Monumentaler Renaissance-Wandteppich, der von MiBACT erworben wurde, kehrt in den Herzogspalast von Mantua zurück


Ein von MiBACT erworbenes Meisterwerk der Renaissance kehrt in den Herzogspalast von Mantua zurück: ein monumentaler Wandteppich auf einem Cartoon von Giulio Romano

Ein Meisterwerk der Renaissance, das MiBACT dank der Generaldirektion der Museen, des Herzogspalastes von Mantua und der Unterstützung der Fondazione Palazzo Te erworben hat, kehrt in den Herzogspalast von Mantua zurück: ein Wandteppich, der zwischen 1539 und 1540 im Auftrag von Federico II Gonzaga entstand. Der riesige Wandteppich (über vier Meter hoch und etwa viereinhalb Meter breit) bereichert die bemerkenswerte Sammlung des Museums des Herzogspalastes. Die zentrale Szene des Wandteppichs stammt aus einem klassischen Text von Philostratus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und zeigt Venus, die von einem Satyr beobachtet wird, wobei eine Reihe von Putten die lebhafte Szene beleben. Die Erfindung der Szene ist Giulio Romano zu verdanken, während die Ausführung des Wandteppichs das Werk von Nicolas Karcher ist, einem großen, zu dieser Zeit in Italien tätigen Wandteppichmacher. Das Werk war eine Art Probe des Könnens von Karcher, der von Federico II. Gonzaga eigens nach Mantua gerufen wurde, um eine echte Tapisserie-Werkstatt zu gründen. Der Wandteppich ist der erste einer Serie, die von Kardinal Ercole Gonzaga nach dem Tod von Federico II. Gonzaga im Jahr 1540 vollendet wurde.

“Die Sicherung dieses Wandteppichs in Mantua”, so der Direktor des Herzogspalastes Stefano L’Occaso, “ist ein großartiges Ergebnis, das am Ende einer komplexen Verhandlung erzielt wurde. Ich möchte vor allem der Generaldirektion der Museen meinen Dank aussprechen, aber auch dem Engagement der früheren Direktorin des Palazzo Ducale, Emanuela Daffra, und der entschlossenen Unterstützung der Fondazione di Palazzo Te; auch unser Verwaltungsrat und die Rechnungsprüfer waren eine große Hilfe. Die Verhandlungen wurden erst kurz vor Weihnachten abgeschlossen, und heute nimmt eine Schar lebendiger, geflügelter Putten, die die üppige natürliche Umgebung beherrschen, den Herzogspalast in Besitz. Diese wilden Kinder lassen die Figur der Venus und den Satyr, der sie von der Pergola aus beobachtet, fast außen vor. Ein voyeuristisches Bild, aber auch eine gelehrte Darstellung, die Frucht der glühenden Phantasie von Giulio Romano und von der Kunstfertigkeit des Webers wunderbar umgesetzt. Alles trägt dazu bei, diesen Wandteppich zu einem Manifest des Goldenen Zeitalters des Herzogtums von Federico II Gonzaga zu machen”.



Das Werk, das sich zweifellos mindestens das gesamte 17. Jahrhundert über im Besitz der Familie Gonzaga befand, tauchte erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien wieder auf: Um 1972 wurde es in London auf dem Antiquitätenmarkt angeboten und von Federico Zeri erworben. Er war es, der die Bedeutung dieses Wandteppichs erkannte, der dann 1989 auf der großen Ausstellung über Giulio Romano in Mantua (kuratiert von Ernest H. Gombrich und Manfredo Tafuri) ausgestellt wurde. Nach dem Tod von Federico Zeri ging der Wandteppich an seine Erben und anschließend an den Sammler Raffaele Verolino über, von dem er vom Staat erworben wurde.

“Ich habe den Wandteppich Venus von Giulio Romano, die von einem Satyr mit Putten erspäht wird, 2004 von den Erben Federico Zeris erworben”, so der Sammler Raffaele Verolino, "das Werk wies einen schweren textilen und farblichen Verfall auf, es gab Ablösungen und Verluste entlang des unteren Randes, außerdem waren die Farben teilweise durch Farbüberlagerungen überdeckt worden. Auf all dies hatte bereits Prof. Nello Forti Grazzini im Katalog der Giulio Romano-Ausstellung hingewiesen, die 1989 im Palazzo Ducale in Mantua stattfand, wo das Werk ausgestellt war. Ich kann also sagen, dass die Restaurierung des Wandteppichs ein “Wagnis” war, das niemand eingehen wollte, weil es als zu riskant und kostspielig angesehen wurde. Nach mehr als einem Jahr der Restaurierung war das Wagnis jedoch geglückt, und das Ergebnis hinterließ bei allen einen angenehmen Eindruck, da es mir gelungen war, ein Werk ans Licht zu bringen, das für die von Federico II Gonzaga in Auftrag gegebene “Serie” von Wandteppichen aus Mantua grundlegend war. Die erste Ausstellung fand 2010 im Palazzo Te in Mantua im Rahmen der Ausstellung “Gli arazzi dei Gonzaga nel Rinascimento” statt, wo das Werk zusammen mit den anderen Wandteppichen der Serie gezeigt wurde, dem einzigen Exemplar, das sich in einer privaten Galerie befindet. Im September 2018 wurde ich dann von dem damaligen Direktor Peter Assmann kontaktiert, um ihn als einzigen Wandteppich in der Ausstellung Giulio Romano in einer neuen und extravaganten Art und Weise im Palazzo Ducale zu zeigen. Ich habe gerne zugestimmt, meinen Wandteppich dem Dogenpalast zu leihen, und noch vor Ende der Ausstellung wurde mir ein Kaufangebot unterbreitet, das ich nach langen Verhandlungen, die im Dezember letzten Jahres abgeschlossen wurden, annahm".

Es handelt sich um ein Meisterwerk von großer Bedeutung für seinen Auftraggeber, für sein Thema, für seinen Schöpfer Giulio Romano und für den Wandteppichmacher, der ihn hergestellt hat. Umso wichtiger ist es, dass der Wandteppich nach Mantua zurückkehrt, in die Stadt, in der er erschaffen wurde.

Abbildung: Manufaktur von Nicolas Karcher nach einer Zeichnung von Giulio Romano, Venus im Visier eines Satyrs mit Putten (1539-1540; Wandteppich aus Wolle und Seide; 410 × 450 cm) © Gian Maria Pontiroli für Fondazione Palazzo Te

Monumentaler Renaissance-Wandteppich, der von MiBACT erworben wurde, kehrt in den Herzogspalast von Mantua zurück
Monumentaler Renaissance-Wandteppich, der von MiBACT erworben wurde, kehrt in den Herzogspalast von Mantua zurück


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.