meisterwerke, die Italien in letzter Zeit nicht in Italien behalten hat.

In der vergangenen Woche sorgte der Fall des "Wunders der Wachteln", eines Meisterwerks von Jacopo Bassano, das vom Getty-Museum erworben wurde, für viel Gesprächsstoff. Das Gemälde befand sich im Besitz der Erben des Antiquars und Sammlers Vittorio Frascione, der vom Exportbüro der zuständigen Oberaufsichtsbehörde die Bescheinigung über den freien Verkehr des Werks und damit die Genehmigung zur Ausfuhr des Werks aus Italien erhielt. Das italienische Recht sieht vor, dass ein Kulturgut von bedeutendem kulturellem Interesse Gegenstand einer Beschränkung werden kann, d. h. Beschränkungen unterworfen werden kann, die verhindern, dass es Italien verlässt, wenn Experten das Vorliegen außergewöhnlicher Kriterien beurteilen, die es nahe legen, das Werk am Verlassen zu hindern. Der Fall des Gemäldes von Jacopo Bassano hat eine Debatte ausgelöst, denn obwohl die Transaktion völlig legal war, sind viele davon überzeugt, dass der italienische Staat die Genehmigung nicht hätte erteilen dürfen, sondern das Werk aufgrund seiner hohen Qualität und Seltenheit hätte anmelden (d. h. einer Beschränkung unterwerfen) und es dann für öffentliche Sammlungen erwerben müssen.

Das Meisterwerk von Jacopo Bassano ist jedoch kein Einzelfall: Es gibt zahlreiche Meisterwerke, die Italien in der Nachkriegszeit auf die gleiche oder ähnliche Weise verlassen haben, d. h. weil sie sich im Besitz privater Sammler befanden, die, nachdem sie eine Ausfuhrgenehmigung erhalten hatten, das Werk auf den Markt brachten, so dass es im Ausland landete. In dieser Zusammenstellung finden wir eine Liste von zehn “bedauerlichen” Werken, wenn wir sie so nennen wollen: zehn Meisterwerke, an denen der Staat vielleicht gut daran getan hätte, ein Pfandrecht zu bestellen, um zu verhindern, dass sie Italien verlassen, und sie möglicherweise später zu erwerben, um sie für nationale Sammlungen zu sichern. In allen Fällen waren die Auslagerungen immer rechtmäßig (wie wir sehen werden, gibt es nur einen Fall auf der Liste, der derzeit noch nicht rechtskräftig ist, aber es handelt sich um die Aufhebung der Oberaufsicht, so dass nichts Illegales daran ist), so dass es keine Hoffnung gibt, dass die Werke nach Italien zurückkehren, es sei denn, ihre derzeitigen Eigentümer bringen sie wieder auf den Markt und der Staat kauft sie auf (dies ist in einigen Fällen, auch in den jüngsten, bereits geschehen).

Jacopo Bassano, Das Wunder der Wachteln (1554; Öl auf Leinwand, 150 x 235 cm; Los Angeles, Getty Museum)
Jacopo Bassano, Das Wunder der Wachteln (1554; Öl auf Leinwand, 150 x 235 cm; Los Angeles, Getty Museum)

1. Piero della Francesca, Porträt von Sigismondo Pandolfo Malatesta (um 1450; Öl und Tempera auf Tafel, 44,5 x 34,5 cm; Paris, Louvre)

Dies ist eines der meistdiskutierten Werke der republikanischen Geschichte: Es ist das bekannteste Meisterwerk unter denjenigen, die bis 1978 Teil der Sammlung Contini Bonacossi waren, die dem Sammler Alessandro Contini Bonacossi gehörte, der die Sammlung dem italienischen Staat schenken wollte, mit der Klausel, dass die Sammlung intakt und mit Florenz verbunden bleiben sollte. Es gab jedoch kein gültiges Schriftstück, und die Erben waren folglich gespalten zwischen denen, die den Wunsch ihres Vaters erfüllen wollten, und denen, die die Sammlung lieber in ihrem Besitz behalten wollten. Der Staat musste eingreifen, und zwar mit einem Ad-hoc-Gesetz, das für viel Diskussionsstoff sorgte: Mit dieser Maßnahme erteilte der Staat die Erlaubnis zur Ausfuhr des größten Teils der Sammlung Contini Bonacossi (ca. 800 von insgesamt 1.066 Stücken) und erhielt im Gegenzug einen Teil davon, mit Stücken, die von einer zu diesem Zweck ernannten Expertenkommission für würdig befunden wurden, in Italien zu bleiben. Das Porträt von Sigismondo Pandolfo Malatesta, ein Meisterwerk von Piero della Francesca, gehörte zu den Werken, die gehen mussten. Die Tafel wurde auf dem Markt angeboten und vom Louvre erworben.

Piero della Francesca, Porträt von Sigismondo Pandolfo Malatesta (um 1450; Öl und Tempera auf Tafel, 44,5 x 34,5 cm; Paris, Louvre)
Piero della Francesca, Porträt von Sigismondo Pandolfo Malatesta (um 1450; Öl und Tempera auf Tafel, 44,5 x 34,5 cm; Paris, Louvre)

2. Francisco de Zurbarán, Stillleben mit Zitronen, Orangen und Rosen (1633; Öl auf Leinwand, 62,2 x 109,5 cm; Pasadena, Norton Simon Museum)

Diese Leinwand von Zurbarán ist eines der wenigen Gemälde des spanischen Malers auf italienischem Boden. Das Norton Simon Museum in Pasadena, in dessen Besitz es sich heute befindet, nennt es ein “außergewöhnliches Gemälde”, nicht zuletzt, weil es das einzige signierte und datierte Stillleben des großen andalusischen Künstlers ist. Es ist ein weiteres Werk, das zur Sammlung Contini Bonacossi gehörte und das der italienische Staat nicht behalten konnte. Der Umfang der Freigaben, wie der von Piero della Francesca und Zurbarán, löste in den folgenden Monaten eine Reihe von Kontroversen und parlamentarischen Anfragen aus. Paradoxerweise wurden in den folgenden Jahren einige Werke wieder auf den Markt gebracht und vom Staat angekauft.

Francisco de Zurbarán, Stillleben mit Zitronen, Orangen und Rosen (1633; Öl auf Leinwand, 62,2 x 109,5 cm; Pasadena, Norton Simon Museum)
Francisco de Zurbarán, Stillleben mit Zitronen, Orangen und Rosen (1633; Öl auf Leinwand, 62,2 x 109,5 cm; Pasadena, Norton Simon Museum)

3. Stefano di Giovanni di Consolo, bekannt als Sassetta, Die Verbrennung von Jan Hus (1620er Jahre; Tempera und Gold auf Tafel, 24,6 x 38,7 cm; Melbourne, National Gallery of Victoria)

Das Gemälde wurde 1976 von der National Gallery of Victoria in Melbourne erworben, nachdem der Staat die Erlaubnis zu seiner Freigabe erteilt hatte. Federico Zeri selbst fragte sich in seinem Werk Dietro l’immagine (Hinter dem Bild), wie dies möglich sein könnte, da es sich nicht nur um ein Werk eines sehr bedeutenden Künstlers handelt (obwohl es in den öffentlichen Sammlungen Italiens gut vertreten ist), sondern auch und vor allem um ein Thema, das eher einzigartig als selten ist. Das Werk stellt nämlich nach Meinung vieler die Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus auf dem Scheiterhaufen dar, der 1415 als Ketzer verbrannt wurde, und ist nicht nur eines der wenigen zeitgenössischen Bilder seiner Folterung, sondern auch das einzige bekannte Bild, das von einem italienischen Künstler geschaffen wurde. Der Gelehrte Gordon Moran hat eine illustre Herkunft vermutet: Es stammt vom Altar der Arte della Lana in der Kirche Santa Maria del Carmine in Florenz.

Stefano di Giovanni di Consolo, genannt Sassetta, Die Verbrennung von Jan Hus (1520er Jahre; Tempera und Gold auf Tafel, 24,6 x 38,7 cm; Melbourne, National Gallery of Victoria)
Stefano di Giovanni di Consolo, genannt Sassetta, Die Verbrennung von Jan Hus (1520er Jahre; Tempera und Gold auf Tafel, 24,6 x 38,7 cm; Melbourne, National Gallery of Victoria)

4. Orazio Gentileschi, Danae (1621-1623; Öl auf Leinwand, 161,5 x 227,1 cm; Los Angeles, Getty Museum)

Eine weitere der meistdiskutierten Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte. Drei Jahrhunderte lang hatte dieses Gemälde nie die Stadt verlassen, für die es geschaffen wurde: Genua. Orazio Gentileschi malte seine Danae für die Residenz des örtlichen Adligen Giovanni Antonio Sauli. Das Gemälde, das später von Gentileschi reproduziert wurde (eine weitere Danae befindet sich im Cleveland Museum of Art), blieb bis in die 1970er Jahre im Besitz der Familie Sauli und ihrer Erben. Die letzte Erbin, Carlotta Fasciotti Giustiniani Cattaneo-Adorno, die ebenfalls einer historischen genuesischen Familie entstammt, erwirkte 1975 eine Exportlizenz und verkaufte das Werk an den englischen Sammler Thomas P. Grange. Dieser wiederum verkaufte es 1979 an den Amerikaner Richard L. Feigen, und 2016 beschlossen Feigens Erben, es bei Sotheby’s zu versteigern. Das Getty-Atelier erhielt den Zuschlag und erzielte 30,5 Millionen Dollar. Das Werk gesellt sich damit zu Gentileschis Lot und Töchter, das ebenfalls für Giovanni Antonio Sauli gemalt wurde und ebenfalls von den Erben des genuesischen Adligen (in diesem Fall Ende des 19. Jahrhunderts) auf den Markt gebracht und 1998 vom Getty erworben wurde.

Orazio Gentileschi, Danae (1621-1623; Öl auf Leinwand, 161,5 x 227,1 cm; Los Angeles, Getty Museum)
Orazio Gentileschi, Danae (1621-1623; Öl auf Leinwand, 161,5 x 227,1 cm; Los Angeles, Getty Museum)

5. Tizian, Der heilige Johannes der Evangelist auf Patmos (1553-1555; Öl auf Leinwand, 237,6 x 263 cm; Washington, National Gallery of Art)

Tizians Werk befand sich einst in der Scuola di San Giovanni Evnagelista in Venedig und wurde in der napoleonischen Zeit 1806 beschlagnahmt, um in die Gallerie dell’Accademia in Venedig gebracht zu werden. Das venezianische Museum trennte sich jedoch bald von dem Gemälde, da es sich in einem schlechten Erhaltungszustand befand und nach damaliger Auffassung einen Defekt darstellte. So gelangte das Gemälde an den Turiner Sammler Barbini, der es 1885 an den Grafen Bertalazone d’Arache verkaufte. Das Werk wurde dann von Alessandro Contini Bonacossi erworben, der 1954 die Erlaubnis zur Ausfuhr erhielt und es an die Samuel H. Kress Foundation verkaufte. Von dieser Stiftung gelangte es 1957 durch eine Schenkung in die National Gallery of Art in Washington.

Tizian, Der heilige Johannes der Evangelist auf Patmos (1553-1555; Öl auf Leinwand, 237,6 x 263 cm; Washington, National Gallery of Art)
Tizian, Der heilige Johannes der Evangelist auf Patmos (1553-1555; Öl auf Leinwand, 237,6 x 263 cm; Washington, National Gallery of Art)

6. Orazio Borgianni, Christus unter den Ärzten (1607-1609; Öl auf Leinwand, 78,1 x 108 cm; Broere Foundation, Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam)

Das Meisterwerk von Orazio Borgianni mit illustrer Provenienz (es soll sich im Besitz von Juan de Lezcano, dem Sekretär des Vizekönigs von Spanien zur Zeit der Entstehung des Gemäldes, befunden haben), Christus unter Ärzten, eines der interessantesten Werke im Katalog dieses frühen Caravaggesken, wurde 2012 bei einer Auktion von Sotheby’s für 3,4 Millionen Pfund von der niederländischen Broere-Stiftung erworben (die es dann als Dauerleihgabe an das Rijksmuseum in Amsterdam weitergab). Vor der Auktion, bei der es nach Holland ging, befand sich das Gemälde in einer Privatsammlung in Rom.

Orazio Borgianni, Christus unter den Ärzten (1607-1609; Öl auf Leinwand, 78,1 x 108 cm; Stiftung Broere, Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam)
Orazio Borgianni, Christus unter den Ärzten (1607-1609; Öl auf Leinwand, 78,1 x 108 cm; Broere Foundation, Leihgabe des Rijksmuseums, Amsterdam)

7. Michiel Sweerts, Junger Mann mit Turban und Blumenstrauß (1658-1661; Öl auf Leinwand, 76,4 x 61,8 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)

Es handelt sich um eines der interessantesten Porträts des flämischen Künstlers, das seinen bedeutenden Aufenthalt in Rom widerspiegelt, der einen entscheidenden Einfluss auf seinen Umgang mit dem Licht hatte. Auch für dieses Gemälde wird eine illustre Provenienz (Sammlung Barberini) vermutet. 1955 taucht es in der Sammlung des Architekten Andrea Busiri Vici auf, verlässt aber kurz darauf Italien und wird von einem privaten Sammler erworben. 1981 kam das Werk zur Versteigerung und wurde von Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza für seine eigene Sammlung erworben. Heute ist es eines der Hauptwerke des Museums, das aus der Sammlung des Schweizer Barons hervorgegangen ist.

Michiel Sweerts, Junger Mann mit Turban und Blumenstrauß (1658-1661; Öl auf Leinwand, 76,4 x 61,8 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)
Michiel Sweerts, Junger Mann mit Turban und Blumenstrauß (1658-1661; Öl auf Leinwand, 76,4 x 61,8 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)

8. Guido Reni, Anbetung der Könige (1642; Öl auf Leinwand, 367,3 x 268,6 cm; Cleveland, The Cleveland Museum of Art)

Ein wichtiges Gemälde aus dem letzten Jahr der Karriere von Guido Reni: Es befand sich in seinem Atelier, als der Künstler verschwand, so dass einige Teile unvollendet blieben. Im Jahr 1645 befand sich das Gemälde im Besitz des Kardinals Francesco Barberini und ging durch Erbschaft zunächst an die Familie Barberini-Colonna di Sciarra und dann an die Familie Corsini über. Letztere verkaufte es 1968, nachdem sie die Ausfuhrgenehmigung erhalten hatte, an den Londoner Antiquitätenhändler Colnaghi, der es wiederum 1969 an das Cleveland Museum of Art verkaufte, und heute ist es eines der Meisterwerke der Sammlung des amerikanischen Museums.

Guido Reni, Anbetung der Könige (1642; Öl auf Leinwand, 367,3 x 268,6 cm; Cleveland, The Cleveland Museum of Art)
Guido Reni, Anbetung der Könige (1642; Öl auf Leinwand, 367,3 x 268,6 cm; Cleveland, The Cleveland Museum of Art)

9. Desiderio da Settignano, Büste eines Kindes (um 1460-1464; Marmor, 25 x 24,5 x 14 cm; Los Angeles, Getty Museum)

Wieder im Getty Museum, diesmal mit einem Meisterwerk der Renaissance-Skulptur, einer Kinderbüste von Desiderio da Settignano, dem zartesten Bildhauer seiner Zeit. Die Büste ist ein wichtiges Beispiel für das Genre, in dem sich der Künstler auszeichnete. Sie ist eine der jüngsten Veröffentlichungen und ihre Sammlungsgeschichte ist bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt, als sie sich in der Sammlung des Florentiners Antonio Francesco Gori befand. Im 19. Jahrhundert gelangte das Werk nach England und kehrte 1960 nach Italien zurück, wo es von dem großen Restaurator Pico Cellini erworben wurde, der es 1967 an den Sammler Carlo De Carlo verkaufte. Nach dessen Tod im Jahr 1999 versteigerten die Erben das Gemälde 2001 im venezianischen Haus Semenzato: Den Zuschlag erhielt der französische Sammler Brimo de Laroussilhe, der es 2018 an das Getty Museum verkaufte.

Desiderio da Settignano, Büste eines Kindes (um 1460-1464; Marmor, 25 x 24,5 x 14 cm; Los Angeles, Getty Museum)
Desiderio da Settignano, Büste eines Kindes (um 1460-1464; Marmor, 25 x 24,5 x 14 cm; Los Angeles, Getty Museum)

10. François Gérard, Porträt von Camillo Borghese (um 1810; Öl auf Leinwand, 213 x 138,9 cm; New York, Frick Collection)

Die Reise endet mit dem jüngsten Fall: dem Porträt von Camillo Borghese des französischen Künstlers François Gérard, eines Künstlers mit napoleonischen Sympathien, der hier tatsächlich den Schwager des Prinzen von Napoleon Bonaparte porträtiert. Das Werk verblieb in den Sammlungen der Erben von Camillo Borghese, bis es vor einigen Jahren an die Galerie Robilant+Voena verkauft wurde, die das Gemälde nach Erhalt einer Bescheinigung über den freien Verkehr durch das Exportbüro der Superintendentur von Bologna im Februar 2018 an die Frick Collection in New York verkaufte. Um dieses Gemälde entwickelte sich dann ein Fall, denn nur zwei Monate nach dem Verkauf durch den Antiquar widerrief die Superintendenz die Genehmigung. Zurzeit ist der Fall noch nicht abgeschlossen.

François Gérard, Porträt von Camillo Borghese (um 1810; Öl auf Leinwand, 213 x 138,9 cm; New York, Sammlung Frick)
François Gérard, Porträt von Camillo Borghese (um 1810; Öl auf Leinwand, 213 x 138,9 cm; New York, Sammlung Frick)

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.