Mudec in neuem Gewand: neue Dauerausstellung zum Thema Globalisierung


Ab dem 17. September 2021 erneuert das Mudec Museo delle Culture in Mailand die Gestaltung seiner ständigen Sammlung. Das Thema ist die Globalisierung und die großen Prozesse, die zur heutigen Stadt geführt haben.

Ab dem 17. September 2021 erneuert das Mudec Museo delle Culture in Mailand seine ständige Sammlung mit einer neuen Ausstellung mit dem Titel Global Milan. Die Welt von hier aus gesehen. Fünf Jahre nach der Eröffnung des Museums präsentiert die Dauerausstellung dem Publikum bisher nicht gezeigte Objekte und bekannte Meisterwerke aus den Sammlungen des Mudec und anderen städtischen Sammlungen. Das Thema ist die Globalisierung und die großen Prozesse, die zur Physiognomie der heutigen Stadt geführt haben. Der neue Rundgang soll einige Phänomene aufzeigen, die unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert haben, und zwar ausgehend von besonders bedeutenden Werken und Geschichten aus Mailand und der Lombardei.

In einem neuen Rundgang mit etwa fünfhundert Werken aus verschiedenen Epochen, Materialien, Typologien und Kulturen wird das Publikum die Gelegenheit haben, einige der grundlegenden Themen der Weltgeschichte durch die Mailänder Brille zu betrachten.

Mailand wurde als die “internationalste” Stadt Italiens bezeichnet. Die neue Ausstellung setzt genau hier an: Die Stadt, ihr Territorium und ihr soziales und wirtschaftliches Gefüge werden in eine breitere Dynamik eingebettet: von der Ära der großen Seefahrten bis zur Konsumgesellschaft, von der Kolonialzeit bis zum multikulturellen Mailand. “Die neue Permanente von Mudec hält mit den Veränderungen unserer Gesellschaft Schritt”, sagt die Direktorin des Museums, Anna Maria Montaldo, “und reagiert auf das Bedürfnis der Bürger, die Zeitgenossenschaft zu verstehen, sowie auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Pädagogen, die in einem interkulturellen Schlüssel ausgebildet werden müssen. Der Rundgang soll Instrumente bieten, um komplexe Themen wie Migration und Kolonialismus im Bewusstsein der Vergangenheit zu behandeln und eine Zukunft des Dialogs aufzubauen”.

Die neue Gestaltung der ständigen Sammlung ist in fünf Abschnitte unterteilt. In der ersten Abteilung(Mailand in der spanischen Welt) wird die Stadt auf internationaler Ebene vorgestellt: Seit dem 16. Jahrhundert ist sie Teil des Schachbretts des spanischen Reiches. Der Handel mit Amerika ermöglichte die Ankunft außereuropäischer Objekte, die in die Sammlungen der Stadt aufgenommen wurden, wie zum Beispiel die von Manfredo Settala. Auch Silber aus den bolivianischen Minen von Potosi gelangte in die Stadt, das zusammen mit anderen Metallen zu Waffen, Souvenirartikeln und Münzen für ganz Europa verarbeitet wurde. Die Auswirkungen des amerikanischen Silbers auf die Weltwirtschaft waren verheerend und hatten verheerende Folgen für die indianische Bevölkerung und ihr Territorium, die bis nach Westafrika reichten, von wo aus Menschen als Sklaven in die metallverarbeitenden Betriebe und für andere wirtschaftliche Aktivitäten zum Nutzen der Kolonialwirtschaft entführt wurden. Auf dem amerikanischen Kontinent, wo das langlebigste Kolonialsystem aller Zeiten seinen Anfang nahm, gab es komplexe Gesellschaften, die so alt waren wie die mesopotamischen: Eine große Vitrine zeugt von der Vielfalt und Verfeinerung der materiellen Kultur durch eine große Installation, die die Tonkunst der zentralen Anden zwischen 3000 v. Chr. und der Eroberung (1515 v. Chr.) zeigt.Der letzte Teil des Saals ist dem Kakao gewidmet, der zusammen mit Gegenständen und Metallen aus der weiten iberischen Welt kam und die Ernährungsgewohnheiten des gesamten Planeten veränderte.

Die zweite Abteilung(Die neue globale Dimension des asiatischen Kontinents) beginnt mit dem Konsum von Kaffee und Tee, die beide aus der östlichen Welt stammen: Von dort stammen auch viele der Gegenstände, die als Behälter für diese Getränke verwendet werden. Zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts verbreitete sich die Mode des Verzehrs bestimmter “neuer” Nahrungsmittel, die Monarchen und Höfen vorbehalten waren, auch in Europa, wo sie sich jedoch bereits Ende des 18. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreuten. China erlangte eine Vormachtstellung auf dem Exportmarkt für Luxusgüter, darunter feines Porzellan. Das Bild der östlichen Welt, die von den Europäern als mythischer Ort betrachtet wurde, kam in Mode und verbreitete sich in der angewandten Kunst (auch in der Lombardei), wodurch das Phänomen der Chinoiserie entstand: westliche Imitationen, die von chinesischen, japanischen und indischen Dekorationsmodellen inspiriert waren. Die Welt der Textilien mit ihren aus dem Osten stammenden dekorativen Motiven und Materialien wurde dem europäischen Modegeschmack angepasst. Auch Mailand mit seiner blühenden Textilindustrie wurde Teil dieses komplexen Phänomens, sowohl durch die eigene Produktion als auch durch den Import von modischen Stoffen.

Der dritte Abschnitt(Der Wettlauf um Afrika) geht von der Tatsache aus, dass die europäischen Mächte am Ende des 18. Jahrhunderts eine militärische Wende hin zu rein kommerziellen Aktivitäten vollzogen, die darauf abzielten, große, nicht industrialisierte Gebiete wie Afrika zu kontrollieren. Giuseppe Vigoni unternahm ab 1879 mit der Società di Esplorazione Commerciale (Handelsgesellschaft) mit Sitz in Mailand Handelsreisen in Afrika. Später fasste das Königreich Italien den Entschluss zu einer militärischen Intervention, indem es Teile von Tripolitanien, Eritrea und Somalia besetzte, ein Vorspiel zum faschistischen Kolonialismus, der auf die endgültige Eroberung Libyens und Eritreas ausgerichtet war. Ein Kern von bisher unveröffentlichten Werken aus dem ehemaligen Kriegsmuseum ermöglicht eine Reflexion über die kulturelle Bedeutung der kolonialen Vergangenheit Italiens: Die Objekte, die nach Mailand kamen, um die militärischen Heldentaten in Äthiopien zu feiern, ermöglichen es, eine Erzählung zu entwickeln, die entgegen den Absichten der Zeitgenossen die Identität und Geschichte der äthiopischen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Plakate, Wissenschafts- und Unterhaltungszeitschriften, Dokumente und Alltagsgegenstände beschreiben das problematische Verhältnis zu den “Kolonisierten” und die widersprüchliche Darstellung des “Anderen” voller Klischees und zeigen die Auswirkungen dieses Gefühls auf die Mailänder und italienische Gesellschaft auf. Eine Art der Beziehung, die während der zwanzigjährigen faschistischen Periode gefestigt wurde und in der Zivilgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg präsent blieb. Die Berliner Konferenz (1884-1885) markiert die westliche Besetzung eines großen Teils des afrikanischen Kontinents. Zwei Schwerpunkte, die dem Krieg und der Religion gewidmet sind, dokumentieren den europäischen Kolonialismus und afrikanische Formen des Widerstands und der Resilienz in den Werken. Moderne und Tradition werden nicht nacheinander, sondern in ihrer gegenseitigen Modellierung innerhalb der kolonialen Situation als zeitgenössisch dargestellt.

Der vierte Abschnitt(Von der Dekolonisation zum Multikulturalismus) dokumentiert den Prozess der italienischen Dekolonisation, der sich in Eritrea, Äthiopien und Libyen rasch entwickelte; der Einfluss auf Somalia hingegen zog sich bis zum Ende des Protektorats im Jahr 1960 hin, das das afrikanische Land auf die Unabhängigkeit vorbereiten sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte eine gewisse apologetische Strömung zur Konstruktion und Verbreitung des Mythos der “guten Italiener”; von den 1970er bis zu den 2000er Jahren beschäftigte sich eine neue historiographische Strömung mit einer kritischen Revision der kolonialen Vergangenheit Italiens. In diesen Kontext, nicht nur der Kritik an der kolonialen Vergangenheit, sondern auch der Analyse der Erinnerung an den Kolonialismus, fügen sich die vorliegenden Arbeiten ein. Die Stadt Mailand wurde durch den großen Weltkonflikt zerstört. Die internationale und unternehmerische Matrix, die die Stadt im Laufe der Jahrhunderte in sich aufgenommen hatte, spielte eine grundlegende Rolle für den wirtschaftlichen Aufschwung Italiens. Im Übergang von der Industriestadt zur Dienstleistungsstadt nimmt Mailand Menschen aus Afrika, Asien und Amerika auf.

Der fünfte und letzte Abschnitt(Afrodescendants im globalen Mailand) stellt Mailand, eine multikulturelle Metropole und globale Stadt, aus der Sicht der dort lebenden “Afrodescendants” vor, um zu zeigen, wie sie zur Veränderung der Stadt und des Gefühls, Mailänder und Italiener zu sein, beitragen. Ziel ist es, die Formen der Selbst- und Fremdrepräsentation, die historisch ererbt oder aktuell produziert werden, miteinander zu vergleichen, die diese Menschen sichtbar oder unsichtbar machen und die behaupteten oder erlittenen symbolischen Identitäten konfigurieren. Den Rahmen bilden die oft stereotypen Darstellungen, die das Imaginäre über Schwarze in Italien ausmachen: Werbebilder, Filme, Lieder, politische Propaganda, aber auch die medialen Modelle der Celebrity-Kultur, während das Herzstück des Raums die vielfältigen Formen der Selbstdarstellung der Mailänder “Afro-Nachkommen” bilden, insbesondere derjenigen, die in der Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten und den Common Sense beeinflussen.

Das gesamte Projekt basiert auf einer offenen und partizipativen Herangehensweise an den Prozess der Konzeption und Einrichtung der Ausstellungshalle (die sowohl diesen letzten Abschnitt als auch die vorangegangenen kennzeichnete) durch Workshops und Diskussionen vor Ort und aus der Ferne, mit einem vielstimmigen Ansatz, der darauf abzielt, die “Gefahr einer einzigen Geschichte” zu vermeiden. Daher auch die Entscheidung, Fachleute aus Wort und Bild (Künstler, Stylisten, Musiker, Videomacher, Schriftsteller, Influencer) zur Ausstellung einzuladen, sowohl wegen der Qualität ihrer Arbeiten als auch wegen ihrer Fähigkeit, zur Artikulation der symbolischen Räume beizutragen, in denen sich Gruppen und Menschen ausgehend von ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden erkennen und sich ihre eigene Zukunft vorstellen können.

Bild: Alan Maglio, Afrikanische Porträts (2004, fotografischer Abzug)

Mudec in neuem Gewand: neue Dauerausstellung zum Thema Globalisierung
Mudec in neuem Gewand: neue Dauerausstellung zum Thema Globalisierung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.