Schloss Schönbrunn, die prächtige Residenz der Habsburger von Eleonora Gonzaga bis Sissi


Schloss Schönbrunn, die prächtige Residenz am Rande des Wiener Stadtzentrums, ist mit seiner fünfhundertjährigen Geschichte eines der Symbole der Habsburger Monarchie.

Schloss Schönbrunn, das Wahrzeichen Wiens undÖsterreichs, ist vor allem als ehemalige Residenz von Prinzessin Sissi (Elisabeth Amalia Eugenia von Wittelsbach) bekannt, aber es wäre zu kurz gegriffen, seine jahrhundertelange Geschichte mit den Affären der Kaiserin von Österreich und Gemahlin von Franz Joseph zu verbinden. Schönbrunn ist die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, die es seit 1569 besaßen, und nicht jeder weiß, dass der Name “Schönbrunn” möglicherweise von einer Italienerin, Eleonora Gonzaga, der Ehefrau von Ferdinand II. von Österreich, geprägt wurde. Um den Ursprung des Namens zu verstehen, muss man jedoch die Geschichte zurückspulen und bis ins Jahr 1569 zurückgehen, als Maximilian II. das Grundstück kaufte, auf dem das Schloss gebaut werden sollte. Damals standen auf dem Gelände, das von einem großen Park umgeben war, einige landwirtschaftlich genutzte Gebäude (ein Stall, eine Mühle, ein Stall). Die Idee, daraus ein Jagdschloss zu machen, wurde erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit Kaiser Matthias verwirklicht, der der Legende nach als erster die Quelle entdeckte, die dem Bauwerk seinen Namen gab (schöner Brunnen“). Tatsache ist jedoch, dass der Name ”Schönbrunn" erstmals 1642 urkundlich erwähnt wird, dem Jahr, in dem Eleonora Gonzaga, die das Land von ihrem Ehemann Ferdinand geerbt hatte, beschloss, sich dort niederzulassen und einen Lustsitz zu errichten.

Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses stammt jedoch aus späterer Zeit: 1683 wurde die Residenz während derTürkenbelagerung Wiens schwer beschädigt, und drei Jahre später beschloss Kaiser Leopold I., die Anlage einer umfassenden Renovierung zu unterziehen, für die der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach (Graz, 1656 - Wien, 1723) beauftragt wurde: Das Projekt wurde 1688 vorgestellt, und ab 1696 wurde auf den Ruinen der von den Türken zerstörten “delizia” von Eleonora Gonzaga mit dem Bau des Schlosses begonnen, das 1700 in seinem zentralen Teil fertiggestellt wurde. Das Projekt, zwei Flügel neben dem zentralen Teil zu errichten, blieb jedoch unvollendet. Das Schloss erschien daher als ein kompakter Block in den typischen Formen der Schlösser des 17. Jahrhunderts, mit einer großen monumentalen Treppe vor dem zentralen Vorsprung und um einen Ehrenhof herum, auf den die Empfangsräume ausgerichtet waren. Obwohl das Schloss unvollendet blieb, war es bewohnt und wurde schon unter Maria Theresia zum Zentrum des höfischen Lebens (so sehr, dass es später weiter ausgebaut wurde). Nach dem Tod der Kaiserin blieb es eine Zeit lang unbewohnt und wurde später als Sommerresidenz genutzt. Später von Napoleon bewohnt (der sich dort aufhielt), wurde es nach der Restauration zwischen 1817 und 1819 erneut umgebaut und erhielt in dieser Zeit sein heutiges Aussehen mit der nüchternen Fassade und wenigen dekorativen Elementen. Nach dem Ende des Kaiserreichs ging das Schloss 1918 in den Besitz der Republik Österreich über und wurde zu einer Schule, und während des Zweiten Weltkriegs diente es als militärisches Hauptquartier (und wurde auch durch alliierte Bombenangriffe beschädigt). Stattdessen wurde es 1948 als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, obwohl ein Teil des Schlosses immer noch als Institution genutzt wird.



Der Schönbrunner Komplex diente mehr als dreihundert Jahre lang als Residenz des österreichischen Kaiserhauses und ist daher ein Spiegelbild von dessen Macht und Pracht. Tatsächlich war das Schloss nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein repräsentativer Sitz, an dem ständig Zeremonien und Festlichkeiten abgehalten wurden. Das Innere umfasst mehr als 1.400 Räume, von denen allerdings nur knapp zweihundert besichtigt werden können. Der Rundgang beginnt mit den Wohnungen von Franz Joseph und Sissi, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und noch die ursprüngliche Ausstattung aufweisen. Zu den Höhepunkten gehört das Billardzimmer (der Billardtisch wird erstmals in den Schlossinventaren von 1830 erwähnt), das zu den Privatwohnungen des Kaisers führt, allerdings nicht ohne vorher das Nussbaumzimmer zu durchschreiten, einen prächtigen Rokokoraum aus der Zeit Maria Theresias, der als Audienzzimmer diente (und später von Franz Joseph als solches genutzt wurde): Es folgen Franz Josephs Studiolo (wo der Kaiser nach dem Aufstehen um vier Uhr morgens um fünf Uhr mit der Arbeit begann), das Ketterl-Zimmer (so genannt, weil Franz Josephs persönlicher Kammerdiener Eugen Ketterl dort wohnte), das Schlafzimmer, in dem der Kaiser 1916 starb, und schließlich das Kaiserzimmer, das anlässlich der Hochzeit von Franz und Sisi 1854 im Stil des Rokoko eingerichtet wurde.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn


Schloss Schönbrunn von oben
Schloss Schönbrunn von oben


Das Spiegelkabinett
Der Spiegelsaal


Die rosa Säle
Die Rosa Zimmer


Franz Josephs Schlafzimmer
Franz Josephs Schlafzimmer


Die große Galerie
Die Große Galerie

Anschließend gelangt man in die Räume von Sissi, die durch ein gemeinsames Zimmer mit Franz Joseph, das Wachzimmer, eintrat: Zu den Räumen der Kaiserin gehört das berühmte Kinderzimmer, das mit Porträts der Töchter von Kaiserin Maria Theresia geschmückt ist. Von hier aus geht es durch das Frühstückszimmer zum Gelben Zimmer, das seinen Namen der Farbe seiner Dekoration verdankt (es handelt sich um einen prächtigen Rokokosaal aus der Zeit um 1770), und dann weiter zum Spiegelsaal, einem der prächtigsten Räume der Zeit Maria Theresias, in dem vielleicht das Konzert stattfand, das der sechsjährige Wolfgang Amadeus Mozart 1782 vor der Kaiserin gab (die Ungewissheit rührt daher, dass nicht bekannt ist, in welchem Raum der kleine Pianist spielte). Die Reihe der Rosa Zimmer, drei Räume, die nach Joseph Rosa benannt sind, dem Künstler, der die fünfzehn Landschaftsgemälde schuf, die sie schmücken, führt zunächst zu den Asiatischen Kabinetten, in denen die chinesischen und japanischen Chinoiserien und Porzellane aufbewahrt werden, die die Habsburger seit dem 18.

Von der Großen Galerie geht es weiter zu den Wohnungen Maria Theresias. Davor befindet sich das Karussellzimmer, ein prächtiges Vorzimmer, das nach den Gemälden benannt ist, die es schmücken und die die Kutschenparade darstellen, die Maria Theresia 1743 zur Feier des Abzugs der Franzosen und Bayern aus Böhmen und des damit verbundenen Endes des Ersten Schlesischen Krieges veranstaltete. Es folgen der Blaue Chinesische Salon, das Empfangszimmer von Franz Stephan von Lothringen, dem Ehemann Maria Theresias, das Napoleonzimmer, das ehemalige Schlafzimmer von Maria Theresia und Franz Stephan, das exzentrische Porzellanzimmer, das Maria Theresia als Arbeitszimmer diente, der Gobelinsalon mit seiner biedermeierlichen Ausstattung, der große Rote Salon und schließlich das Jagdzimmer, das letzte am Piano nobile, das an die frühere Funktion des Schlosses erinnert. Nach dem Verlassen des Schlosses sollte man unbedingt den Park besuchen, der seit 1779 für die Öffentlichkeit zugänglich ist: Er erstreckt sich von Osten nach Westen über 1,2 Kilometer und von Norden nach Süden über etwa einen Kilometer. Zusammen mit dem Schloss wurde der Park 1996 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Jedes Jahr wird Schloss Schönbrunn von mehr als eineinhalb Millionen Menschen besucht, daher ist es sinnvoll, die Eintrittskarten im Voraus zu buchen, um Warteschlangen zu vermeiden. In Schönbrunn angekommen, bietet das Schloss je nach Interesse verschiedene Führungen an, da es viel Zeit in Anspruch nehmen würde, das gesamte Schloss zu besichtigen: So gibt es die “Grand Tour”, die sich auf alle Räume des Piano Nobile konzentriert, die “Imperial Tour”, die sich mit den Wohnungen von Sisi und Franz Joseph befasst, die Tour durch das Erdgeschoss, und so weiter. Schönbrunn ist ein Muss, wenn Sie eine Reise nach Wien planen.

Schloss Schönbrunn, die prächtige Residenz der Habsburger von Eleonora Gonzaga bis Sissi
Schloss Schönbrunn, die prächtige Residenz der Habsburger von Eleonora Gonzaga bis Sissi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.