Schweiz, das Kunstmuseum Bern verkauft ein Manet-Gemälde, um Schulden im Zusammenhang mit dem Gurlitt-Nachlass zu begleichen


In der Schweiz verkauft das Kunstmuseum Bern ein Manet-Gemälde, um Schulden aus der Verwaltung des Gurlitt-Nachlasses zu begleichen.

Ein Gemälde von Édouard Manet wird verkauft, um die Schulden des Museums, in dessen Besitz es sich befindet, zu begleichen: So geschehen im vergangenen Monat im Kunstmuseum Bern , das das Gemälde "Marine, Temps d’orage " für die beachtliche Summe von 4 Millionen Franken an das Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio (Japan) verkauft hat.

Das Werk hat eine bewegte Geschichte: Es wurde 1873 gemalt und war Teil der reichen Sammlung von Cornelius Gurlitt, dem Sohn von Hildebrand Gurlitt, einem prominenten Kunsthändler, der in Nazi-Deutschland aktiv war (mehrere Gemälde der Gurlitt-Sammlung waren von jüdischen Familien beschlagnahmt worden). Zuvor war das Werk im Besitz des japanischen Industriellen Kôjirô Matsukata, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Sammlung europäischer Werke, darunter auch impressionistische Gemälde, zusammengetragen hatte: Er wollte in Japan ein Museum für europäische Kunst einrichten. Als Matsukata nach Japan zurückkehrte, vertraute er Léonce Bénédite, dem Direktor des Musée du Luxembourg, 400 Werke an: Während des Krieges wurde die Sammlung im Musée Rodin eingelagert, während das fragliche Manet-Gemälde einem Agenten von Matsukata, Kôsaburô Hioki, anvertraut wurde, der für die Sicherheit der Sammlung verantwortlich war. Da die Kosten für den Unterhalt der Sammlung hoch waren, verkaufte Hioki zwanzig Gemälde, darunter auch das von Manet, um die Kosten für den Rest der Sammlung zu decken. So gelangte das Gemälde zwischen 1940 und 1942 in den Besitz von Hildebrand Gurlitt.

2014 erbte das Kunstmuseum Bern überraschend die gesamte Gurlitt-Sammlung: Da bekannt war, dass die Provenienz vieler Gemälde fragwürdig war, wurde ein Forschungsteam (das Gurlitt-Projekt) eingesetzt, um zu untersuchen, welche Werke rechtmässig von Gurlitt erworben worden waren und welche nicht. Das Manet-Gemälde gehört zu den rechtmäßig erworbenen Werken und wurde mit einem grünen Aufkleber versehen, der im Rahmen der Untersuchung Werke kennzeichnet, deren Herkunft “sicher oder höchstwahrscheinlich” ist und die nicht von den Nazis beschlagnahmt wurden.

Von dem Moment an, als das Kunstmuseum mit der riesigen Gurlitt-Sammlung konfrontiert wurde, machte es deutlich, dass es sich das Recht vorbehielt, Werke mit Provenienz zu verkaufen, um eventuelle finanzielle Engpässe bei der Verwaltung der Sammlung auszugleichen. Und so war es auch: Die Kosten für die Nachforschungen, die Anwaltskosten und die Kosten für die Restaurierung der Werke sowie die Kosten für zwei vom Schweizer Institut organisierte Ausstellungen trieben die Schulden des Museums in die Höhe, so dass es beschloss, diese zu verkaufen, um sie zu begleichen. Der Betrag von 4 Millionen Euro wurde von unabhängigen Experten geschätzt und entspricht nach Angaben des Museums den Kosten, die das Institut für die Verwaltung der Forschung, der Restaurierung und der mit der Gurlitt-Sammlung verbundenen Formalitäten veranschlagt (derzeit haben von den mehr als tausend Werken nur 28 den “grünen Stempel” erhalten). Für den Fall, dass der Verkaufserlös die mit der Gurlitt-Sammlung verbundenen Kosten übersteigt, hat das Kunstmuseum bereits angekündigt, dass die Differenz für die weitere Erforschung des Nachlasses verwendet werden soll. Für das japanische Museum, das bereits einen grossen Teil der Matsukata-Sammlung beherbergt (die den Kern des Nationalmuseums für westliche Kunst bildet), ist es zudem eine Wiedervereinigung mit dem Rest der Sammlung.

“Das Kunstmuseum Bern”, so Marcel Brülhart, Mitglied der Museumsleitung und Leiter des Gurlitt-Projekts, “hat das Gurlitt-Erbe mit grossem Verantwortungsbewusstsein angenommen, um die Provenienz der Gemälde zu klären und die gestohlenen Werke ihren rechtmässigen Eigentümern zurückzugeben. Der Vorstand hat immer deutlich gemacht, dass das Museum keinen Gewinn aus dem Nachlass ziehen will, aber auch keine zusätzlichen Kosten durch das Gurlitt-Projekt tragen kann. Der Verkauf ist notwendig, um Mittel zur Deckung der Kosten zu erhalten, die das Kunstmuseum Bern in den letzten fünf Jahren angehäuft hat”.

“Das Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio”, so seine Direktorin Akiko Mabuchi, "gibt mit grosser Freude den Ankauf von Édouard Manets Marine, Temps d’orage bekannt, einem Meisterwerk, das sich einst im Besitz von Kôjirô Matsukata befand, um das 60-jährige Jubiläum der Eröffnung des Museums zu feiern. Jahrestag der Eröffnung des Museums zu feiern. Kôjirô Matsukata erwarb in mindestens zehn Jahren ab 1916 mehr als dreitausend Werke westlicher Kunst, darunter die 375 Werke, die zunächst in Frankreich blieben, dann aber nach Japan zurückkehrten und den Kern der Sammlung des Museums bildeten. Die verbleibenden Werke, mit Ausnahme der 950, die beim Brand des Lagerhauses in London verloren gingen, waren Gegenstand großer Bemühungen, die Sammlung zusammenzuführen, denn das National Museum of Western Art hat seit seiner Eröffnung rund 270 Werke erworben. Dieser Zuwachs ist für uns alle und für die Liebhaber der japanischen Kunst ein Moment großer Freude. Ich danke dem Personal und dem Verwaltungsrat des Kunstmuseums Bern, die dem Verkauf zugestimmt haben, und ich erkläre, dass das Nationalmuseum für westliche Kunst dieses Werk von Manet, das von seiner langen und schwierigen Reise zurückgekehrt ist, sorgfältig aufbewahren und dauerhaft ausstellen wird".

“Das Museum”, so Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums, "freut sich, dass Marine, Temps d’orage von Édouard Manet wieder mit dem Rest der Matsukata-Sammlung zusammengeführt wird. Durch die Annahme des Gurlitt-Nachlasses, die Organisation der Ausstellung Gurlitt: Status Report und die Förderung des Gurlitt-Projekts haben wir große Fortschritte beim Verständnis der komplexen Geschichte des nationalsozialistischen Kunstraubs und des Schicksals der jüdischen Künstler, Sammler und Händler gemacht, die Opfer des NS-Regimes wurden. Die endgültige Rückgabe des Werks an seine geistige Heimat Japan scheint uns die ideale Lösung zu sein, von der beide Institutionen profitieren.

Im Bild: Édouard Manet Marine, Temps d’orage (1873; Öl auf Leinwand, 55 x 72,5 cm; Tokio, Nationalmuseum für westliche Kunst)

Schweiz, das Kunstmuseum Bern verkauft ein Manet-Gemälde, um Schulden im Zusammenhang mit dem Gurlitt-Nachlass zu begleichen
Schweiz, das Kunstmuseum Bern verkauft ein Manet-Gemälde, um Schulden im Zusammenhang mit dem Gurlitt-Nachlass zu begleichen


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.