Pompeji, das Haus der Ceii und der Komplex von Julia Felix sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich


In Pompeji werden das Haus der Ceii und der Komplex von Julia Felix am 1. November wieder eröffnet.

Ab heute, dem 1. November 2018, sind zwei wichtige Wohnhäuser in Pompeji wieder für die Öffentlichkeit zugänglich: das Haus der Ceii, bekannt für die Malereien an den Gartenwänden, die ägyptisch inspirierte Szenen und wilde Tiere darstellen, und die Praedia di Julia Felix, ein großer Wohnkomplex mit großen Grünflächen, reichen Dekorationen und einem luxuriösen privaten Wellnessbereich.

Die Domus dei Ceii war mehrere Jahre lang geschlossen, während die Praedia di Giulia Felice nach der Restaurierung der Dekorationsanlagen, die zwischen 2015 und 2016 im Rahmen des Projekts Großes Pompeji durchgeführt wurde, teilweise wiedereröffnet wurde. Die beiden Gebäudekomplexe wurden vor Kurzem Sanierungs-, Regenwasserregulierungs- und Dachinstandhaltungsarbeiten unterzogen, die aufgrund eines fortschreitenden Funktionsverlusts der Dächer selbst erforderlich waren. Dieser Funktionsverlust gefährdete die darunter liegenden Räume, die sich durch verzierte Stuckarbeiten und wertvolle Fußböden auszeichnen, erheblich. Die Arbeiten sind Teil des Projekts “Italien für Pompeji”, das mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft POR-FESR 2007-2013 finanziert wird und von dem bereits andere Häuser in den Regionen I und II betroffen waren, darunter die Domus del Larario Fiorito und die Domus del Triclinio all’aperto, die im vergangenen Jahr wiedereröffnet wurden.

So ist die große Jagdszene mit wilden Tieren, die die Rückwand des Gartens des Hauses der Ceii ziert, wieder sichtbar, ebenso wie die ägyptischen Landschaften, die von Pygmäen und typischen Tieren des Nildeltas bevölkert sind, die auf den angrenzenden Seitenwänden dargestellt sind. Dies sind Themen, die in der Dekoration der Umfassungsmauern der pompejanischen Gärten häufig wiederkehren, um die Dimensionen der Räume illusionistisch zu vergrößern und eine idyllische und suggestive Atmosphäre in ihnen zu erzeugen. In diesem Fall zeugt das Thema der Malereien höchstwahrscheinlich auch von einem besonderen Bezug und Interesse des Besitzers der Domus für die ägyptische Welt und den Isiskult, der in Pompeji in den letzten Lebensjahren der Stadt besonders verbreitet war. Das große Fresko wird demnächst Gegenstand einer speziellen Restaurierung sein, die “vor den Augen der Öffentlichkeit” durchgeführt wird.



Der Besitz der Domus wurde dem Magistrat Lucius Ceius Secundus zugeschrieben, wie eine Wahlinschrift an der Außenfassade des Hauses belegt. Die Fassade des Hauses mit ihrer weißen Stuckvertäfelung und dem hohen, von kubischen Kapitellen gekrönten Portal veranschaulicht das strenge Erscheinungsbild, das ein bürgerliches Haus der späten samnitischen Zeit (2. Jahrhundert v. Chr.) gehabt haben muss. In der Mitte des Atriums im Tetrastil befindet sich das eigentümliche Impluvium-Becken, das aus Fragmenten von Amphoren besteht, die nach einer in Griechenland weit verbreiteten Technik, für die es in Pompeji nur einen weiteren Vergleich im Haus der antiken Jagd gibt, in Form eines Schnittes angeordnet wurden. Im Haus wird ein Teil des ursprünglichen Grundrisses der Wohnung wiederhergestellt, mit der Verlegung des Marmortisches und des Brunnenkopfes in das Atrium, wo auch der Abguss eines Schrankes und der Abguss der Eingangstür zum Haus zu sehen sind. In der Küche ist ein kleiner Hausmühlstein zu sehen.

Der große Komplex der Praedia di Giulia Felice, der Ende des 1. Jh. v. Chr. aus der Zusammenlegung bereits bestehender Bauten entstand, erscheint eher als eine Art “Stadtvilla”, die mit großzügigen Grünflächen ausgestattet und in vier verschiedene Kerne mit unabhängigen Eingängen gegliedert ist: ein Haus mit Atrium, ein großer Garten, zu dem sich die Wohnbereiche hin öffnen, ein reich dekoriertes Thermenviertel und ein großer Park. Der Komplex verdankt seinen Namen einer auf die Fassade gemalten Inschrift (die sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel befindet), in der die letzte Besitzerin, Giulia Felice, nach dem verheerenden Erdbeben von 62 n. Chr. die Verpachtung eines Teils ihres Besitzes ankündigte. Aus der Zeit nach dem Erdbeben stammt eine einheitliche dekorative Renovierung, die sich auf die meisten Räume auswirkte, unter denen das Sommertriklinium (Speisesaal) hervorsticht, das wie eine Grotte verkleidet ist, mit Wasserspielen rund um die geselligen Beete und offen zu dem von Marmorsäulen durchbrochenen Säulengang. Der Garten mit einem zentralen Euripus (langer Kanal) stellt in seiner ursprünglichen Anordnung einen idyllisch-sakralen Raum dar. Das Haus, das am Ende der Bourbonenzeit ausgegraben und dann zugedeckt wurde, kam in den 1950er Jahren in seiner Gesamtheit ans Licht.

Die beiden Wohnhäuser können im Rahmen der Besichtigung der archäologischen Stätte von Pompeji besichtigt werden, die täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet ist (letzter Einlass um 15.30 Uhr), samstags und sonntags ab 8.30 Uhr.

Pompeji, das Haus der Ceii und der Komplex von Julia Felix sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich
Pompeji, das Haus der Ceii und der Komplex von Julia Felix sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.