Nach der Restaurierung befindet sich die Pietà von Luco wieder in der Palatina-Galerie


Nach der Restaurierung durch das Opificio delle Pietre Dure wurde die Pietà di Luco von Andrea del Sarto in die Galleria Palatina im Palazzo Pitti in Florenz verlegt.

Nach der vomOpificio delle Pietre Dure durchgeführten Restaurierung erstrahlen die Farben der Pietà di Luco von Andrea del Sarto wieder in ihrer ursprünglichen Pracht. Das Werk wurde in den Apollo-Saal in der Galleria Palatina des Palazzo Pitti in Florenz verlegt, und zwar in den barocken Rahmen, in dem es Mitte des 17.

Die Tafel wurde von Andrea del Sarto zwischen 1523 und 1524 gemalt und verdankt ihren Namen, unter dem sie allgemein bekannt ist, dem Kamaldulenserkloster San Pietro in Luco del Mugello, wo der Maler von den Nonnen so liebevoll aufgenommen wurde, dass er sich, wie Vasari berichtet, “mit großer Liebe ans Werk machte”. Nach Angaben des Historikers aus Arezzo wurde das Altarbild von der Äbtissin, der florentinischen Adeligen Caterina di Tedaldo della Casa, in Auftrag gegeben.

Die Figuren drängen sich um den blutleeren und zerschundenen Körper Christi, an dem der Kelch mit der Patene, die auf die Eucharistie anspielt, befestigt ist. Die Trauerszene wird von den Heiligen Petrus und Paulus abgeschlossen. Vasari, ein großer Bewunderer der Malerei von Andrea, widmet diesem Werk einen beispielhaften Kommentar: “Figuren, die so lebendig sind, dass sie wirklich Geist und Seele zu haben scheinen[...] im Heiligen Johannes sieht man die zarte Zärtlichkeit dieses Apostels und die Liebe der Madonna in ihrem Weinen, und einen extremen Schmerz im Gesicht und in der Haltung der Madonna, die beim Anblick von Christus, der wirklich leibhaftig und tot zu sein scheint, den Heiligen Petrus und den Heiligen Paulus aus Mitleid in Erstaunen und Fassungslosigkeit stehen lässt”.



Wie kam dieses Meisterwerk nach Florenz? Kardinal Carlo de’ Medici unternahm 1630 einen ersten Versuch, das Gemälde von den Nonnen zu erwerben, um seine Sammlung zu bereichern. Doch diese, so heißt es, wehrten sich vehement dagegen, und der Kardinal musste sich geschlagen geben. Das Unternehmen gelang 1782 dem Großherzog der Toskana Pietro Leopoldo, der 2400 Scudi zahlte, um es in der Tribuna der Uffizien ausstellen zu können. Die Operation erinnerte an den “modus operandi” des Großfürsten Ferdinando de’ Medici, der die Altäre der Kirchen, aus denen er Werke entnahm, zu “entschädigen” pflegte: Pietro Leopoldo ließ von dem Maler Santi Pacini eine originalgetreue Kopie des Gemäldes anfertigen, die in den Originalrahmen eingefügt und auf dem Altar in Luco angebracht wurde. 1795 schickte der Direktor der Galerie, Tommaso Puccini, die Pietà an den Palazzo Pitti, in die Palatina-Galerie, im Austausch gegen die Madonna mit den Harpyien desselben Autors, die sich heute in den Uffizien befindet. Puccini begründete seine Wahl folgendermaßen: “Die Pietà ist ein prächtiges, imposantes Gemälde, voll von allen Vorzügen, und für die Pitti-Gemälde ist es angemessen, dass ihre Schönheit auch den Augen des weniger erfahrenen Kenners gezeigt wird”. Das große Altarbild wurde 1799 von den Truppen Napoleons nach Paris gebracht und kehrte 1815 nach Florenz zurück.

Foto: Galerien der Uffizien

Nach der Restaurierung befindet sich die Pietà von Luco wieder in der Palatina-Galerie
Nach der Restaurierung befindet sich die Pietà von Luco wieder in der Palatina-Galerie


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.