Neugestaltung für das Alberoni-Kolleg in Piacenza: das Haus von Antonellos Ecce Homo wird renoviert


Die Renovierung des Kardinalsappartements im Alberoni-Kolleg in Piacenza, in dem sich das berühmte Ecce Homo von Antonello da Messina befindet, wurde heute vorgestellt. Die Räume wurden neu gestaltet und ein neuer Besuchsplan erstellt.

Das Alberoni-Kolleg in Piacenza, in dem das berühmte Ecce Homo von Antonello da Messina ausgestellt ist, wird mit renovierten Räumen wiedereröffnet. Eine umfassende Neugestaltung, eine vergrößerte und erneuerte Ausstattung und ein deutlich bereichertes Besichtigungsprogramm sind die Neuheiten, die das Publikum im Appartement des Kardinals Alberoni vorfindet, einer Schatztruhe der Kunst und Geschichte, die sich im Zentrum des Alberoni-Kollegs befindet und die künstlerischen und historischen Juwelen der Sammlung von Giulio Alberoni, dem Gründer des nach ihm benannten Kollegs, beherbergt und ausstellt. Die Einweihung der Kardinalswohnung findet am Samstag, dem 12. März, um 16 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung statt, zu der nur geladene Gäste Zutritt haben. Am Sonntag, dem 13. März, wird die Kardinalswohnung im Rahmen von Sonderbesichtigungen zu ermäßigten Eintrittspreisen (nur 4,50 €) besichtigt. Die Besichtigungen dauern etwa 40 Minuten und beginnen in der Galleria Alberoni um 15 - 16 - 17 - 18 - 19 Uhr. Reservierungen sind erforderlich unter 3349790207 oder per E-Mail an uffici@operapiaalberoni.it.

Ab Sonntag, dem 20. März 2022, bis Ende Juni finden jeden Sonntag doppelt so viele Führungen statt: Von 15 bis 18 Uhr ist die Galerie Alberoni mit der Tapisseriensammlung und der darüber liegenden Gemäldegalerie für die Öffentlichkeit zugänglich (d. h. ohne Führung), der Eintritt beträgt 5 €, während um 15 Uhr die normale Besichtigung der Galerie und des Alberoni-Kollegs beginnt (Dauer eineinhalb Stunden), der Eintritt beträgt 8 €. Um 16.45 Uhr findet eine Sonderbesichtigung des renovierten Kardinalsappartements statt, die eine Stunde dauert und 6 Euro kostet.

Die Arbeiten wurden von der Architektin Marzia Polinelli und dem Architekten Gianluigi Tambresoni, Inhaber des Architekturbüros Studioetre, entworfen, die auch das Design der neuen Ausstellungsfenster, die Grafik und die Didaktik des Ausstellungsparcours unter der Aufsicht und Leitung von Arch. Cristian Prati von der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Parma und Piacenza. Die Neugestaltung des Kardinalsappartements wurde von derOpera Pia Alberoni gewünscht und gefördert. Die Region Emilia Romagna beteiligte sich an den Kosten mit einem im Museumsplan 2021 vorgesehenen Beitrag auf der Grundlage der mit der Opera Pia Alberoni unterzeichneten Vereinbarung (Regionalgesetz 18/2000), der Banca di Piacenza, die die Aufwertung des kulturellen Erbes von Alberoni ständig unterstützt, und der Steriltom srl, einem Unternehmen mit Sitz in Piacenza, das den von der Opera Pia Alberoni geförderten Kulturinitiativen besondere Aufmerksamkeit schenkt und bereits mehrfach Partner bei Projekten von Alberoni war.



Der Schreibtischraum
Die Sala della Scrivania

Die Erweiterung des Appartements des Kardinals

DasKardinalsappartement, das nach dem Tod von Giulio Alberoni (Piacenza, 1664 - 1752) und im Laufe der Zeit immer mehr zu dem Ort wurde, an dem der wertvollste und empfindlichste Kern der Werke aus der Sammlung Alberonis ausgestellt wurde, erweitert nach der Neugestaltung seine konsolidierte Bestimmung und sein museales Potenzial. In der Tat hat sich die Anzahl der ausgestellten Kunstwerke erhöht, auch dank der Schließung aller Fenster des Appartements, die zu Ausstellungsnischen geworden sind; das vollständig musealisierte Vorzimmer wurde den Räumen des historischen Kerns des Appartements hinzugefügt, das nun mit einem hohen Luftfiltersystem klimatisiert ist; die kostbare Silbersammlung wurde verdoppelt, während das Diptychon von Jan Provost nun im Halbdunkel in einem eigenen Raum präsentiert wird. Schließlich wurde die Ausstellung von Antonello da MessinasEcce Homo, der Perle der Alberoni-Sammlung, erneuert.

Die bedeutenden Werke von Luca Giordano, Guido Reni, Pietro del Po, Zenone Veronese, Angelo Caroselli, Andrea Camassei, Placido Costanzi, Jusepe de Ribera sowie die zahlreichen Meisterwerke flämischer Maler, aus denen die Sammlung besteht, werden ebenfalls in einem neuen Museumsrundgang präsentiert, der von dem KunsthistorikerDer Kunsthistoriker Angelo Loda, Gelehrter und Konservator des Alberoni-Kollegs, hat den Rundgang mit einer delikaten Beleuchtung ausgestattet, die von dem Designer Davide Groppi entworfen wurde, der es nicht versäumt hat, die wertvollen Gegenstände und Einrichtungsgegenstände, die Giulio Alberoni gehörten, hervorzuheben, die den Rundgang prägen. Die Neugestaltung des Kardinalsappartements wurde von Restaurierungsarbeiten an Werken und Einrichtungsgegenständen begleitet, die bereits Teil des Besuchsprogramms sind oder werden sollen.

Unter der Aufsicht der Oberaufsichtsbehörde von Parma und Piacenza wurden auch der Schreibtisch des Kardinals Alberoni, ein Juwel der Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts, die vergoldete und mit Edelsteinen besetzte Silbermonstranz von Angelo Maria Spinazzi, ein Meisterwerk der spätbarocken Goldschmiedekunst, und schließlich ein noch nie öffentlich ausgestelltes Porträt des Kardinals Alberoni von einem italienischen Künstler des 18.

Das Silberzimmer
Der Silbersaal

Die erneute Ausstellung des Ecce Homo von Antonello da Messina und der Saal mit dem Diptychon von Jan Provost

Das EcceHomo oder Christus an der Säule von Antonello da Messina (Messina, 1430 - 1479) wird in einem behutsam renovierten Rahmen präsentiert, der den Besucher zur Begegnung mit dem Meisterwerk und dem Dialog zwischen diesem und der Heiligen Schrift anregt, wobei ein Vers im Halbdunkel des Raumes leuchtet: “Mein Volk, was habe ich dir Böses getan?”. Der Saal, der demEcce Homo von Antonello da Messina gewidmet ist, wurde in seinem Ausstellungsapparat umgestaltet. Insbesondere wurde eine raumhohe “Schauwand” aus blau eingefärbtem Metall geschaffen, die mit einer leuchtenden Inschrift aus der Heiligen Schrift perforiert ist. Im Inneren des Schaukastens wurde die Ausrichtung der vorhandenen faseroptischen Lichter perfektioniert und die Form und Farbe des Ausstellungshintergrunds des Reliquienschreins neu gestaltet, um jeglichen Schattenwurf zu vermeiden, der die Lektüre des Meisterwerks ablenken könnte. In dem speziell beleuchteten Raum im Fensterfach befindet sich nun auch die hölzerne Anconette im Neorenaissance-Stil, die im letzten Jahrhundert den Rahmen der Tafel bildete. Wir befinden uns in der Gegenwart eines grundlegenden Werks der Kunstgeschichte, mit dem Antonello die Ikonographie der Malerei sakraler Themen und das religiöse Empfinden seiner Zeit revolutionierte.

Wie erwartet, ist ein kleiner Raum ausschließlich der Brunnenmadonna und dem Glas mit Blumen in einer Nische gewidmet, Meisterwerke von Jan Provost (Mons, 1462 - Brügge, 1529), die zu den wertvollsten Werken der Sammlung Alberoni gehören und in dieser neuen Anordnung ohne die im letzten Jahrhundert angefertigten Rahmen in einer eigens für ihre Präsentation entworfenen und angefertigten Vitrine/Wand gezeigt werden. Die Beleuchtung der Vitrine wurde von Davide Groppi entworfen und gestaltet, um die Natürlichkeit der vom Künstler gewählten Farben zu bewahren, ohne eine vom Kunstlicht diktierte Interpretation. Der Halbschatten der Umgebung, der nur von den leuchtenden Bildunterschriften unterbrochen wird, wurde mit der Absicht geschaffen, die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die anspruchsvolle Interpretation der Ikonographie der Jungfrau durch den Künstler zu lenken.

Der Ecce Homo-Saal
Der Raum Ecce Homo

Der Saal von Alberonis Tafelsilber

Die Auswahl an Tafelsilber, in dem die Reliquienbüste des heiligen Vinzenz de’ Paoli, ein Meisterwerk von Angelo Alberoni, ausgestellt ist, ist deutlich größer als in der Ausstellung. Paoli, ein Meisterwerk von Angelo Maria Spinazzi (1693 - 1785/89), die mit einer floral verzierten Kupferstola geschmückt ist und deren massives Silbergesicht das Bildnis des Heiligen mit außergewöhnlicher Raffinesse wiedergibt, ist nun ständig öffentlich ausgestellt und wird mit der edelsteinbesetzten und vergoldeten Silbermonstranz desselben Silberschmieds verglichen. Die Monstranz ist mit über sechshundert schimmernden und opulenten Edelsteinen besetzt (Topase, Rubine, Saphire, Diamanten, Amethyste, Granate, Hyazinthen, Chrysolithen, Smaragde) und gehört zu den schönsten Zeugnissen der spätbarocken Goldschmiedekunst.

Neben der Monstranz kann man auch die elegante Madonna mit Kind eines neapolitanischen Silberschmieds aus dem ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und die Sonnenmonstranz mit Lünette eines römischen Silberschmieds aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts tätigen römischen Silberschmieds. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Weihrauchglocke von Gregorio Spinazzi (1736-1806), die architektonische Reliquienmonstranz eines norditalienischen Silberschmieds aus dem späten 16. und frühen 17.Silberschmied Christian Winter (1661 - 1737), begleitet von einem weiteren Teller mit dem Wappen Alberonis, der von einem europäischen Silberschmied des 18. Jahrhunderts stammt, sowie eine Auswahl an Kelchen, Pyxen und Patens, die im 18. Die Silberwaren, die in zwei großen, in mehrere Fächer unterteilten Vitrinen ausgestellt sind, wurden von Pater Andrea Pilato, einem Gelehrten für sakrale Ikonographie und Experten für angewandte Kunst, untersucht und ausgewählt, der im Auftrag der Opera Pia Alberoni die Katalogisierung von Alberonis bedeutender Sammlung von Silberwaren und liturgischem Mobiliar abschließt.

Das Diptychonzimmer der Propstei
Der Propstei-Diptychon-Saal

Die Meisterwerke in den Räumen des Kardinals

Der Rundgang, der vor dem Appartement durch den geschnitzten und vergoldeten, mit karmesinrotem Samt bezogenen Holzsessel des Kardinals eingeleitet wird, wurde von dem Kunsthistoriker Angelo Loda neu gestaltet, der das 2002 erstellte Schema überarbeitet und für einige Gemälde auch wichtige Zuschreibungsvorschläge gemacht hat.

ImVorzimmer des Appartements, das nun vollständig musealisiert ist, beginnt neben zwei wertvollen Repliken von Meisterwerken von Raffael Sanzio, der Madonna Canigiani und der Madonna der göttlichen Liebe, eine Passionsgeschichte mit dem Sturz Christi unter das Kreuz, die auf einen Prototyp von Luis de Morales (Badajoz, 1509 - 1586) zurückgeht, die Klage über den toten Christus von Zenone Veronese (Verona, 1484 - Salò1552/1554) und, im Dialog mit letzterem, die monochrome Leinwand mit der Grablegung Christi nach einer bekannten Radierung von Parmigianino. Das intensive Antlitz Christi von Andrea Camassei (Bevagna, 1602 - Rom, 1649) und das Abendmahl in Emmaus, wertvoll und zeitgleich mit dem Original von Tizian, vervollständigen den Raum. Der erste Saal wird flankiert von der Pendola des Kardinals, einem Werk des Uhrmachers George Clarke, sowie von zwei Meisterwerken von Luca Giordano (Neapel, 1632 - 1705), dem Heiligen Josef, der das Jesuskind betrachtet, und der Heiligen Anna, die das Kind Maria lesen lehrt. Weitere ausgestellte Gemälde sind das Porträt von Papst Clemens IX. Rospigliosi von Giovanni Battista Gaulli, genannt Baciccio (Genua, 1639 - Rom, 1709), und ein Diptychon auf Kupfer von Pietro Del Po (Palermo, 1610 - Neapel, 1692) mit der Enthauptung des heiligen Paulus und der Kreuzigung des heiligen Petrus, Werke von großer Raffinesse und Qualität der Ausführung. In einer Nische ist der weinende Petrus zu sehen, ein Werk, das Guido Reni (Bologna, 1575 - 1642) zugeschrieben wird und eines der bedeutendsten und intensivsten Werke der Sammlung des Kardinals ist. Es fehlt auch nicht an Gemälden mit profanen Themen, wie die Gemälde von Angelo Caroselli (Rom, 1585 - 1652) und Michelangelo Cerquozzi (Rom, 1602 - 1660).

Im zweiten Raum umrahmt das Rot-Violett von drei Porträts von Giulio Alberoni den Schreibtisch des Kardinals und den Reiseschreibtisch: das eines unbekannten italienischen Malers aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das eines unbekannten Künstlers aus dem 18. Jahrhundert in ovaler Form nach dem bekannten Vorbild von Michel Ange Houasse (Paris, 1680 - Arpajon 1730) und das von Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto (Genua, 1660 - Monticelli d’Ongina, 1745), die wahre Ikone des Gründers des Kollegs, neben der, als Synthese seiner biographischen Parabel, dieAlberonische Allegorie, gemalt von Placido Costanzi (Rom, 1690 - 1759), die die Gerechtigkeit und den Frieden darstellt , die die Unschuld krönen und die Verleumdung zertreten. Im selben Raum befindet sich auch eine Reihe von flämischen und italienischen Tafeln aus dem 15. und 16. Zu letzteren gehört die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer, ein Gemälde, das nicht weit von Luca Signorelli entfernt ist und derzeit dem Meister der Putti Bizzari zugeschrieben wird, der kürzlich als Piero di Andrea da Volterra (letztes Viertel des 15. Jahrhunderts) identifiziert wurde. Zu den flämischen Tafeln gehören der kostbare auferstandene Christus, der der Jungfrau erscheint, der früher Dieric Bouts zugeschrieben wurde und heute Gerard David zugeschrieben wird, die Madonna mit Kind aus der Schule von Joos van Cleve, die dem Meister des Papageis (erstes Viertel des 16. Jahrhunderts) zugeschrieben wird, und die Vision des heiligen Johannes auf Patmos von Henri Met de Bles, bekannt als die Eule (1480-1550).

Die Kapelle der Missionare wird dann Teil des Rundgangs und empfängt die Besucher mit einer multimedialen Geschichte, in der auch die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen des Meisterwerks von Antonello da Messina vorgestellt werden, die von vier italienischen Teams durchgeführt wurden, die international auf dem Gebiet der Diagnostik von Kunstwerken tätig sind (im Rahmen von E-RHIS.it) und deren Ergebnisse von der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Nature veröffentlicht wurden. Ein von Pater Erminio Antonello realisiertes Video begleitet das Publikum bei der Entdeckung der theologischen und ästhetischen Bedeutung desEcce Homo von Antonello da Messina, auch durch den Vergleich mit anderen Versionen des Antlitzes Christi des Meisters aus Messina. Ein weiteres Video, das von Gianluigi Ruzzenenti und Silvano Tinelli realisiert wurde, wird die Figur und das Leben von Giulio Alberoni, dem Gründer des Alberoni-Kollegs, vorstellen. Alle Räume des Kardinalsappartements wurden mit einer Musikanlage ausgestattet, die es ermöglicht, auf der Grundlage der für den Dialog mit den Werken ausgewählten Musik verschiedene Begleitungsszenarien für die Besuche vorzuschlagen.

Beleuchtung, Klimatisierung, Überwachung und Fernsteuerung, Restaurierung

Die Beleuchtung aller Säle und Ausstellungsvitrinen wurde von dem Designer Davide Groppi aus Piacenza völlig neu gestaltet. Die Meisterwerke des Alberoni-Kollegs sollten bei natürlichem Licht oder dem Schein einiger Kerzen in schwach beleuchteten Räumen betrachtet werden. Künstliches Licht muss daher immer eine behutsame und respektvolle Geste sein: Diese Überlegung hat die Planung des neuen Beleuchtungssystems geleitet, in dem die verwendeten Leuchten die selbsttragenden Schatten der Rahmen so weit wie möglich einschränken und so eine bessere Sichtbarkeit und Lesbarkeit der ausgestellten Werke gewährleisten, indem sie ein delikates Szenario aus sanftem Licht schaffen, das die Gemälde kleidet und jedem einzelnen eine ausgezeichnete Lesbarkeit garantiert.

Zur optimalen Konservierung der Werke gehört auch eine sorgfältige und präzise Kontrolle des Mikroklimas. Daher wurde für die Räume des Kardinalsappartements eine Klimaanlage installiert, die eine präzise und wirksame Regulierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter ermöglicht. Es ist nun auch möglich, die Desinfektion der Luft durch die Kontrolle der CO²-Parameter mit einer Umschaltung zu gewährleisten, die auch Besuchern in Zeiten von Epidemien garantiert. Das System ermöglicht auch die Fernsteuerung, d. h. die Fernüberwachung und -einstellung der Mikroklimaparameter.

Schließlich hat die Opera Pia Alberoni gleichzeitig mit der Neugestaltung des Appartements beschlossen, mit der Restaurierung von drei Objekten von großem Wert und großer Bedeutung zu beginnen, von denen zwei bereits dauerhaft im Appartement ausgestellt sind und das dritte in den neuen Ausstellungsparcours aufgenommen werden soll. Unter der Leitung von Anna Còccioli Mastroviti von der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio der Provinzen Parma und Piacenza wurden folgende Objekte restauriert die mit Juwelen besetzte und vergoldete Silbermonstranz, ein Meisterwerk von Angelo Maria Spinazzi, das von dem Restaurator Massimiliano Massera aus Civitavecchia in seiner vollen Pracht wiederhergestellt wurde; das Porträt des Kardinals Giulio Alberoni, ein Werk eines italienischen Künstlers aus dem 18. Jahrhundert, das von Francesca De Vita, Inhaberin des Konservierungs- und Restaurierungslabors Alef in Parma, restauriert wurde.

Neugestaltung für das Alberoni-Kolleg in Piacenza: das Haus von Antonellos Ecce Homo wird renoviert
Neugestaltung für das Alberoni-Kolleg in Piacenza: das Haus von Antonellos Ecce Homo wird renoviert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.