Mantua, die Wunderkammer des Herzogspalastes ist mit einem Einhornzahn geschmückt!


In Mantua wird die neue Wunderkammer des Herzogspalastes, die im April in der Galleria delle Metamorfosi eröffnet wurde, durch ein prächtiges neues Objekt bereichert: einen Narwalzahn, der in der Renaissance für das Horn des mythologischen Einhorns gehalten wurde.

Im Palazzo Ducale in Mantua wurde ein... Zahn des mythologischen Einhorns, des berühmten Monoceros, des Pferdes mit einem Horn auf der Schnauze, über das seit der Antike, d. h. mindestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr., geschrieben wurde, Jahrhundert v. Chr., als Ctesia von Cnidus, der Leibarzt des persischen Königs Artaxerxes II. Mnemon, behauptete, dass in der von den Flüssen Ganges und Indus gebildeten Ebene, dem heutigen Hindustan, eine Art Esel mit weißem Fell und purpurfarbenem Kopf lebte, aus dem in der Nähe des Kopfes ein weißes, in der Mitte schwarzes und an der Spitze purpurnes Horn wuchs. Von diesem Moment an verbreitete sich die Legende des Einhorns, bis sie die Form des wunderbaren weißen Pferdes mit einem Horn auf der Stirn annahm.

Natürlich handelt es sich um einen Gegenstand, der in der Wunderkammer der Familie Gonzaga nach dem damaligen Wissensstand als Horn des Fabeltieres angesehen werden könnte: Es handelt sich um einen Narwalzahn, der die Dauerausstellung Naturalia e Mirabilia bereichern wird, die in der Galleria delle Metamorfosi im Herzogspalast eingerichtet wurde, um eine symbolische Rekonstruktion der Wunderkammer der Gonzaga zu bieten, die deren Atmosphäre und Suggestionen wiedergeben soll(lesen Sie hier unsere ausführliche Studie). Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert war der Zahn des Narwals ein seltenes und sehr teures Objekt (der Wert des Objekts hing mit seiner Seltenheit, seiner geheimnisvollen Herkunft, seinem allegorischen Wert und seinen angeblichen therapeutischen Eigenschaften zusammen: In pulverisierter Form galt das Horn in der damaligen Medizin als bestes Gegengift), und bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wurde nicht einmal die Existenz dieses Walfisches aus den nördlichen Meeren vermutet (zumindest nicht in Italien): Sein langer, rankenförmiger Stoßzahn wurde für das Horn des geheimnisvollen und mythologischen Einhorns gehalten.

“Das Einhorn”, schreibt Stefano L’Occaso, Direktor des Herzogspalastes in Mantua, im Katalog von Naturalia e Mirabilia, “war einer der größten Stolzes der Mantuanischen Sammlung. Der erste sichere Beleg für die Anwesenheit des Objekts in Mantua befindet sich [...] unter den Besitztümern von Isbaella d’Este, der Marquise, der Ehefrau von Francesco II Gonzaga. In einem Inventar, das 1540-1542, kurz nach ihrem Tod, erstellt wurde, wird in ihrer Grotte ”ein siebeneinhalb Handflächen langes Alicorn-Horn, das über der Armaria auf zwei gedrehten Enterhaken liegt“ erwähnt. Stücke von Einhörnern gab es aber auch schon mehr als ein Jahrhundert zuvor in Mantua. Am 4. Februar 1404 erhielt Anna Visconti, die dritte Ehefrau von Francesco I. Gonzaga, einen ”petius de alicorno, cum catenella de argento“; in einer Liste vom 7. Februar 1410, die sich auf die Güter bezieht, die Paola Malatesta, der Ehefrau von Gian Francesco Gonzaga, geschenkt wurden, ist die Rede von ”unum frustrum ossii de unicorno fulcitum argento, cum una chatenela alba", vielleicht dasselbe Stück, das sechs Jahre zuvor bezeugt wurde.

Das in der Grotte von Isabella d’Este gefundene Horn von “palmi sette e mezo” (d. h. etwa 175-180 cm) wurde im 16. und frühen 17. Im Jahr 1571 berichtete der angesehene Naturforscher Ulisse Aldrovandi, der von Guglielmo Gonzaga im Herzogspalast empfangen wurde, er habe “ein Einhorn gesehen, das neun Handflächen lang ist und einen Umfang von drei Handflächen hat, und zwar an der Stelle, an der es an der Haut anliegt und sich dann allmählich zum Ende hin verjüngt. Es ist spiralförmig, gerillt und gedreht, von weißlicher Farbe”. Laut Aldrovandi war das Horn von Mantua eines der beiden schönsten in Europa (das andere war das von König Sigismund von Polen: beide sollte er später in seinem Werk De quadrupedis solipedibus abbilden). Darüber hinaus war das Horn in der Renaissance ein Synonym für Macht: Der “Weihethron” der dänischen Könige in Schloss Rosenborg in Kopenhagen ist größtenteils aus Narwalzähnen gefertigt. Auch an den Höfen der italienischen Renaissance durften sie nicht fehlen.

Im Laufe des 17. Jahrhunderts verlor das Objekt allmählich seinen mythischen Wert, wenngleich sein Schicksal schwer zu ertragen war. Der dänische Arzt Olaus Worm brach schließlich in seinem Musaeum Wormianum von 1655 den Bann, dem später andere Gelehrte folgten: Einhörner gab es nicht, was man für ihre Hörner hielt, waren in Wirklichkeit die Zähne des Narwals, eines in den Nordmeeren lebenden Wals, dessen Männchen einen Zahn besitzen, der aus der Oberlippe herausragt und einen bis zu zwei Meter langen Stoßzahn bildet. Die Zähne des Narwals wurden an den Küsten Nordeuropas gestrandet gefunden, meist ohne Schädel oder Kadaver. Daher war die Herkunft dieses Objekts für viele unverständlich, und dieses Geheimnis steigerte seinen Wert. So sehr, dass Ambroise Paré, Leibarzt des französischen Königs, 1582 behaupten konnte, das Einhorn sei mehr wert als Gold.

In den Räumen des Herzogspalastes in Mantua finden sich mindestens drei Darstellungen des fantastischen Geschöpfs. Ein Fresko im Saal der Vögel im Corte Nuova aus der Zeit um 1570, das Wappen der Familie Petrozzani auf der sechseckigen Glocke aus dem Jahr 1593 (Korridor Santa Barbara) und das Goldene Zeitalter von Sante Peranda aus dem frühen siebzehnten Jahrhundert, das sich heute im Saal des Labyrinths befindet. Zu den gemalten Bildern gesellt sich nun der Zahn des Narwals, von dem man in der Renaissance glaubte, er sei das echte Horn: Der Stoßzahn im Dogenpalast, der vor einigen Tagen eintraf und bereits in das Besichtigungsprogramm des Museums aufgenommen wurde, kam nach einer langen Reise an, komplett mit Zertifikaten, die belegen, dass das Objekt nicht aus illegaler Jagd stammt. Tatsächlich dürfen die Inuit den Narwal von August bis Oktober jagen, und die geernteten Stoßzähne dürfen Kanada nur aus besonderen Gründen verlassen. “Wir glauben, dass die kanadischen Behörden der Anziehungskraft von Isabella d’Este nicht widerstehen konnten”, heißt es scherzhaft aus dem Herzogspalast, "und so schwebt ’ihr’ Horn, das genau 178 cm lang ist, nun in der Galleria delle Metamorfosi über unseren Köpfen.

Auf dem Foto ist der Narwalzahn bereits in der Galleria delle Metamorfosi im Dogenpalast installiert.

Mantua, die Wunderkammer des Herzogspalastes ist mit einem Einhornzahn geschmückt!
Mantua, die Wunderkammer des Herzogspalastes ist mit einem Einhornzahn geschmückt!


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.