Mantua, Neuerungen im Dogenpalast: die Besucherroute wird erweitert und der Corte Nuova wiedereröffnet


Mantua, im Herzogspalast wird die Besucherroute erweitert: der Rundgang Corte Nuova wird wieder eröffnet. Es ist daher möglich, Giulio Romanos L'Appartamento di Troia mit einem neuen Layout, die neu restaurierte Galleria dei Mesi und die Galleria della Mostra zu besuchen.

Wichtige Neuigkeiten in Mantua für den Palazzo Ducale. Die Besichtigungsroute wird erweitert: der Rundgang Corte Nuova wird wieder eröffnet. Es ist also möglich, das Appartamento di Troia von Giulio Romano mit einem neuen Layout, die neu restaurierte Galleria dei Mesi und die Galleria della Mostra zu besuchen. Hier sind die Neuerungen im Detail.

DasAppartamento di Troia, das Giulio Romano in den 1930er Jahren für Federico II. Gonzaga entworfen hat (eines der Schmuckstücke des Dogenpalastes in Mantua), macht die vier zu besichtigenden Räume (Sala dei Cavalli, Camera delle Teste, Camerino dei Cesari und Sala di Troia) wieder zugänglich. die bedeutende Sammlung klassischer Statuen beherbergt, eine der angesehensten in Norditalien, die eng mit den mythologischen Themen des Dekorationsapparats aus dem 16. Jahrhundert verbunden ist. Die Umgestaltungsarbeiten, mit denen der Architekt Giampaolo Benedini betraut wurde, haben die perspektivische Kontinuität zwischen der Sala di Manto und der Galleria dei Mesi wiederhergestellt. Zuvor war der Blick durch eine große Schautafel mit Flachreliefs unterbrochen: jetzt wurde das Element in zwei verschiedene Teile geteilt, wobei der zentrale Bereich frei blieb. Auf diese Weise ist die visuelle Kontinuität entlang der Räume, ein wichtiges Element des Entwurfs von Giulio Romano, wieder erkennbar. Außerdem wurde hier der berühmte Ciampolini-Marmor aufgestellt, der einst Giulio Romano selbst gehörte, der ihn ausdrücklich in der Episode aus der Ilias über den Kampf um den Körper des Patroklos erwähnte, die an der Nordseite des Gewölbes im Troja-Saal freskiert ist. Die beiden Werke - das Fresko und das Relief, das als Vorlage diente - werden nun nebeneinander ausgestellt, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, diese besondere figürliche Beziehung zu erkennen. Das Relief von Ciampolini ist das Fragment eines Architravs eines römischen Monuments, das eine Schlacht zwischen Römern und Galliern darstellt. Die Kleidung und die Waffen der Soldaten mit Wappen, Rundschilden, eisenbeschlagenen oder beschuppten Lorica, die Besonderheiten der Gegner mit langen Hosen, Gürteln um die Taille oder völlig nackt mit sechseckigen Schilden lassen keinen Zweifel an der Identifizierung der Szene. Es handelt sich um eine Schlacht aus den gallischen Feldzügen des 1. Jahrhunderts v. Chr., die Giulio Romano in der Erfindung, die hinter der Ausführung des Freskos auf dem Gewölbe steht, wieder aufgreift.



Der Marmor, der bereits an einer Seite des Portikus des Ehrenhofs im Lapidarium des Dogenpalastes angebracht ist, hat eine interessante Geschichte. Der Name des Reliefs stammt von dem Antiquitätensammler Giovanni Ciampolini, der zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in Rom lebte. Der fragliche Fries gehörte zu seiner Sammlung, die sich in einem Haus in der Nähe des Campo de’ Fiori befand, und genoss eine gewisse Berühmtheit. Giulio Romano und sein Freund Gian Francesco Penni, beide ehemalige Schüler Raffaels, erwarben die Sammlung im Jahr 1520 von den Erben Giovanni Ciampolinis. Wir wissen nicht genau, wann das Werk Teil der Gonzaga-Sammlung wurde. Möglicherweise wurde es von Giulio Romano selbst zu Lebzeiten geschenkt; auf jeden Fall wurde die Antikensammlung von Giulio nach dem Tod seines Vaters (1546) von seinem Sohn Raffael veräußert. Neben dem Ciampolini-Relief werden noch weitere bedeutende Stücke aus der Sammlung antiker Kunst zu bewundern sein: Dazu gehört die Vorderseite des Sarkophags mit der Darstellung des Endymion-Mythos (Ende des 2. Jahrhunderts/Anfang des 3. Jh. n. Chr.), die in der Camera delle Teste ausgestellt ist, die Amazzonomachìa (Mitte des 2. Jh. n. Chr.) und das Flachrelief mit den Arbeiten des Herkules von Vespasiano Gonzaga, die beide in der Sala di Troia (170-180 n. Chr.) ausgestellt sind.

In der Galleria dei Mesi wurden vor wenigen Tagen die Restaurierungsarbeiten zur Konsolidierung des Gewölbes abgeschlossen. Die Arbeiten gliedern sich in die Restaurierung der Intrados - des sichtbaren Teils des Tonnengewölbes - und der Extrados, d. h. des Teils, der nur von den Dachböden aus zugänglich ist. Die beiden Maßnahmen, die sich in ihrer Art unterscheiden, sich aber gegenseitig ergänzen, wurden vom Dogenpalast aus Haushaltsmitteln finanziert. Das Projekt zur Restaurierung der Fresken und Stuckaturen der Innenräume wurde unter der Verantwortung der Restauratorin des Palazzo Ducale , Daniela Marzia Mazzaglia, von der Firma Lithos srl durchgeführt. Der strukturelle Eingriff zur seismischen Verbesserung des Gewölbes wurde hingegen von der Firma Lares srl auf der Grundlage eines Projekts des Ingenieurs Giovanni Gualerzi und unter der Verantwortung des Architekten Antonio Giovanni Mazzeri vom Palazzo Ducale ausgeführt.

Das Vorhandensein des Gerüsts bot die Gelegenheit, auf dem westlichen Kopfteil zwei Reproduktionen der Flachreliefs anzubringen, die mit Hilfe dreidimensionaler Scan-Techniken hergestellt wurden und ursprünglich die oberen Teile auf beiden Seiten des Durchgangs neben der Kopfleiste schmückten. Die Originalreliefs befanden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts im Palazzo Te; 1811 wurden sie in massiver Form abgenommen, um für den Karyatidenraum des Palazzo Te bestimmt zu sein. Nur drei wurden tatsächlich abgenommen, denn der Kronos/Saturn, der von Giulio Romano um das Zifferblatt einer Uhr herum angefertigt wurde - die erste monumentale Uhr in einem Renaissance-Innenraum -, blieb an Ort und Stelle. Um 2005 wurde eine Uhrenkopie der “Aurora” auf der Ostseite angebracht; heute wurden zwei 3D-Kopien der “Tag” und “Nacht” auf der Westseite angefertigt, dank der Bereitschaft der Verwaltung des Palazzo Te, die die Reliefs zusammen mit den Kopien von AD Metaheritage srl anfertigen ließ.

Neuigkeiten gibt es auch für die Galleria della Mostra, den prächtigen, etwa 64 Meter langen Ausstellungsraum, den die Familie Gonzaga an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert für ihre Gemäldegalerie errichten ließ. Zwei Terrakotta-Skulpturen, die Engel darstellen, die eine Bronzeschriftrolle halten, befanden sich jahrzehntelang in der Galleria Nuova in Corte Vecchia, zwischen der Sala degli Arcieri und der Sala dei Papi. Die beiden Werke wurden kürzlich mit staatlicher Unterstützung restauriert und Chiara Ceriotti von der Firma Arké unter der Leitung von Daniela Marzia Mazzaglia anvertraut. Die beiden Skulpturen von exquisiter Verarbeitung wiesen mehrere Mikrobrüche auf, die wahrscheinlich auf die ursprünglichen Brennphasen zurückzuführen sind, sowie Schäden an der Kartusche. Bei der Analyse wurden Spuren von zwei verschiedenen Glasuren (Auftragen von dünnen Farbschichten) auf der Terrakotta festgestellt: eine ältere mit einer Bronzetönung und eine andere mit einer weißen Oberfläche. Bei der Restaurierung wurden die Spuren dieser beiden Schichten beibehalten, ohne sie miteinander zu verbinden. Aus den Dokumenten geht hervor, dass ursprünglich vier Statuen vorgesehen waren: Das Statuenquartett sollte die beiden Köpfe der Galleria della Mostra schmücken. Das Aussehen der vier Engel muss damals durch eine Patina aus falscher Bronze gekennzeichnet gewesen sein, die mindestens bis 1769 beibehalten wurde, dem Jahr, in dem die Engel in einem Dokument erwähnt werden, wobei die schwärzliche Imitationsbronze durch die noch vorhandenen Spuren bestätigt wird. Ein späterer weißer Anstrich, der sich über die gesamte Fläche erstreckte, kann hingegen auf die Zeit vor 1787 datiert werden, das Datum, das in einem Inventar angegeben ist, in dem der Standort in der Wohnung von Guastalla erwähnt wird. Mit dem Wechsel des Standorts beschloss man vermutlich, den Anstrich im neoklassizistischen Stil zu aktualisieren". Da die ursprüngliche Herkunft der Skulpturen nicht mehr bekannt war, verblieben sie zur Ausschmückung des Corte Vecchia. Aus Dokumenten geht hervor, dass die vier Statuen im 19. Jahrhundert auf zwei reduziert wurden: Das zweite Paar, das das Quartett bildete, ging in den Mäandern der Geschichte verloren und sein Schicksal ist bis heute unbekannt. In den letzten Jahrzehnten standen die beiden überlebenden Statuen auf hohen Sockeln in der Galleria Nuova.

Der bekannte Mantuaner Gelehrte Renato Berzaghi, der vor einigen Jahren verstarb, entdeckte, dass die Terrakotten einst in den Nischen zu beiden Seiten der Köpfe der Galleria della Mostra aufgestellt waren, und schlug den Namen ihres Urhebers vor: Carlo Pallago. Pallago war ein florentinischer Künstler, der viel in Süddeutschland gearbeitet hatte, mit Friedrich Sustris in Burg Trausnitz bei Landshut, mit Hubert Gerhard in Augsburg in der Kirche der Heiligen Ulrich und Afra, in Kirchheim in der Fuggerburg und vor allem in München in der Residenz (im Grottenhof, 1587-1588) und in der Michaelskirche. Er hatte also an denselben Orten und in denselben Jahren gearbeitet wie Antonio Maria Viani in Bayern. Während Viani 1592 nach Mantua übersiedelte, blieb Pallago bis 1596 in München, wo er vor allem im Antiquarium der Residenz arbeitete. 1598 war der Bildhauer jedoch mit Sicherheit in Mantua, wo er, von Krankheit gezeichnet, sein Testament verfasste, in dem er Viani die Person nannte, die sich um sein Begräbnis kümmern sollte; einer Tochter des kremonesischen Architekten hinterließ er außerdem eine Halskette mit einer Goldmedaille. Die beiden Terrakotta-Engel können Pallago zugeschrieben werden, da sie große Ähnlichkeit mit den Terrakotta-Figuren in der Michaelskirche in München haben, insbesondere mit den Engeln mit Passionssymbolen im Chor und im Kirchenschiff, einer Zusammenarbeit zwischen dem Florentiner Künstler und Hubert Gerhard. In Anbetracht des vermuteten ursprünglichen Standorts in der Ausstellungsgalerie ist die Thematik der Mantuaner Statuen als nicht-religiöser Natur zu betrachten und sie können eher als Siege interpretiert werden. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wurde beschlossen, die beiden Werke an ihrem ursprünglichen Standort in der Galleria della Mostra wieder aufzustellen, wo sie derzeit für das Publikum zu sehen sind.

Den Abschluss des Rundgangs durch Corte Nuova bildet die ungewöhnliche Sammlung von Exponaten aus der Tier-, Pflanzen- und Mineralienwelt der Gonzaga-Wunderkammer, eine Art dreidimensionale Enzyklopädie der sichtbaren Welt zu einer Zeit, als Wissenschaft, Folklore und Mythos in einer kuriosen und bizarren Synthese verschmolzen. Ein Krokodil, ein Narwalzahn (das Horn des Einhorns), ein Gürteltier, ein seltener Bezoar, ein Haifischkiefer, Fossilien, Steine, Lapislazuli und andere Exponate erwecken das Staunen über eine einzigartige Sammlung, die in den vergangenen Jahrhunderten Reisende und Wissenschaftler aus ganz Europa faszinierte.

Die den Muscheln gewidmete Abteilung wurde vergrößert und reichhaltig ausgestattet und erinnert an den Reichtum der “Conchyliorum, Concharum, et Turbinatorum, quae a longinquis maribus allata, colorum varietate contendere inter se videntur” (Muscheln aus den entferntesten Meeren, die in Form und Farbe miteinander konkurrieren), die 1622 beschrieben wurden. Ebenfalls vorhanden sind die “Pessi marini et altri animali monstruosi” (Seeschädlinge und andere monströse Tiere), die bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Arbeitszimmer Friedrichs II. “schmückten”; es gibt einen Elefantenfuß, ähnlich dem, an den man sich bereits einen Elefantenfuß, ähnlich dem, an den sich ein Franzose, Pierre Bergeron, 1601 im Dogenpalast erinnerte (“un pied tout entier de la grand beste”); Pfeilspitzen aus Feuerstein, damals Ceraunia genannt, von denen man glaubte, sie seien “versteinerte Blitze”. In die Welt der Symbole gehört auch das Chamäleon, das bereits in den Abhandlungen des Mittelalters und der Renaissance als Symbol der Vielseitigkeit (im positiven Sinne) erwähnt wird, und die Galerie beherbergt heute auch einen weißen Pfau. Im Jahr 1593 wurde ein Paar als Geschenk aus Florenz erwartet, vom Hof der Medici, mit denen die Familie Gonzaga verwandt war. Damals liefen diese Vögel frei in den Gärten umher, so wie man in den Sälen des Palastes Paradiesvögel und tropische Papageien fliegen sehen konnte.

Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova. Mantua,
Dogenpalast, Neuer Hof
.
Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova. Mantua, Dogenpalast, Neuer
Hof
.
Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova.
Mantua
, Dogenpalast, Neuer Hof.
Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova. Mantua, Dogenpalast,
Corte Nuova
.
Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova. Mantua, Dogenpalast
, Corte Nuova
.
Mantua, Herzoglicher Palast, Corte Nuova.
Mantua
, Herzoglicher Palast, Corte Nuova.

Mantua, Neuerungen im Dogenpalast: die Besucherroute wird erweitert und der Corte Nuova wiedereröffnet
Mantua, Neuerungen im Dogenpalast: die Besucherroute wird erweitert und der Corte Nuova wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.