Prato, Intesa Sanpaolo eröffnet Palazzo Alberti: Sie können die Schätze von CariPrato sehen


Ab dem 25. März eröffnet Intesa Sanpaolo die Galerie des Palazzo degli Alberti in Prato: Das Publikum wird die Schätze der Sammlung, die einst ein Tempel der Cassa di Risparmio di Prato war, besichtigen können. Werke von Caravaggio, Filippo Lippi, Giovanni Bellini und vielen anderen.

Ab dem 25. März eröffnet Intesa Sanpaolo in Prato die Galerie des Palazzo degli Alberti. Es war der Wunsch der Gruppe, der Öffentlichkeit einen wichtigen Kern von 90 Werken aus der Sammlung zu zeigen, die einst der Cassa di Risparmio di Prato gehörte und heute im Besitz der Banca Popolare di Vicenza S.p.A. in L.C.A. ist.

Nach rund drei Jahren Renovierungsarbeiten in dem für die Galerie reservierten Bereich des Palazzo degli Alberti, die trotz der Pandemie abgeschlossen wurden, erfüllt Intesa Sanpaolo damit die 2018 eingegangene Verpflichtung, den wertvollen Kern von Kunstwerken, darunter Gemälde und Skulpturen, die Teil des mit Prato und seiner Geschichte verbundenen kulturellen und künstlerischen Erbes sind, zu beherbergen und zu schützen. Die Arbeiten zur Umgestaltung des Palazzo in einen Ausstellungsort umfassten die Eröffnung eines eigenen Zugangs, die Unterteilung, Klimatisierung und Sicherung der für die Museumsnutzung bestimmten Räume sowie die Einrichtung eines Lagerraums für nicht ausgestellte Kunstwerke. Dank des Dialogs mit der Banca Popolare di Vicenza S.p.A. in L.C.A., der Gemeinde Prato und der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Metropolitanstadt Florenz und die Provinzen Pistoia und Prato war es möglich, die Wiedereröffnung im Einklang mit den Grundsätzen des Progetto Cultura von Intesa Sanpaolo zu Gunsten der Gemeinschaft zu gestalten. Das Ziel, das künstlerische Erbe zu schützen, war von zentraler Bedeutung: Neben dem architektonischen Projekt wurden - im Einvernehmen mit der Banca Popolare di Vicenza S.p.A. in L.C.A. und der Superintendenz - wichtige Konservierungsarbeiten an den Werken durchgeführt.



Die Galerie des Palazzo degli Alberti wurde in Kontinuität mit der vorherigen eröffnet, mit größeren und funktionelleren Räumen für die Besucherführung. Die Sammlung besteht aus 142 Werken, von denen 90 ausgestellt und die übrigen deponiert sind. Darunter befinden sich besonders wertvolle Stücke wie Meisterwerke von Giovanni Bellini, Filippo Lippi, die berühmte Dornenkrönung, die Caravaggio zugeschrieben wird, sowie Werke von Puccio di Simone, Bronzino, Santi di Tito, Poppi, zahlreiche bedeutende Werke aus dem Florenz des 17. Jahrhunderts und zahlreiche Skulpturen von Lorenzo Bartolini, einem Künstler aus Prato, der in der ersten Hälfte des 19. Die Besichtigung ist für alle Besucher kostenlos und ist samstags und sonntags von 10.30 bis 19.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass eine Stunde vorher). Es wird empfohlen, die Eintrittskarte für den begleiteten Besuch zu reservieren, und zwar unter www.gallerieditalia.com oder per E-Mail an galleriaprato@civita.art.

Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone
Der Grundriss der Galerie des Palazzo Alberti. Foto A. Quattrone

Der Ausstellungsrundgang

Die von Lia Brunori, Mitarbeiterin der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio für Florenz, Pistoia und Prato, kuratierte Ausstellung beginnt mit zwei Tabernakel-Fresken vom Anfang des 15. Jahrhunderts, die die Beziehung zur Stadt und ihren Schutzheiligen thematisieren, und führt dann zum Werk von Filippo Lippi, das den künstlerischen Höhepunkt einer Bildproduktion verkörpert, die bereits im Mittelalter in der Region Episoden von Bedeutung zeigte. Zu sehen ist ein kleines Tafelbild Lippis, das als wahrscheinliches Fragment einer etwas größeren, für die private Andacht bestimmten Komposition bereits um die Mitte der 1530er Jahre die Grundlinien der Entwicklung seiner Kunst enthält. Trotz der kleinen Proportionen verweist die Monumentalität der versunkenen Madonna auf die Lektion von Masaccio, ebenso wie die robuste Figur des kleinen Jesus, dessen kraftvolle und affektive Gesten an die Errungenschaften von Donatello erinnern, während die architektonische Einrahmung an die Brunellesche Räumlichkeit erinnert.

Die Galerie setzt sich in chronologischer Reihenfolge fort, wobei jedes Mal spezifische künstlerische Manifestationen hervorgehoben werden. Es geht weiter mit Bellinis Meisterwerk, dem gekreuzigten Christus auf einem jüdischen Friedhof: Das Gemälde, ein absolutes Meisterwerk und der Höhepunkt der stilistischen Karriere von Giovanni Bellini, wurde bereits im 17. Jahrhundert im Palazzo Niccolini da Camugliano in Florenz aufbewahrt und erinnert an die Bedeutung der Verbreitung von Meisterwerken der venezianischen Malerei in der Toskana, die die lokale Kunstkultur beeinflussten. Es wird durchweg Giovanni Bellini zugeschrieben, aber die Kritiker sind sich uneins über die Datierung, die von 1480-1485, in Übereinstimmung mit der Tafel des Heiligen Franz von Assisi in der Frick Collection in New York, bis 1501-1502 reicht, aufgrund der umstrittenen Datierung auf einem der jüdischen Grabsteine und in stilistischer Übereinstimmung mit der gleichzeitigen Verklärung in Neapel. Das Werk stellt aufgrund seines Schauplatzes ein ikonografisches Unikat dar; nach einer Erzählung, die punktuell den Evangelien entnommen ist, befindet sich das Kreuz auf dem jüdischen Friedhof und nimmt das Zentrum der Komposition vollständig ein, die auf mindestens drei verschiedenen Ebenen gegliedert ist und einen nordischen Rahmen enthält, den Bellini mit neuen und originellen Elementen bereichert hat. Die erste Ebene zeigt eine Reihe von Grabsteinen mit hebräischen Inschriften, die in einem kargen, felsigen Garten angeordnet sind, der sich hingegen jenseits des Kreuzes in Form einer vegetationsreichen Wiese entfaltet und an das Aufblühen des Lebens durch das Opfer Christi erinnert. Die Darstellung der zahlreichen botanischen Arten, die alle identifiziert und auf ein komplexes symbolisches System zurückgeführt werden können, ist präzise und akribisch. Im zweiten Stockwerk befinden sich eine Häusergruppe, ein Bach, der eine Mühle speist, und eine Straße, die sich vom ersten Stockwerk bis zum Erdgeschoss erstreckt, wo sich die Stadt erhebt. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Stadt, die zugleich real und ideal ist und in der bestimmte Gebäude hervorstechen, wie der Dom und der Turm von Piazza di Vicenza, der Glockenturm von Santa Fosca in Venedig und der Dom von Ancona.

Weitere Schwerpunkte sind die Maltradition des 16. Jahrhunderts und das Zeitalter der Gegenreformation, bevor wir zu Caravaggio mit derDornenkrönung gelangen, die Roberto Longhi als antike Kopie einer Komposition Caravaggios bekannt gemacht hat. Die Leinwand wurde 1974 einer Restaurierung unterzogen, die sie von umfangreichen Übermalungen befreite und ihre hohen künstlerischen Qualitäten wieder lesbar machte, so dass ein Teil der Kritiker sie auf die direkte Hand des großen Malers zurückführte, was die 2001 vom Opificio delle Pietre Dure durchgeführte Diagnosekampagne noch zu bestätigen scheint. Es wurde in Rom nach den Aufträgen in San Luigi dei Francesi (1599-1600) und in Santa Maria del Popolo (1600-1601) und in der Nähe der Vatikanabsetzung (1602-1604) gemalt und ist wahrscheinlich mit dem Werk mit ähnlichem Thema zu identifizieren, das der Maler nachweislich 1605 für den Adligen Massimo Massimi ausführte und von dem eine Replik in Genua in der Kirche San Bartolomeo della Certosa di Rivarolo aufbewahrt wird. Die Verbundenheit mit dem römischen Adel, der kultiviert und mit der pauperistischen Spiritualität des heiligen Philipp Neri verbunden war, ist die Grundlage nicht nur dieses Werks, sondern der gesamten zeitgenössischen Produktion Caravaggios, der in den Del Monte, Massimi und Giustiniani Mäzene fand, die für die Poetik der Realität und des Letzten empfänglich waren. Zur Sammlung der Giustiniani, die etwa fünfzehn seiner Werke umfasste, gehört auch die Dornenkrönung, die heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird und die, obwohl sie komplexer angelegt ist, dasselbe künstlerische und geistige Temperament zeigt, das diesen ebenso brillanten wie verfluchten Maler in akademischen Kreisen so unbeliebt machte.

Eine Abteilung ist dem 17. Jahrhundert zwischen dem Sakralen und dem Profanen gewidmet: ein wichtiger Kern von Werken des 17. Jahrhunderts, der, beginnend mit CaravaggiosDornenkrönung, eine Geschichte in Bildern über die vielen Facetten der Malerei, vor allem der florentinischen, im 17. Die weitsichtige Auswahl von Werken, die Giuseppe Marchini, ein profunder Kenner der Kunst des 17. Jahrhunderts und der Kultur von Prato, in den 1970er und 1980er Jahren getroffen hat, ermöglicht es, die exquisiten Werke der wichtigsten Künstler dieser Zeit zu würdigen, ihre Verbindungen und Unterschiede zu erkennen, Wege zu entdecken und Vorbilder zu erkennen. Durch ein Spiel von Querverweisen und Anregungen werden wir auf einen Blick die ungestüme Natürlichkeit von Anastagio Fontebuoni im Dialog mit Caravaggio entdecken, auf den auch das Werk von Bartolomeo Salvestrini verweist, und dann die kristalline und intensive Wahrheit von Lorenzo Lippi, die üppige Historienmalerei von Matteo Rosselli, die Raffinesse von Giovanni Bilivert, die warmen und nuancierten Farben von Jacopo Vignali und die klassische Inspiration von Cesare Dandini. Und wiederum die sinnliche Süße von Francesco Furini, die gespiegelte Spiritualität von Carlo Dolci, die edle Porträtmalerei von Suttermans, die exzentrischen Erfahrungen von Rosi oder Mehus und die sehr hohe Qualität aller Werke, wie die außergewöhnliche Magdalena von Martinelli beweist. Sakrale, aber vor allem profane Werke, ein unglaubliches Sammelsurium von Themen und literarischen Quellen, alle Werke in ihrem individuellen Wert zu genießen, ohne vorzugeben, historische Pfade zu identifizieren, weil die florentinische Umgebung des 17. Jahrhunderts, die ein ständiger Bezugspunkt für die Vorstädte und insbesondere für Prato war, die in Kirchen, Palästen und Museen Werke derselben Künstler zählte, wie Marchini erinnert, “nicht seine eigene kohärente und einheitliche Sprache im strengen Sinne einer Schule schuf, sondern sich mit extremem Individualismus disparaten Erfahrungen hingab, eklektisch offen für externe Beiträge, die von der personalistischen Politik der Medici-Fürsten begünstigt wurden, die jederzeit durchreisende Künstler einluden und an den verschiedenen Richtungen der Kultur der Zeit teilnahmen”.

Der Abschluss ist dem Kern der Werke des großen Lorenzo Bartolini anvertraut: Lorenzo Bartolini, eine zentrale Figur im Panorama der Bildhauerei des 19. Jahrhunderts, wurde aufgrund des innovativen Gleichgewichts von Natürlichkeit, formaler Perfektion und Ausdruck moralischer Werte, die er in seinen Werken zum Ausdruck brachte, zu einem Referenzmodell seiner Zeit. Er wurde am 7. Januar 1777 in Savignano in Val di Bisenzio in der Provinz Prato in einer bescheidenen Familie geboren und zog bald darauf nach Florenz. Obwohl sein biografisches und künstlerisches Leben außerhalb von Prato stattfand, hat die Stadt die Erinnerung an diesen bedeutenden Mitbürger im Laufe der Zeit gepflegt. Neben dem Kernbestand der im Museum des Palazzo Pretorio ausgestellten Werke zeugt die vorliegende Sammlung mit Werken von unbestrittener Qualität von den wichtigsten Etappen des Schaffens von Bartolini in seiner Heimatstadt. Die Büsten von Élisa Baciocchi und Maria Luisa von Österreich, Schwester bzw. Ehefrau von Napoleon Bonaparte, erinnern an die rege Tätigkeit des Künstlers nach seiner Rückkehr aus Paris, als er die Bildhauerschule der Akademie von Carrara und die so genannte Elysische Bank (1807-1814) leitete, die der Herstellung von Porträts der Napoleoniten gewidmet war, für die Bartolini ein glühender Anhänger war. In das gleiche kulturelle Klima gehört auch die Büste von Paris, die als Kopie von Canova den künstlerischen Dialog mit dem großen Meister aus Possagno bezeugt. Als Bartolini 1814 nach Florenz zurückkehrte, führte er trotz der Abneigung der akademischen Kreise eine angesehene Werkstatt, die von aristokratischen Mäzenen von internationalem Rang besucht wurde, und schuf intensive und faszinierende Skulpturen, von denen das Gottvertrauen ein exemplarisches Beispiel ist. Als verkleinerte Replik des berühmten Auftrags von Rosina Trivulzio Poldi Pezzoli ermöglicht das Werk zusammen mit dem Marmor mit der Skorpionnymphe, ebenfalls eine verkleinerte Version der bedeutenden Skulptur, die sich heute im Louvre befindet, einen Einblick in die Produktionsmethoden der Werke Bartolinis, die zwar den Anforderungen des Kunstmarktes entsprechen, aber dennoch ihre Qualität bewahren. Das Modell des Denkmals für Leopold II. von Lothringen, das nie realisiert wurde, wechselt zwischen den öffentlichen Festthemen und den moralischen und häuslichen Themen, mit denen Bartolinis Karriere zu Ende ging (er starb am 20. Januar 1850). Sein letztes unvollendetes Werk ist die große Skulpturengruppe der Maria Maddalena Pallavicini Barbi Senarega, die ihre Tochter vor dem Biss eines Eichhörnchens beschützt, Die mütterliche Angst, die in der Eingangshalle der Galerie zu sehen ist.

Puccio di Simone, Heilige Lucia, Heilige Katharina und Heilige Märtyrerin (um 1360; Tempera auf Tafel, 30 x 28 cm)
Puccio di Simone, Die Heilige Lucia, die Heilige Katharina und der Heilige Märtyrer (um 1360; Tempera auf Tafel, 30 x 28 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Filippo Lippi, Madonna mit Kind (um 1436; Tempera auf Tafel, 28,8 x 22,4 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Filippo Lippi, Madonna mit Kind (um 1436; Tempera auf Tafel, 28,8 x 22,4 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Giovanni Bellini, Gekreuzigter Christus (1490-1502; Öl auf Tafel, 81 x 49 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Giovanni Bellini, Gekreuzigter Christus (1490-1502; Öl auf Tafel, 81 x 49 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Caravaggio, Dornenkrönung (1602-1603; Öl auf Leinwand, 178 x 125 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Caravaggio, Dornenkrönung (1602-1603; Öl auf Leinwand, 178 x 125 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Lorenzo Bartolini, Skorpionnymphe (1844-1850; Marmor, 53 x 71 x 42 cm; Prato, Palazzo Alberti)
Lorenzo Bartolini, Skorpionnymphe (1844-1850; Marmor, 53 x 71 x 42 cm; Prato, Palazzo Alberti)

Erklärungen

“Intesa Sanpaolo”, so Michele Coppola, Executive Director Art, Culture and Historical Heritage Intesa Sanpaolo, "freut sich, zur Wiedereröffnung der Galerie des Palazzo degli Alberti beigetragen zu haben, ein wichtiges Ergebnis, das dank der ständigen Zusammenarbeit mit der Banca Popolare di Vicenza S.p.A. in L.C.A., der zuständigen Oberaufsichtsbehörde und der Gemeinde Prato in einem Klima starker Synergie zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Einrichtungen erzielt wurde. Nach den Schwierigkeiten, die durch die Pandemie entstanden sind, ist es eine Freude, die Schönheit einer wertvollen Sammlung, die eng mit der Identität und der Geschichte dieser Stadt verbunden ist, wieder zu erleben, was die Aufmerksamkeit der Bank für die Aufwertung des kulturellen Erbes in den Bezugsgebieten in voller Übereinstimmung mit dem Engagement unseres Kulturprojekts bestätigt.

“Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, dass wir heute Prato und seinen Besuchern die Möglichkeit bieten, einen neuen Ausstellungsraum zu betreten, der reich an Werken, Meisterwerken und einem wichtigen Teil der Geschichte dieser Stadt ist”, unterstreicht Luca Severini, Regionaldirektor von Intesa Sanpaolo für die Toskana und Umbrien. “Ein kulturelles Erbe, über das wir uns als Intesa Sanpaolo besonders freuen, da wir damit unser 2018 eingegangenes Engagement für die Identität, die Pflege und den Schutz des Erbes und die Besonderheiten, die dieses Gebiet zum Ausdruck bringt, erfüllen können.”

“Die neue, sehr wertvolle Ausstellung in der Galerie des Palazzo degli Alberti”, kommentiert Matteo Biffoni, Bürgermeister von Prato, “lässt uns die untrennbare Verbindung zwischen den Werken und der Stadt verstehen. Meisterwerke, die eine Geschichte der Kunst und der Emotionen erzählen: sie den Bürgern zurückgeben zu können, ist eine Freude und eine Genugtuung, die dank der Bereitschaft von Intesa Sanpaolo und dank der grundlegenden Zusammenarbeit der Superintendentur und der Gemeinde Prato möglich wurde, und auch dank derjenigen, die, wie die Amici dei Musei, fest an diese Verbindung geglaubt haben”.

“Dank des Engagements von Intesa Sanpaolo und der Verfügbarkeit der Banca Popolare di Vicenza in L.C.A., die die in ihrem Besitz befindlichen Werke zur Verfügung gestellt hat”, fügt Andrea Pessina, Superintendent für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft der Metropolitanstadt Florenz und der Provinzen Pistoia und Prato, hinzu, “wurde der Gemeinschaft dieses Gebiets die Möglichkeit gegeben, eine sehr wichtige Sammlung zu bewundern. Ich glaube, dass die symbolische Bedeutung des heutigen Ereignisses sehr wichtig ist: Diese Einweihung unterstreicht die öffentliche Funktion, die dem kulturellen Erbe in Umsetzung der Bestimmungen von Artikel 9 der Verfassung vorbehalten ist, und dies ist ein Ziel, das dank der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und der Sensibilität von Intesa Sanpaolo erreicht werden konnte”.

Prato, Intesa Sanpaolo eröffnet Palazzo Alberti: Sie können die Schätze von CariPrato sehen
Prato, Intesa Sanpaolo eröffnet Palazzo Alberti: Sie können die Schätze von CariPrato sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.