Neue Kommunikation für die Museen von Genua, aber Kontroverse über das Video der neuen Ausstellung


Die Museen von Genua präsentieren sich im Internet mit einem neuen Image und mehreren Werbevideos. Doch der Trailer für die neue Ausstellung zum Thema Geld sorgt für heftige Kontroversen.

Neue Website, neue Videos in den sozialen Medien: Vor wenigen Tagen haben die Museen von Genua eine neue digitale Kommunikationskampagne gestartet. Das Herzstück des neuen Online-Images der Museen ist die überarbeitete Website, die mit einem neuen grafischen Layout gestaltet wurde und der Öffentlichkeit das Bild Genuas als “Museumsstadt” vermitteln soll. Neben der Website wurde auch eine Reihe von Videos in den sozialen Medien veröffentlicht, darunter der Trailer zur Ausstellung Il Re Denaro. Münzen erzählen Genua zwischen Kunst, Luxus und Sparsamkeit, ist jedoch in den letzten Stunden Gegenstand einer heftigen Kontroverse geworden.

Das Video kommt nur wenige Tage nach dem Start des neuen digitalen Bildes der Museen Genuas, das sich um die kürzlich überarbeitete Website www.museidigenova.it dreht, und zwar in einem viel umfangreicheren Schlüssel als zuvor: Das Portal beschränkt sich nämlich nicht darauf, die städtischen Museen vorzustellen, sondern bietet Dateien zu allen 33 Museen der Stadt, darunter städtische, staatliche und private Institute, die in fünf Kategorien unterteilt sind: Kunstmuseen, Museen der Weltkulturen, Museen für Natur, Wissenschaft und Schifffahrt, Museen für Geschichte und Erinnerung und Archive sowie Museen für Musik und Unterhaltung.

“Die neue Website”, so heißt es in einer Mitteilung, “beginnt mit einer Reihe von Bildern mit hohem emotionalen Gehalt, die in eine schnell durchlaufende Galerie eingefügt sind, die eine unmittelbare Vorstellung von dem unglaublichen Museumsangebot in Genua vermitteln soll, das Gemälde, Skulpturen, historische Gebäude, Denkmäler und Parks umfasst. Alle Museen, die in einem Umkreis von nur 10 Kilometern liegen, sind durch ein interaktives Bild gekennzeichnet, das zu einer Unterseite führt, die einen Slider mit hochauflösenden Fotos, ein detailliertes Informationsblatt und eine neue Rubrik Le 10 Meraviglie (Die 10 Wunder) enthält, in der die 10 Highlights jedes Museums mit einem Foto, einem Hinweis auf den Autor oder die Herstellung, die Epoche und eine Beschreibung der historischen und künstlerischen Besonderheiten vorgestellt werden”. Ziel der Verwaltung ist es, Einwohner und Touristen zu ermutigen, die Museen von Genua persönlich zu besuchen.



Der neue Standort der Museen von Genua
Der neue Standort der Museen von Genua

Die neue Website der Museen von Genua

Die neue Website hat ein neues grafisches Erscheinungsbild, das viel eindrucksvoller ist als das der alten Website, aber sie hat auch einige Kritik von Seiten des Publikums auf sich gezogen: Einige Benutzer fanden es nicht gut, dass der missbräuchliche Anglizismus Standort (und im Allgemeinen die Formulierungen, mit denen die Museen vorgestellt werden, wie z. B. “Museen mit atemberaubenden Aussichten”) verwendet wurde, um siebzehn nicht näher bezeichnete Standorte anzugeben. Die Schaltflächen, die sich auf “33 Museen”, “5 Unesco-Kulturerbestätten”, “8 Museen mit atemberaubender Aussicht”, “9 Sammlungen im Grünen” und “17 exklusive Standorte” beziehen, sind nicht anklickbar: Die Tatsache, dass die Lanterna im Logo erscheint, deutet jedoch darauf hin, dass es sich bei den “Standorten” um die monumentalen Stätten handelt, die nicht zu den “33 Museen im Umkreis von 10 km” hinzukommen, sondern einfach eine Teilmenge der größeren Gruppe von 33 Museen sind.

Außerdem ist der Zugriff auf die Suchmaschine für Kunstwerke im Vergleich zur vorherigen Website weniger intuitiv geworden (man muss zunächst die Museumskarten eingeben, während man sie früher sofort zur Hand hatte), und außerdem liefert dieselbe Maschine Ergebnisse sowohl auf Englisch als auch auf Italienisch, die sich auf dieselben Werke beziehen. Darüber hinaus gibt es auch einige technische Probleme: So wurden beispielsweise keine Weiterleitungen zu den alten URLs eingerichtet, so dass jemand, der ein Werk der Genueser Museen googeln wollte, ohne die Website zu besuchen (z. B. zu dieser alten Adresse, um zu Gregorio De Ferraris FreskoAllegorie des Sommers im Palazzo Rosso zu gelangen), die Fehlermeldung “Seite nicht gefunden” erhalten würde. Und auch die neuen URLs sind oft nicht SEO-freundlich: De Ferraris Fresko zum Beispiel ist über eine anonyme https://www.museidigenova.it/node/7577 zu erreichen .

Andererseits ist der ikonografische Apparat sehr reichhaltig: Die neue Website verbessert das Erlebnis der Bildbetrachtung durch hochwertige Fotos. Aus dem Palazzo Tursi sickert auch die Nachricht durch, dass bald Videos über Kunstgalerien und Denkmäler produziert werden, wie es bereits für die Palazzi dei Rolli und die Kirchen geschehen ist, eine lobenswerte Initiative, die während der härtesten Wochen der Pandemie, bereits ab der ersten Schließung, die Türen der schönsten und oft weniger bekannten Gebäude der Stadt geöffnet hat.

Der neue Standort der Museen von Genua
Der neue Standort der Museen von Genua

Das Video der Kontroverse

Es ist jedoch der Trailer für die Ausstellung Il Re Denaro. Le monete raccontano Genova fra arte, lusso e parsimonia (Die Münzen erzählen von Genua zwischen Kunst, Luxus und Sparsamkeit), die von Guido Rossi (Kurator des Museums für Ligurische Archäologie in Genua) konzipiert und von ihm zusammen mit Anna Orlando (Historikerin, Autorin mehrerer Ausstellungen und Publikationen über die genuesische Kunst des 17. Jahrhunderts sowie Beraterin für Kunst und kulturelles Erbe der Stadtverwaltung) kuratiert wird, einer Koproduktion zwischen der Stadtverwaltung Genua und der Associazione Amici di Palazzo della Meridiana unter Beteiligung der Banca Carige. Die Ausstellung wird am 27. Mai eröffnet und dauert bis zum 12. Dezember. In fünf Abschnitten, die sich zwischen den Museen der Strada Nuova und dem Palazzo della Meridiana befinden, wird die Geschichte Genuas aus der Sicht der Münzen dargestellt, und zwar in einer zeitlichen Perspektive, die von der Entstehung bis zum Ende der Genueser Münzanstalt reicht, d.h. von 1138 bis 1860. So weit, so gut: Das Problem ist das Video, mit dem die Museen die Ausstellung ankündigen wollen.

Der Clip zeigt eine Figur in historischem Kostüm aus dem frühen 19. Jahrhundert, die die Qualitäten des Geldes aufzählt: “Dank ihm haben wir Reiche gegründet, wir haben neue Welten entdeckt, dank ihm haben wir Völker und ferne Orte vereint und Schlachten gewonnen, die unmöglich schienen, ohne ihn hätten wir nicht so viel Schönheit in unseren Augen, und vielleicht wären wir nicht das geworden, was wir sind: Er ist der König des Geldes”. Das Problem des Videos ist nach Ansicht vieler Nutzer die Leichtfertigkeit, mit der die Macht des Geldes mit dem westlichen Imperialismus in Verbindung gebracht wird (sowie eine Passage, in der ein Porträt von Mazzini auf der italienischen Flagge mit umgekehrten Farben zu sehen ist): “Ihr habt die unkritische Selbstverherrlichung der westlichen Geschichte mehr ins Lächerliche gezogen als tausend Taubenstatuen, die in den USA abgerissen wurden”, schreibt ein Nutzer auf Facebook, wo andere lakonisch mit “unentschuldbar”, “erschreckend”, “Schund”, “Schande über euch” kommentieren. Ein anderer Nutzer schreibt: “Nicht einmal die Wall Street in den 1980er Jahren wäre auf so etwas gekommen. Ich hätte noch etwas hinzugefügt, das die Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner befürwortet... ein Lob auch für die Trikolore auf der Rückseite”. Wieder andere sprechen von einer Apologetik für den Kapitalismus.

Scharfe Kritik kommt auch von der Website Genova Quotidiana: “In Nord- und Südamerika wurden zwischen 1492 und 1890 zwischen 70 und 115 Millionen Ureinwohner ausgerottet”, kommentiert Genova Quotidiana. Dies ist bei weitem der längste und blutigste Völkermord, der jemals in der Geschichte der Menschheit begangen wurde. Und in der Tat gibt es wenig Grund, sich mit der Ursprünglichkeit des Gemetzels zu rühmen. Sagen Sie das denen, die jetzt schon die Statuen eines schuldlosen Kolumbus in der ’Neuen Welt’ aufstellen, um all die Tragödien zu bestreiten, die das Gold, das Geld, in ihrem Land verursacht hat, der wirtschaftliche Neokolonialismus“. Kritisiert wird auch der Satz ”Wir haben ferne Völker und Orte vereint“ (”in einer Tragödie“, so der Artikel) und die Anwesenheit von Mazzini, dessen Auftritt in dem Video dem Artikel zufolge in einem solchen Kontext unangebracht ist. Bedauerlich”, so der Artikel abschließend, “ist, dass auf dem Video die Markenzeichen der Stadt Genua und der Genueser Museen zu sehen sind, die instinktiv mit dieser Art von Kommunikation in Verbindung gebracht werden, die in kulturellen Kreisen abschreckend wirkt. Kultur darf nicht wie Töpfe und Pfannen in einem Werbespot verkauft werden”.

Natürlich handelt es sich bei dem Redner um eine Figur des 19. Jahrhunderts, so dass es offensichtlich ist, dass er seinen eigenen Standpunkt vertritt, der nicht unbedingt mit dem der Ausstellung übereinstimmen muss (die im Übrigen erst in naher Zukunft eröffnet wird): Außerdem scheint es, zumindest dem Design nach zu urteilen, nicht einmal Raum zu geben, um über die Geschehnisse in Übersee zu sprechen, da sich die Ausstellung auf Genua konzentrieren wird): Wenn die Empörung der Nutzer jedoch fast einhellig war, war die Botschaft des Trailers wahrscheinlich nicht klar.

Die von den genuesischen Museen auf Facebook veröffentlichten Werbevideos waren dagegen beliebter. Sie zeigen einige Kunstwerke, die animiert sind und in einigen Clips sogar miteinander sprechen: unter anderem das Porträt von Christoph Kolumbus, das Ridolfo del Ghirlandaio zugeschrieben wird und im Galata - Museo del Mare aufbewahrt wird, und das Porträt von Anton Giulio Brignole Sale, ein Werk von Anton van Dyck, das im Palazzo Rosso aufbewahrt wird. Die Sprache ist ziemlich weit verbreitet, obwohl sie inzwischen praktisch aus Facebook verschwunden ist, zumindest von den Seiten der Museen (eine Plattform, auf der kulturelle Inhalte immer besser kuratiert und vertieft werden), während sie sich in anderen, weniger “anspruchsvollen” sozialen Netzwerken wie TikTok hält. Große Museen haben es eingesetzt, vom Prado in Madrid (2019 für die Ausstellung Belleza y Locura, die sich darauf beschränkt, die Werke zu animieren, ohne sie zum Sprechen zu bringen) bis zu den Uffizien, die es auf TikTok ausgiebig nutzen und stattdessen die Gemälde zum Sprechen bringen. Ein Ansatz, der nach wie vor Kontroversen auslöst, die in einem Artikel der New York Times treffend zusammengefasst wurden, mit unterschiedlichen Standpunkten, zwischen denen, die glauben, dass dies ein wirksames Mittel ist, um viele Menschen zu erreichen, und denen, die es für eine Trivialisierung halten. Die Öffentlichkeit schätzt diese Art der Kommunikation, und die Kommentare sind durchweg positiv, auch wenn sie, was die Anzahl der Likes und Views angeht, nicht das Niveau von tiefgründigeren Videos erreichen, ein Zeichen dafür, dass die Öffentlichkeit auf jeden Fall besser reagiert, wenn Kultur im engeren Sinne vorgeschlagen wird.

Ein Ausschnitt aus dem Kontroversen-Trailer
Ein Ausschnitt aus dem Trailer zur Kontroverse


Das Video, in dem das Porträt von Christoph Kolumbus zum Leben erwacht
Das Video, in dem das Porträt von Christoph Kolumbus zum Leben erwacht

Neue Kommunikation für die Museen von Genua, aber Kontroverse über das Video der neuen Ausstellung
Neue Kommunikation für die Museen von Genua, aber Kontroverse über das Video der neuen Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.