10 junge und preisgünstige Künstler, die Sie bei Artissima finden können


Eine Auswahl von zehn jungen, interessanten Künstlern, die ihre Werke zu vernünftigen Preisen verkaufen (klein- und mittelformatige Werke zwischen 2.000 und 8.000 Euro), ist an den Ständen der Artissima-Ausgabe 2022 zu finden.

Wer sagt, dass man ein Vermögen ausgeben muss, um Kunst zu kaufen? Selbst auf den größten Messen kann man Werke interessanter junger Leute finden, die nicht viel Geld kosten. Sie werden vielleicht nicht zu Künstlern, die die Kunstgeschichte revolutionieren, aber es sind Namen, die bereits auf internationalen Bühnen zu sehen waren, gute Lebensläufe haben und überzeugende Werke vorweisen können. Wir haben zehn von ihnen ausgewählt, die alle auf der Messe mit Werken zwischen 2.000 und 8.000 Euro für kleine und mittelgroße Arbeiten vertreten sind (einige der unten genannten Künstler verkaufen aber auch für weniger). Hier sind welche.

1. David Moses (Bonn, 1983). Präsentiert von der Galerie Russi Klenner

Der deutsche Künstler David Moses hat sich mit der Frage beschäftigt, wie er Bewegung und Zeit in seinen Gemälden umschreiben kann, wobei er oft Filmmaterial als Parenzpunkt verwendet. Seit 2017 arbeitet er mit Standbildern aus Walt Disneys Serie Happy Symphonies (1929-1939), die die Grundlage für seine Gemälde bilden. Laut Moses erklären diese Filme am besten den Wandel der Wahrnehmung von der Entwicklung der Massenmedien bis zur Gegenwart: Sie basieren oft auf klassischen Mythen, die alte ethische Fragen illustrieren. Moses konzentriert sich auf Figuren, Handlungen und Mimik und nicht auf Inhalte, wobei sich seine Malerei zu einer Form der Abstraktion entwickelt, die sich der Zeichnung, der Fragmentierung und der Überlagerung bedient. Moses’ Schwerpunkt liegt auf der Bewegung: Auf Schichten von Pastellzeichnungen folgen Schichten von Acrylfarben, die den Prozess der Bildzerlegung unterstützen und ihrerseits Schichten bilden, die die Grundlage für neue Schichten bilden. Moses’ Idee ist, dass wir durch dieses Medium Geschwindigkeit, visuelle Kraft und die Extravaganzen von Walt Disney-Filmen hinter einem abstrakten “Vorhang” vermitteln.



David Moses, 36TLW013M0205 (2022; Pastell und Acryl auf Leinwand, 120 x 150 cm)
David Moses, 36TLW013M0205 (2022; Pastell und Acryl auf Leinwand, 120 x 150 cm)

2. Isabel Simões (Lissabon, 1981). Vorgestellt von Bruno Murias

Das Werk von Isabel Simões verwendet verschiedene Medien, von der Malerei über die Zeichnung bis hin zur Skulptur, und geht von alltäglichen Räumen und Objekten aus, die zu Vorwänden werden, um das Thema der Wahrnehmung und die Beziehung zum Sichtbaren als intuitives Handlungsfeld zu untersuchen. Auf der Artissima stellt der portugiesische Künstler einige Werke aus der Serie Vistas para o avesso do mar vor, die die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten eines Bildes analysiert. Durch die Malerei, aber auch durch die Zeichnung, versucht Isabel Simões, die möglichen Lesarten und Bedeutungen eines Objekts zu erweitern. In diesem Fall ist der Ausgangspunkt das Meer, das als erkennbares und bedeutendes Element betrachtet wird, das je nach der Beziehung, die der Betrachter zum Meer aufbaut, verschiedene Interpretationsmöglichkeiten bietet. Die Gemälde der Serie, die in unterschiedlichen Höhen installiert sind, spiegeln die Verbindung zwischen dem Betrachter und der Meeresoberfläche wider und schlagen eine Art “Eintauchen” in das Wasser vor. Licht und Farbe verwandeln die Form, Dichte und Transparenz des Wassers und verleihen dem Meer Ausdruckskraft, machen es erkennbar, entziehen es aber gleichzeitig den unmittelbaren Formen der Kategorisierung.

Isabel Simões, Vistas para o avesso do mar 6 (2022; Aquarell und Gouache auf Leinwand, 130 x 190 cm)
Isabel Simões, Vistas para o avesso do mar 6 (2022; Aquarell und Gouache auf Leinwand, 130 x 190 cm)

3. Vicky Uslé (Santander, 1981). Präsentiert von Alexander Levy

Die jüngsten Werke der spanischen Künstlerin Vicky Uslé spiegeln die Einsamkeit wider, für die sie sich in ihrer Geburtsregion Kantabrien entschieden hat: Die Betrachtung und Bewunderung ihres Gartens und der Naturphänomene inspirieren ihr Werk. In Uslés Werk ist die Darstellung der Natur und des Gartens nicht bloß illustrativ, sondern vielmehr eine Umsetzung eines Wahrnehmungsmoments, des Gesehenen, der erzeugten körperlichen Erfahrung und der bestehenden sozialen und kollektiven Konnotationen, die dem Thema innewohnen. Uslé möchte uns dazu auffordern, uns zu fragen, welchen Teil des Gartens wir betrachten, und uns auf die Empfindungen zu konzentrieren, die uns die Beobachtung der Natur vermittelt. In ihren jüngsten Werken verwendet sie daher eine Mischung aus Linien und leuchtenden Formen, die durch dunkle Hintergründe verstärkt werden, die Bilder hervorrufen sollen, die von der Netzhaut wahrgenommen werden, und so zu fast “abstrakten Szenen meditativer Naturbetrachtungen” (Lydia Korndörfer) werden.

Vicky Uslé, Ohne Titel (2022; Pastell auf Papier, 41,8 x 29,5 cm)
Vicky Uslé, Ohne Titel (2022; Pastell auf Papier, 41,8 x 29,5 cm)

4. Giulia Dall’Olio (Bologna, 1983). Präsentiert von Studio G7

Giulia Dall’Olio stellt im Studio G7 in der Sektion Zeichnungen eine Reihe von Zeichnungen aus, die dem Thema der Natur und ihrer Beziehung zum Menschen gewidmet sind: Obwohl diese Werke sehr präzise erscheinen, gehen sie nicht von Fotografien aus, sondern von persönlichen Erinnerungen, die der Künstler neu bearbeitet. “Wer seine Zeichnungen betrachtet”, schreibt Irina Zucca Alessandrelli im Begleittext zur Ausstellung, “wird dazu verleitet, sich im Zeichen zwischen Licht und Schatten zu verlieren. In der Tat arbeitet Dall’Olio auf einer dunklen Kohleunterlage mit klinischen Radierungen, die mit den verschiedensten Arten von Radiergummis, mehr oder weniger weich, ausgeführt werden, die der Künstler je nach der Art der Natur, die er wiedergeben will, formt. Sein Werk versucht, im Idealfall Fragmente der Natur wiederzugeben, die der Mensch durch seine ständigen Eingriffe in die Umwelt buchstäblich ausradiert hat”. Für Giulia Dall’Olio ist das Blatt Papier ein lebendiges Material, aus dem sie “Teile herausnimmt, indem sie sie sauber abreißt, fast als ob sie gemeißelt wären. Der entnommene Teil wird zu einem neuen Werk, das nie wieder in der Einzigartigkeit zusammengesetzt werden kann, aus der es für immer ausgeschlossen war. Diese geretteten Fragmente der Natur in Holzkohle kämpfen mit den farbigen Pastell- und Acrylfarben, die den menschlichen Eingriff darstellen, fast auf der Suche nach einem erhofften und unerreichbaren Gleichgewicht”.

Giulia Dall'Olio, g 19)(281 d (2022; Holzkohle und Pastell auf Papier, 35 x 25 cm)
Giulia Dall’Olio, g 19)(281 d (2022; Holzkohle und Pastell auf Papier, 35 x 25 cm)

5. Mia Chaplin (Kapstadt, 1990). Eingereicht von whatiftheworld

Die Südafrikanerin Mia Chaplin ist Malerin und Bildhauerin: Die Galerie whatiftheworld widmet ihr einen monografischen Stand, auf dem Gemälde und Keramiken ausgestellt sind. Letztere sind klassischen Vasen und Urnen nachempfunden: Die Künstlerin fertigt von Hand Rahmen an, die sie mit Stoff, Papier und Gips überzieht und anschließend mit Ölfarben überzieht. Die Sujets beziehen sich auf die weibliche Welt und ihre Sinnlichkeit, “alles verpackt in einem stark feministischen Geist”, heißt es im Präsentationstext. Die Skulpturen erinnern an schwangere Frauen, und die Farbtöne und die Dichte der Farbschichten zielen darauf ab, die Textur und die Farbtöne der Haut zu evozieren. In den Gemälden, die auf der Artissima präsentiert werden, sehen wir ineinander verschlungene Körper, die an Odalisken aus dem 19. Jahrhundert und Venus aus der Renaissance erinnern: Mia Chaplins Ziel ist es, sich “die verschiedenen Stile dieser klassischen Epochen anzueignen, um unkonventionelle weibliche Subjekte zu porträtieren und sie in üppigen Umgebungen und Landschaften zu überlagern”. Für Chaplin ist die Malerei auch ein “Gärungsprozess”: Trotz der vertrauten und scheinbar heiteren Erscheinung ihrer Gemälde möchte die Künstlerin beim Betrachter widersprüchliche Gefühle hervorrufen und einen Zustand der Verwandlung im Prozess der Betrachtung erzeugen.

Mia Chaplin, Barfuß in der Öffentlichkeit (2022; Öl auf Leinwand, 130 x 92 cm)
Mia Chaplin, Barfuß in der Öffentlichkeit (2022; Öl auf Leinwand, 130 x 92 cm)

6. Teresa Gargiulo (Vico Equense, 1996). Vorgestellt von Tiziana Di Caro

Die aufstrebende neapolitanische Künstlerin Teresa Gargiulo wurde durch den von Artissima und Jaguar Land Rover organisierten Wettbewerb JaguArt 2020 bekannt und war eine der Finalistinnen, die eine Ausstellung in der Galerie Tiziana Di Caro gewann, die daraufhin beschloss, mit der jungen Frau weiterzuarbeiten. Ihr Werk berührt die Intimität und das Private und macht reichlich Gebrauch von Worten: “Meine Forschung”, sagt Gargiulo, “betrachtet die Sprache und die evokative Kraft der Worte als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Realität, die mich umgibt. Die Realität wird durch die Linse meines Alltäglichen und Persönlichen untersucht, Elemente, die dann zur Allgemeingültigkeit sublimiert werden, Vorwände für die Darstellung der Identität und ihrer Veränderungen in Raum und Zeit. Beobachten, analysieren, dekontextualisieren, zur Minimalstruktur der Dinge gelangen, das sind Elemente meiner Praxis, die ich hauptsächlich durch Schreiben, Zeichnen, fotografische Dokumentation und Skulptur entwickle, manchmal mit minimalen Eingriffen in das gegebene Material, manchmal mit ungewöhnlichen Kombinationen, aus denen eine neue Form entsteht”.

Teresa Gargiulo, Embroidering Spaces, Erasing Forms (where to be vulnerable) (2022; Graphit und Pastell auf Baumwollpapier, 42 x 58 cm)
Teresa Gargiulo, Embroidering Spaces, Erasing Forms (where to be vulnerable) (2022; Graphit und Pastell auf Baumwollpapier, 42 x 58 cm)

7. Vasilis Papageorgiou (Athen, 1991). Präsentiert von A Gallery

Der zwischen Athen und Amsterdam tätige Vasilis Papageorgiou, der von der Una Galleria in Piacenza zu Artissima gebracht wurde, stellt in Turin seine neueste Produktion vor: Werke aus Keramik und Stahl, die vom Sonnenuntergang inspiriert sind, dem Moment des Tages, in dem man, frei von Arbeitspflichten, auf den Abend wartet. Papageorgious Blick geht von einem häuslichen Interieur aus und weitet sich zum Fenster hinaus, wobei er sich auf diese Momente der freien Zeit und der Ablenkung konzentriert, in denen es keine Verpflichtung zum Denken oder Handeln gibt. Papageorgiou stellt die Farbtöne des Sonnenuntergangs mit Ton nach, einem natürlichen, erdigen Material, das das Bild eines Planeten mit rissiger Erde oder faulen Abenden zum Nachdenken hervorruft. Die Titel dieser Werke (z. B. 20:11 oder 19:53) geben die Uhrzeit des Sonnenuntergangs an, zu der die Werke fertiggestellt wurden. Generell durchforstet Papageorgiou den Alltag auf der Suche nach Brüchen und Momenten des Innehaltens, in denen neue Szenarien und Möglichkeiten entstehen können: Für den griechischen Künstler ist dies eine Art Widerstand gegen den Status quo, gegen eine traditionelle Zeiteinteilung, die strikt zwischen Arbeitszeit und Freizeit, zwischen produktiver Tätigkeit und unproduktiver Pause unterscheidet. Was Papageorgiou hervorheben will, ist der Wert der Zeit, der Materialien und der Kunst.

Vasilis Papageorgiou, 19:44 (2022; Keramik und Stahl, 43 x 27 cm)
Vasilis Papageorgiou, 19:44 (2022; Keramik und Stahl, 43 x 27 cm)

8. Keto Logua (Suchumi, 1988). Präsentiert von LC Queisser

Die georgische Künstlerin Keto Logua pendelt zwischen ihrem Heimatland und Deutschland, wo sie arbeitet: Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist die wissenschaftliche Untersuchung von Naturphänomenen, die zur Grundlage ihrer Skulpturen und Filme wird. “Unter Verwendung wissenschaftlicher Entdeckungen”, schreiben Saim Demircan und Maurin Dietrich in ihrem kritischen Text, “schafft Logua Objekte, indem sie technologische und künstlerische Verfahren auf Formen aus der Vergangenheit anwendet: zum Beispiel durch den 3D-Druck einer Urblume oder den Metallabguss der Wirbelsäule eines Stegosaurus”. Eine “materielle Übersetzung”, wie die Künstlerin es selbst definiert, die “sinnbildlich für ihre Forschung ist, in die sie oft Wissenschaftler, Gelehrte und Botaniker sowie Architekten und Illustratoren einbezieht, die ihr helfen, die Sprache zu finden, um ihre Werke zu visualisieren”. Eine Suche, die, wie Keto Logua selbst zugibt, kindliche Züge trägt, die eines Kindes, das immer wieder die Dimensionen der Dinge hinterfragt, von der Weite des Universums bis zur Schönheit der Welt, deren Teil wir sind.

Keto Logua, Attachment (2022; Eisen, Emaille, Schutzfarbe, 80 x 82 cm)
Keto Logua, Attachment (2022; Eisen, Emaille, Schutzfarbe, 80 x 82 cm)

9. Kristin Wenzel (Gotha, 1983). Präsentiert von Suprainfinit

Die deutsche Kristin Wenzel wird von der rumänischen Galerie Suprainfinit mit mehreren Keramikarbeiten präsentiert. Kristin Wenzel beschäftigt sich in ihren jüngsten Arbeiten mit dem Thema des öffentlichen Raums, mit der Vorstellung von Strukturen und alternativen Umgangsweisen mit ihm (die sie oft als Vorschläge oder Modelle bezeichnet). Mit Installationen, Skulpturen und Interventionen setzt sich Wenzel mit den Implikationen der öffentlichen Architektur auseinander, sowohl als “Erinnerungsschaum” (der in seine eigene Geschichte eingeschrieben ist) als auch als offene Struktur, die eine Abweichung von ihrem ursprünglichen Entwurf ermöglicht. Die bei Artissima ausgestellten Keramiken, die 2021 im Rahmen der Ausstellung Lovers in the night im Goethe-Institut in Bukarest präsentiert werden, sehen die Natur als einen Ort der Nostalgie und der Sehnsucht: Ihre Blumen vermitteln ein Ideal der “floralen Weiblichkeit”, wie der Kritiker Frank Motz geschrieben hat, das sich tarnt, täuscht und verwandelt, genau wie die Orchideen, von denen diese Kompositionen inspiriert sind. Eine Bilderwelt, die Freude und Erwartung weckt, aber auch Enttäuschung hervorrufen kann.

Kristin Wenzel, Drache (2020; glasierte Keramik und Stahl, 14 x 16 x 10 cm)
Kristin Wenzel, Drache (2020; glasierte Keramik und Stahl, 14 x 16 x 10 cm)

10. Victoria Colmegna (Buenos Aires, 1989). Präsentiert von Weiss Falk

Malerei, Collage, aber auch Architekturmodelle sind die Mittel, die die Argentinierin Victoria Colmegna in ihrer Praxis einsetzt. Ihr Werk, so erinnern Saim Demircan und Maurin Dietrich, “erforscht die Stile und die Gemeinschaftsdynamik, die Gruppen und Subkulturen definieren. So basieren ihre neuesten Gemälde und skulpturalen Objekte auf dem Buch The Girls von Emma Cline, dessen Protagonistin ein kalifornischer Teenager ist, der sich in den 1960er Jahren einer Sekte im Stil der Manson Family anschließt. Der Künstler stellt das Aussehen und die Atmosphäre dieser Zeit mit den Augen einer fiktiven Figur neu dar. In seiner gesamten Praxis dient die Kunst dazu, von Fans kopiert oder produziert zu werden, und wird oft als eine formbare Form behandelt, die sich der Stimmung des Künstlers anpasst”.

Victoria Colmegna, José Ignacio (Champagnerflasche) (2022; Öl auf bedruckter Leinwand, 120 x 100 cm)
Victoria Colmegna, José Ignacio (Champagnerflasche) (2022; Öl auf bedruckter Leinwand, 120 x 100 cm)

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.