Teglio, restaurierte Ostwand des Palazzo Besta


Vorgestellt wurde die Restaurierung der Ostwand des Palazzo Besta von Teglio, die sowohl den Teil der Wandmalereien, der Episoden aus der Aeneis gewidmet ist, als auch die Steinelemente umfasst.

Gestern wurde die Restaurierung der Ostwand des Palazzo Besta in Teglio vorgestellt. Dabei ging es sowohl um den Teil der Wandmalereien, der Episoden aus der Aeneis gewidmet ist, als auch um die steinernen Elemente wie Säulen, Kapitelle, Gesimse und dekorative Teile der Ostwand des Innenhofs, um die Interventionsmethodik für die Restaurierung des gesamten Innenhofs zu definieren.

Die im Oktober 2022 begonnenen und Ende Mai abgeschlossenen Arbeiten wurden im Rahmen des Kooperationsprojekts Interreg Italien-Schweiz finanziert. Das von der Gemeinde Tirano und der Region Bernina geleitete Interreg-Projekt Italien-Schweiz ConValoRe zielt darauf ab, die Attraktivität der Gebiete Valtellina und Valposchiavo und ihrer gemeinsamen Umwelt- und Kulturressourcen zu stärken und Initiativen zur Kenntnis, Erhaltung, Verwaltung und nachhaltigen Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes zu entwickeln.

Die Restaurierung wurde von der Firma Valeria Galizzi unter der Leitung von Francesca Cardona durchgeführt. Ziel war es, zunächst die von Ablösungen und Abhebungen betroffenen Bildflächen zu konsolidieren und dann das Gesamtbild der Wand zu harmonisieren, indem die Spuren früherer Eingriffe, wie alter Verputz und Ergänzungen, die das Bild fragmentarisch machten, minimiert wurden.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Wahl des endgültigen Schutzanstrichs gelegt, der für Werke, die für den Außenbereich bestimmt sind, von grundlegender Bedeutung ist. Sie musste den Schutz, die Atmungsaktivität des Mauerwerks und das Ausbleiben von Farbveränderungen gewährleisten und wurde erst nach Vergleichen und spezifischen Messungen in Absprache mit Sonia Segimiro von der zuständigen Oberaufsichtsbehörde festgelegt.

“Der der Aeneis gewidmete Zyklus, der vor kurzem Vincenzo de Barberis zurückgegeben wurde, bedarf wie alle Bildzyklen im Freien einer ständigen und ständig aktualisierten Pflege”, so Emanuela Daffra, Regionaldirektorin der Museen der Lombardei. "Es handelt sich nicht um eine ’Offenbarungsrestaurierung’, sondern, wenn wir einen neuen Begriff prägen dürfen, um eine ’Servicerestaurierung’. Ziel war es, die Ursachen des Verfalls zu beseitigen und auf diskrete Weise die Lesbarkeit und ein Gemälde wiederherzustellen, das aus Farbkontrasten, skizzenhaften Strichen und lebendigen Gesten besteht. Für die Besucher wird es lehrreich sein, die Wand, an der die Arbeiten durchgeführt wurden, mit den anderen zu vergleichen: Ohne zu kreischen, wurde ein Schleier entfernt und die Gliederung des Zyklus besser lesbar gemacht. Genau aus diesem Grund wird die vollständige Wiederherstellung mit Entschlossenheit fortgesetzt.

Auf der Grundlage der mit der Pilotanlage erzielten Ergebnisse führt die Direktion der Regionalmuseen der Lombardei das Projekt zur vollständigen Restaurierung des Innenhofs durch. Mit der Arbeit von Giuseppina di Gangi, der Direktorin des Palastes, der hauseigenen Restauratorin Valentina Balconi und mit Mitteln des Kulturministeriums (L.190/2014 Jahreszahl 2022-2024) werden die Arbeiten bereits im September 2023 an einer weiteren Mauer fortgesetzt.

Der Ehrenhof des Palazzo Besta mit seinen perfekt kubischen Proportionen ist der Dreh- und Angelpunkt, um den sich die Tellina-Residenz, ein Beispiel für einen Renaissance-Palast, entwickelt, wobei sie manchmal Gebäude aus früheren Epochen mit einbezieht. Die Bauarbeiten begannen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auf Veranlassung von Azzo I. Besta, doch erst im folgenden Jahrhundert, unter seinem Sohn Azzo II. und seiner Frau Agnese Quadrio, wurde die malerische Dekoration mit Freskenzyklen zu biblischen, mythologischen und historischen Themen vollendet. Der Palazzo blieb bis 1726 im Besitz der Familie Besta. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Besitz unter mehreren Familien aufgeteilt und in ein Bauernhaus umgewandelt. Im Jahr 1911 erwarb der italienische Staat den Palazzo Besta, der restauriert und 1927 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Sonia Bombardieri, stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für Kultur und Veranstaltungen, Tourismusentwicklung und integrierte Projekte sowie Programmdurchführung der Gemeinde Tirano - italienischer Hauptpartner im Interreg-Projekt ConValoRe - betonte, wie wichtig der Abschluss dieser Restaurierungsarbeiten ist, nicht nur als Projektziel sondern vor allem als Beitrag zur Aufwertung der engen historischen, sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den Gebieten des Valtellina und des Valposchiavo, zur Verbesserung der Erhaltung des architektonischen und landschaftlichen Erbes, im Einklang mit den Projektzielen der Bündelung von Aktivitäten, Wissen und Methoden und einer Zukunftsvision.Die Projektziele sind die Bündelung von Aktivitäten, Wissen und Methoden sowie eine strategische Vision der präventiven und geplanten Erhaltung, um die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes zu gewährleisten, die Attraktivität des Gebietes zu steigern und das kulturelle Erbe aufzuwerten, insbesondere im Hinblick auf den Tourismus.

Die Partner von ConValoRe sind neben den Lead-Partnern Gemeinde Tirano und Region Bernina sowie der Regionaldirektion der Museen der Lombardei, Valposchiavo Turismo, der Verein UNESCO Welterbe RhB, das Tourismuskonsortium Media Valtellina, das Politecnico di Milano, die Universität Mailand, die Gemeinde Sernio, der Verein San Romerio Tirano und die Intrecci società cooperativa sociale. Der Gesamtwert des Projekts beläuft sich auf 1.308.832,07 EUR, der Beitrag des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) beträgt 1.112.507,26 EUR.

Teglio, restaurierte Ostwand des Palazzo Besta
Teglio, restaurierte Ostwand des Palazzo Besta


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.