Vierhundert Artefakte aus den Beständen des MANN - Nationales Archäologisches Museum von Neapel - werden dank eines Projekts, das das MANN in den nächsten fünf Jahren mit der Luddy School of Informatics derIndiana University zusammenführen wird, in das MetaMuseum aufgenommen. Die amerikanische Institution wird den größten Teil des finanziellen Engagements der Forschung unterstützen, deren Ziel nicht nur die Digitalisierung, sondern vor allem die unmittelbare Zugänglichkeit der Artefakte aus den Beständen für Wissenschaftler und die Öffentlichkeit sein wird. Dies wird am 12. September (um 17 Uhr, im MANN-Auditorium) in einer Diskussionsrunde erörtert, die auch live auf Facebook auf der Seite des Museums übertragen wird und die geplanten Arbeitsschritte erläutert.
“Das Metamuseum ist eine neue Ebene, die bei der Aufwertung von Depots erreicht werden soll, um Kontexte wieder zu verknüpfen, wenn auch in digitaler Form. Wir tun dies mit einer neuen prestigeträchtigen internationalen Zusammenarbeit, im Geiste der gemeinsamen Forschung mit der Welt”, sagte MANN-Direktor Paolo Giulierini. Das wissenschaftliche Netzwerk ist notwendig, um die Forschungswege zu verbessern: "Die Luddy School ist ein Synonym für weitreichende Projekte, die Technologie mit der realen Welt verschmelzen, und unsere Zusammenarbeit mit einem der größten Museen Italiens. Die Verbindung unseres Labors für virtuelles Welterbe mit dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel unterstreicht unsere Innovationskraft und hält uns an der Spitze der internationalen Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten", betonte Joanna Mirecki Mullinchick, Dekanin der Luddy School of Informatics. Die Realisierung des MetaMuseums erfolgt im Rahmen des Projekts in klar definierten Schritten: Cristiana Barandoni (Principal Investigator für das MANN und Schöpferin des MetaMuseums) wird in Zusammenarbeit mit Floriana Miele (Archäologiebeauftragte und Leiterin des Katalogbüros im MANN) die vierhundert zu digitalisierenden Artefakte, die sich hinsichtlich der Art der Materialien und des Kontexts unterscheiden, aus den Beständen auswählen. Danach beginnt der komplexe Prozess der 3D-Reproduktion, der von den Professoren Bernard Frischer und Gabriele Guidi, den Co-Direktoren des Labors für virtuelles Welterbe, koordiniert wird. Er beginnt mit der Erfassung von Bildern der einzelnen Werke, um möglichst vollständige Ansichten ihrer Oberfläche zu erhalten. Daraufhin werden dreidimensionale Punktwolken erstellt, die einen Ausschnitt der Oberfläche des Artefakts darstellen. Die Punktwolken bilden die Voraussetzung für die Erstellung eines Oberflächenmodells, d. h. eines Satzes von Polygonen, die zusammen die Form des Objekts darstellen. Entscheidend für die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit ist der Übergang zum texturierten Oberflächenmodell, das das visuelle Erscheinungsbild des Artefakts wiedergibt und in einem digitalen Repository gespeichert wird.
“Wir erstellen ein metrisches Modell mit echten digitalen Simulakren des Originals. Das Ergebnis ist ein Objekt, das nicht nur für Laien, sondern auch für Wissenschaftler bestimmt ist, um Restaurierungshypothesen zu bewerten. Das Ergebnis ist eine nicht-invasive Arbeit, die keinen physischen Kontakt mit den Objekten erfordert”, erklärt Gabriele Guidi. Das MetaMuseum wird auch einen didaktischen Aspekt haben, da Studenten und Experten an den Studien- und Bilderfassungskampagnen teilnehmen werden: “Ich freue mich, dass unser neuer Kollege Gabriele Guidi, der im Januar 2022 vom Polytechnikum Mailand an unsere Universität kam, seine umfangreiche Erfahrung in dieses Projekt mit dem MANN einbringen kann. Das MetaMuseum ist innovativ und wird unseren Studierenden und Absolventen eine unerschöpfliche Quelle von Forschungsthemen bieten”, fügt Bernard Frischer hinzu.
Die Erhaltung der Artefakte bleibt von grundlegender Bedeutung: “Das MetaMuseum ist ein Projekt, das darauf abzielt, das untergetauchte Erbe des Museums zu sichern und zu schützen, das aus Artefakten besteht, die unsichtbar sind, d.h. aus Platz-, Studien- oder Konservierungsgründen nicht ausgestellt werden. Sie sind vielleicht weniger bekannt, aber für die Forschung ebenso wichtig: Diese Artefakte müssen geschützt werden, um zu überleben. Und bekannt. Die Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Idee dank der Zusammenarbeit und der finanziellen Unterstützung der Universität Indiana ist eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen darf”, so Cristiana Barandoni abschließend.
MANN gibt den Startschuss für sein MetaMuseum: 400 Artefakte aus den Beständen werden digitalisiert und zugänglich gemacht |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.