Palazzo Madama - das Turiner Museo Civico d’Arte Antica (Museum für Antike Kunst ) eröffnet ab dem 21. September 2022 eine neue Ausstellung im mittelalterlichen Hof, die von Palazzo Madama in Zusammenarbeit mit der Stiftung Francesco Corni kuratiert wird. Eine visuelle Erzählung, die den Besucher beim Betreten des Museums empfängt, um die zweitausendjährige Geschichte des Palazzo Madama und Turins von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Im mittelalterlichen Hof, wo die architektonischen Spuren dieser tausendjährigen Entwicklung erhalten geblieben sind, wurde die Ausstellung anhand von etwa dreißig Tafeln des Modeneser Zeichners Francesco Corni entwickelt: Zeichnungen, die die wichtigsten Momente des Wachstums der Stadt im Detail illustrieren und die baulichen Ereignisse des Palazzo Madama verfolgen. Sie beginnen mit der Gründung von Julia Augusta Taurinorum in der augusteischen Zeit, als der viereckige Grundriss der Stadt mit den beiden Hauptstraßen, dem decumanus maximus und dem cardus maximus, angelegt wurde, der sie noch heute prägt. In dieser Zeit wurden die vier monumentalen Stadttore gebaut, darunter das Decumanus-Tor, auf dem das Schloss Achaia errichtet wurde, das später im 18. Jahrhundert zum Palazzo Madama wurde.
Die Route folgt der Entwicklung der mittelalterlichen Stadt und das Phibellona-Tor ersetzte nach und nach das Decumanus-Tor. Jahrhundert fügte Filippo d’Acaia den römischen Türmen zwei quadratische Türme hinzu und errichtete die neue Terrakottaverkleidung des Innenhofs; im darauf folgenden Jahrhundert vergrößerte Ludovico d’Acaia den Bauplan, indem er zwei weitere Türme symmetrisch zu den römischen Türmen hinzufügte. Das Schloss wurde zu einer fürstlichen Residenz mit Schlafzimmern, einem Festsaal, einer großen Küche und einem Garten. Im 16. Jahrhundert verlegte Emanuele Filiberto von Savoyen die Hauptstadt des Herzogtums Savoyen von Chambéry nach Turin (1563) und begann mit der Befestigung der Stadt durch die Errichtung der Zitadelle. Die drei aufeinanderfolgenden Erweiterungen vervollständigten die Entwicklung der Hauptstadt und verdreifachten fast ihre Größe: mit Karl Emanuel I. in Richtung Porta Nuova (ab 1619), mit Karl Emanuel II. in Richtung Po (ab 1673) und mit Viktor Amadeus II. in Richtung Westen, zur Porta Susina (ab 1703). Tabellen der Erweiterungen wechseln sich ab mit Zeichnungen des Palazzo Madama zur Zeit der beiden Madame Royales von Savoyen, Christine von Frankreich und Marie Jeanne Baptiste von Savoyen Nemours. Christinas Intervention führte zur Überdachung des mittelalterlichen Hofes und zur Schaffung eines großen Saals im ersten Stock, dem heutigen Senatssaal. Maria Giovanna Battista hingegen war für die Renovierung der Wohnung im ersten Stock verantwortlich und beauftragte Filippo Juvarra mit dem Bau des monumentalen Treppenhauses und der Fassade, einem Meisterwerk der Barockarchitektur (1718 - 1721). Ab den 1840er Jahren folgte eine territoriale Erweiterung im Bereich der Porta Nuova, des San Salvario-Viertels und des Vanchiglia-Viertels mit dem Bau des markanten Gebäudes der Mole Antonelliana. In den Sälen des Palazzo Madama fanden zahlreiche öffentliche Ämter, Privatwohnungen und wichtige Veranstaltungen statt. Er beherbergt die Königliche Kunstgalerie, den Senat des Königreichs und das astronomische Observatorium. Hier wurde die Einigung Italiens verkündet. Seit 1864 haben die Restaurierungsarbeiten des Architekten Alfredo D’Andrade dem Bauwerk wieder sein mittelalterliches Aussehen verliehen.
Der Rundgang endet mit dem 20. Jahrhundert und dem Einzug des Museo Civico d’Arte Antica in sein neues Domizil im Palazzo Madama im Jahr 1934. Die schwarzen Tuschezeichnungen von Francesco Corni basieren auf einer soliden Kenntnis der historischen, dokumentarischen und visuellen Quellen zu den dargestellten Themen. Die Zeichnungen geben dem Besucher die Möglichkeit, die kleinsten Details zu erkennen und eine sehr konkrete Vorstellung davon zu bekommen, wie die Stadt und der Palast in der jeweiligen historischen Periode aussahen. Die Begleittexte der Ausstellung geben Auskunft über die Geschichte, die Protagonisten, die Bautechniken und das Alltagsleben der damaligen Zeit. Ziel des Projekts ist es, den Besuchern die wesentliche Rolle des Palazzo Madama als pulsierendes Herz von Turin wieder vor Augen zu führen, dessen Wachstum und Entwicklung sich in der Entwicklung der Stadt selbst widerspiegelt. Der Palazzo Madama ist der Dreh- und Angelpunkt eines kurzen Stadtsystems, das auf wenigen hundert Metern die Entwicklung dessen zeigt, was heute zu einer der großen Museumsrouten Europas geworden ist: von der Königlichen Kirche San Lorenzo über den Palazzo Chiablese, den Dom, den Palazzo Reale mit der Kapelle des Heiligen Grabtuchs und seinen archäologischen Bereichen, die Galleria Sabauda, die Königliche Waffenkammer und die Königliche Bibliothek. Aber auch die Staatssekretariate mit der Präfektur, das Staatsarchiv und das Regio-Theater, die Cavallerizza Reale und das Filmmuseum, die Accademia Albertina und die Nationalbibliothek, Palazzo Carignano und die Akademie der Wissenschaften mit dem Ägyptischen Museum.
Für Informationen: www.palazzomadamatorino.it
Bild: Francesco Corni, Palazzo Madama zur Zeit von Marie Jeanne Baptiste von Savoyen Nemours (Tusche auf Transparentpapier; 35 x 30 cm; Strambino, 1997).
Turin, eine neue Ausstellung erzählt die 2000 Jahre der Stadt und des Palazzo Madama |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.