Perugia, die Nationalgalerie von Umbrien, wird mit neuem Layout und vielen neuen Funktionen wiedereröffnet


Nach einem Jahr Arbeit wird die Galleria Nazionale dell'Umbria in Perugia wiedereröffnet: mit neuer Aufteilung und zahlreichen Neuerungen im Rundgang, darunter neue Werke, monografische Säle, ein effektives Beleuchtungssystem, ein Kinderführer mit Pimpa und zum ersten Mal "900 und zeitgenössisch

Die Galleria Nazionale dell’Umbria in Perugia, eines der bedeutendsten Museen Italiens, wird nach einem Jahr Bauzeit mit neuen Räumen und einer neuen Gestaltung wiedereröffnet. Am 1. Juli kann das Publikum den neuen Rundgang bewundern, der die Besucher zu den Meisterwerken der Galerie führen soll, die im Übrigen weltweit die meisten Werke von Perugino aufbewahrt. Der neue Rundgang steht unter dem Zeichen von Tradition und Innovation: Die Galleria Nazionale dell’Umbria überdenkt sich selbst mit einem leichten, modernen, avantgardistischen und ideenreichen Layout, mit einer erneuerten Anordnung der Werke, interessanten Multimedia-Geräten und einem interdisziplinären und forschungsorientierten Ansatz. Das 5 Millionen Euro teure Werk wurde von den Architekten Daria Ripa di Meana und Bruno Salvatici entworfen und vom Entwicklungs- und Kohäsionsfonds finanziert.

Die Galleria Nazionale dell’Umbria beherbergt vor allem Gemälde mit sakralen Themen aus dem 13. bis 18. Jahrhundert, weshalb die Ausstellung streng chronologisch aufgebaut ist, wenn auch mit wichtigen Neuerungen im Vergleich zu früher (siehe den entsprechenden Abschnitt). Darüber hinaus werden in der neuen Ausstellung die angewandten Künste (Goldschmiedekunst, Medaillen, Elfenbein, Textilien) in einen Dialog mit der Malerei und der Bildhauerei gestellt, um die Entwicklung der Bildsprache und die Interaktion zwischen den verschiedenen Techniken im Laufe der Jahrhunderte darzustellen.

Die neuen Ausstellungen sind auch umweltbewusst. Das Hightech-Beleuchtungssystem ist mit Anwesenheitsdetektoren ausgestattet, die eine automatische Anpassung der Lichtintensität ermöglichen; bei Abwesenheit der Besucher wird die Beleuchtung auf ein Minimum gedimmt, was erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. Auch aus redaktioneller Sicht gibt es Neuerungen: Anlässlich der Renovierung hat Silvana Editoriale einen neuen kunsthistorischen Führer herausgegeben , der von Direktor Marco Pierini herausgegeben wurde und einen Essay über den Palazzo dei Priori und die Geschichte der Galerie von Marina Bon Valsassina enthält. Gnu und Franco Cosimo Panini Editore haben einen Kinderführer mit Pimpa herausgegeben: Der kleine Hund mit den roten Punkten, der von Altan gezeichnet wurde, begleitet die Jüngsten auf ihrem Besuch im perugiesischen Museum, wo sie viele Kuriositäten über die Meisterwerke entdecken und in lustige Aktivitäten eingebunden werden, die sie während ihres Aufenthalts im Museum oder bei ihrer Rückkehr nach Hause machen können, um die gelernten Inhalte zu vertiefen. In dem Buch fehlt es nicht an spielerischen Mitteln: Aufkleber, Schablonen zum Heraustrennen und eine Comic-Geschichte über Perugino.



Die offizielle Website der Galerie(www.gallerianazionaledellumbria.it) wurde ebenfalls neu gestaltet und fungiert als Container und Werkzeug für persönliche Besuche, also auch als Web-App. Die Website, die intuitiver, dynamischer und vielseitiger ist als ihre Vorgängerin, wurde so entwickelt, dass sie zugänglich ist, mit Audiospuren zu den Beschreibungen der Werke in der Ausstellung (auf Italienisch und Englisch), LIS-Videos, multimedialen und vertiefenden Inhalten, thematischen Pfaden, wie dem Musikpfad, und vielem mehr. Schließlich bieten die neuen Seiten, die der Sammlung gewidmet sind, die außergewöhnliche Möglichkeit, in die Tiefen der Oberfläche vorzudringen und jedes einzelne Detail der Werke wahrzunehmen, und zwar dank der Gigapixel-Scans, die im Rahmen eines umfangreichen Kooperationsprojekts mit Haltadefinizione erstellt wurden, das die Erfordernisse der Realisierung mit denen der Erhaltung in Einklang bringt. Die neue Website wird von dem Projekt der Digitalen Galerie flankiert, einer Systematisierung von etwa 100.000 frei zugänglichen Dokumenten, die es dem Besucher ermöglichen, das historische Archiv, das Restaurierungsarchiv und das umfangreiche Fotomaterial zu durchsuchen.

Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Räumlichkeiten der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien

Die neuen Installationen

Zu den ersten neuen Exponaten gehören eine Reihe von Werken, die erst kürzlich erworben oder aus dem Lager geholt wurden. Dazu gehören dieImago Pietatis von Giovanni Baronzio (um 1330), der Salvator Mundi von Melozzo da Forlì (1476-1485), die Darstellung Jesu im Tempel von Giovambattista Naldini (1535-1591), die 2018 erworben wurde, eine Skizze des Werks in der Galerie, die Madonna mit dem Kind und der Heiligen Gertrud von Giuseppe Maria Crespi (1665-1747), die Heilige Anna, der Heilige Joachim und das Marienkind von Francesco Mancini (1679-1758).

Außerdem wurden monografische Säle eingerichtet, die den Werdegang der wichtigsten Künstler der Sammlung erzählen. Am auffälligsten sind die beiden Säle, die dem bedeutendsten umbrischen Meister Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino , gewidmet sind (der damit zum großen Protagonisten der neuen Einrichtung wird). Der eine im dritten Stockwerk ist den Werken seiner Jugend und frühen Reife gewidmet, der andere im unteren Stockwerk seinem Spätwerk mit den bedeutendsten Werken seiner letzten zwanzig Schaffensjahre, und zwar in einer sehr eindrucksvollen Einrichtung, die Meisterwerke vereint, die zuvor auf sieben verschiedene Säle verteilt waren. Darüber hinaus wird Perugino im Jahr 2023, anlässlich seines fünften Todestages, durch eine Reihe von Forschungs-, Bildungs-, Redaktions- und Ausstellungsaktivitäten sowie durch die Organisation von kulturellen Veranstaltungen gefeiert, die ihren Mittelpunkt in der Nationalgalerie von Umbrien haben werden.

Im Vergleich zur Vergangenheit präsentiert die neue Galerie auch eine trockenere Auswahl der Sammlung, die so konzipiert wurde, dass sie die Breite und den Reichtum der Sammlung in der Tiefe darstellt und gleichzeitig den Besuch flüssiger und angenehmer gestaltet. Die Einrichtung einer Ausstellungsbox für kleine Wechselausstellungen wird es ermöglichen, die gelagerten Werke dank spezifischer Veranstaltungen in angemessener Weise aufzuwerten.Neu sind auch die innovativen Sockel unter einigen bedeutenden Holzwerken, eine originelle Lösung, die von den Mitarbeitern der Galleria Nazionale dell’Umbria erdacht und von der Firma Arguzia aus Benevento entwickelt wurde: Diese Sockel sind mit Türen ausgestattet, die sich weit öffnen lassen und dank eines damit verbundenen mechanischen Arms das Vorwärtsbewegen des Werks ermöglichen, und zwar in völliger Sicherheit, da Stoßdämpfer vorhanden sind, die Spannungen beseitigen, und Aluminiumplatten auf der Rückseite der Werke, um Stöße zu verhindern. Diese Technologie spart einerseits Kosten für die Handhabung und andererseits werden die Werke weniger belastet, da sie nicht mehr nur an den Wänden befestigt sind, sondern ihr Gewicht auf den Sockel übertragen.

Außerdem öffnet sich die Nationalgalerie von Umbrien zum ersten Mal derzeitgenössischen Kunst. An der Rückwand der Cappella dei Priori hat Vittorio Corsini mit der gleichen Technik wie zuvor die zerstörten Glasfenster neu interpretiert und den Holzaltar in das neue sakrale Herzstück des Palazzo dei Priori geformt. Im Saal 20 ist die Intervention von Roberto Paci Dalò in Aquarell, Graphit und Tusche Ductus zu sehen. Es handelt sich um Bilder und Worte, die einige der Wasserscheiden der Geschichte und der Kunst Umbriens überdenken und dem Besucher Anregungen, Elemente zum Nachdenken und formale Umgestaltungen bieten, die in der Lage sind, direkte und intuitive Erkenntnismechanismen zu aktivieren. Darüber hinaus widmet die Galleria Nazionale dell’Umbria den Saal 39 Künstlern, die aus Umbrien stammen oder seit langem in der Region tätig sind, wie Gerardo Dottori, Alberto Burri, Piero Dorazio und Adalberto Mecarelli, die mit ihrer Präsenz und kulturellen Tiefe als Protagonisten an der Debatte über die zeitgenössische Kunst in Italien teilgenommen und diese tiefgreifend beeinflusst haben.Zu sehen sind unter anderem Gerardo Dottoris Lunar Sunset, eine lyrische futuristische Landschaft aus dem Jahr 1930, und Alberto Burris Black and White C2 aus dem Jahr 1971, das wie Dottoris Werk zur Sammlung des Museums gehört, sowie ein Teer des gleichen Meisters aus Todi(Nero) und eine Leinwand des römischen Künstlers Piero Dorazio(Andi(i)Rivieni, 1970), die beide als Leihgaben aus privaten Sammlungen stammen. Vervollständigt wird der Saal durch ein zu Beginn des dritten Jahrtausends in Indien entstandenes Werk, Bissau Hotel à Jaipur, von Adalberto Mecarelli aus Terni.

Das von Magister Art entwickelte und realisierte Multimediaprojekt ergänzt den Besuch und bietet Einblicke und neue Blickwinkel auf eine Auswahl der ausgestellten Werke. Zu den Interventionen gehört ein innovativer Multimedia-Apparat, für den der Begriff der animierten Bildunterschriften geprägt wurde: ein nicht-physischer Raum, in dem die fehlenden Teile einiger Werke, die heute zerstückelt und in der ganzen Welt verstreut sind, in einem nicht-didaktischen kognitiven Parcours zusammengeführt werden, der physische und geografische Grenzen überwindet. Einige Neuerungen sind bereits im Atrium des Palazzo dei Priori zu sehen, wo die Buchhandlung sowohl in der Größe als auch in den Dienstleistungen vergrößert wurde und wo die Beleuchtung die Architektur, die Gewölbe, die Rippen und die Spitzbogenfenster, alles unverkennbare Zeugnisse des mittelalterlichen Ursprungs des Gebäudes, hervorhebt.

Die Arbeiten haben es ermöglicht, eine Restaurierungswerkstatt und einen vollständig zugänglichen Unterrichtsraum einzurichten, der mit Möbeln, Materialien und Instrumenten, auch elektronischen, ausgestattet ist, um Initiativen wie Workshops, Augmented-Reality-Aktivitäten und mehr zu ermöglichen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Eröffnung einer kunsthistorischen Bibliothek mit fast 30.000 Bänden, die in der Sala del Grifo e del Leone (Greifen- und Löwensaal) untergebracht ist und dank der Konzession der Stadt Perugia für diesen prestigeträchtigen Raum, der fortan Studenten und Wissenschaftlern zur Verfügung steht, ermöglicht wurde.

Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Das neue Layout der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Einrichtungen der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli

Erklärungen

“Heute ist ein besonderer Tag für Perugia, für Umbrien, für Italien”, sagt Professor Massimo Osanna, Generaldirektor für Museen. “Nach einem Jahr Arbeit ist ein Ort der Exzellenz, Hüter des künstlerischen und kulturellen Erbes Italiens, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Tradition, die in Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino, einen ihrer absoluten Höhepunkte hatte, dessen fünfhundertster Todestag im Jahr 2023 begangen wird; ein Jahrestag, an dem das Kulturministerium die Rolle des Förderers der ihm gewidmeten Initiativen übernimmt”.

“Die Wiedereröffnung der Nationalgalerie von Umbrien”, so Andrea Romizi, Bürgermeister von Perugia, “ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Palazzo dei Priori und eine Quelle großer Zufriedenheit und des Stolzes über die Rückkehr eines der wertvollsten Kunstwerke Italiens in die Stadt. Die Renovierung, die mit dem neuen Grundriss begann, erinnerte an eine Baustelle der Renaissance und betraf verschiedene Bereiche des Stadtpalastes, wie den ehemaligen Greifen- und Löwensaal, der die Bibliothek der Galerie beherbergen wird. Ab heute wird das kulturelle Angebot der Stadt und der Region mit einem bedeutenden Impuls für einen immer bewussteren Tourismus auf der Suche nach bedeutenden Kulturstätten und -komplexen wiederbelebt. Dies ist das Verdienst des Kulturministeriums, das beträchtliche Mittel bereitgestellt hat, aber vor allem das Verdienst des Direktors Pierini, der uns den Palazzo dei Priori in seiner ursprünglichen Form zurückgegeben hat und eine Galerie, die den größten internationalen Museen ebenbürtig ist”.

“Das Museum von Grund auf neu zu denken”, erklärt Marco Pierini, Direktor der Nationalgalerie von Umbrien, “bedeutete vor allem, die Geschichte und die Tradition im Auge zu behalten, um zu wachsen, sich zu entwickeln und zu verbessern, um zu wissen, ’wer wir sind’ und ’was wir werden wollen’. Die Wette, die wir eingehen wollten, bestand darin, ein zugängliches Museum in ein einladendes Museum zu verwandeln. Zum einen für die Werke, um deren Erhaltung und Genuss man sich besonders gekümmert hat, zum anderen für den Besucher, der durch die Räume gehen kann, um den Blick auf die Werke zu genießen, sein Wissen mit Hilfe der Text- oder Digitalgeräte zu vertiefen oder seine Beine und Augen auszuruhen, während er von den Fenstern aus die Stadt bewundert, von deren Denkmälern die meisten künstlerischen Zeugnisse stammen”.

Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Einrichtungen der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen in der Nationalgalerie von Umbrien. Foto von Marco Giugliarelli
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien
Die neuen Installationen der Nationalgalerie von Umbrien

Der neue Ausstellungsparcours im Detail erklärt

Der Rundgang beginnt mit einem eindrucksvollen Anblick im Saal I, Die Kunst des 13. Jahrhunderts in Umbrien. Jahrhunderts in Umbrien. Der Besucher ist sofort in der Gegenwart des großen gemalten Kreuzes des Meisters des hl. Die Lektüre des Werks wird durch ein Video unterstützt, in dem sich philologische Strenge und visuelle Wirkung vereinen: der erste Schritt eines reichhaltigen multimedialen Rundgangs, der die Erfahrung für alle Besucher erheblich bereichert. Der Saal versammelt zahlreiche Gemälde, Skulpturen und Goldschmiedearbeiten, die die Geschichte Umbriens im 13. Jahrhundert erzählen. Jahrhunderts erzählen. Ein Land, das von der Bußbewegung und der Spiritualität von Franz und Klara von Assisi geprägt ist, wo die Kunst auf die Bedürfnisse des Glaubens antwortet und Protagonist von Prozessionen und sakralen Darstellungen ist.

Anschließend geht es weiter zum Saal 2, den Brunnen von Perugia, in dem die aus konservatorischen Gründen ins Museum gebrachten Elemente des Brunnens Fontana Maggiore von Nicola und Giovanni Pisano sowie die erhaltenen Fragmente des “Brunnens des Durstigen” von Arnolfo di Cambio ausgestellt sind. Die Marmor- und Bronzestücke werden von natürlichem Licht angestrahlt, das ihre Materialeigenschaften und ihr Spiel mit dem Volumen hervorhebt. Von hier aus gelangt man in die Cappella dei Priori, die, wie bereits erwähnt, von Vittorio Corsini umgestaltet wurde. Er hat die zerstörten Glasfenster, die nach einem Entwurf von Benedetto Bonfigli angefertigt wurden, in einer zeitgenössischen Tonart neu interpretiert und den hölzernen Altar (der nach dem Vorbild von Giottos Bergen entworfen wurde) zum neuen sakralen Dreh- und Angelpunkt des Palazzo dei Priori geformt. Der Saal 4, Duccio di Boninsegna und sein Vermächtnis in Perugia, rekonstruiert den physischen Raum der primitiven Cappella dei Priori, die im 14. Jahrhundert errichtet wurde, und verleiht den erhaltenen materiellen Zeugnissen eine neue Bedeutung, auch dank der Präsenz der prächtigenMadonna mit Kind von Duccio di Boninsegna an den Wänden.

Die im Saal 5 ( Das frühe 14. Jahrhundert, zwischen florentinischen und sienesischen Einflüssen) ausgestellten Werke dokumentieren die Vorrangstellung der Pole Florenz und Siena mit Werken, die alle Techniken repräsentieren: Gemälde von Nachfolgern Giottos wie Marino di Elemosina und Puccio Capanna, Stein- und Holzskulpturen des (vielleicht sienesischen?) Meisters der Madonna des heiligen Augustinus und Goldschmiedearbeiten, die von der absoluten Vormachtstellung Sienas in dieser Produktion zeugen. Der Saal 6(Der Turm von Benvenuto di Cola dei Servitori: die häusliche Dimension) beherbergt Werke aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, die für den privaten und religiösen Gebrauch bestimmt sind. Es handelt sich insbesondere um Gebrauchsgegenstände aus Elfenbein, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Frankreich hergestellt wurden. Der winzige Tabernakel, der Spiegelkasten-Volant und das mit höfischen Szenen verzierte Medaillon verweisen auf private Räume, kostbare Geschenke bei Hochzeiten oder Verlobungen, geflüsterte Gebete in intimen und gemütlichen Räumen. Im Saal 7(Das reife 14. Jahrhundert zwischen Umbrien und Siena) wird ein Überblick über die Kunst des 14. Jahrhunderts in Umbrien gegeben, als sich die Baustellen der Basilika San Francesco und des Doms von Orvieto als Referenzzentren für Innovationen im figurativen Bereich erwiesen. Das Polyptychon von San Francesco al Prato von Taddeo di Bartolo, das auf zwei Seiten rekonstruiert wird, wie es ursprünglich auf dem Hochaltar der peruanischen Kirche angebracht war, wird in diesem Raum seinen Platz finden. Der Saal 8(Gentile da Fabriano und die Spätgotik in Perugia) erzählt von der raffinierten spätgotischen Zivilisation, indem er der Madonna mit dem Kind des heiligen Dominikus, einem Meisterwerk von Gentile da Fabriano, die Medaillen von Pisanello zur Seite stellt, die zum ersten Mal im Museumsrundgang ausgestellt werden. Die Tafel von Gentile ist der Protagonist einer weiteren Neuheit der Galerie: Das Projekt “Angeli musicanti”, das Werken gewidmet ist, die Instrumente oder sogar Musikpartituren darstellen, findet seinen Platz in den Sälen dank der Richtungsglocken, die es ermöglichen werden, den “von den Werken erzeugten” Klang zu hören, mit sehr suggestiven Effekten. Weiter geht es im Saal 9 ( Der Herbst des Mittelalters in Perugia), in dem die raffinierte figurative Kultur der extremen Gotik dargestellt wird, bis zum Saal 10(Der Frühling der Renaissance: Beato Angelico und Benozzo Gozzoli), der die Neuheiten der Renaissance in der Stadt mit Werken wie dem Polyptychon Guidalotti von Beato Angelico und dem Pala della Sapienza Nuova von Benozzo Gozzoli erzählt.

Die herrliche Loggia mit Blick auf den Corso Vannucci (Saal 11, Ein wiederentdeckter Raum: Die Loggia von Alessi und die Skulpturen von Agostino di Duccio) ist eines der wichtigsten Ergebnisse der Umgestaltung des Hauptgeschosses des Palazzo dei Priori, das Mitte des 16. Jahrhunderts von Galeazzo Alessi aus Perugia entworfen wurde. Zuvor war dieser Raum durch bewegliche Paneele “zersplittert”, die keinen Gesamtüberblick erlaubten. Durch die Beseitigung dieser Blenden wurde die Einheit des architektonischen Raums wiederhergestellt, der durch natürliches Licht erhellt wird und dank der bequemen Sitzgelegenheiten sehr angenehm ist. Die Loggia hat jedoch ihre Ausstellungsfunktion nicht verloren und ermöglicht es, die Geschichte der Sammlung durch die Präsenz der Skulpturen von Agostino di Duccio fortzusetzen.

Dann gibt es noch den Saal 12, Giovanni Boccati und die figurative Kultur des 15. Jahrhunderts zwischen Umbrien und den Marken, in dem einige der zahlreichen Werke von Giovanni Boccati da Camerino ausgestellt sind, die in der Galerie aufbewahrt werden. Dieser aus den Marken stammende Künstler entwickelte, auch dank seiner Kontakte zu Florenz und Padua, eine originelle Interpretation der Innovationen der Frührenaissance, in der das Interesse an der Antike und die wissenschaftliche Darstellung des Raums bizarre und unruhige Züge annehmen. In Saal 13 wird das Polyptychon des heiligen Antoniusvon Piero della Francesca, dem großen Künstler aus dem Borgo-Gebiet, mit seinem Meisterwerk, dem Polyptychon des heiligen Antonius, eingehend besichtigt. Weiter geht es in den Sälen 14 und 15(Der peruanische Weg zur Renaissance: Benedetto Bonfigli), die Benedetto Bonfigli gewidmet sind, dem offiziellen Maler der Institutionen von Perugia im dritten Viertel des 15. Seine Produktion zeichnet sich durch eine grundlegende Einheitlichkeit aus, in der die für viele Kunsthandwerker der Frührenaissance typische Bionomie von “Qualität und Industrie” verkörpert ist. Bei der Auswahl der Werke wurde vor allem auf Qualität geachtet, denn sie repräsentieren die höchsten Leistungen dieses für die Stadt Umbrien so wichtigen Meisters. Der Saal 16(Perugino: das goldene Zeitalter) ist der erste der Säle, die dem Mann gewidmet sind, den Agostino Chigi als “den besten Meister Italiens” bezeichnete. Der Weg des Malers aus Città della Pieve, der von den wichtigsten Mäzenen seiner Zeit umworben wurde und eine wahre “Nationalsprache” ins Leben rief, wird in diesem Saal anhand der Werke zusammengefasst, die seine Anfänge und ersten durchschlagenden Erfolge markieren: die berühmten Miracoli di San Bernardino, die Pietà del Farneto, dieAdorazione dei Magi, die Cimasa der Pala dei Decemviri, die Gonfaloni della Giustizia e della Consolazione und die lyrische Annunciazione Ranieri.

In Saal 17, Fiorenzo di Lorenzo, wird der Werdegang dieses Malers, der die Dualität von “Qualität und Industrie” in der Kunst der Renaissance verkörpert, umfassend nachgezeichnet. Vielleicht ist dies auch der Grund dafür, dass sein kritischer Werdegang von falschen Zuschreibungen geprägt war, die dazu führten, sein Profil erst zu überhöhen und dann zu schmälern, um schließlich zu einer ausgewogeneren Anerkennung der wichtigen Rolle zu gelangen, die er zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert im Kontext von Perugia spielte. Der Saal 18(Kunst in Perugia in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Bartolomeo Caporali) ist einem anderen Protagonisten der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gewidmet: Vor denErfolgen von Pietro Vannucci war Bartolomeo Caporali zusammen mit Benedetto Bonfigli der Protagonist des künstlerischen Lebens in Perugia in der zweiten Hälfte des 15. Bartolomeo Caporali betrieb zusammen mit seinem Bruder, dem Miniaturisten Giapeco, eine Werkstatt, die sich einer Vielzahl von Maltechniken widmete und in der die wichtigsten Künstler Perugias der damaligen Zeit als Schüler oder Mitarbeiter tätig waren. Die in diesem Saal versammelten Werke zeichnen die komplexe stilistische Entwicklung Caporalis nach: von seinen Anfängen unter der Ägide von Benozzo Gozzoli, von denen die Madonna mit Kind und Engeln aus Monteluce zeugt, bis hin zur eher verrocchiotischen Phase, die durch das Triptychon der Gerechtigkeit repräsentiert wird. Der Saal 19(Perugia und Paul III.: die Sala Farnesiana), oder der Saal der Regierungskongregation “für den Staat”, ist ohne die Anwesenheit von Werken umgestaltet, um seine historische Identität zu gewährleisten, und wird durch bequeme Sitzgelegenheiten zu einem Ort, an dem man sich ausruhen kann. Anschließend betritt man den Saal 20(Ductus. Roberto Paci Dal ò), in dem Roberto Paci Dalò mit Aquarell, Graphit und Tusche Ductus geschaffen hat: Bilder und Worte, die einige der Wasserscheiden der Geschichte und der Kunst Umbriens überdenken und dem zeitgenössischen Besucher Anregungen, Elemente zum Nachdenken und formale Umgestaltungen bieten, die in der Lage sind, direkte und intuitive Erkenntnismechanismen zu aktivieren.

Im Saal 21(Zeugnisse des Alltags) sind in zwei Vitrinen Gegenstände ausgestellt, die in engem Zusammenhang mit der Ausübung staatlicher Funktionen im Palazzo dei Priori stehen, sowie perugiesische Tischtücher. Der Saal 22(Grandi maestri nell’Umbria minore: Piero di Cosimo und Luca Signorelli) zeigt, wie im Umbrien der Renaissance selbst die entlegensten Zentren mit Werken großer Meister bereichert wurden, wie die herrliche Pietà von Piero di Cosimo und das Altarbild von Paciano von Luca Signorelli, die aus der Pfarrkirche San Martino in Abeto di Preci in der Nähe von Norcia bzw. aus dem gleichnamigen Dorf am Trasimenischen See stammen. Dann folgt der zweite Saal, der Perugino gewidmet ist, der Saal 23(Perugino: seine Reife und sein Spätwerk), in dem Werke aus dem Spätwerk des Künstlers ausgestellt sind, das in der Vergangenheit wegen der Gleichförmigkeit der ikonografischen Erfindungen und der Wiederholung von Kompositionsmodellen, nicht zuletzt aufgrund der Wiederverwendung der gleichen Karikaturen, stigmatisiert wurde. Die in diesem Saal ausgestellten Werke zeigen jedoch, dass der Maler auch in seinen späteren Jahren sein Können unter Beweis stellt, indem er mit Techniken experimentiert, die es ihm ermöglichen, hochmoderne chromatische Effekte zu erzielen. Dann geht es in den Saal 24(Pinturicchio und der Altar von Santa Maria dei Fossi), der dem großen Meisterwerk von Pinturicchio gewidmet ist und in dem eine beeindruckende Multimedia-Installation zu sehen ist, die es ermöglicht, die unendlichen Details des Werks in einer kaleidoskopischen Vision zu erfassen, die sonst unmöglich zu begreifen ist. Der Saal 25 ( Raffael und Perugia) erinnert daran, dass bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts in Perugia mindestens sechs Werke von Raffael aufbewahrt wurden, der durch seine enge Zusammenarbeit mit Perugino von klein auf mit Umbrien verbunden war, und zeichnet die Spuren der Anwesenheit des Malers in der Stadt nach, die in diesem Saal gesammelt wurden, um die grundlegende Bedeutung seiner Meisterwerke für die Entwicklung des lokalen Kunstpanoramas zu bezeugen. Dann gibt es den Saal 26(Ein gequälter Auftrag: das Altarbild von Monteluce): Der intime Raum eines antiken Turmhauses, das in den Palazzo dei Priori integriert ist, erzählt die bewegte Geschichte des Altarbildes mit derKrönung der Jungfrau, das die Klarissen von Monteluce bei Raffael in Auftrag gegeben haben. Die Predella-Tafeln von Berto di Giovanni, die Teil der Sammlung sind, werden von einem außergewöhnlichen neuen Werk flankiert: dem Tondo mit dem Propheten David, das die Capsa des Altarbildes schmückt und dem Museum von seinem privaten Besitzer geliehen wurde.

Von Perugino ist auch im Saal 27(Das Erbe Peruginos) die Rede: Die Perugino-Werkstatt von Pietro Vannucci förderte die bemerkenswerten Talente von Berto di Giovanni, Giovan Battista Caporali, Eusebio da San Giorgio, Ludovico d’Angelo Mattioli und Giannicola di Paolo, die hier mit einigen der besten Werke ihrer Produktion vertreten sind. Der Saal 28(Jenseits von Perugino: Bernardino di Mariotto und der unbekannte Maler des Palazzo Pontani) befasst sich mit dem Perugia der 1930er Jahre, in dem Bernardino di Mariotto und der anonyme Maler der Fresken des Palazzo Pontanti arbeiteten, die zwar keine hohen qualitativen Werte erreichten, aber dennoch die heterogenen Tendenzen interpretierten, die in jenen Jahren das Panorama einer Stadt prägten, die noch sehr stark an die Erinnerung an Pietro Vannucci gebunden war. Vom Saal 29(Domenico e Orazio Alfani: da Raffaello alla Maniera), der der Alfani-Dynastie gewidmet ist, geht es weiter zum Saal 30(Il secondo Cinquecento tra estetismo e devozione), der die beiden gegensätzlichen, aber komplementären künstlerischen Strömungen dieser historischen Periode untersucht. Die erste, die sich strikt an die Vorgaben des Konzils von Trient bezüglich der Heiligenbilder hält, inspiriert Gemälde, die sich durch Klarheit und kompositorische Einfachheit auszeichnen und darauf abzielen, die Gläubigen emotional zu involvieren und ihnen die tiefe Spiritualität, die von den dargestellten Personen ausgeht, näher zu bringen, wie im Fall der Heiligen Katharina von Alexandria in Terrakotta und der Heiligen Katharina von Siena / de’ Ricci, die kürzlich der Schwester Plautilla Nelli zugeschrieben wurde. Die andere Tendenz ist die eines Ästhetizismus, der zwar die Prinzipien der Gegenreformation respektiert, sich aber durch Eleganz, Farbenreichtum und Raffinesse in der Komposition auszeichnet, wie bei Giovambattista Naldinis Darstellung Jesu im Tempel und Ferraù FenzonisVerkündigung und Propheten.Im Saal 31(Zwei Beispiele für den Caravaggismus in Umbrien) zeugen die Meisterwerke von Orazio Gentileschi (Heilige Cäcilie am Spinett) und Valentin de Boulogne ( Noli me tangere und Christus und die Samariterin) von der Verbreitung der Sprache Caravaggios in Umbrien in der ersten Hälfte des 17. Die Säle 32 und 33(Die Sammlung Martinelli und der römische Barock) sind dem römischen Barock und seinen Protagonisten gewidmet: Hier sind einige Werke von Gian Lorenzo Bernini zu sehen, darunter eines seiner seltenen Gemälde, das Porträt eines Herrn, eine autographe Skizze für einen “ligato” Christo, die beiden Kruzifixe vom Typus Christus lebendig und Christus tot, die für die Altäre der Vatikanbasilika angefertigt wurden, sowie zwei Werke von Pietro Bernini, auf denen auch die Hand eines sehr jungen Gian Lorenzo zu erkennen ist. Sie stammen alle aus der Sammlung von Valentino Martinelli, Kunsthistoriker und Sammler, einem exzellenten Kenner der betreffenden Epoche, der seine Kunstsammlung (über hundert Werke) 1997 der Stadtverwaltung von Perugia vermachte.

Der Saal 34(Aldo Capitini) ist mit dem Andenken an Aldo Capitini (1899-1968) verbunden, der mit seiner Familie (sein Vater war, wie er selbst sagt, der “Wächter des Glockenturms”) in einer kleinen Wohnung lebte, zu der auch Räume im obersten Stockwerk des Palazzo dei Priori gehörten, die vor kurzem restauriert wurden. In diesen Räumen arbeitete Capitini intensiv, knüpfte umfangreiche internationale Beziehungen und schrieb philosophische, pädagogische und politische Essays über Gewaltlosigkeit, direkte Demokratie, religiöse Erfahrung, Vegetarismus und Kriegsdienstverweigerung. Wir kommen dann in den Saal 35(Pietro da Cortona), der den Werken des dritten großen Protagonisten des Barock neben Bernini und Borromini gewidmet ist, nämlich Pietro da Cortona. Zu sehen sind das große Altarbild mit der Geburt der Jungfrau Maria, in dem die heilige Episode in eine alltägliche Szene häuslicher Intimität umgewandelt wird, und zwei der zahlreichen Werke, die der Künstler der Heiligen Martina gewidmet hat, die er besonders verehrte, da er den Leichnam der Märtyrerin beim Wiederaufbau der Kirche St. Lukas und St. Martina in Rom gefunden hatte: Das Terrakotta-Modell derErscheinung der Madonna vor der Heiligen Martina aus der Sammlung Martinelli und das schöne Tafelbild der Madonna mit dem Kind und der Heiligen Martina.

Wir nähern uns dem Abschluss in den Sälen 36 und 37( Klassizismus des 17. Jahrhunderts) mit einigen Höhepunkten wie der Heiligen Familie mit den Heiligen Anna und Johannes dem Täufer von Gian Domenico Cerrini, bekannt als Cavalier Perugino, wo die Einflüsse des emilianischen Klassizismus offensichtlich sind, aber auch die besondere stilistische Handschrift des Künstlers, die sich durch die Harmonie der vom Künstler getroffenen Entscheidungen und die Harmonie seines Stils auszeichnet.In der Ausstellung sind die Werke des Künstlers zu sehen, die sich durch die Harmonie der chromatischen und kompositorischen Entscheidungen auszeichnen, sowie die Läuterung Marias von Andrea Sacchi, wo die Szene, obwohl sie dicht gedrängt ist, rigoros aufgebaut ist und durch den Einsatz von Farb- und Beleuchtungslösungen belebt wird, die dazu dienen, die grundlegenden Elemente der Komposition hervorzuheben. Der Saal 38(Vom Spätbarock bis zum frühen 19. Jahrhundert), der einst als Refektorium der Priori diente, beherbergt eine Reihe von Werken, die die Entwicklung des Geschmacks zwischen der zweiten Hälfte des 17. und dem frühen 19. Das 18. Jahrhundert ist in seinen verschiedenen Ausprägungen vertreten, vom szenografischen Rokokostil von Corrado Giaquinto über die arkadische Sensibilität von Sebastiano Concas Gemälden, die von Tassos Gerusalemme liberata inspiriert sind, bis hin zum fast “puristischen” Klassizismus von Pierre Subleyras, der die Suche nach formaler Vereinfachung des Neoklassizismus vorwegzunehmen scheint. Ein Vertreter der letztgenannten Strömung, der französische Maler Jean-Baptiste Wicar, verließ Perugia im 19. Jahrhundert mit einer Reihe von großformatigen Werken und einigen Porträts, die wie die beiden im Saal gezeigten aus der Sammlung Carattoli perfekt ausgeführt sind. Den Abschluss bildet der Saal 39(Das 20. Jahrhundert) mit den bereits erwähnten Werken von Gerardo Dottori, Alberto Burri, Piero Dorazio und Adalberto Mecarelli.

Perugia, die Nationalgalerie von Umbrien, wird mit neuem Layout und vielen neuen Funktionen wiedereröffnet
Perugia, die Nationalgalerie von Umbrien, wird mit neuem Layout und vielen neuen Funktionen wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.